[go: up one dir, main page]

DE1673188C3 - ENDOR-Spektrometer - Google Patents

ENDOR-Spektrometer

Info

Publication number
DE1673188C3
DE1673188C3 DE1673188A DEV0028603A DE1673188C3 DE 1673188 C3 DE1673188 C3 DE 1673188C3 DE 1673188 A DE1673188 A DE 1673188A DE V0028603 A DEV0028603 A DE V0028603A DE 1673188 C3 DE1673188 C3 DE 1673188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
frequency
epr
sample
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1673188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673188A1 (de
DE1673188B2 (de
Inventor
James Stewart Menlo Park Calif. Hyde (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1673188A1 publication Critical patent/DE1673188A1/de
Publication of DE1673188B2 publication Critical patent/DE1673188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673188C3 publication Critical patent/DE1673188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/62Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using double resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

3 4
Vorrichtung verwendet werden Ende der Wendel 64 ist an die MikrpwelleaqueJle 10
ι« Λρτ αηηζβη Zeiehniino «ίη,ι „i»;„i, c. angeschlossen, und das andere Ende der Wendel ist
^&ffK.fS^^^S^1"0««· J» "inen MikroweUendetektor 68 angeschlossen. Ein
JTS , . Satz Modulaüonsspulen 70 ist in der Nähe der Probe
•in. «SrtUn88i?rro-cmer 5 »"geordnet und empfängt ein Modulationssignal vom
,„* ίο, · * m^SS^SSt °S?S?übor ei°e" *****-** 74-
d^
f Tf°&fert rin SS;" T/^^quenzoszilla- 80 zugeführt, die dem Magneten 16 Energie zuführt tor 18 liefert ein niederfrequentes Modulationssignal »5 Auf diese Weise wird die Stärke des magnetischen
, ν 'S ™S7T η · "Ί em!n SatZ Ab- Polarisaüonsfeldes entsprechend den Änderungen in !enkspulen 20, d,e ,m Luftspalt eschen den Magnet- der Frequenz verändert die mit der Wendel 64 bei polschuhen angeordnet sind, um das Feld H, über der 3ezugsProbe 66 gefühlt worden sind.
Jfn»rilm T ZU m,Odulleren· Die Mikro- Ein Signalkanal zur Erregung der Probe zur Kemwellensignalquelle 10, beisp.elswe.se e.n Klystron- *> resonan/ enlhält einen HochTrequenzoszillator 22,
osz.l ator liefert eine Spannung mn einer Frequenz der zur Modulation der Hochfrequent mittels einer
von 10 GHz beisp.elswe.se die an dem Resonator 12 von außen angelegten Spannung geeignet ist. Ein
geliefert wird, um die Probe 14 mit der charakte- Tonfrequenzsi.nal von beispielsweise 6 kHz vom
nstischen Larmor-Prazessionsfrequenz der Elektro- Oszillator 24 wird dazu verwendet, die Frequenz des nsni ν zuerregen . 25 Oszillators 22 zu modulieren. Daher ergibt sich ein
D.e Signalquelle 10 kann an e.ne automatische HF-Signal (F iR. 2A), dessen Frequenz sich perio-
Frequenzregelung gekoppelt sein, damit sie auf be- disch von beispielsweise 16 000 auf 16 300 MHz än-
kannte Weise stabilisiert wird. dert Der Tonfrequenzoszillator 24 treibt auch einen
D.e automatische Frequenzregelung, die dazu Trigger 32, der Triggersignale mit der doppelten Fredient, das Klystron auf Resonanz des Probenhohl- 30 quenz des TonfreqWoszillators 24 erzeugt, diese raums 12 zu yerrasten, so daß der Mikrowellenhohl- Triggersignale habe eine geeignete Form, um den Imraum auf Mikrowellenresonanz bleibt, besteht aus pulsgenerator 34 in Betrieb zu setzen. Der Impulseinem Kanal, der an den Ausgang des Mikrowellen- generator 34 liefert Impulse (Fig. 2B) variabler detektors 36 angekoppelt ,st. Dieser Frequenzrege- Amplitude, variabler Dauer und variabler Verzögelungskanal enthalt einen Verstarker 37. der das auf- 35 rung; typische Impulse bei der Vorrichtung nach der genommene Resonanzsignal verstärkt und nach Ver- Erfindung liegen bei 10 Mikrosekunden. Der Impulsstarkur j an einen Phasendetektor 39 liefert. Gleich- generator 34 hat typischerweise ein Tastverhältnis zeitig liefert ein Oszillator 41 ein Bezugssignal mit von 12 ·/,, wodurch eine zu hohe Erhitzung des Hohl-Tonfrequenz, beispielsweise 10 kHz, an den Phasen- raums und der Probe vermieden wird. Ein HF-Verdetektor39, so daß dieses mit dem verstärkten auf- -»0 stärker 26 ist für die Dauer jedes vom Impulsgeneragenonimenen Signal verglichen wird. Der Oszilla- tor 34 erzeugten Impulses eingeschaltet. Der HF-Vertor41 liefert auch ein Signal mit dem die Mikro- stärker 26 verstärkt den Aufgang vom HF-Oszillawdlencniel e 10 frequenzmoduliert wird. Ein Gleich- tor 22, jedoch nur während der Zeit, in der er vom st/omsignal wird erzeugt und an die Mikrowellen- Impulsgenerator 34 erregt ist. Durch richtige Einstelquelle 10 gelegt um die Mikrowellenfrequenz auf 45 lung der Verzögerung der Impulse vom Impulsgene-Resonanz zu stabilisieren. rator 34 kann der ^.Verstärker 26 zu den Zeiten
Wenn der Hohlraum 12 auf Grund der hohen eingeschaltet werden, in denen die Frequenz des HF-H <H:hfrequenzleistung erwSrmt wird, kann sich eine Oszillators 22 ihren Maximalwert erreicht hat und Verschiebung von der magnetischen Resonanz weg ebenso, wenn sie ihren Minimalwert erreicht hat. ergeben. In einem solchen Fall ist es erforderlich, 50 Dcdurch ergeben sich Hochfrequenzimpulie mit der das Magnetfeld neu zu justieren, um das aufgenom- doppelten Rate der Frequenz vom Tonfrequenzmer,e Signal oder den Spektralzug auf dem Resonanz- oszillator 24, wobei aufeinanderfolgende Impulse verrenirum festzuhalten, und es ist erwünscht, das auto- schiedene Frequenzen haben. Diese Impulse stehen mansch durchzufuhren. Eine Möglichkeit, mit der am Ausgang des HF-Verstärkers 26 und werden an das erreicht werden kann, besteht darin, im Polari- 55 die HF-Spulen 28 geliefert, um ein pulsierendes sat.onsfeld H eine zweite Mikrowellenstniktur anzu- Hochfrequenzmagnetfeld rechtwinklig zum statischen ordnen, in der eine Bezugsprobe enthalten ist, die Polarisationsfeld vom Magneten 16 zu erzeugen; aufihrerseits mit der Mikrowe lenquelle 10 verkoppelt einanderfolgende Impulse haben verschiedene Freist. Das EPR-Signal von dieser Bezugsprobe kann quenzen.
dazu verwendet werden, ein Fehlersignal abzuleiten, 60 Die Spuler 28 liefern ein magnetisches Wechsel-
das in der Weise an die Stromversorgung des Magne- feld H1, in der Näh« der Kernpräzessionsfrequenz,
ten 16 gegeben werden kann, daß das Magnetfeld auf das dazu dient, eine Kern- oder Protonenresonanz in
dem richtigen Wert gehalten wird, so daß magne- der Probe zu induzieren. Eine Frequenzsteuerung 30
tische Resonanz eintritt. Zu diesem Zweck wird eine liefert ein Signal an den HF-Oszillator 22, so daß die
Feldfrequenz-VerraslurigsschaltungnachFig. 4 beim 65 Frequenz dieses Oszillators durchgesteuert wird und
Spektrometer verwendet; sie besteht aus einer Wen- Änderungen im Resonanzzustand beobachtet werden,
dclanordnung 64, die eine Bezugsprobe 66 umfaßt, wie bekannt,
die im Polarisationsfeld H0 untergebracht ist. Ein Die EPR- und NMR- oder
der Probe werden mittels eines Mikrowellcndetekors 36 aufgefangen, der an den Hohlraumresonator 12 gekoppelt ist. Das aufgenommene Doppelresonanzsignal, das die 6-kHz-Modulation und die Niederfrequenzmodulation enthält, beispielsweise 20 Hz, wird mit einem Impulsverstärker 38 (Fig. 2C) verstärkt und einem Bandpaßfilter 40 zugeführt. Das aufgenommene Signal enthält auch Rauschen, das vom Mikrowellendeteklor erzeugt wird. Das Bandwendet. Statt dessen werden die (S-kHz-Impulse an den Impulsgenerator 44 geschickt, der das Pulsieren eines Transformators 56 regelt, von dem eine Wicklung 58 zwischen dem Leistungsverstärker 19 und den Modulationsspulen 20 liegt, während die andere Wicklung 60 an dem Impulsgeber 44 an einem Ende und am anderen Ende auf Bezugspotential, beispielsweise Masse, liegt. Ein Kondensator 62 liegt parallel zwischen dem Leistungsverstärker 19 und der Wick
paßfilter 40 sperrt Frequenzen größer als der Kehr- io lung 58, um zu verhindern, daß die Impulse vom wert der Dauer der HIMmpulse vom Impulsgenera- Generator 44 am Verstärker 19 auftreten,
tor 34, beispielsweise 10 Mikrosekunden, und ferner Das Impulssignal vom Generator 44 hat eine Frequenzen kleiner als die Tonfrequenz vom Oszilla- solche Polarität, daß das induzierte Kompensationstor 24, im beschriebenen Ausführungsbeispiel 6 kHz. feld Hc in der Spule 20 dem Polarisationsfeld W0 vom Das gefilterte Signal wird einem Gatter 42 züge- 1S Magneten 16 entgegenwirkt. Dieses Gegenfeld H1. führt, das mit einer Rate von 12 kHz von einem Im- kann beispielsweise bei einem Polarisationsfeld von pulsgenerator 44 ein- und ausgeschaltet wird, der 35OO Gauß 0,1 Gauß stark sein. Dieses Gegenfeld Hc seinerseits vom Impulsgenerator 34 geregelt wird. löscht im wesentlichen alle unerwünschten Effekte Der Impulsgenerator 44 regelt die Breite der dem im vom Empfängerkreis aufgenommenen Ausgang Gatter 42 zugeführlen Impulse. Das Gatter 42 ist nur ao auS( dje sjch aus der Verschiebung des scheinbaren während des Auftretens von HF-Impulsen offen, so Polarisationsfeldes auf Grund H2 ergeben. Genauer, daß wilde Schwingungen und Rauschen effektiv beim Fehlen eines Gegenfeldes Ht ist das HF-Feld H2 eliminiert werden, die zwischen den Impulsen auftre- rechtwinklig zu /Z0 äquivalent einer Verschiebung im ten können (Fig. 2D). Mittels des Gatters42 ergibt angelegten FeIdH0; eine Impulsgabe des HF-Feldes sich eine deutliche Verbesserung im Rauschabstand as mit eirtr Rate von 6 kHz ist äquivalent einer Moduin der beschriebenen Vorrichtung; dieser Rauschab- lation des Feldes W0 mit einer Rate von 6 kHz, und stand ist proportional der zweiten Wurzel aus dem EPR-Signale werden aufgenommen, selbst wenn die Verhältnis der Ausschaltperiode des Gatters zum Ein- Hochfrequenz v2 nicht gleich ist der Kernpräzesschaltintervall, verglichen mit einer sonst identischen sionsfrequenz )·„. Eine visuelle Anzeige auf dem Schaltung ohne einen Gatterschalter. Das gegatterte 30 Oszillographen und dem Schreiber 54 erlaubt eine Signal hat die Form von Rechteckimpulsen und wird Einstellung des Schreibers in der Weise, daß das Aufeinem Schmalband-Tonfrequenzverstärker 46 zugeführt, der die 12-kHz-Impulse sperrt, verstärkte
6-kHz-Signale, die die Information enthalten, einem
Phasendetekor 48 zuführt. Tatsächlich wird jeder
zweite Impuls subtrahiert, und das 6-kHz-Impulssignal wird zur Aufnahme weiterbehandelt.
Der Phasendetektor 48 erhält ein Bezugs-6-kHz-Signal direkt vom Oszillator 24, das mit dem 6-kHz-
treten und Aufzeichnen von EPR-Signalen eliminiert wird, ein wahres NMR-Signal jedoch aufgezeichnet wird. Das Feld Hc wird synchron mit dem Auftreten des aufgenommenen NMR-Signals gepulst, so daß die Korrektur immer angebracht wird, wenn das NMR-Signal vorhanden ist. Statt dessen kann auch eine sinusförmige Modulation des Gegenfeldes Hc verwendet werden, wenn die Periode der Sinus-
Informationsimpulssignal verglichen wird, und liefert 40 schwingung der Impulsrate vom Oszillator 24 entein niederfrequentes Ausgangssignal mit 20 Hz. Das spricht.
20-Hz-Signal ergibt sich
aus der niederfrequenten
20-Hz-Modulation des statischen Feldes durch die Modulationsspulen 20. Dieses 20-Hz-Signal wird in einem Schmalbandvcrstärker 50 verstärkt und einem phasenempfindlichen Detektor 52 zugeführt, der auch ein 20-Hz-Bezugssignal vom Oszillator 18 erhält, damit dieses mit dem verstärkten Ausgangssignal vom Phasendetektor 48 verglichen werden kann. Daraus
Durch die Vorrichtung ist es möglich, große HF-Leistungen, in der Größenordnung von beispielsweise 1 kW, und HF-Felder mit einer Amplitude von ♦5 100 Gauß, zu verwenden, ohne daß der Rauschabstand verschlechtert wird. Ein Impulsbetrieb des Hochleistungs-HF-Senders setzt auch die Erhitzung des Mikrowellenhohlraums herab. Ein weiterer Vorteil durch den Impulsbetrieb des HF-Signals besteht
ergibt sich ein Gleichsiromsignal, das zur Aufzeich- 50 darin, daß eine größere Feldstärke vom HF-Verstär-
nung und visuellen Angabe auf einem Schreiber und ker erhalten werden kann als bei Verwendung unge-
Oszillographen 54 verwendet wird. Dieses aufge- '"' " " -zeichnete Signal repräsentiert die Kernresonanz, die
sich auf Grund der Wechselwirkung der Kerne mit
dämpfter Schwingungen. Die beschriebene Vorrichtung ist anwendbar auf das Studium und die Analyse von freien Radikalen mit stark gekoppelten Protonen
den Elektronen der Probe ergibt. 55 in Flüssigkeiten, beispielsweise Coppingers Radika-
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 dar- len in einer Lösung von n-Heptan. Auf diese Weise gestellt, wonach der HF-Oszillator 22 eine Frequenz können komplexe Spektren für Flüssigkeiten intervon 16150 MHz erzeugt, die nicht frequenzmodu- pretiert und analysiert werden,
liert wird, wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1. DeT Verstärker 46 kann auch synchron mit den
Weiter wird der Ausgang des Tonfrequenzoszillators 60 Impulsen vom Generator 44 ein- und ausgeschaltet 24 direkt dem Impulsgenerator 34 zugeführt, der werden, anstatt daß ein Gatter 42 geöffnet und geemen 6-kHz-Impuls an den HF-Verstärker 26 durch- schlossen wird. Die beschriebene Vorrichtung ist beläßt Ersichtlich werden die Triggerschaltung 32 und sonders nützlich bei Doppelresonanz-Spektrometem, 12-kHz-Impulse (2/) bei dieser anderen Ausführungs- bei denen hohe HF-Leistungen mit verbessertem form zum Auslöschen von Rauschsignalen nicht ver- 65 Rauschabstand verwendet werden sollen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

i 673 188 l 2 Anregung einer EPR-Resonanz der Probe, einer Ein- Paientanspriiche: richtung zur Erzeugung eines zweiten Hochfrequenz- feldes ffa zur Anregung einer NMR-Resantmz der
1. ENDOR-Spektrometer mit einer Einrichtung Probe, einer Einrichtung zur Wobbelung des W8-FeJ-ZUT Erzeugung eines polarisierenden Magnetfei- 5 des über einen die Kernresonanz der Probe enthaldes H0, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines tenden Frequenzbereich, einer Einrichtung zum PuI-ersten Hocbfrequenzfeldes H1 zur Anregung einer sen des //.,-Feldes und einem Empfänger für das EPR-Resonanz der Probe, einer Einrichtung zur EPR-Signal, der mit einem phasenempfindhchen DeErzeugung eines zweiten Hochfrequeqzfeldes /Z2 tektor verbunden ist (J. Chera. Phys. 40, S. 3117, zur Anregung einer NMR-Resonanz der Probe, io 15. Mai 1964). ....
einer Einrichtung zur Wobbelung des Η,-Feldes Durch die //„-Feld-Impulse wird praktisch das für über einen die Kernresonanz der Probe enthalten- den EPR-Übergang maßgebliche statische Magnetden Frequenzbereich, einer Einrichtung zum Pul- f ?ld H0 beeinflußt, was sich bei stärkeren //^-Feldern sen des //„-Feldes und einem Empfänger für das in der Größenordnung von 100 Gauß störend be-EPR-Signäl, der mit einem phasenempfindlichen 15 merkbar macht. Solche stärkeren //,-Felder erleich-Detektor verbunden ist, dadurch gekenn- tern die Analyse von vielen Substanzen erheblich, in zeichnet, daß eine Einrichtung (24) zur Fre- vielen Fällen kann überhaupt eine D«»\r«?lT*!Sonanzquenzmodula::»n des von der Einrichtung (22) analyse nur mit solchen starken Feldern erreicht wererzeugten Hochfrequenzfeldes //., vorgesehen und den.
derart mit der Einrichtung (26,~34) zum Pulsen ao Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu-
des //.,-Feldes verbunden ist, daß die Einrichtung gründe, bei einem ENDOR-Spektrometer der ein-
(26,34) zum Pulsen des //.,-Feldes innerhalb einer gangs genannten Art den Einfluß des NMR-An-
Modulationsperiode zwei "impulse des //.,-Feldes regungssignals (Feld W2) auf das für den EPR-Über-
jeweils bei einem ersten und einem zweiten Wert gang maßgebliche statische Magnetfeld H0 zu kom-
der Frequenz des //,-Feldes erzeugt und daß mit »5 pensieren. Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe auf
dem Empfänger (36) eine Einrichtung (48) zur zwei Wegen gelöst werden, einmal nämlich dadurch,
Bildung der Differenz zwischen den bei den bei- daß eine Einrichtung zur Frequenzmodulation des
den Frequenzwerten des //«,-Feldes entstandenen von der Einrichtung erzeugten Hochfrequenzfel-
ERP-Signalen verbunden ist. des /Z2 vorgesehen und derart mit der Einrichtung
2. ENDOR-Spektronjeter nv* einer Einrichtung 30 zum Pulsen des /Z2-Feldes verbunden ist, daß die zur Erzeugung eines polarisierenden Magnetfei- Einrichtung zum Pulsen des //.-Feldes innerhalb des H0, mit einer Einrichtung zn· Erzeugung eines einer Modulationi.periode zwei Impulse des W2-FeI-ersten Hochfrequenzfeldes H1 zur Anregung einer des jeweils bei einem ersten und einem zweiten Wert EPR-Resonanz der Probe, einer Einrichtung zur der Frequenz des f/2-Feldes erzeugt und daß mit dem Erzeugung eines zweiten Hochfrequenzfeldes H2 35 Empfänger eine Hinrichtung zur Bildung der Diffezur Anregung einer NMR-Resonanz der Probe, renz zwischen den bei den beiden Frequenzwerten einer Einrichtung zur Wobbelung des //,,-Feldes des //,,-Feldes entstandenen EPR^ignalen verbunden über einen die Kernresonanz der Probe enthalten- ist. Die andere Möglichkeit besteht darin, daß eine den Frequenzbereich, einer Einrichtung zum Pul- Einrichtung zur überlagerung des //„-Feldes mit zu sen des //,,-Feldes und einem Empfänger für das 40 den Impulsen des //,-Feldes synchronen Magnetfeld-EPR-Signäl, der mit einem phasenempfindlichen impulsen zur Kompensation des Einflusses der H2-Detekor verbunden ist, insbesondere nach An- Feld-Impulse auf das für den EPR-Übergang maßspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein- gebliche statische Magnetfeld vorgesehen ist.
richtung (24, 34,44,56, 20) zur Überlagerung des Beide Lösungen können auch kombiniert ange-//„-Feldes mit zu den Impulsen des Z/2-Feldes 45 wandt werden.
synchronen MagnetfeldLmpulsen zur Kompen- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung
sation des Einflusses der Η,,-Feld-Impulse auf das eines erfindungsgemäßen Spektrometers wird eine
für den EPR-Übergang maßgebliche statische Einrichtung zur automatischen Frequenzregelung
Magnetfeld vorgesehen ist. des Hochfrequeniifeldes H1 zur Anregung einer EPR-
3. Spektrometer nach Anspruch 1 oder 2, da- 50 Resonanz vorgesehen; insbesondere eine solche Eindurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur richtung mit einer Bezugsprobe, die im polarisierenautomatischen Frequenzregelung des Hoch- den Magnetfeld H0 angeordnet ist. Solche Einrichfrequenzfeldes W1 zur Anregung einer EPR-Reso- hingen sind an sich bekannt, wenn jedoch die kurznanz vorgesehen ist. zeitigen Veränderungen des Polarisationsfeldes H0
4. Spektrometer nach Anspruch 3, dadurch ge- 55 nicht erfindungsgemäß kompensiert werden, können kennzeichnet, daß die Einrichtung zur automati- die Vorteile, die durch die an sich bekannten autoschen Frequenzregelung eine Bezugsprobe auf- matischen Frequenzregelungen erreicht werden, bei weist, die im polarisierenden Magnetfeld W0 an- einem ENDOR-Spektrometer nicht in vollem Maße geordnet ist. verwirklicht werden.
60 Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher
erläutert werden; es zeigt
■— Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer
Ausführungsform einer Doppelresonanzvorrichtung, F i g. 2 A bis 2 D verschiedene Schwingungsformen,
Die Erfindung betrifft ein ENDOR-Spektrometer 65 F i g. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer an-
t einer Einrichtung zur Erzeugung eines polarisie- deren Ausführungsform und
iden Magnetfeldes H0, mit einer Einrichtung zur Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild einer
zeugung eines ersten Hochfrequenzfeldes W, zur Feldfrequenzregelung, die in Verbindung mit einer
DE1673188A 1964-06-05 1965-06-01 ENDOR-Spektrometer Expired DE1673188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372973A US3358222A (en) 1964-06-05 1964-06-05 Gyromagnetic resonance apparatus utilizing pulsed rf excitation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673188A1 DE1673188A1 (de) 1972-03-16
DE1673188B2 DE1673188B2 (de) 1974-03-21
DE1673188C3 true DE1673188C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=23470393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673188A Expired DE1673188C3 (de) 1964-06-05 1965-06-01 ENDOR-Spektrometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3358222A (de)
DE (1) DE1673188C3 (de)
FR (1) FR1448856A (de)
GB (1) GB1081724A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475680A (en) * 1965-05-26 1969-10-28 Varian Associates Impulse resonance spectrometer including a time averaging computer and fourier analyzer
DE1598643A1 (de) * 1967-03-15 1970-10-29 Inst Poluprovodnikov Anlage zur Untersuchung der doppelten Elektronenkernresonanz
US3495162A (en) * 1967-05-19 1970-02-10 Varian Associates Pulsed gyromagnetic resonance spectrometer employing an internal control sample and automatic homogeneity control
US3474329A (en) * 1967-07-31 1969-10-21 Massachusetts Inst Technology Magnetic resonance apparatus using a programmed radiofrequency excitation
US3522021A (en) * 1968-07-01 1970-07-28 Gen Electric Process for metalliding aluminum surfaces
US3714550A (en) * 1970-11-02 1973-01-30 Varian Associates Microwave spectrometer apparatus
US3771054A (en) * 1972-05-15 1973-11-06 Varian Associates Method and apparatus for observing transient gyromagnetic resonance
NL8000734A (nl) * 1980-02-06 1981-09-01 Houtum & Palm Papierfab Langs fysische weg identificeerbaar papier.
US4435680A (en) 1981-10-09 1984-03-06 Medical College Of Wisconsin Microwave resonator structure
US4453147A (en) * 1982-03-25 1984-06-05 Medical College Of Wisconsin, Inc. Modular lumped circuit resonator
US4719425A (en) * 1986-04-15 1988-01-12 Scientific Innovations, Inc. NMR imaging method and apparatus
US6828789B2 (en) * 2001-07-25 2004-12-07 The Mcw Research Foundation, Inc. Cavity resonator for electron paramagnetic resonance spectroscopy having axially uniform field
US7088101B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-08 Molecular Specialties, Inc. Aqueous sample holder for EPR and MR spectroscopy
US8456161B2 (en) 2006-09-05 2013-06-04 The Trustees Of Princeton University Polarizing nuclei solids via spin transfer from an optically-pumped alkali vapor
WO2009105701A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Regents Of The University Of Minnesota Rf coil for mri which can be switched between different operational modes
DE102008017135B4 (de) * 2008-04-03 2011-06-09 Johann Wolfgang Goethe-Universität Doppelresonanzstruktur, Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung von Proben mittles DNP- und/oder ENDOR
JP5279786B2 (ja) * 2010-09-24 2013-09-04 株式会社東芝 磁気共鳴測定装置
US9405035B2 (en) * 2012-01-10 2016-08-02 Halliburton Energy Services, Inc. Enhanced transmitter and method for a nuclear magnetic resonance logging tool
CN111812568B (zh) * 2020-03-02 2022-12-27 哈尔滨医科大学 一种氢、氟双共振收发一体射频表面线圈及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127775C (de) * 1958-05-23
US3034040A (en) * 1959-05-01 1962-05-08 Exxon Research Engineering Co Nuclear magnetic resonance spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1448856A (fr) 1966-11-21
GB1081724A (en) 1967-08-31
US3358222A (en) 1967-12-12
DE1673188A1 (de) 1972-03-16
DE1673188B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673188C3 (de) ENDOR-Spektrometer
DE1928454C3 (de) Hochfrequenz-Resonanzspektrometer
DE2726270C2 (de)
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE3120196C2 (de) Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers
DE2154511C2 (de) Mikrowellenspektrometer
DE2504003C3 (de) Verfahren zum Messen der Elektronenspinresonanz und dafür geeignetes Spektrometer
DE2061018B2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spin resonanzspektren und hierfür geeignetes Spinresonanz Spektrometer
DE2237891C2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spin resonanzspektren und Vorrichtung zu des sen Durchführung
DE1523094C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Elektronenspinresonanz
DE2356712B2 (de) Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE4412064A1 (de) Verfahren zum Messen von gepulsten Elektronenspinresonanz-Signalen und Elektronenspinresonanz-Impulsspektrometer
DE3614155C2 (de) Funktionsgenerator für NMR-Geräte
DE1598998C3 (de) Kernresonanzspektrograph
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE2103340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fein stabilisierung der magnetischen Feld starke eines Kernresonanzspektrometers
DE1523112C3 (de) Spektrometer für gyromagnetische Resonanz
DE3829374A1 (de) Hochfrequenzerzeuger fuer kernspinuntersuchungsgeraete
DE3006148A1 (de) Kernmagnetisches resonanzspektrometer und verfahren zur bestimmung der kernresonanzfrequenzdifferenz zwischen ersten und zweiten kernen in einer probe
DE2126744B2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1773848C3 (de) Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanz Spektren und Kernresonanzspektrograph zur Durchführung des Verfahrens
DE1798079A1 (de) Verfahren zum Korrigieren wenigstens eines Betriebsparameters eines Spektrometers und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Spektrometer
DE1523093C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von gyromagnetischen Resonanzsignalen einer ersten Teilchengruppe einer zu untersuchenden, noch eine zweite Teilchengruppe enthaltenden Substanz
DE2160087B2 (de) Mit gyro magnetischer Resonanz arbeitendes Spektrometer
DE1523088C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gyromag netischen Resonanzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee