DE2749158A1 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkschloss fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2749158A1 DE2749158A1 DE19772749158 DE2749158A DE2749158A1 DE 2749158 A1 DE2749158 A1 DE 2749158A1 DE 19772749158 DE19772749158 DE 19772749158 DE 2749158 A DE2749158 A DE 2749158A DE 2749158 A1 DE2749158 A1 DE 2749158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- lock bolt
- spring
- key
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02126—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
- B60R25/02128—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
- B60R25/02131—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7576—Sliding and rotary plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge,
bei dem ein dreh-und axial verschiebbarer Schließzylinder
durch Drehen mit dem Schlüssel den Schloßriegel gegen die Wirkung einer Feder aus seiner Eingriffstel1ung herauszieht
und der hochgezogene Schloßriegel mittels einer Sperrvorrichtung von dem nach innen geschobenen Schließzylinder festgehalten
wird und erst nach dem Herausziehen des Schlüssels in seine Wirkstellung gelangt, wobei nach Patentanmeldung
P 26 07 6o9.5-21 am Schloßriegel Federmittel so angeordnet sind, daß sie bei herausgezogenem Schloßriegel in Schlüsselabzugsrichtung
verschiebend auf den Schließzylinder einwirken
und in der Eingriffstel1ung des Schloßriegels wirkungslos
sind.
Durch die Erfindung soll das Lenkschloß dadurch verbessert werden, daß weniger Schloßteile zur Konstruktion nötig sind
und der Funktionsablauf reibungsloser erfolgt.
Die Lösung der vorstehend genannten Aufgaben besteht darin, daß am Schloßriegel eine Feder befestigt wird, die bei
hochgezogenem Schloßriegel auf den Schließzylinder einwirkt,
beim Verschieben des Schloßriegels in seine Eingriffstellung
mitverschoben und so wirkungslos wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß die Feder als Blattfeder ausgebildet und eine Aussparung am Schloßriegel
angeordnet ist, in welche die Feder eingelegt wird.
- 2 909819/0085
Durch diese Ausbildung können schwierig herstellbare Teile eingespart bzw. durch leicht herstellbare Massenteile ersetzt
werden. Ausserdem wird die Federeinwirkung direkt und nicht über einen Keiltrieb ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Lenkschlosses dargestellt, das nachstehend beschrieben wird.
Fig.1 zeigt einen Längsschnitt durch das Lenkschloß in der
Sperrstellung des Schließzylinders, wobei der Schloßriegel noch auf der Lenkspindel steht, d.h. noch nicht eine eine
Eingriffsöffnung eingesprungen ist.
Fig.2 zeigt den gleichen Längsschnitt in der Sperrbereitschaf
tsstel lung des Lenkschlosses, in der die Zündung ausgeschaltet ist, der Schloßriegel aber noch durch eine beim
Abziehen des Schlüssels sich auslösende Sperre festgehalten wird.
In das Lenkschloßgehäuse 1 ist der Schließzylindermantel 2
zusammen mit dem dreh-und axialverschiebbaren Schließzylinder 3 eingeschoben und mittels der Blattfeder 4 in bekannter
Weise gegen unbefugtes Herausziehen gesichert. Der Schließzylinder 3 weist an seiner inneren Stirnseite eine Achse 5
auf, die den Schloßriegel 6 in der Mitte durchdringt und die in dem hinter dem Schloßriegel 6 angeordneten elektrischen
Schaltksaten durch Drehbewegungen die jeweils zu den Schloßstellungen passenden Schaltungen bewirkt.
Schloßriegelseitig ist mit dem Schließzylinder der Exzenteransatz
7 verbunden und so angeordnet, daß er beim Drehen des Schließzylinders 3 in die Fahrtstellung unter den Riegelnocken
8 greift und den Schloßriegel 6 gegen die Kraft der Feder 9 hochzieht. Zusammen mit dem Exzenteransatz 7 dreht
sich die Scheibe 21, die so angeordnet ist, daß sich beim Hochziehen des Schloßriegels der im Riegelnocken 8 federnd und
909819/0085 "3"
begrenzt verschiebbar gelagerte Stift 19 gegen die Flachseite der Scheibe 21 legt. Wenn der Schloßriegel 6 seine hochgezogene
Stellung erreicht hat, springt der Stift 19 über die zentrisch angeordnete Kante der Scheibe 21, nachdem er
vorher durch die Flachseite der Scheibe 21 in den Nocken 8 eingedrückt wurde. Da die zentrische Kante der Scheibe 21
so bemessen ist, daß auch beim Zurückdrehen des Exzenteransatzes 7 in die Sperrstellung der Stift 19 noch auf dieser
Kante aufliegt, wird der Schloßriegel 6 auf diese Weise so lange festgehalten, bis die Kante der Scheibe 21 unter dem
Stift 19 weggezogen wird.
Am den Schließzylinder 3 ist schloßriegelsei tig der als
Widerlager für die Feder 12 dienende Sprengring 11 befestigt. Da sich die Feder 11 andererseits am Schließzylindermantel
2 abstützt, hat sie das Bestreben den Schließzylinder und
alle an ihm befestigte Teile nach innen, d.h. in Richtung zum Schloßriegel 6 zu ziehen. Schiüsselsei tig hat der Schließzylindermantel
2 eine zylindrische Erweiterung 13,in die der Ring 14 geschoben und mit dem Stift 2o gegen Herausziehen
gesichert ist. Der Stift 2o dient auch gleichzeitig als Steuerglied zur Steuerung der Schiebe-und Drehbewegung des Schließzylinders
3. Er greift zu diesem Zweck mit seiner Spitze in die Längsnut 22 und in die begrenzte Ringnut 23 ein, die
beide auf der äusseren Zylinderfläche des Schließzylinders
schlüsselseitig angeordnet sind..
Zwischen der Ringnut 23 und der Frontplatte des Schließzylinders
3 ist nach Art einer Schließlamelle das Schiebestück
im Schließzylinder so angeordnet, daß es frontseitig den
Schlüssel kanal 17 mit seiner Abschrägung 1 £ verschließt, wenn das Schiebstück durch sein eignes Gewicht in den Schlüsselkanal
fallen sollte, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist,oder nach dem Herausziehen des Schlüssels S durch die Wirkung der
Feder F und der Abschrägung 15' in den Schiüsselkanal eingedrückt
wird.
909819/0085
.5-
Im Schloßriegel 6 ist eine Aussparung 28 vorgesehen, in die eine doppelschenkelige Blattfeder F so eingelegt ist,
daß Sie, wie Fig.1 zeigt, sich in der hochgezogenen Stellung des Schloßriegels gegen die Stirnseite des Exzenteransatzes
7 anlegt. Diese Blattfeder verschiebt sich zusammen mit dem Schloßriegel in Lenkstockrichtung, wenn die Sperrbereitschaftsstellung
durch das Herausziehen des Schlüssels zur Auslösung kommt. Dabei gelangt die entspannte Blattfeder F
in den Gehäuseausschnitt 28, der so dimensioniert ist, daß die Blattfeder F sich noch weiter nach unten bewegen kann,
wenn der zunächst auf dem Lenkstock stehende Schloßriegel nach einer Drehbewegung des Lenkrades in eine Riegelrast
einspringt.
Wird in der Lenkschloßstellung nach Fig. 1 (Verriegelungsstellung) der Schlüssel in den Schlüssel kanal 17 eingeschoben,
so kann der Schließzylinder 3 sofort in den Grenzen der Ringnut 24 gedreht werden, ohne daß es vorher einer Verschiebung
des Schließzylibders bedarf. Nur das Schiebestück 24 wird, falls erforderlich, aus dem Schlüssel kanal herausgeschoben.
Durch entsprechende Drehung des mit dem Exzenteransatzes 7 verbundenen Schließzylinders 3 wird der Schloßriegel aus
seiner Eingriffstellung herausgezogen und nach dem Vorspringen des Stiftes 19 in der aus Fig.2 ersichtlichen Stellung
festgehalten.
Die Feder F hat sich durch das Herausziehen des Schloßriegels gespannt und das Bestreben, den Schließzylinder nach
aussen, d.h. in Schlüsselabzugsrichtung zu drücken. Eine Verschiebung des Schließzylinders in Schlüsselabzugsrichtung
wird aber durch das Schiebestück 24, das sich einerseits an der Flachseite des Schlüssels S und andererseits
am Ring 14 bzw. an der Abschrägung 15 abstutzt,formschlüssig
verhindert.
Wird der Schließzylinder in die Sperrbereitschaftsstellung
gemäß Fig.2 gedreht, kann der Schloßriegel trotz Entfernung des Exzenteransatzes 7 sich nicht bewegen, weil der Stift
19 eine Verschiebung des Schloßriegels 6 verhindert. Die
809819/0085
- f-
Auslösung der Sperrbereitschaftstellung erfolgt erst,
wenn der Schlüssel in seiner ganzen Länge aus dem Schließzylinder herausgezogen wird und dadurch die Stütze des
Schiebestücks 24 einerseits entfällt. Dabei drückt die Blattfeder F den Schließzylinder 3 zusammen mit dem
Schiebestück 24 und gegen die Wirkung der schwächer ausgelegten Feder 12 in Schiüsselabzugsrichtung. Durch diesen
axialen Federdruck wirdmit Hilfe der Abschrägung 15 und der Schrägfläche 17a am Schiebestück 24 dieses in den
Schlüsselkanal 17 gedrückt.Der Schließzylinder 3 wird durch
die Blattfeder F so weit verschoben, daß der begrenzt vorspringende Stift 19 nicht mehr auf der Kante der Scheibe 21
zur Auflage kommen kann. Beim Verschieben des Schloßriegels
wird auch die Blattfeder F so weit verschoben, daß sie sich in dem Gehäuseausschnitt 28 entspannen kann und jetzt nicht
mehr auf den Schließzylinder 3 einwirkt. Da auch der vorspringende
Stift 19 sich in einer entsprechende Aussparung in der Scheibe 21 entspannen kann, ist die Feder 12 befähigt,
den Schließzylinder 3 in seine Ausgangspostion, d.h. in das
Gehäuse des Schließzylinders zurückzuziehen.
Beim Wiedereinführen des Schlüssels sind ausser den üblichen
Zuhaltungsfedern keine zusätzlichen Schloßfedern zu überwinden.
Die bei der üblichen Drehverschiebung der Schließzylinders
erforderlichen Steuernuten, Schrägflächen und abgefederte Führungsstifte sind dabei nicht erforderlich.
909819/00*3
Claims (2)
1) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem ein dreh-und axialverschiebbarer Schließzylinder durch Drehen mit dem Schlüssel
den Schloßriegel gegen die Wirkung einer Feder aus seiner Eingriffstellung herauszieht und der hochgezogene Schloßriegel
mittels einer Sperrvorrichtung von dem nach innen geschobenen Schließzylinder festgehalten wird und erst nach dem
Herausziehen des Schlüssels in seine Wirkstellung gelangt, wobei nach Patentanmeldung P 26 o7 6o9.5-21 am Schloßriegel
Federmittel so angeordnet sind,daß sie bei herausgezogenem Schlossriegel in Schlüsselabzugsrichtung verschiebend auf
den Schließzylinder einwirken und in der Eingriffstellung
des Schloßriegels wirkungslos sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Schloßriegel (6) eine Feder (F) befestigt ist, die bei
hochgezogenem Schloßriegel (6) auf den Schließzylinder (3)
einwirkt und beim Verschieben des Schloßriegels (6) in seine Eingriffstellung wirkungslos wird.
2) Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder (F) ausgebildet und in eine Aussparung
(28) am Schloßriegel (6) eingelegt ist.
909819/0085
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2749158A DE2749158C3 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
US05/944,692 US4266414A (en) | 1977-11-03 | 1978-09-22 | Steering column and ignition lock for motor vehicle |
FR7830570A FR2407843A2 (fr) | 1977-11-03 | 1978-10-27 | Antivol de direction pour vehicule automobile |
JP13468978A JPS54100036A (en) | 1977-11-03 | 1978-11-02 | Device for locking igniter and steering shaft of automobile |
GB7842881A GB2008662B (en) | 1977-11-03 | 1978-11-02 | Steering column and ignition lock for motor vehicle |
IT2941878A IT1100697B (it) | 1977-11-03 | 1978-11-03 | Piantone dello sterzo e blocco della accensione per autoveicoli |
JP1982127554U JPS5895352U (ja) | 1977-11-03 | 1982-08-25 | 自動車のハンドル軸および点火装置錠止装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2749158A DE2749158C3 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749158A1 true DE2749158A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2749158B2 DE2749158B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2749158C3 DE2749158C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6022909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2749158A Expired DE2749158C3 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4266414A (de) |
JP (2) | JPS54100036A (de) |
DE (1) | DE2749158C3 (de) |
FR (1) | FR2407843A2 (de) |
GB (1) | GB2008662B (de) |
IT (1) | IT1100697B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4581909A (en) * | 1982-05-27 | 1986-04-15 | Neiman S.A. | Cylinder lock, particularly a steering-wheel lock for a motor vehicle |
JPH0775962B2 (ja) * | 1985-01-14 | 1995-08-16 | 株式会社ユ−シン | ステアリングロツク装置の安全装置 |
FR2589926B1 (fr) * | 1985-11-14 | 1993-12-31 | Neiman Sa | Verrou a pistons a rotor coulissant embrayable avec un organe de commande |
JPH0320225Y2 (de) * | 1986-03-13 | 1991-04-30 | ||
JP2537511Y2 (ja) * | 1991-03-15 | 1997-06-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | ステアリングロック装置 |
FR2731457B1 (fr) * | 1995-03-10 | 1997-04-04 | Valeo Securite Habitacle | Antivol de direction de vehicule automobile |
KR100494773B1 (ko) | 2002-06-20 | 2005-06-13 | 현대자동차주식회사 | 도난 방지 기능이 강화된 차량의 록킹장치 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE546050A (de) * | 1955-03-15 | |||
DE1166641B (de) * | 1960-10-25 | 1964-03-26 | Rudolf Eichenauer | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge |
FR2026308A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-09-18 | Eichenauer Rudolf | |
US3590611A (en) * | 1969-02-25 | 1971-07-06 | Tokai Rika Co Ltd | Locking device |
DE2035282A1 (de) * | 1970-07-16 | 1972-01-27 | Josef Voss KG, 5040Bruhl | Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß |
DE2051111A1 (de) * | 1970-10-17 | 1972-04-20 | Hans KoIb KG, 8000 München | Lenkschloß insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2309867C3 (de) * | 1972-03-01 | 1980-04-24 | Neiman Gmbh + Co Kg, 5657 Haan | Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge |
FR2186909A5 (de) * | 1972-05-31 | 1974-01-11 | Nissan Motor | |
CH544868A (de) * | 1972-08-28 | 1973-11-30 | Owen Neale Charles | Zylinderschloss mit Schlüssel |
DE2252473A1 (de) * | 1972-10-26 | 1974-05-02 | Ymos Metallwerke Wolf & Becker | Lenk- und zuendschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
ES422134A1 (es) * | 1973-02-28 | 1976-04-01 | Des Brevets Neiman S A Soc D E | Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles. |
IT987072B (it) * | 1973-04-13 | 1975-02-20 | Snam Progetti | Procedimento per la preparazione di terpolimeri costituiti da iso butilene diolefine coniugate e olefine cicliche e terpolimeri cosi ottenuti |
DE2415083C3 (de) * | 1974-03-28 | 1980-12-18 | Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg | Kraftfahrzeuglenkschloß |
US3940958A (en) * | 1973-12-22 | 1976-03-02 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Steering lock for vehicles |
DE2413876A1 (de) * | 1974-03-22 | 1975-10-02 | Ymos Metallwerke Wolf & Becker | Lenk- und zuendschloss |
DE2441463C3 (de) * | 1974-08-29 | 1980-04-17 | Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal | Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen |
DE2501479A1 (de) * | 1975-01-16 | 1976-07-22 | Rudolf Eichenauer | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
DE2607609C3 (de) * | 1976-02-25 | 1980-12-04 | Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
DE2613209A1 (de) * | 1976-03-27 | 1977-10-06 | Huelsbeck & Fuerst | Lenkschloss fuer kraftwagen |
JPS5436424Y2 (de) * | 1976-03-27 | 1979-11-02 | ||
DE2621857C3 (de) * | 1976-05-17 | 1985-01-31 | Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen | Lenk- und Zündschloß |
GB1580896A (en) * | 1976-07-02 | 1980-12-10 | Willenhall Ltd L & F | Locking device |
-
1977
- 1977-11-03 DE DE2749158A patent/DE2749158C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-22 US US05/944,692 patent/US4266414A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-27 FR FR7830570A patent/FR2407843A2/fr active Granted
- 1978-11-02 GB GB7842881A patent/GB2008662B/en not_active Expired
- 1978-11-02 JP JP13468978A patent/JPS54100036A/ja active Pending
- 1978-11-03 IT IT2941878A patent/IT1100697B/it active
-
1982
- 1982-08-25 JP JP1982127554U patent/JPS5895352U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2749158B2 (de) | 1980-01-31 |
FR2407843B2 (de) | 1980-10-17 |
IT1100697B (it) | 1985-09-28 |
GB2008662A (en) | 1979-06-06 |
JPS54100036A (en) | 1979-08-07 |
GB2008662B (en) | 1982-02-17 |
IT7829418A0 (it) | 1978-11-03 |
US4266414A (en) | 1981-05-12 |
FR2407843A2 (fr) | 1979-06-01 |
JPS5895352U (ja) | 1983-06-28 |
DE2749158C3 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1110828B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1807289B2 (de) | Lenkschloss | |
DE69710698T2 (de) | Diebstahlvorrichtung mit Getriebe für eine Fahrzeuglenksäule | |
DE19915747A1 (de) | Lenkradverriegelung für Kraftfahrzeuge | |
DE2749158A1 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE2607609B2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2757544C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE10017032B4 (de) | Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung | |
DE1953685A1 (de) | Lenkradsicherungsschloss | |
DE2161531C3 (de) | Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge | |
DE2035282A1 (de) | Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß | |
DE69108221T2 (de) | Lenkschlossvorrichtung. | |
EP1182103B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges | |
DE19509097C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2146364B2 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE2501479A1 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE2744232C2 (de) | Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges | |
DE2365923C3 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
DE2605589B2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
DE2119255B2 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE2605587C2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
DE2800622C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1960634C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1293050B (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2058747A1 (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |