DE1642769B2 - Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier - Google Patents
Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von BierInfo
- Publication number
- DE1642769B2 DE1642769B2 DE1642769A DED0052699A DE1642769B2 DE 1642769 B2 DE1642769 B2 DE 1642769B2 DE 1642769 A DE1642769 A DE 1642769A DE D0052699 A DED0052699 A DE D0052699A DE 1642769 B2 DE1642769 B2 DE 1642769B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- range
- polyvinylpyrrolidone
- stability
- clarifying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 10
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229930193815 Isohumulone Natural products 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 2
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 2
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- QARXXMMQVDCYGZ-UHFFFAOYSA-N isohumulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(O)(C(=O)CC=C(C)C)C(CC=C(C)C)C1=O QARXXMMQVDCYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000004172 quinoline yellow Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/187—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
- C01B33/193—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier auf Basis feinteiliger.
gefällter Kieselsäure und Polyvinylpyrrolidon.
Nach Chapon und Chermadin unter anderem (EBC-Proc.Congr. 182 bis 196 [1963]) besteht die bei
schlechter Lagerstabilität sich bildende nichtbiologische Bicrtrübung in erster Linie aus Verbindungen
zwischen Tanninen (T) und Proteinen (P) für deren Bildung Chapon und Chemardin folgendes Schema
angeben: PrT ^- PT. Zur Verbesserung der Lager-Stabilität
sind verschiedene Mittel und Verfahren entwickelt worden.
So ist es bekannt, daß feinleiiige. gefällte Kieselsäure
im Bier eine stabilisierende Wirkung ausübt, die
im wesentlichen durch eine selektive Adsorption von hochmolekularen Eiweißstoffen, die für die Trübungsbildung mit verantwortlich sind, erklärt werden kann.
Weiter ist bekannt. Polyvinylpyrrolidon zur Bier-Stabilisierung zu verwenden, wobei die Wirkung durch
Adsorption von polyphenolischen Komponenten (Tannin und Anthocyanogen) erfolgt.
Die Erfindung ging von der Aufgabenstellung aus. ein Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität
von Bier auf Basis feinteiliger. gefällter Kieselsäure und Polyvinylpyrrolidon anzugeben, welches diese
beiden bereits bekannten Komponenten in wirksame Form überführt enthält, so daß bei seiner Anwendung
die Einzelwirkung kombiniert werden und eine hohe Stabilisierungswirkung erreicht werden kann.
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß es eine feinteilige, mit Polyvinylpyrrolidon
bzw. dessen Derivaten oder Mischpolymeren auf kolloidchemischen Wege modifizierte gefällte Kieselsäure
mit einer spezifischen BET-Obcrfläche im Bereich von 172 bis 522 m2/g. einen Kohlenstoffgehalt
im Bereich von 5 bis 10%, einem Wasserstoffgehalt im Bereich von 1.7 bis 2.2",,, einem Stickstoffgehalt
im Bereich von 1.2 bis 1.7% und einem Glührückstand im Bereich von 78,0 bis 83,4% darstellt.
Als polymerorganische Komponente eignen sich außer dem obengenannten Polyvinylpyrrolidon z. B.
Polyvinyl-3-methyl-pyrrolidon und die entsprechenden
Mischpolymeren mit Vinylacetat.
Das erfindungsgemäßc Bier-Klärungs- und -Stabilisierungsmittel
zeichnet sich durch einen festen Einbau der organischen Polymeren in die Kieseisäiireteilchen
aus. Die Herstellung des neuen Produktes kann wie folgt vorgenommen werden:
C
A) In einer Lösung von 700 ml Wasserglas und 10 Liter Wasser werden 200 Gramm Polyvinylpyrrolidon
K 30 gelöst.
Bei 86 C werden unter Röhren in 95 Minuten 2050 ml Wasserglas und 172 ml Schwefelsäure
konz. zugetropft.
Anschließend wird mit Schwefelsäure bis auf pll 2.S angesäuert, abgesaugt, sorgfältig mit
destilliertem Wasser ausgewaschen und bei 110 C
getrocknet.
Man erhält 1072 Gramm einer modifizierten
Kieselsäure mit folgenden Analysendaten:
C 6,71%
H 1,66%
N 1,21%
Glührückstand 83,37%
BET-Oberfläche 199 qm/g
B) Man fällt in eine Vorlage von 11 Litern Wasser bei 50 C unter gleichzeitigem Zutropfen \,>n
1035 ml Wasserglas und 102 ml konzentrierter Schwefelsäure, wobei durch ständige Kontrolle
der Källungssupension möglichst ein pH von 5.5
gehalten werden soll. Die Fällungsoll 30 Minuten dauern. Gleichzeitig wird in die Fällungssuspuision
eine Lösung von 40 Gramm Polyvinylpyrrolidon K 25 in 500 ml Wasser zugetropft, wobei
diese Zugabe nur 20 Minuten dauern soll, also 10 Minuten früher beendet ist.
Anschließend wird abgesaugt, gut ausgewaschen und bei 75 C getrocknet. Man erhält 450 Gramm
modifizierte Kieselsäure mit folgenden Analysendaten:
C 5,45%
H 1,87%
N 1,30%
Glührückstand 80,95%
BET-Oberflache 522 qm/g
C) Arbeitet man wie im Beispiel A unter Verwendung von 200 Gramm Polyvinylpyrrolidon K 90, so
erhält man 1166 Gramm einer modifizierten Kieselsäure mit folgenden Analysendaten:
C 9,64%
H 2,18%
N 1,72%
Glührückstand 78,00%
BET-Oberfläche 172 qm/g
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels
(die Proben A, B, C) und eine Gegenüberstellung der Haltbarkeit im Vergleich zu einer Blindprobe und
handelsüblichen Stabilisierungsniittelr. {Ü und E) auf
SiO2-BaSIs sowie auf PVP-Basis (F) wird in folgendem
Beispiel näher erläutert. Bei den genannten handelsüblichen Produkten handelt es sich um D = Stabifix^
Nr. RN 878 der Firma Brauerei-Technik GmbH., München und E = Stabifix* Nr. RN 642.
In mit CO2 vorgespannte 20 I fassende Tanks wurde
unter Gegendruck unfiltriertes, ausstoßreifes Bier eingefüllt und einen Tag bei ΓC zur Beruhigung stehen
gelassen. Aus diesen Tanks wurden dann je 500 ml Bier entnommen, in denen jeweils 20 g Stabilisierungsmittel
— entsprechend 100 g/hl Bier — angerührt wurden. Nachdem die Dosagen den Tanks wieder zugesetzt
worden waren, wurden die Behälter 15 Min. auf einem
1
Rollbock zwecks guter Durchmischung mechanisch hewegt und dann 24 Stunden in einem Kühlraum bei
I C stehen gelassen.
Anschließend wurden die Were über Klärschichten filtriert und auf Flaschen gefüllt, wobei jede Flasche
vor dem Verschließen zwecks Luftvcrdrängung zum Überschäumen gebracht wurde.
Zum Vergleich wurde auch ein Blindbier ohne Zu- >atz der gleichen Behandlung unterzogen. Die Haltbarkeitsprüfung
erfolgte nach dem Forciertest bei 40 /OC wie er von Prof. DeClerk (EBC-Proceedings, Nizza'
il)53, S. 161) mitgeteilt wird.
Die Ermittlung der Haltbarkeitstage wurde entsprechend der von Prof. Schild, Weyh und
Zürcher vorgeschlagenen Vorausbestimmungsme-(hi)de (veröffentlicht in: Brauwissenschaft 1964, S. 289
b's 294) vorgenommen.
Die Vorausbestimmung der Stabilität wurde ent-.sp.vhend
dem Vorschlag von De Clerk (I.e.) nach ώ-r von Schild 'Wey h/Zürcher (I.e.) veröffentlich-
:.M 0 /40 C-Meiitode vorgenommen. Danach werden ti:-.- »Warmtage« bestimmt, die ein Bier bis zum Er-,
_hen einer Trübung von 2 EBC-Einheiten aushält, i ;ie Bestimmung der Trübung erfolgte mit dem Haze-
■■ eler-Gerät der Fa. Radiometer, Kopenhagen. Als
ll.iltbarkeit wurden, wie von Sc'iild et al. vorgey.-iilugen,
die durch Multiplikation der Warmtage mit tk-m Faktor 35 errechneten Tage angegeben.
/um Einsatz kamen bei den Stabilisierungsversuchen jeweils lOOgdes untersuchten Mittels je hl Bier.
is ergaben sich folgende Werte:
Stabilisierungsmittel Haltbarkeit Tage
Blindbier ^7
B
C
D
E
F
C
D
E
F
.203
.341
.170
.161
.152
.341
.170
.161
.152
769
Man erkennt bei den erfindungsgemäßen Mitteln (Proben A, B, C) eine wesentliche Verbesserung der
Haltbarkeit gegenüber den handelsüblichen Produkten D, E und F.
Die Bestimmung der Isohumulone wurde nach der spektrophotometrischen Methode von Klopper(siehe
Arbeitsvorschriften zur chemischen-brautechnischen Betriebskontrolle, Bausch —Silbereisen — Bielig,
Verlag P. Parey — Berlin, 1963, S. 153/4) vi rgenommen.
Die Werte für Blindbier und für die Produkte A, D und E betrugen:
Blindbier 25,5 mg/1
A 24.9 mg/1
D 24,3 mg/1
E 24,6 mg/1
und bei einer Wiederholung der Bestimmung in einer Reihe weiterer Probeflaschen
Blindbier 23,3 mg/i
A 22,6 mg/I
D 21,9 mg/1
E 22,3 mg/1
Der Isohumulon-Verlust bei dem erfindungsgemäßen Produkt ist somit als geringfügig zu bezeichnen und
liegt in praktisch vertretbaren Grenzen.
Die Schaumhaltbarkeit wurde nach Ross und Clark in der von Kolbach und Schilfarth vorgeschlagenen
Modifikation bestimmt. Siehe oben: Arbeitsvorschriften S. 124 bis 126.
Als Mittelwerte aus 3 Parallelbestimmungen wurden folgende -Werte erhalten:
Biindbier 114
A 109
D 100
E 104
Die Abnahme der Schaumhaltbarkeit ist somit insbesondere bei Produkt A nur geringfügig.
Claims (1)
1
Patentanspruch:
Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier auf Basis feinteiliger, gefällter Kieselsäure
und Polyvinylpyrrolidon dadurch gekennzeichnet,
daß es eine feinteilige, mit Polyvinylpyrrolidon bzw. dessen Derivaten oder Mischpolymeren
auf kolloidchemischen Wege modifizierte gefällte Kieselsäure mit einer spezifischen BET- ίο
Oberfläche im Bereich von 172 bis 522 irr/g, einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von 5 bis 10%,
einem Wasserstoffgehalt im Bereich von 1,7 bis 2,2%, einem Stickstoffgehalt im Bereich von 1,2
bis 1,7% und einem Glührücksfand im Bereich
von 78 bis 83,4% darstellt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1642769A DE1642769C3 (de) | 1967-04-04 | 1967-04-04 | Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier |
CH293168A CH532122A (de) | 1967-04-04 | 1968-02-28 | Verfahren zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier |
NL6803615.A NL166498C (nl) | 1967-04-04 | 1968-03-14 | Werkwijze ter bereiding van een stabiliseringsmiddel voor bier en werkwijze voor het stabiliseren van bier onder toepassing van het volgens eerstgenoemde werk- wijze verkregen stabiliseringsmiddel. |
US717956A US3554759A (en) | 1967-04-04 | 1968-04-01 | Stabilization of beer |
BE713127D BE713127A (de) | 1967-04-04 | 1968-04-02 | |
DK146468AA DK118453B (da) | 1967-04-04 | 1968-04-03 | Middel til forøgelse af stabiliteten af øl. |
SE4452/68A SE344759B (de) | 1967-04-04 | 1968-04-03 | |
GB15975/68A GB1151476A (en) | 1967-04-04 | 1968-04-03 | An Agent for Increasing the Stability of Beer |
FR1561616D FR1561616A (de) | 1967-04-04 | 1968-04-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1642769A DE1642769C3 (de) | 1967-04-04 | 1967-04-04 | Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642769A1 DE1642769A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1642769B2 true DE1642769B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1642769C3 DE1642769C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=7054384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1642769A Expired DE1642769C3 (de) | 1967-04-04 | 1967-04-04 | Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3554759A (de) |
BE (1) | BE713127A (de) |
CH (1) | CH532122A (de) |
DE (1) | DE1642769C3 (de) |
DK (1) | DK118453B (de) |
FR (1) | FR1561616A (de) |
GB (1) | GB1151476A (de) |
NL (1) | NL166498C (de) |
SE (1) | SE344759B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852490A (en) * | 1973-03-06 | 1974-12-03 | Chevron Res | Organic pesticide residue removal from aqueous solutions |
CA1178222A (en) * | 1982-02-04 | 1984-11-20 | Chang W. Chi | Composition and method for stabilizing beverages against haze formation |
GB2140821A (en) * | 1983-05-12 | 1984-12-05 | Edme Limited | Fermentation of sugar solutions |
AT383825B (de) * | 1984-11-28 | 1987-08-25 | Steirische Magnesit Ind Ag | Adsorptionsmittel |
FR2819245B1 (fr) | 2001-01-09 | 2004-11-26 | Clariant | Nouvelles suspensions aqueuses de silice colloidale anionique de ph neutre et leur procede de preparation, et leurs applications |
GB0101507D0 (en) * | 2001-01-22 | 2001-03-07 | Crosfield Joseph & Sons | Stabilising beverages |
DE10229047A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-29 | Clariant International Limited | Verwendung kolloidaler anionischer Kieselsole als Klärungsmittel |
US20060052172A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-09 | Simplicity, Inc. | Juvenile furniture electronic amusement device |
JP6851581B2 (ja) * | 2013-11-28 | 2021-03-31 | サイティバ・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ | 醸造酒の安定化 |
-
1967
- 1967-04-04 DE DE1642769A patent/DE1642769C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-02-28 CH CH293168A patent/CH532122A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-14 NL NL6803615.A patent/NL166498C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-01 US US717956A patent/US3554759A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-02 BE BE713127D patent/BE713127A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-03 SE SE4452/68A patent/SE344759B/xx unknown
- 1968-04-03 GB GB15975/68A patent/GB1151476A/en not_active Expired
- 1968-04-03 DK DK146468AA patent/DK118453B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-04-04 FR FR1561616D patent/FR1561616A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1642769C3 (de) | 1980-07-03 |
NL6803615A (de) | 1968-10-07 |
US3554759A (en) | 1971-01-12 |
SE344759B (de) | 1972-05-02 |
GB1151476A (en) | 1969-05-07 |
CH532122A (de) | 1972-12-31 |
FR1561616A (de) | 1969-03-28 |
BE713127A (de) | 1968-08-16 |
NL166498B (nl) | 1981-03-16 |
DE1642769A1 (de) | 1972-04-13 |
DK118453B (da) | 1970-08-24 |
NL166498C (nl) | 1981-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243800C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkoholreduziertem Bier | |
DE1442334B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bier | |
DE1642769B2 (de) | Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier | |
DE69521520T2 (de) | Biologisches produkt zur physikalisch-chemischen weinstabilisierung | |
DE1160812C2 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier | |
DE710785C (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres | |
EP1520007B1 (de) | Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel | |
DE2415917C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkoholreduziertem Bier | |
DE3043282C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hefehaltigen, perlweinähnlichen Getränks | |
DE2645793A1 (de) | Verfahren zum brauen von bier mit verbesserter stabilitaet | |
DE2654160C3 (de) | Mittel und Verfahren zur Schaumstabilisierung bei Bier und bierähnlichen Getränken und ihren Vorstufen | |
DE3304437C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol | |
DE2503614A1 (de) | Verwendung hochdisperser kondensationspolymere von polyamino- und/oder polyhydroxyverbindungen | |
DE1442338C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von kolloidale Trübungen bildenden EiweiBstiBstoffen aus Gärungsgetränken, insbesondere aus Bier | |
AT230310B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Eiweißstabilität von Bier | |
EP0140044A2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Weinsteinbildung in Getränken | |
DE2655765B2 (de) | Senken des Gehaltes und/oder Bedarfes an schwefliger Säure in Getränken | |
DE1717084B1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet und der Verbesserung der biologischen Haltbarkeit von Bier | |
DE2020294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase | |
DE1517900B2 (de) | Verfahren zur eiweisstabilisierung von bier mittels feinverteilten gefaellten silliciiumdioxids | |
DE2413236A1 (de) | Verfahren zum konzentrieren von traubensaft | |
DE10354571B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Branntwein | |
DE679765C (de) | UEberfuehrung von Abfallbier in trinkbares, lagerbestaendiges Bier | |
DE1692699B2 (de) | Verfahren zum Schonen von Frucht saften | |
DE1792177C3 (de) | Verfahren zur organischen Reinigung von wäßrigen Wasserstoff peroxydlösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |