[go: up one dir, main page]

DE1966544A1 - Kraftfahrzeug-lenkschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-lenkschloss

Info

Publication number
DE1966544A1
DE1966544A1 DE19691966544 DE1966544A DE1966544A1 DE 1966544 A1 DE1966544 A1 DE 1966544A1 DE 19691966544 DE19691966544 DE 19691966544 DE 1966544 A DE1966544 A DE 1966544A DE 1966544 A1 DE1966544 A1 DE 1966544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
locking
control cam
locking pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966544
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966544B2 (de
DE1966544C3 (de
Inventor
Franz Penzkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
HANS KOLB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KOLB KG filed Critical HANS KOLB KG
Priority to DE19691966544 priority Critical patent/DE1966544C3/de
Publication of DE1966544A1 publication Critical patent/DE1966544A1/de
Publication of DE1966544B2 publication Critical patent/DE1966544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966544C3 publication Critical patent/DE1966544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug-Lenkschloß Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem in Verriegelungsstellung federbelasteten, verschieblichen Sperrbolzen und einem den Sperrbolzen betätigenden Zylinderschloß, dessen drehbar und axial verschieblich gelagerter Zylinder einen innen geschlossenen Schlüsselkanal aufweist, mit einem Steuernocken zur Mitnahme des Sperrbolzens aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungastellung bei Verdrehung des Zylinders verbunden ist und zur Sicherung des Sperrbolzens in der Entri egelungs stellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug unter Axialverschiebung des Zylinders und Freigabe des Sperrbolzens mit dem Sperrbolzen über ein federbelastetes Sicherungsglied zusammenwirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkschloß dieser Art zu schaffen, bei welchem die Montage des Zylinderschlosses erleichtert ist.
  • Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der mit dem Sicherungsglied zusammenwirkende, zusammen mit dem Zylinder axial verschiebliche Steuernocken am Zylinder über eine Rastverbindung befestigt ist.
  • Vorzugsweise greift der Zylinder mit einem axialen Ansatz in eine axiale Bohrung entsprechender Qrerschnittsgestalt des Steuernockens ein, und ist im Ansatz ein nach außen federbelasteter Edpplungsstift radial beweglich angeordnet, welcher einen radial nach innen gerichteten Vorsprung am Steuernocken hintergreift. Dabei weist vorteilhafterweise der Vorsprung des Steuernockens eine schräge Anlagefläche für den Kupplungsstift auf.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindunganhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.=Darln zeigen: Fig. 1 bis 3 jeweils einen Langsschnwtt durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Lenkschloß in Eabr*stellung mit in Entriegelungsstellung zurückgezogenem Sperrbolzen bzw. in Sperrbereitschaftsstellung mit in Entriegelungsstellung nur durch ein Sicherungsglied gehaltenem Sperrbolzen bzw. in Blockierstellung mit in Verriegelungsstellung ausgefahrenem Sperrbolzen; und Fig. 4 den Buerschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2.
  • Im Lenkschloßgehäuse 1 ist ein aus Gehäuse 2 und Zylinder 3 bestehendes Zylinderschloß angeordnet. Der Zylinder 3 wird mittels eines Schlüssels 20 betätigt und ist im Gehäuse 2 axial verschieblich gelagert. Zweckmäßigerweise ist der Zylinder 3 nur dann drehbar, wenn er sich in der inneren axialen Endstellung im Gehäuse 2 gemäß Fig. 1 und 2 befindet.
  • Am Zylinder 3 ist ein Steuernocken 4 befestigt, und zwar lösbar mittels einer Rastverbindung. Dazu greift der Zylinder 3 mit einem axialen Ansatz 5 in eine axiale Bohrung entsprechender Querschnittsgestalt des Steuernockens 4 ein, und ist im Ansatz 5 ein nach außen federbelasteter Eupplungsstift 6 radial beweglich angeordnet, welcher einen radial nach innen gerichteten Vorsprung am Steuernocken 4 hintergreift.
  • Dieser Vorsprung des Steuernockens 4 weist für den durch die Druckfeder 7 belasteten Kupplungsstift 6 eine schräge Anlagefläche 8 auf. Diese gewährleistet einen selbsttätigen Ausgleich jeglichen Spiels zwischen den zu kuppelnden Teilen, dh. dem Zylinder 3 und dem Steuernocken 4, welcher mit dem radial nach innen gerichteten Vorsprung zwischen dem Kiipplungsstift 6 und einem Bund 9 am Zylinder 3 eingeschlossen ist.
  • Der erwähnte Vorsprung am Steuernocken 4 weist zweckmäßigerweise auf der dem Bund 9 zugewandten Seite ebenfalls eine schräge Fläche 10 auf, was bei der Montage des Zylinderschlosses im lenkschloßgehäuse 1 das Einführen des einsatzes 5 in die zugehörige Bohrung des Steuernockens 4 unter Verschiebung des Kupplungsstiftes 6 entgegen der Wirkung der Feder 7 erleichtert.
  • Zur Drehmomentübertragung sind Ansatz 5 und zugehörige Aufhnahmebohrung im Steuernocken 4 zweciniiäBigerveise profiliert ausgebildet. Der Steuernocken 4 weist auf der dem Zylinder 3 abgewandten Seite eine achse 11 zur Betätigung eines am Lenkschloßgehäuse 1 angeordneten Zündanlaßschalters 12 auf.
  • Der Steuernocken 4 dient zur Betätigung eines Sperrbolzens 13, und zwar sowohl zu dessen uLfarren aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 in die in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückgezogene Entriegelungsstellung gemäß Fig. 1 und 2, als auch zur Sicherung des Sperrbolzens 13 in dieser Entriegelungsstellung bis zum Schlüsselabzug, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Der Steuernocken 4 weist zur stirnseitigen Lagerung im Lenkschloßgehäuse 1 und zur Sicherung des Sperrbolzens 13 vor Schlüsselabzug einen zylindrischen Teil 14 und auf der dem Zylinder 3 abgewandten Seite einen anschließenden Exzenter 15 auf, welcher mit dem Sperrbolzen 13 zum Zurückziehen desselben in das Lenkschloßgehäuse 1 in die Entriegelungsstellung dient und dabei mit einem stegartigen Ansatz 16 am Sperrbolzen 13 zusammenwirkt.
  • In dem stegartigen Ansatz 16 ist ein Stift 17 axial verschieblich gelagert, welcher durch eine Feder 18 auf den Steuernocken 4 zu belastet ist und zur Sicherung des durch eine Druckfeder 19 in Verriegelungsstellung belasteten Sperrbolzens 13 in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung bis zum Abzug des Schlüssels 20 mit dem zylindrischen Teil 14 des Steuernockens 4 zusammenwirkt.
  • In der Fahrtstellung gemäß Fig. 1 ist der Sperrbolzen 13 in Entriegelungsstellung zurückgezogen und durch Anlage seines Ansatzes 16 am Steuernocken 4 gehalten, welcher sich zusammen mit dem damit verbundenen Zylinder 3 in der inneren axialen Endstellung befindet. Wird der Schlüssel 20 beispielsweise um 900 gedreht, dann ergibt sich die Sperrbereitschaftsstellung gemäß Fig. 2, in welcher Zylinder 3 und Steuernocken 4 entsprechend verdreht sind, so daß der Exzenter 15 vom Steuernocken 4 den Sperrbolzenansatz 16 freigibt. Der Sperrbolzen 13 ist jedoch noch in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung gehalten, und zwar durch den Sicherungsstift 17, welcher auf dem zylindrischen Teil 14 des Steuernockens 4 aufliegt. Wird nunmehr der Schlüssel 20 abgezogen, dann laufen Zylinder 3 und der daran befestigte Steuernocken 4 in die äußere axiale Endstellung, so daß der Sicherungsstift 17 außer Eingriff mit dem zylindrischen Teil 14 vom Steuernocken 4 kommt und der Sperrbolzen 13 durch die Druckfeder 19 aus dem Lenkschloßgehäuse 1 in Verriegelungsstellung verschoben wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Soll das Lenkschloß aus der Blockierstellung gemäß Fig. 3 in die Fahrtstellung gemäß Fig. 1 gebracht werden, dann wird der Schlüssel 20 wieder eingefuhrt und Zylinder 3 mit Steuernocken 4 in die innere axiale Endstellung verschoben, so daß Exzenter 15 den Sperrbolzenansatz 16 untergreift. Dabei verschiebt sich der Sicherungsstift 17 entgegen der Wirkung der Feder 18 im Ansatz 16. Wird nunmehr der Schlüssel 20 gedreht, dann wird der Sperrbolzen 13 über den Exzenter 15 und den daran anliegenden Ansatz 16 aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 in die Entriegelungsstellung gemaß Fig 1 in das Benkschloßgehäuse 1 zurückgezogen. In dieser Entriegelungsstellung ist der Sicherungsstift 17 freigegeben und überdeckt den zylindrischen Teil 14 des Steuernockens 4.
  • Um den Sperrbolzen in der aus dem Lenkschloßgehäuse 1 ausgefahrenen Verriegelungsstellung zusätzlich zu sichern, kann der Sicherungsstift 17 in eine nicht dargestellte Aussparung im Steuernocken 4, und zwar auf der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Teils 14 eingreifen. Zum Ausheben des Sichertingsstiftes 17 aus dieser Aussparung ist eine der Abrollbewegung des Sicherungsstiftes 17 am Steuernocken 4 entsprechende spiralSönnige Aushebenut vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentanspouche
    1,1Lenkschlol3 für Kraftfahrzeuge mit einem in Verriegelungsstellung federbelasteten, verschieblichen Sperrbolw zen und einem den Sperrbolzen betätigenden Zylinderschloß, dessen drehbar und axial verschieblich gelagerter Zylinder einen innen geschlossenen Schlüsselkanal aufweist, mit einem Steuernocken zur Mitnahme des Sperrbolzens aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bei Verdrehung des Zylinders verbunden ist 7 und zur Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug unter Axialverschiebung des Zylinders und Freigabe des Sperrbolzens mit dem Sperrbolzen über ein federbelastetes Sicherungsglied zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Sicherungsglied (17) zusammenwirkende, zusammen mit dem Zylinder (3) axial verschiebliche Steuernocken (4) am Zylinder (3) über eine Rastverbindung (6, 7, 8) befestigt ist.
    20 Lenkschloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) mit einem axialen Ansatz (5) in eine axiale Bohrung entsprechender Querschnittsgestalt des Steuernockens (4) eingreift, und daß im Ansatz (5) ein nach außen federbelasteter Kupplungsstift (6) radial beweglich angeordnet ist, welcher einen radial nach innen gerichteten Vorsprung am Steuernocken (4) hintergreift.
    3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung des Steuernockens (4) eine schräge Anlagefläche (8) für den Kupplungsstift (6). aufweist.
    Leerseite
DE19691966544 1969-03-04 1969-03-04 Kraftfahrzeug-Lenkschloß. Ausscheidung aus: 1910806 Expired DE1966544C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966544 DE1966544C3 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Kraftfahrzeug-Lenkschloß. Ausscheidung aus: 1910806

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966544 DE1966544C3 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Kraftfahrzeug-Lenkschloß. Ausscheidung aus: 1910806

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966544A1 true DE1966544A1 (de) 1973-03-22
DE1966544B2 DE1966544B2 (de) 1974-04-11
DE1966544C3 DE1966544C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5755743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966544 Expired DE1966544C3 (de) 1969-03-04 1969-03-04 Kraftfahrzeug-Lenkschloß. Ausscheidung aus: 1910806

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966544C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633796A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Neiman Gmbh & Co Kg Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501245C2 (de) * 1975-01-14 1984-04-26 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2849441C2 (de) * 1978-11-15 1984-05-03 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633796A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Neiman Gmbh & Co Kg Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966544B2 (de) 1974-04-11
DE1966544C3 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2122241C3 (de) Von Hand betätigbare Löseeinrichtung für Not- und Parkbremsen
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE703539C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1966544A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE69407705T2 (de) Blockierungssystem für eine Lenksäule
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE1802584C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2606698C2 (de) Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil
DE3018544C2 (de) Kabelschloß
DE1145883B (de) Gesperre zum Blockieren einer Welle
DE3224630A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkschloesser
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2339956A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE2621857B2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2605587C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1910806A1 (de) Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee