[go: up one dir, main page]

DE1442334B2 - Verfahren zur Behandlung von Bier - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Bier

Info

Publication number
DE1442334B2
DE1442334B2 DE1442334A DEA0043747A DE1442334B2 DE 1442334 B2 DE1442334 B2 DE 1442334B2 DE 1442334 A DE1442334 A DE 1442334A DE A0043747 A DEA0043747 A DE A0043747A DE 1442334 B2 DE1442334 B2 DE 1442334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica gel
beer
pore
adsorbent
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1442334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442334A1 (de
Inventor
Karl Dr. 8000 Muenchen Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILZ-PAULS GEB PAULS ROSEMARIE BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
WILZ-PAULS GEB PAULS ROSEMARIE BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILZ-PAULS GEB PAULS ROSEMARIE BASEL (SCHWEIZ) filed Critical WILZ-PAULS GEB PAULS ROSEMARIE BASEL (SCHWEIZ)
Priority to DE1442334A priority Critical patent/DE1442334B2/de
Priority to US385476A priority patent/US3436225A/en
Priority to NL6408636A priority patent/NL6408636A/xx
Priority to CH992264A priority patent/CH435177A/de
Priority to AT652864A priority patent/AT249611B/de
Priority to FR983943A priority patent/FR1408422A/fr
Priority to BE651337D priority patent/BE651337A/xx
Priority to DK383764AA priority patent/DK110109C/da
Priority to GB31250/64A priority patent/GB1073924A/en
Publication of DE1442334A1 publication Critical patent/DE1442334A1/de
Publication of DE1442334B2 publication Critical patent/DE1442334B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Bier sowohl mit Kieselsäuregel als auch mit sauer aktiviertem Bentonit als Adsorptionsmittel.
Aus der DE-F1S 6 82 788 als auch aus der GB-PS ■«> 4 65 692 ist es bekannt, Bier mit einem Gemisch aus einem Aluminiumsilicat vom Typ des Montmorillonits und Kieselsäuregel zu behandeln, um die Haltbarkeit des Bieres zu erhöhen. Das Montmorillonitmaterial, von dem das stark quellfähige besonders wirksam ist, hat 4"> den Nachteil, daß die Adsorptionswirkung verhältnismäßig wenig selektiv ist. Das heißt, durch dieses Material werden aus dem Bier nicht nur Eiweisstoffe entfernt, die für die Entstehung von Trübungen verantwortlich sind, sondern auch andere Stoffe, die r>o man für die Schaumhaltigkeit und auch aus Geschmacksgründen gern im Bier belassen möchte.
Ferner ist aus der FR-PS 13 04 414 ein Verfahren zur Erhöhung der Eiweisstabilität von Bier bekannt, in dem das Bier mit einem feinpulvrigen, weitporigen Kiesel- ">r> säuregel, das eine innere Oberfläche von 200 bis 400 m2/g, ein Porenvolumen von 0,6 bis 1,2 ml/g und einem Porendurchmesser von 600 bis 150 Ä bzw. auch noch eine schwach saure bis neutrale Reaktion aufweist, als es in 5%iger Suspension in destilliertem Wasser wi einen pH-Wert von 4,5 bis 7,0 zeigt, behandelt wird. Dieses Verfahren weist gegenüber den bekannten die Vorteile auf, daß einerseits das Adsorptionsmittel durch Filtration leicht wieder entfernt werden kann und andererseits es eine besonders gute und selektive b> Adsorptionswirkung gegenüber den hochmolekularen Eiweisstoffen des Bieres aufweist. Nachteilig ist jedoch, daß das Adsorptionsmittel relativ teuer ist.
Ein älteres Recht schlägt vor, zur Behandlung von Bier ein feingemahlenes, weit- oder mittelporiges Kieselsäuregel als Adsorptionsmittel einzusetzen, dessen innere Oberfläche 200 bis 600 mVg, dessen Porenvolumen etwa 0,5 bis c 1,5 ml/g und dessen Porendurchmesser 40 bis 180 Ä betragen, wobei das Adsorptionsmittel nach ausreichender Einwirkungszeit aus dem Bier wieder ausgeschieden wird, und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kieselsäuregel zusätzlich mindestens eine der drei folgenden Bedingungen erfüllt:
a) Das Kieselsäuregel ist weitporig mit ainer inneren Oberfläche von etwa 200 bis 400 mVg, einem Porenvolumen von etwa 0,5 bis 1,2 ml/gj und einem Porendurchmesser von etwa 60 bis 150 A, oder
b) das Kieselsäuregel hat eine schwach saure oder neutrale Reaktion derart, daß in 5%iger Suspension in destilliertem Wasser einen pH-Wert von über 4,0 und unter 8,0 zeigt, oder
c) die Vermahlung des Kieselsäuregels wird so weit getrieben, daß mindestens 75 Gew.-% ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 44 Mikron passieren.
Durch diese Behandlung wird erreicht, daß das Bier in seiner Eiweisstabilität sehr wesentlich verbessert wird. Gleichzeitig aber kann die Behandlung mit dem vorstehenden Kieselsäuregel auch dazu dienen, unerwünschte Geschmacksstoffe aus dem Bier zu entfernen und dadurch das Bier früher ausstoßreif zu machen. Nachteilig bei diesen Verfahren ist ebenfalls, daß das Adsorptionsmittel relativ teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Gattung vorzuschlagen, das ohne Verlust an Eiweisstabilität wirtschaftlicher ist, indem ein billigeres Adsorptionsmittel Verwendung findet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Möglichkeit gegeben ist, auch die verhältnismäßig billigen, wenig quellfähigen sauer aktivierten Bentonite zusammen mit Kieselsäuregel einzusetzen und die wirtschaftliche Seite der Bierbehandlung und ebenso die anwendungstechnische Seite zu verbessern.
Es war überraschend, daß ein Teil des Kieselsäuregels durch einen sauer aktivierten Bentonit ersetzt werden kann, von dem bekannt ist, daß er eine bedeutend geringere stabilisierende Wirkung aufweist, ohne daß ein Verlust an Eiweisstabilität eintritt. Obwohl aus Raible »Monatsschrift für Brauerei«, 1961, S. 49-56 (52 und 53) bekannt ist, daß Aluminiumsilicat und Silicagel verschieden spezifisch und zwar sowohl auf die Eiweisstoffe als auch auf die anderen Extraktstoffe des Bieres wirken, kann die Wirkung des verwendeten Adsorptionsmittels nicht durch die Analysenwerte, die durch die Bestandteile des Adsorptionsmittels erzielt werden, erklärt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Beispiels erläutert.
Beispiel
Als sauer aktivierter Bentonit wurde eine sauer aktivierte Bleicherde verwendet, die aus den Lagern bei Moosburg/Bayern stammte. Sie wurde in fein gemahlenem Zustand eingesetzt. Das Kieselsäuregel war ein käufliches Präparat für die Bierstabilisierung mit einer inneren Oberfläche von 375 mVg einem Porenvolumen von 0,83 ml/g und einem Porendurchmesser von 89 Ä, das so fein gemahlen war, daß ungefähr 80% durch ein Sieb mit 44 Mikron Maschenweite gingen; pH-Wert in
5%iger wäßriger Suspension = 6,4.
Im Kleinversuch wurden zu je 2 1 Bier verschiedene Mengen der Adsorptionsmittel zugesetzt. Nach kräftigem Durchschütteln wurden die Adsorptionsmittel 4 Tage bei 00C absitzen gelassen. Dann wurden die Proben durch einen Kleinfilter filtriert und in Flaschen abgefüllt.
Analysen-Ergebnisse
A) Keine Zusätze
B) 50 g/hl Bleicherde
C) 100 g/hl Bleicherde
D) 50 g/hl Kieselsäuregel
E) 100 g/hl Kieselsäuregel
F) 25 g/hl Bleicherde + 25 g/hl Kieselsäuregel G) 50 g/hl Bleicherde + 50 g/hl Kieselsäuregel
Kältetrübung nach 5 Tagen bei 40 C
!und 48 Stunden in Eis (EBC-Einheiten)
8,7
5,1
3,7
2,1
3,6
i Bei diesem Versuch hatte die Verwendung allein der Bieren F und G ergab jedoch etwa die gleiche Stabilität
!Bleicherde bei den Bieren B und C eine nur mäßig wie bei den Bieren D und E, wo aber die doppelte
verbesserte Stabilität zur Folge. Die gemeinsame Menge des wirkungsvolleren Stabilisierungsmittels
Anwendung von Bleicherde und Kieselgel bei den _>o Kieselsäuregel eingesetzt worden war.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Behandlung von Bier sowohl mit Kieselsäuregel als auch mit sauer aktiviertem > Bentonit als Adsorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Kieselsäuregel ein feingemahlenes, weit- oder mittelporiges Kieselsäuregel eingesetzt wird, dessen innere Oberfläche 200 bis 60OmVg, dessen Porenvolumen 0,5 bis ι ο 1,5 ml/g und dessen Porendurchmesser 40 bis 180 Ä betragen, wobei das Kieselsäuregel zusätzlich mindestens eine der 3 folgenden Bedingungen erfüllt:
    a) das Kieselsäuregel ist weitporig mit einer '' inneren Oberfläche von 200 bis 400 mVg, einem Porenvolumen von 0,5 bis 1,2 ml/g und einem Porendurchmesser von 60 bis 150 Ä, oder
    b) das Kieselsäuregel hat in 5%iger Suspension in destilliertem Wasser einen pH-Wert von über ~° 4,0 und unter 8,0, oder
    c) die Vermahlung des Kieselsäuregels wird so weit getrieben, daß mindestens 75 Gew.-% ein Sieb mit einer Maschenweite von 44 Mikron passieren, 2'
    und der Anteil des Kieselsäuregels in der gesamten Adsorptionszugabe auf bis zu '/3 bis 1A herabgesetzt werden kann.
    Jl)
DE1442334A 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier Ceased DE1442334B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1442334A DE1442334B2 (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier
US385476A US3436225A (en) 1963-08-02 1964-07-27 Method of treating beer with adsorbing agents
NL6408636A NL6408636A (de) 1963-08-02 1964-07-29
CH992264A CH435177A (de) 1963-08-02 1964-07-29 Verfahren zur Erhöhung der Eiweisstabilität und der biologischen Haltbarkeit von Bier
AT652864A AT249611B (de) 1963-08-02 1964-07-29 Verfahren zur Behandlung von Bier
FR983943A FR1408422A (fr) 1963-08-02 1964-08-01 Procédé de traitement de la bière par des adsorbants afin d'améliorer la stabilité protéinique de la bière, sa conservation biologique et ses propriétés gustatives
BE651337D BE651337A (de) 1963-08-02 1964-08-03
DK383764AA DK110109C (da) 1963-08-02 1964-08-03 Fremgangsmåde til forøgelse af øls æggehvidestabilitet.
GB31250/64A GB1073924A (en) 1963-08-02 1964-08-04 Improvements in or relating to a method for the reduction of haze in beer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1442334A DE1442334B2 (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1442334A1 DE1442334A1 (de) 1968-11-21
DE1442334B2 true DE1442334B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=6933820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1442334A Ceased DE1442334B2 (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3436225A (de)
AT (1) AT249611B (de)
BE (1) BE651337A (de)
CH (1) CH435177A (de)
DE (1) DE1442334B2 (de)
DK (1) DK110109C (de)
GB (1) GB1073924A (de)
NL (1) NL6408636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304437A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von kieselsol und verfahren zur behandlung von bier mit kieselsol

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215928A (en) * 1967-04-28 1970-12-16 Unilever Ltd A process for reducing haze in beer
CH510115A (de) * 1968-11-22 1971-07-15 Brauerei Ind Ag F Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels
GB1290444A (de) * 1970-02-02 1972-09-27
DE2408896C3 (de) * 1974-02-23 1986-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Behandlung von Getränken
US4073954A (en) * 1976-02-03 1978-02-14 Mobius Christian Hermann Method of removing tannins and reducing clouding in drinks
US4563441A (en) * 1983-05-06 1986-01-07 Pq Corporation Composition for treating beer to prevent chill haze and metal contamination
US4508742A (en) * 1983-05-06 1985-04-02 Pq Corporation Treating beer to prevent chill haze and metal contamination
US4636394A (en) * 1984-04-16 1987-01-13 J. E. Siebel Sons' Company, Inc. Method and compositions for chillproofing beverages
US4766000A (en) * 1985-07-16 1988-08-23 Pq Corporation Prevention of chill haze in beer
US4758440A (en) * 1986-02-03 1988-07-19 Heem Peter V D Process for chillproofing a malt beverage and silica product for chillproofing
JPS62207712A (ja) * 1986-03-05 1987-09-12 Fuji Debuison Kagaku Kk ビ−ルの安定化処理用含水シリカゲル
US4797294A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Pq Corporation Chillproofing with magnesium silicate/silica gel agents
US5149553A (en) * 1989-10-12 1992-09-22 Pq Corporation Beer processing and composition
WO1991005485A1 (en) * 1989-10-12 1991-05-02 Pq Corporation Improved beer processing and composition
US5009906A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 Manville Corporation Method and composition for filtering beer, ale or malt liquor to reduce multivalent metal cations
GB9120951D0 (en) * 1991-10-02 1991-11-13 Unilever Plc Perfume particles
US5278284A (en) * 1992-05-14 1994-01-11 Miller Brewing Company Protein purification method
WO1995016024A1 (fr) * 1993-12-08 1995-06-15 Kozmovsky, Vladislav Nikolaevich Procede et reactif de preparation d'une boisson ou d'un produit intermediaire
RU2125600C1 (ru) * 1994-06-09 1999-01-27 Маслов Геральд Алексеевич Способ и реагент для обработки напитка или промежуточного продукта
RU2160777C1 (ru) * 2000-02-16 2000-12-20 Открытое акционерное общество "Воскресенские минеральные удобрения" Способ осветления пива
GB0101507D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Crosfield Joseph & Sons Stabilising beverages
RU2399342C1 (ru) * 2009-04-17 2010-09-20 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт пивоваренной, безалкогольной и винодельческой промышленности Российской академии сельскохозяйственных наук Способ подготовки питьевой воды для производства напитков
ES2634444T3 (es) 2012-10-31 2017-09-27 Erbslöh Geisenheim AG Uso de partículas de silicato en la fabricación de bebidas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA528288A (en) * 1956-07-24 Muller Richard Method for the treatment of silicates of aluminum of the type of the montmorillonite, for the treatment of beer or wort
GB465692A (en) * 1935-06-05 1937-05-13 Bier & Weinprodukte Ag F A process for improving beer or similar liquids or beverages
US2291624A (en) * 1935-06-05 1942-08-04 Firm A G Fur Bier Und Weinprod Process for improving beer or similar liquids
US2316241A (en) * 1938-11-05 1943-04-13 Heimann Eberhard Preparation of beer
US2433411A (en) * 1943-07-23 1947-12-30 Wallerstein Co Inc Bentonite and proteolytic enzyme treatment of beer
US3163538A (en) * 1962-04-05 1964-12-29 Fur Brauereiindustrie Ag Method for increasing the albumen stability of beer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304437A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von kieselsol und verfahren zur behandlung von bier mit kieselsol

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408636A (de) 1965-02-03
CH435177A (de) 1967-05-15
DK110109C (da) 1968-12-16
US3436225A (en) 1969-04-01
AT249611B (de) 1966-09-26
BE651337A (de) 1964-12-01
GB1073924A (en) 1967-06-28
DE1442334A1 (de) 1968-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442334B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE2408896C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Getränken
DE69521520T2 (de) Biologisches produkt zur physikalisch-chemischen weinstabilisierung
DE1642769C3 (de) Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier
DE1160812C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE3531577A1 (de) Praeparat und verfahren zur einbringung von hopfenaroma bzw. hopfengeschmacksbestandteile in bier
DE1907610A1 (de) Mittel zur Stabilisierung und Klaerung von Getraenken,insbesondere Bier,sowie deren Ausgangsstoffen
DE710785C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres
DE69300400T2 (de) Absorbiermaterial und dessen verwendung für die klärung von wässerigen flüssigkeiten.
EP0183162B1 (de) Adsorptionsmittel
AT230310B (de) Verfahren zur Erhöhung der Eiweißstabilität von Bier
DE758041C (de) Verfahren zur Behandlung von Bier mit Adsorptionsmitteln
DE3304437C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol
DE2020294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase
DE1442338C3 (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidale Trübungen bildenden EiweiBstiBstoffen aus Gärungsgetränken, insbesondere aus Bier
DE2257336A1 (de) Adsorptionsmittel fuer getraenke, insbesondere bier
DE2926640B2 (de) Klärmittel für Bier
DE1517900B2 (de) Verfahren zur eiweisstabilisierung von bier mittels feinverteilten gefaellten silliciiumdioxids
DE878876C (de) Verfahren zur Herstellung von ohne Geschmacks- und Geruchsbeeintraechtigung des Erntegutes anwendbaren Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Grundlage von Hexachlorcyclohexan
DE1717085C3 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung gegorener Getränke, insbesondere Bier
DE879533C (de) Abtrennung von Eiweissstoffen u. dgl. aus Fluessigkeiten
DE1717084B1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet und der Verbesserung der biologischen Haltbarkeit von Bier
EP1520007A1 (de) Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
DE2228614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten
EP1230976B1 (de) Filterhilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused