DE2126744B2 - Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen DurchführungInfo
- Publication number
- DE2126744B2 DE2126744B2 DE2126744A DE2126744A DE2126744B2 DE 2126744 B2 DE2126744 B2 DE 2126744B2 DE 2126744 A DE2126744 A DE 2126744A DE 2126744 A DE2126744 A DE 2126744A DE 2126744 B2 DE2126744 B2 DE 2126744B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- pulse
- spins
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 title claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 claims 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036278 prepulse Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/46—NMR spectroscopy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
- G01R33/3607—RF waveform generators, e.g. frequency generators, amplitude-, frequency- or phase modulators or shifters, pulse programmers, digital to analog converters for the RF signal, means for filtering or attenuating of the RF signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
das Resonanzsignal in einen Zwischenfrequenzbereich transformiert wird. Anschließend erfolgt eine phasenempfindliche
Gleichrichtung des Zwischenfrequenz-
»ignals, bei der die Freqimnz, mit der das Magnetfeld
periodisch geändert wurde, als Referenzsignal verwendet wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird
die Frequenz der Magnetfeldnodulation geändert, um das Spektrum abzutasten, während die Frequenz
des HF-Signals konstant gehalten wird. Auch hier bestehen wieder erhebliche Schwierigkeiten, weil die
zum Verändern des Magnetfeldes benötigten Wobbelspulen sehr sorgfältig ausgebildet und" angeordnet
sein müssen, damit sie die Homogenität des Magnetfeldes nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus hat dieses
Verfahren dta Nachteil, daß der durch die Wobbeispulen bewirkte Modulationsgrad und damit
die Amplitude der Seitenbandsignale nicht eindeutig feststellbar ist, weil Wechselbeziehungen zwischen
den Wobbeispulen und im Magnetfeld "angeordneten Homogenisierungs- und Stabilisierungsspulen bestehen
und außerdem die den Modulationsgrad bestimmende Signalamplitude durch im Eisenkern des zur Erzeugung
des Magnetfeldes verwendeten Magneten entstehende Wirbelströme beeinflußt werden. Hierdurch
wird es wiederum sehr schwierig, die Intensität der festgestellten Resonanzen mit der gewünschten Genauigkeit
zu bestimmen.
Aus der Zeitschrift »Rev. Sei. Instr.«, 33, 1962,
S. 1160 bis 1166, ist es ferner bekannt, daß bei einem Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren,
bei dem die Spins einer in einem Magnetfeld angeordneten Probe periodisch mit einem impulsrnodulierten
HF-Signal angeregt werden, außer Resonanzen, deren Larrnorfrequenzen der Trägerfrequenz
des HF-Signals gleich ist, auch Resonanzen festgestellt werden können, deren Larmorfrequenzcn
gegenüber der Trägerfrequenz des HF-Signals um ganze Vielfache der Frequenz der Impulsfolge verschoben
ist, mit der das HF-Signal moduliert ist. Bei dem in der genannten Literaturstelle beschriebenen
Verfahren wird jedoch von der Möglichkeit, eine Anregung der Spins auf Seitenbandfriquenzen vorzunelimen,
kein Gebrauch gemacht, sondern es werden die Spins der Probe mit der Trägerfrequenz des HF-Signals
angeregt, und es findet eine einstufige Gleichrichtung statt, indem die von den angeregten Spins
gelieferten Signale unmittelbar mit der Trägerfrequenz des impulsmodulierten HF-Signals phasenempfindlich
gleichgerichtet werden. Das Abtasten des Spektrums erfolgt auch hier wieder durch eine Variation
des Magnetfeldes, was alle die oben angegebenen ■Nachteile hat.
Aus der US-PS 3 495 162 ist endlich ein Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren bekannt, bei
dem die Spins einer in einem Magnetfeld angeordneten Probe periodisch mit einem impulsmodulierten HF-Signal
angeregt und in den Impulsintervallen die von angeregten Spins gelieferten Signale empfangen
werden. Ebenso wie bei dem vorstehend behandelten Verfahren findet hier eine unmittelbare Gleichrich- Ru
tung der empfangenen Signale durch Überlagerung mit der Trägerfrequenz des HF-Signals statt. Das Abtasten
des Spektrums erfolgt hier durch eine zeitliche Änderung dir Trägerfrequenz. Die Erzeugung eines
Signals sich ändernder Frequenz hoher Stabilität er- <
>5 fordert die Anwendung eines Synthesizers in Verbindung
mit einer entsprechenden Steuervorrichtung, welche die periodische Frequenzänderung bewirkt, so
daß auch hierzu wieder ein bedeutender Aufwand erforderlich ist. Demgegenüber liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das eine Abtastung des
Spektrums ermöglicht, ohne daß die mit einer definierten Feldveränderung verbundenen Schwierigkeiten
auftreten oder zur Variation einer stabilen Frequenz ein Synthesizer benötigt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung auf überraschend
einfache Weise dadurch gelöst, daß zur Anregung der Probe ein durch die Impulsmodulation erzeugtes
Seitenband des HF-Signals verwendet wird und die Überlagerung der von den angeregten Spins
gelieferten Signale mit der Trägerfrequenz des HF-Signals erfolgt, daß zur Änderung der Anregungsfrequenz
bei konstanter Trägerfrequenz die Impulsfolgefrequenz des HF-Signals verändert wird und daß zur
Konstanthaltung der Amplitude des zur Anregung verwendeten Seitenbandes außer der Amplitude des
Trägers das Verhältnis vcn Impulsdauer zu Impulsfolgeperiode
wenigstens anr'Jhernd konstant gehalten
wird.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird also zur Abtastung des Frequenzspektrums nicht das Magnetfeld,
sondern die Fiequenz des Anregungssignals verändert. Diese Änderung der Frequenz des Anregungssignals
wird aber nicht in der bekannten Weise durch eine Veränderung der Trägerfrequenz
erzielt, sondern durch die Veränderung der Impulsfolgefrequenz des impulsmodulierten HF-Signals. Daher
kann ohne Anwendung eines Synthesizers mit einem einfachen, hochstabilen Oszillator gearbeitet
werden. Die Impulsfolgefrequenz braucht nicht besonders stabil zu sein, weil sie im Verhältnis zur
Trägerfrequenz sehr klein ist. Es bereitet auch keine Schwierigkeiten, bei diesem Verfahren die von der
Modulationsfrequenz abhängige Amplitude des Seitenbandsignals konstant zu halten, weil es genügt,
einerseits die Amplitude des Trägers und andererseits das Tastverhältnis des Modulationssignalä konstant
zu halten. Beides ist ohne komplizierte Steuereinrichtungen möglich. Insbesondere können beide Größen
unabhängig voneinander konstant gehalten werden, so daß keine komplizierten Wechselwirkungen zu beachten
sind. Endlich ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine zweistufige Verarbeitung des
Signals in einem Zwischenfrequenz- und einem Niederfrequenzbereich, was die Probleme bei der Signalgleichrichtung
besonders vereinfacht. Insgesamt ermöglicht die gemeinsame Anwendung der vorstehend
behandelten Merkmale eine sehr einfache und zuverlässige Signalverarbeitung, die ohne großen Aufwand
zu überdurchschnittlich guten Ergebnissen führt.
Je nach der Anwendung des orfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Auswertung der gewonnener
Signale bereits im Zwischenfrequenzbereich oder ersi nach einer weiteren Gleichrichtung im Niederfrequenzbereich
stattfinden. Ist eine Gleichrichtung des in den Zwischenfrequenzbereich transformierten
Signals gewünscht, so kann diese Gleichrichtung aul jede geeignete bekannte Weise erfolgen.
Bei eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das in den Zwischenfrequenzbereich transformierte
Signal mit einem ganzzahligen, der Ord rijng des verwendeten Seitenbandes entsprechender
Vielfachen der Impulsfolgefrequenz als Referenzsignal phasenempfindlich gleichgerichtet. Auf diese
5 6
Weise ist gewährleistet, daß alle in dem empfangenen und Impulsfolgeperiode, das bei dem Spektrometer
Signal enthaltenen Amplituden- und Phaseninfor- nach F i g. 1 anwendbar ist, und
mationen voll erhalten bleiben und ausgewertet F i g. 3 und 4 Diagramme zur Erläuterung des
werden können. Spcktrometcrs nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur 5 Das in Fig. 1 dargestellte Spinresonanz-Spcktro-
zur eigentlichen Aufnahme von Spinresonanzspektren, meter umfaßt einen Magneten 1, in dessen Luftspalt
sondern auch zur Ableitung eines Regelsignals für die die auf Spinresonanzen zu untersuchende Probe 2 an-
Konstanthaltung des Magnetfeldes mit äußerem oder geordnet ist. Das Magnetfeld in dem Luftspalt des
innerem Standard verwendet werden. Magneten 1 wird mit Hilfe einer auf dem Magnet an-
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur io geordneten Wicklung 3 konstant gehalten, die von
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einem Stromgenerator 4 mit Strom gespeist wird,
zum Gegenstand. Sie geht dabei aus von bekannten Zur Anregung der in der Probe 2 enthaltenen Spins Vorrichtungen, die einen HF-Modulator für die von dient eine Spule 11, der über eine Leitung 12 ein imeinem Oszillator erzeugte Trägerfrequenz und einen pulsmoduliertes HF-Signal zugeführt wird. Die Impulsgenerator umfaßt, der dem HF-Modulator die 15 Trägerfrequenz /, des impulsmodulierten HF-Signals Modulationsimpulse und einer Empfangseinrichtung wird von einem Oszillator 13 erzeugt, der von einem in die Zeitintervalle zwischen die Modulationsimpulse Basisoszillator 14 synchronisiert wird. Die sehr stabile fallende Steuerimpulse zuführt. Die Erfindung be- Frequenz /ß des Basisoszillators 14 wird einem Untersteht darin, daß bei einer solchen Vorrichtung der setzer 15 zugeführt, dessen Ausgang mit dem syn-Impulsgenerator aus einem von einer variablen ao chronisierten Oszillator 13 verbunden ist, so daß der Wobbeispannung gesteuerten Spannungs-Frequenz- Oszillator 13 die Synchronisationsfrequenz JnIn1 Umsetzer und einem mit dem Spannungs-Frequenz- empfängt. Der Ausgang des synchronisierten Oszil-Umsetzer verbundenen Impulsformer besteht, der die lators 13 ist mit einem HF-Modulator 16 verbunden, Modulations- und Steuerimpulse mit einer durch die dem von einem Impulsformer 17 Modulationsimpulse Frequenz des Ausgangssignals des Spannungs-Fre- »5 mit der Frequenz fx zugeführt werden. Diese Impulsquenz-Umsetzers bestimmten Impulsfolgefrequenz folgcfrequenz/* wird dem Impulsformer 17 von einem liefert und daß Einrichtungen zur Konstanthaltung Spanpungs-Frequenz-Umsetzer geliefert, der einen des Tastverhältnisses der Modulationsimpulse vorge- Eingang für einen die Impulsfolgefrequenz Jx bestimsehen sind. Diese Vorrichtung ermöglicht auf ein- mende Wobbel-Spannung aufweist, bei der es sich fache Weise die zum Durchstimmen der Seitenband- 3° normalerweise um eine Sägezahnspannung handeln frequenz erforderliche Änderung der Impulsfolgefre- wird. Das Ausgangssignal des HF-Modulators 16 gequenz des impulsmodulierten HF-Signals. Ein beson- langt über einen Verzweigungspunkt 19 auf die Leiderer Vorteil dieser Ausbildung der erfindungsge- tungl2 und damit zur Anregung der Probe 2 zur mäßen Vorrichtung besteht darin, daß gemäß einer Spuleil. Der Impulsformer 17 ist außerdem mit Weiterbildung der Erfindung der Spannungs-Fre- 35 einem zweiten HF-Modulator 20 verbunden, dem quenz-Umsetzer mit einem Phasendetektor der Emp- ebenfalls von dem synchronisierten Oszillator 13 die fangseinrichtung verbunden sein kann, dem außer- Trägerfrequenz Z1 zugeführt wird. Der Ausgang dieses dem das in den Zwischenfrequenzbereich transfer- zweiten HF-Modulators 20 ist mit einer Mischstufe 21 mierte Signal zugeführt wird. Der Spannungs-Fre- verbunden, der die Trägerfrequenz Z1 als Überlagequenz-Umsetzer bildet also gleichzeitig die Bezugs- 40 rungsfrequenz zugeführt wird. Die Mischstufe 21 gespannungsquelle für die phasenempfindliche Gleich- hört zu einer Empfangseinrichtung, die einen Vorrichtung des von den Spins gelieferten Resonanz- verstärker 22 umfaßt, der zwischen den Verzweisignals nach dessen Transformation in einen nied- gungspunktl9 und die Mischstufe 21 geschaltet ist, rigeren Frequenzbereich. sowie einen der Mischstufe 21 nachgeschalteten NF-
zum Gegenstand. Sie geht dabei aus von bekannten Zur Anregung der in der Probe 2 enthaltenen Spins Vorrichtungen, die einen HF-Modulator für die von dient eine Spule 11, der über eine Leitung 12 ein imeinem Oszillator erzeugte Trägerfrequenz und einen pulsmoduliertes HF-Signal zugeführt wird. Die Impulsgenerator umfaßt, der dem HF-Modulator die 15 Trägerfrequenz /, des impulsmodulierten HF-Signals Modulationsimpulse und einer Empfangseinrichtung wird von einem Oszillator 13 erzeugt, der von einem in die Zeitintervalle zwischen die Modulationsimpulse Basisoszillator 14 synchronisiert wird. Die sehr stabile fallende Steuerimpulse zuführt. Die Erfindung be- Frequenz /ß des Basisoszillators 14 wird einem Untersteht darin, daß bei einer solchen Vorrichtung der setzer 15 zugeführt, dessen Ausgang mit dem syn-Impulsgenerator aus einem von einer variablen ao chronisierten Oszillator 13 verbunden ist, so daß der Wobbeispannung gesteuerten Spannungs-Frequenz- Oszillator 13 die Synchronisationsfrequenz JnIn1 Umsetzer und einem mit dem Spannungs-Frequenz- empfängt. Der Ausgang des synchronisierten Oszil-Umsetzer verbundenen Impulsformer besteht, der die lators 13 ist mit einem HF-Modulator 16 verbunden, Modulations- und Steuerimpulse mit einer durch die dem von einem Impulsformer 17 Modulationsimpulse Frequenz des Ausgangssignals des Spannungs-Fre- »5 mit der Frequenz fx zugeführt werden. Diese Impulsquenz-Umsetzers bestimmten Impulsfolgefrequenz folgcfrequenz/* wird dem Impulsformer 17 von einem liefert und daß Einrichtungen zur Konstanthaltung Spanpungs-Frequenz-Umsetzer geliefert, der einen des Tastverhältnisses der Modulationsimpulse vorge- Eingang für einen die Impulsfolgefrequenz Jx bestimsehen sind. Diese Vorrichtung ermöglicht auf ein- mende Wobbel-Spannung aufweist, bei der es sich fache Weise die zum Durchstimmen der Seitenband- 3° normalerweise um eine Sägezahnspannung handeln frequenz erforderliche Änderung der Impulsfolgefre- wird. Das Ausgangssignal des HF-Modulators 16 gequenz des impulsmodulierten HF-Signals. Ein beson- langt über einen Verzweigungspunkt 19 auf die Leiderer Vorteil dieser Ausbildung der erfindungsge- tungl2 und damit zur Anregung der Probe 2 zur mäßen Vorrichtung besteht darin, daß gemäß einer Spuleil. Der Impulsformer 17 ist außerdem mit Weiterbildung der Erfindung der Spannungs-Fre- 35 einem zweiten HF-Modulator 20 verbunden, dem quenz-Umsetzer mit einem Phasendetektor der Emp- ebenfalls von dem synchronisierten Oszillator 13 die fangseinrichtung verbunden sein kann, dem außer- Trägerfrequenz Z1 zugeführt wird. Der Ausgang dieses dem das in den Zwischenfrequenzbereich transfer- zweiten HF-Modulators 20 ist mit einer Mischstufe 21 mierte Signal zugeführt wird. Der Spannungs-Fre- verbunden, der die Trägerfrequenz Z1 als Überlagequenz-Umsetzer bildet also gleichzeitig die Bezugs- 40 rungsfrequenz zugeführt wird. Die Mischstufe 21 gespannungsquelle für die phasenempfindliche Gleich- hört zu einer Empfangseinrichtung, die einen Vorrichtung des von den Spins gelieferten Resonanz- verstärker 22 umfaßt, der zwischen den Verzweisignals nach dessen Transformation in einen nied- gungspunktl9 und die Mischstufe 21 geschaltet ist, rigeren Frequenzbereich. sowie einen der Mischstufe 21 nachgeschalteten NF-
Zur Konstanthaltung der Amplitude des zur An- 45 Verstärker 23, einen sich an den NF-Verstärker 23
regung verwendeten Seitenbandes kann in weiterer anschließenden Phasendetektor 24 sowie einen mit
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Phasendetektor verbundenen Schreiber 25. Das
ein bestimmter Anteil des Ausgangssignals des HF- als Ausführungsbeispiel dargestellte Spinresonanz-Modulators
abgezweigt und einem Gleichrichter zu Spektrometer ist mit einer Einrichtung zur ^tabilisiegeführt
und vom Ausgangssignal des Gleichrichters 50 rung des Magnetfeldes versehen, die im wesentlichen
ein Regelsignal für den Impulsformer abgeleitet gleich aufgebaut ist wie die vorstehend beschriebene
werden, das die Breite des vom Impulsformer ge- Meßeinrichtung. Auch diese Einrichtung zur Stabililieferten
Modulationsimpulses bestimmt Auf diese sierung des Magnetfeldes umfaßt einen Oszillator 31,
Weise ist es leicht möglich, das Verhältnis von Im- der von dem Basisoszillator 14 über den Untersetzer
pulsdauer zur Impulsfolgeperiode konstant zu halten. 55 15 synchronisiert ist, und einen HF-Modulator 32,
Dabei kann sich zur Erzeugung des Regelsignals für dem von dem synchronisierten Oszillator 31 eine
den Impulsformer an dem Gleichrichter ein Tiefpaß, Trägerfrequenz /0 und von einem Impulsformer 33
eine Spannungsvergleichsstufe und ein Regelverstär- Modulationsimpulse mit einer Impulsfolgefrequenz /m
ker anschließen. Zur Veränderung der Länge des zugeführt werden. Das von dem HF-Modulator 32 ge-Modulationsimpulses
kann der Impulsformer in ein- 60 lieferte HF-Signal gelangt über einen Verzweigungsfacher
Weise eins spannungsgesteuerte monostabile punkt34 und eine Leitung 35 zu einer weiteren im
Kippstufe mit veränderbarer Impulsdauer enthalten. Luftspalt des Magneten 1 angeordneten Spule 36, die
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der zur Anregung eines in der Probe 2 als interner
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Standard enthaltenen Spins dient. An den Verzwei-
Spektrometers beschrieben. Es zeigt 65 gungspunkt34 schließt sich wieder eine Empfangs-
Fig. 1 das Blockschaltbild dieses Spektrometers, einrichtung an, die aus einem Vorverstärker 37,
Fig. 2 das BlockschaltbDd einer Einrichtung zum einer Mischstufe 38, einem NF-Verstärker 39 und
Konstanthalten des Verhältnisses von Impulsdauer einem Phasendetektor 40 besteht. Der Mischstufe 38
7 8
wird wieder ein moduliertes HF-Signal mit der sonanzfrequcnzen der Spins der Probe enthaltende
Trägerfrequenz/n zugeführt, das von einem zweiten Bereich 53 abgetastet werden kann. Durch Überlagern
HF-Modulator 41 dieser Einrichtung geliefert wird, der von den Resonanzfrequenzen der Spins induzierder
vom synchronisierten Oszillator 31 die Trägerfre- ten Signale in der Mischstufe 21 mit der Trägerfrequenz
/0 und vom Impulsformer 33 Modulations- 5 c|uenz/, wird ein niederfrequentes Signal der Freimpulse
empfängt. Abweichend von der oben be- quenz/^ erzielt, das in den Durchlaßbereich des HF-schricbenen
Meßeinrichtung wird jedoch die Impuls- Verstärkers23 fällt, wie es Zeile 5 der Fig. 4 angibt,
folgefrrqucnz /m nicht von einem Spannungs-Fre- Durch Überlagern des Signals der Frequenz }x mit
qucnz-Umsetzer geliefert, sondern von dem Basis- dem vom Spannungs-Frequenz-Umsetzer gelieferten
oszillator 14 mittels einer Untersetzerstufe 42 abge- i<> Signal der Frequenz fx im Phasendetektor 24 wird
leitet. Diese konstante Impulsfolgefrequ^nz der Größe dann ein gleichgerichtetes Signal erhalten, das vom
InIn2 wird außer dem Impulsformer 33 auch dem Schreiber 25 registriert werden kann. Der zur Stabili-Phasendetektor
40 zugeführt. Das Ausgangssignal des sierung des Magnetfeldes dienende Teil der erfin-Phasendetektors
40 wird in bekannter Weise einem dungsgemäßen Vorrichtung arbeitet auf die gleiche
Feldstabilisator zum Konstanthalten des Magnetfeldes 15 Weise, jedoch kann hier auf eine variable Impulszugeführt,
folgefrequenz verzichtet werden, weil die als Standard
Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrich- gewählte Spinart eine vorbekannte Resonanzfrequenz
tung arbeitet nach dem Prinzip des »time sharing«, aufweist. Daher genügt es, wenn in diesem Fall die
und zwar sowohl im Meßteil als auch in der Einrich- Impulsfolgefrequenz von dem Basisoszillator 14 ab-
tung zum Konstanthalten des Magnetfeldes, »time ao geleitet wird.
sharing« bedeutet, daß die Anregung der Probe im Die Variation der Impulsfolgefrequenz fx hätte zur
zeitlichen Wechsel mit dem Empfang der von den Folge, daß sich die Amplitude des als Anregungsangeregten
Spins erzeugten Resonanzsignale erfolgt. signal dienenden Seitenbandes verändert, wenn die
Wie aus dem Diagramm nach F i g. 3 ersichtlich, er- Amplitude des Trägers und die Impulsbreite erhalten
zeugt der Impulsformer 17 und ebenso auch der Im- 25 bleiben. Da bei der Aufnahme eines Spinresonanzpulsformer
33 abwechselnd Modulationssignale 51, spektrums nicht nur das Vorhandensein von Resodie
dem zur Erzeugung des Anregungssignals dienen- nanzfrequenzen, sondern auch die Amplitude der
den HF-Modulator 16 bzw. 32 zugeführt werden, und diese Resonanzfrequenzen aufweisenden Signale von
Steuerimpulse 52, die in die Zeitintervalle zwischen Bedeutung sind, diese Amplitude aber wiederum von
den J Jodulationsimpulsen 51 fallen und dazu dienen, 30 der Amplitude des Anregungssignals abhängig ist,
den während der Dauer der Modulationsimpulse 51 muß dafür Sorge getragen werden, daß das als Angesperrten
Vorverstärker 32 bzw. 37 aufzusteuern regungssignal dienende Seitenband eine von der Im-
und während der gleichen Zeit der Mischstufe 21 pulsfolgefrequenz unabhängige Amplitude hat. Wie
bzw. 38 des Empfangskanals die Überlagerungsfre- oben ausgeführt, kann eine konstante Amplitude des
quenz zuzuführen. Das »time sharing«-Verfahren ge- 35 Seitenbandsignals dadurch erzielt werden, daß bei
währleistet auf einfache Weise, daß der Empfangs- konstanter Amplitude des Trägersignals das Verhältkanal
nicht durch unmittelbar von der Anregungs- nis von Impulsdauer zu Impulsfolgeperiode konstant
signalquelle stammende Signale gestört werden kann. gehalten wird. Diesem Zweck dient die in F i g. 2 dar-Um
Störungen durch Einschwingvorgänge zu ver- gestellte Einrichtung. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist
meiden, folgen die Impulse 51 und 52 nicht unmittel- 40 der Ausgang des HF-Modulators mit einem Glekhbar
aufeinander, sondern es sind zwischen diesen Im- richter 61 verbunden, so daß ein Teil des Ausgangspulsen
Wartezeiten W vorgesehen. signals des HF-Modulators 16 abgezweigt und dem
Das Ausgangssignal des HF-Modulators umfaßt Gleichrichter 61 zugeführt wird. Die am Ausgang des
nicht nur die Trägerfrequenz /',, sondern auch Seiten- Gleichrichters 61 entstehenden Gleichspannungsimbandfrequenzen
/ ±nfx, die sich von der Trägerfre- 45 pulse haben einen Gleichspannungsmittelwert vom
quenz/. um ganzzahlige Vielfache der Impulsfolge- Betrag UptB/Tx, wenn t/„ die Amplitude des Trägerfrequenz
/ unterscheiden. Gemäß der Erfindung ist signals, tB die Impulsdauer und Tx die Impulsfolgebei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Träger- periode ist. Dieser Gleichspannungsmittelwert stehl
frequenz / so gewählt, daß nicht sie, sondern die Fre- am Aussgang eines dem Gleichrichter 61 folgenden
quenz / +/,. des ersten oberen Seitenbandes in den 50 Tiefpasses 62 zur Verfügung und wird in einer Diffe-Bereich'fällt,
in dem sich die Resonanzfrequenzen der renzstufe63 zu einer Bezugsspannung Ure, in Bezie-Spins
der zu untersuchenden Probe befinden. Diese hung gesetzt. Die Differenzspannung am Ausgang dei
Tatsache ist in dem Diagramm nach F i g. 4 veran- Stufe 63 gelangt dann über einen Regelverstärker 64
schaulicht in dem Zeile 1 des Ausgangssignals des zum Impulsformer 17 und beeinflußt die Dauer des
HF-Modulators 16 und der schraffierte Bereich 53 55 von diesem Impulsformer erzeugten, dem HF-Modu·
den Frequenzbereich wiedergibt, in dem sich die Re- lator 16 zugeführten Modulationsimpulses. Beispielssonanzfrequenzen
der Spins der zu untersuchenden weise kann der Impulsformer 17 zu diesem Zweck Probe 2 befinden. Diese Resonanzfrequenzen 54 sind in nicht näher dargestellter Weise eine monostabil«
in Zeile 2 von Fig. 4 dargestellt. Wie Zeile 3 in Kippstufe enthalten, die von der vom Spannungs·
F i g. 4 erkennen läßt, wird von der Seitenbandfre- 60 Frequenz-Umsetzer gelieferten Frequenz mit der je
quenz / ±/ die Resonanzfrequenz gleicher Frequenz weiligen Impulsfolgefrequenz angestoßen und zur Er
angeregt und in dem Empfangsintervall als hochfre- zeugung der Impulse angeregt wird, deren Impuls
quentes Signal empfangen. Durch Verändern der Im- dauer jedoch von der vom Regelverstärker 64 züge
pulsfolgefrequenz kann der Abstand fx der Seiten- führten Spannung beeinflußt wird,
bandfrequenz von der Trägerfrequenz/, verschoben 65 Wie in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie65 an werden, so daß durch Verändern der Impulsfolgefre- gedeutet, wäre es möglich, mit Hilfe des Regelver quenz mit Hilfe des von einer Wobbel-Spannung ge- stärkers 65 anstelle des Impulsformers 17 den syn steuerten Spannungs-Frequerz-Umsetzers der die Re- chronisierten Oszillator 13 zu steuern, um bei kon
bandfrequenz von der Trägerfrequenz/, verschoben 65 Wie in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie65 an werden, so daß durch Verändern der Impulsfolgefre- gedeutet, wäre es möglich, mit Hilfe des Regelver quenz mit Hilfe des von einer Wobbel-Spannung ge- stärkers 65 anstelle des Impulsformers 17 den syn steuerten Spannungs-Frequerz-Umsetzers der die Re- chronisierten Oszillator 13 zu steuern, um bei kon
stanter Impulsdauer das Verhältnis der Amplitude des Trägers zur Impulsfolgeperiode konstant zu
halten.
Die Erfindung ist unabhängig davon, ob die Kon-
IO
stanthaltung des Magnetfeldes mit einem externen 5 Erfindung auszubilden.
oder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbe mit einem internen Standard erfolgt. Es wäre
möglich, andere Stabilisierungsmethoden anzuw und nur den Meßteil der Vorrichtung gemä
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanz- 5 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geipektren,
bei dem die Spins einer in einem Ma- kennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur
enetfeld angeordneten Probe periodisch mit einem Ableitung des Rege signals einen Tiefpaß (62),
impulsmodulierten HF-Signal angeregt, in den eine Spannungsvergleichsstufe (63) und einen
Impulsintervallen die von angeregten Spins gelie- Regelverstarker (64) umtaüt.
ferten Signale empfangen und vor der Aufzeich- to 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
nung durch Überlagerung in einen Zwischenfre- bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der impulsquenzbereich
transformiert werden, dadurch former (17) eine spannungsgesteuerte monostabile
gekennzeichnet, daß zur Anregung der Kippstufe mit veränderbarer Impulsdauer enthält.
Probe ein durch die Impulsmodulation erzeugtes
Seitenband des HF-Signals verwendet wird und 15
die Überlagerung dei von den angeregten Spins
gelieferten Signale mit der Trägerfrequenz des
HF-Signals erfolgt, daß zur Änderung der Anregungsfrequenz bei konstanter Trägerfrequenz
Seitenband des HF-Signals verwendet wird und 15
die Überlagerung dei von den angeregten Spins
gelieferten Signale mit der Trägerfrequenz des
HF-Signals erfolgt, daß zur Änderung der Anregungsfrequenz bei konstanter Trägerfrequenz
die Impulsfr'gefrequenz des HF-Signals verän- ao
den wird und daß zur Konstanthaltung der Amplitude des zur Anregung verwendeten Seitenbandes außer der Amplitude des Trägers das Verhältnis von Impulsdauer zu Impulsfolgeperiode
den wird und daß zur Konstanthaltung der Amplitude des zur Anregung verwendeten Seitenbandes außer der Amplitude des Trägers das Verhältnis von Impulsdauer zu Impulsfolgeperiode
wenigstens annähernd konstant gehalten wird. »5 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Aufnahme von Spinresonanzspektren, bei dem die
kennzeichnet, daß das in den Zwischenfrequenz- Spins einer in einem Magnetfeld angeordneten Probe
bereich transformierte Signal mit einem ganz- periodisch mit einem impulsmodulierten HF-Signal
zahligen, der Ordnung des verwendeten Seiten- angeregt, in den Impulsintervallen die von den angebandes
entsprechenden Vielfachen der Impuls- 30 regten Spins gelieferten Signale empfangen und vor
folgefrequenz ais Referenzsignal phasenempfind- der Aufzeichnung durch Überlagerung in einen Zwi-
!Lh gleichgerichtet wird. schenfrcquenzbereich transformiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Ein solches Verfahren ist aus der CH-PS 368 947
gekennzeichnet, daß es zur Ab.-itung eines Regel- bekannt. Die Impulsmodulation des HF-Signals hat
signals für die Konstanthaltung des Magnetfeldes 35 bei dem bekannten Verfahren den Zweck, Störungen
mit äußerem oder innerem Standard verwendet bei der Verarbeitung der von den angeregten Spins
wird. gelieferten Signale durch das Ariregungssignal zu ver-
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- meiden, indem eine Signalverarbeitung während der
rens nach einem der vorhergehenden Ansprüche Dauer der Anregungsimpulse nicht stattfindet, sonmit
einem HF-Modulator für die von einem Os- 40 dorn nur in den Impulsintervallen, in denen nur das
zillator erzeugte Trägerfrequenz und einem Im- reine, von den angeregten Spins gelieferte Signal vorpulsgenerator,
der dem HF-Modulator die Modu· Hegt. Bei dem aus der CH-PS 368 947 bekannten Verlationsimpulse
und einer Empfangseinrichtung in fahren wird mit konstanter Trägerfrequenz gearbeitet
die Zeitintervalle zwischen die Modulations- und zur Verschiebung des Resonanzpunktes das Maimpulse
fallende Steuerimpulse zuführt, dadurch 45 gnetfeld, in dem sich die Probe befindet, periodisch
gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator aus verändert. Zu diesem Zweck finden im Magnetfeld
einem von einer variablen Wobbel-Spannung ge- angeordnete Wobbeispulen Anwendung, die von dem
steuerten Spannungs-Frequenz-Umsetzer (18) und Ausgangssignal eines NF-Generators gespeist werden,
einem mit dem Spannungs-Frequenz-Umsetzer Eine solche Einrichtung zum Wobbein des Magnetverbundenen
Impulsformer (17) besteht, der die 50 feldes erfordert einen hohen Aufwand, weil sie die
Modulations- und Steuerimpulse mit einer durch Homogenität des Magnetfeldes nicht beeinträchtigen
die Frequenz des Ausgangssignals des Spannungs- darf.
Frequenz-Umsetzers (18) bestimmten Impuls- Aus der »Zeitschrift für Instrumentenkunde«,
folgefrequenz liefert, und daß Einrichtungen (61, 74. Jahrgang, 1966, S. 175 bis 180, ist ein hochauf-
62, 63. 64) zur Konstanthaltung des Tastverhält- 55 lösendes Kernresonanzspektrometer bekannt, bei derr
nisses der Modulationsimpulse vorgesehen sind. die Spins der im Magnetfeld angeordneten Probe mil
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- einem unmodulierten HF-Signal angeregt werden. Dit
kennzeichnet, daß der Spannungs-Frequenz-Um- Anregung erfolgt dabei auf einer von der Frequen;
»etzer (18) mit einem Phasendetektor (24) der des HF-Signals abweichenden Seitenbandfrequenz
Empfangseinrichtung verbunden ist, dem außer- 60 die dadurch erzielt wird, daß das Magnetfeld, in den
dem das in den Zwischenfrequenzbereich trans- sich die Probe befindet, periodisch verändert wird
formierte Signal zugeführt ist. Durch Ändern der Frequenz, mit dem das Magnetfeie
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5. da- periodisch verändert wird, läßt sich die Frequenz de:
durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Seitenbandes, auf dem die Anregung der Spins er
Konstanthaltung des Tastverhältnisses einen 65 folgt, verändern und dadurch das Spektrum abtasten
Gleichrichter (61), dem ein bestimmter Anteil des Der Empfang erfolgt in der Weise, daß das von dci
Ausgangssignals des HF-Modulators (16) züge- angeregten Spins gelieferte Resonanzsignal mit de
führt wird, sowie eine mit dem Gleichrichter (61) Frequenz des HF-Signals überlagert wird, wodurcl
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2126744A DE2126744C3 (de) | 1971-05-28 | 1971-05-28 | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
CH1038371A CH526777A (de) | 1971-05-28 | 1971-07-14 | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
GB1521572A GB1377555A (en) | 1971-05-28 | 1972-03-30 | Method fof recording spin resonance spectra and a device suited for the purpose |
US00255173A US3795856A (en) | 1971-05-28 | 1972-05-19 | Method and apparatus for recording spin resonance spectra using a pulse modulated rf excitation signal |
FR727218894A FR2139963B1 (de) | 1971-05-28 | 1972-05-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2126744A DE2126744C3 (de) | 1971-05-28 | 1971-05-28 | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126744A1 DE2126744A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2126744B2 true DE2126744B2 (de) | 1974-12-12 |
DE2126744C3 DE2126744C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5809283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2126744A Expired DE2126744C3 (de) | 1971-05-28 | 1971-05-28 | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3795856A (de) |
CH (1) | CH526777A (de) |
DE (1) | DE2126744C3 (de) |
FR (1) | FR2139963B1 (de) |
GB (1) | GB1377555A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806444A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Varian Associates | Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034191A (en) * | 1974-08-05 | 1977-07-05 | Varian Associates, Inc. | Spectrometer means employing linear synthesized RF excitation |
JPS5485093A (en) * | 1977-12-20 | 1979-07-06 | Hitachi Ltd | Magnetic field stabilizing apparatus in nuclear magnetic resonator |
US4291272A (en) * | 1979-12-28 | 1981-09-22 | International Business Machines Corporation | Method for reducing homonuclear broadening in magnetic resonance spectra of solids |
DE3730293A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-23 | Philips Patentverwaltung | Kernresonanz-spektrometer |
EP0515718B1 (de) * | 1991-05-30 | 1996-05-15 | Spectrospin Ag | Messung von Kreuzrelaxationsraten zwischen ausgesuchten Kernpaaren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147428A (en) * | 1958-10-16 | 1964-09-01 | Varian Associates | Gyromagnetic resonance apparatus |
US3522021A (en) * | 1968-07-01 | 1970-07-28 | Gen Electric | Process for metalliding aluminum surfaces |
-
1971
- 1971-05-28 DE DE2126744A patent/DE2126744C3/de not_active Expired
- 1971-07-14 CH CH1038371A patent/CH526777A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-03-30 GB GB1521572A patent/GB1377555A/en not_active Expired
- 1972-05-19 US US00255173A patent/US3795856A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-26 FR FR727218894A patent/FR2139963B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806444A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Varian Associates | Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2139963B1 (de) | 1973-07-13 |
GB1377555A (en) | 1974-12-18 |
CH526777A (de) | 1972-08-15 |
FR2139963A1 (de) | 1973-01-12 |
DE2126744A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2126744C3 (de) | 1975-09-04 |
US3795856A (en) | 1974-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088970B1 (de) | Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie | |
DE2351671C3 (de) | Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung | |
DE2126743C3 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spin- ' resonanzspektren | |
DE1928454C3 (de) | Hochfrequenz-Resonanzspektrometer | |
DE3604280A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der raeumlichen und der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2533824A1 (de) | Verfahren zur beobachtung der magnetischen resonanz einer zu untersuchenden probe und dafuer geeignetes spektrometer | |
DE1673188A1 (de) | Vorrichtung fuer gyromagnetische Resonanz | |
EP0389666B1 (de) | Anordnung zum Herstellen von Schnittbildern mit einem Kernspintomographen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung | |
DE3335587C2 (de) | Verfahren zum Messen des Durchsatzes eines Fluids | |
DE2126744B2 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2356712A1 (de) | Verfahren zur bildung eines magnetischen resonanzspektrums und spektrometer zu dessen durchfuehrung | |
DE69322373T2 (de) | Verfahren und gerät zum erhalten von räumlicher nmr information | |
DE1274822B (de) | Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale | |
DE2833853C2 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2915076A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren des gyromagnetischen verhaeltnisses in einem nmr-spektrometer und dazu geeignetes impuls-spektrometer | |
DE2237891B1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1262048B (de) | Verfahren und Geraet zur Umwandlung der Dublett- oder Multiplett-Resonanzlinien in eine andere Zahl von Linien bei der chemischen Untersuchung und Analyse fluessiger oder in Loesung gebrachter Stoffe durch Kernresonanz | |
DE1598849C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Messen von Materialeigenschaften mittels kernmagnetischer Resonanz | |
DE3829374A1 (de) | Hochfrequenzerzeuger fuer kernspinuntersuchungsgeraete | |
DE1773846C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung eines linearen Frequenzvorschubs bei Kernresonanzspektrographen | |
DE3025630C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1956331C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fourieranalyse von Interferenzsignalen | |
DE1773848B2 (de) | Verfahren zur aufnahme hochaufgeloester kernresonanzspektren und kernresonanzspektrograph zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1523093C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von gyromagnetischen Resonanzsignalen einer ersten Teilchengruppe einer zu untersuchenden, noch eine zweite Teilchengruppe enthaltenden Substanz | |
DE2323773C3 (de) | Spinresonanz-Generator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |