DE1521256A1 - Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer - Google Patents
Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuerInfo
- Publication number
- DE1521256A1 DE1521256A1 DE19631521256 DE1521256A DE1521256A1 DE 1521256 A1 DE1521256 A1 DE 1521256A1 DE 19631521256 DE19631521256 DE 19631521256 DE 1521256 A DE1521256 A DE 1521256A DE 1521256 A1 DE1521256 A1 DE 1521256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- coating
- solder
- dipl
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 45
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 37
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
- H01G4/2325—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor characterised by the material of the terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafür
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Kontaktanschlüsse an Aluminiumteile und insbesondere auf
ein Herstellungsverfahren für elektrische Leitungsanschlüsse
an Aluminiumelektroden von elektrischen Kondensatoren.
Es ist das Ziel dieser Erfindung, einen' elektrischen
Kontaktanschluß an Aluminiumteile herzustellen, insbesondere an Aluminiumkondensatorelektroden, die nach Art von Folien
oder Metallisierungen in elektrischen Kondensatoren gewickelt sind, und Lot-Aluminiumverbindungen zu schaffen,
die verbesserte Stromleitungsfähigkeit, mechanische Festigkeit und Widerstandseigenschaften gegen Feuchtigkeit haben.
Zusammengefaßt kann man sagen, daß die Erfindung sich
auf ein Verbindungsgefüge mit niedrigem elektrischem Widerstand und hoher mechanischer Festigkeit bezieht* zu dem
Gefüge gehört ein Aluminiumkörper, ein angeschmolzener Teilchenüberzug aus Aluminium, der fest und innig an den
909844/0878
Aluminiumkörper gebunden ist, und ein angeschmolzener Teilchenüberzug aus einem dem Aluminium unähnlichen, niedrig
schmelzenden Lötmetall, der fest und innig an den Aluminiumüberzug gebunden ist.
Danach wird zur Fertigung eines elektrischen Leitungsanschlusses an dem oben beschriebenen Verbindungsgefüge
an dessen äußerem Lotüberzug ein Leitungsdraht angelötet.
Bei dem Herstellungsverfahren für das beschriebene
Verbindungsgefüge werden der besondere Aluminiumüberzug und Lotüberzug durch MetaLIsprühvorgänge niedergeschlagen.
Die Erfindung läßt sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Begleitzeichnung besser verstehen.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines zum Teil auseinandergerollten elektrischen Kondensatorwickels
mit freigelegter oder herausragender Folie und mit erfindungsmäßiger
Anbringung von elektrischen Leitern.
Figur 1a ist eine Ansicht einer anderen Kondensatortype, bei der sich die Erfindung verwenden läßt.
Figur 2 ist eine Ansicht von einer Sprühanordnung, die bei einem Herstellungsprozeß für das Anbringen des
elektrischen Leiters an dem Kondensator der Figur 1 verwendet werden kann.
Figur 3 ist eine herausgebrochene, zum Teil geschnittene Einzelansicht des erfindungsgemäß an dem Kondensator der
Figur 1 geschaffenen Verbindungsgefiiges.
Bei Betrachtung der Zeichnung sieht man insbesondere in Figur 1 einen Kondensatorwickel 1, der Elektroden 2
909844/0878
und 3 aus Aluminiumfolie enthält; diese sind mit dazwischenliegenden,
dielektrischen Streifen 4 und 5 zusammengewickelt, die aus an sich "bekanntem, geeignetem Isoliermaterial
bestehen; hierzu gehören beispielsweise Kraftpapier, Kunstharz wie Mylar, Glasfaser, synthetischer
Glimmer oder andere dielektrische Materialien. Die AIuminiumelektrodenfolien
2 und 3 sind bei dem veranschaulichten Muster gegeneinander seitlich so versetzt, daß sie
über die Kanten der dazwischengeschichteten, dielektrischen Streifen 4 und 5 hinausstehen und freiliegende Polienteile
2a und 3a an den gegenüberliegenden Stirnseiten des zuzusammengerollten Kondensatorwickels 1 bilden«, Zuführleitungsdrähte
6 und 7 sind jeweils an den Elektrodenfolienteilen 2a und 3a durch ein Behandlungsverfahren befestigt,
das unten genauer beschrieben wird.
Die Elektroden 2 und 3 können auch anstatt aus Folienstreifen
aus mit Aluminiumbelägen metallisierten, geeigneten Unterlagen, z.B. Folien aus irgendeinem der vorerwähnten
Isoliermaterialien bestehen. Solche Aluminiummetallbeläge rönnen auf der Unterlage nach irgendeiner geeigneten
Pro2if-dur aufgebracht werden, zoB. durch an sich
bekannte Verf -iren des Dampfniederschlags, chemischen
Niederschlags oder anderen Metallniederschlags.
Der Koncensatorwickel 1 kann mit dielektrischem Material
in her ommlicher Art imprägniert sein, entweder in flüssiger oder· fester Form, z.B. mit Mineralöl, Rizinusöl,
iflinera-iwachs, chlorierten, aromatischen Verbindungen oder
andere, seei* eten dielektrischen materialien, //ird ein
909844/0878 BAD
flüssiges, dielektrisches Imprägniermittel benutzt, so
schließt man den Kondensatorsatz in einem geeigneten (nicht gezeigten) Gehäuse ein, das die dielektrische Flüssigkeit
enthält. .
Die Figur 1a zeigt eine abweichende Form eines gewickelten Kondensators, an welchem die Erfindung angewendet
werden kann und der übereinandergelegte, dielektrische Folien 21 und 22 enthält; auf diesen sind als Metall Aluminiumelektrodenbeläge
25 bzw, 24 aufgebracht, z.Be durch die bekannten Vakuum-Verdampfungstechniken. Die Aluminiumüberzüge
sind nur auf der einen Oberfläche jeder dielektrischen Folie aufgebracht, wobei ein Rand auf der einen
Seite von Aluminium freigelassen und in der gezeigten Weise angeordnet wird, um die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen
den Elektrodenbelägen des zusammengerollten Wickels zu vermeiden. Im zusammengerollten Zustand liegt die Kante jedes
Aluminiummetallbelags an der dem erwähnten Rand gegenüberliegenden Folienseite genügend frei, um durch den weiter
unten beschriebenen, aufgesprühten Überzug berührt zu werden.
Erfindungsgemäß werden die freiliegenden Elektrodenkanten
des Kondensatorwickels, z.B. die Stirnseitenflächen der freigelegten Folienteile 2a und 3a des Kondensators in
Figur 1 zunächst mit einem dünnen Überzug von im wesentlichen reinem Aluminium besprüht, und danach wird ein
Überzug aus Weichlot, z.B. aus einer Blei-Zinnlegierung, durch Sprühen auf den aufgesprühten Aluminiumüberzug aufgebracht.
Die Zuführleiter 6 und 7, die in der Regel aus verzinntem Kupferdraht bestehen, werden dann in Berührung
9098U/0878
mit dem äußeren Lotüberzug gebracht und daran angelötet, ■sei es lediglich durch Anwendung hinreichender Wärme oder
durch die Kombination von Wärme und zusätzlichem, an der Verbindungsstelle aufgetragenem Lötmaterial.
Figur 2 zeigt eine Sprühanordnung, die bei der Ausführung des erfindungsmäßigen Vorgangs verwendet werden
kann. Selbstverständlich können die Mittel zum Anbringen des Stroms von Metallteilchen sowohl aus Aluminium als auch
aus Lot für den Überzug variieren und sind nicht auf die gezeigten eingeschränkt. Bei dem veranschaulichten Gerät
ist eine Metallspritzpistole 8 angeordnet, um einen Strom von zerstäubten, geschmolzenen Metallteilchen auf die Kantenflächen
des freigelegten Aluminiumelektrodenteils 3a des Wickelkondensators 1 zu richten, der in geeigneter,
fester Halterung mit entsprechenden Abdeckmitteln (nicht gezeigt) versehen ist, um zu vermeiden, daß die Metallteilchen
sich dort noch über den gewählten Teil hinaus niederschlagen. Die Spritzpistole 8 enthält einen Kopfteil
9, in den eine äußere, ringförmige öffnung 10 für den Durchgang
von Druckluft eingeformt ist; diese gelangt durch den Zuführschlauch 11 über einen Durchgang im Griff 12 hierher;
außerdem gelangt in eine innere Kammer 13 über einen anderen Durchgang im Griff ein Brenngemisch aus Gasen wie Azetylen
und Sauerstoff aus einer Zuführleitung 14. Ein Draht 15, der sich aus dem an die Kondensatorstirnfläche zu sprühenden
Material zusammensetzt, wird durch einen axialen Durchgang im Kopf 9 zugeführt und allmählich zur Düse 16 der
Spritzpistole mit Hilfe der Nachschubmechanik 17 hin bewegt.
9098U/0878
Bei der Metallsprüharbeit wird das führende Ende des Drahts 15 stetig nach vorn in die Mitte der Brenngaskammer
13 und durch die Düse 16 bewegt, wo es durch die Flamme von Brenngas geschmolzen und durch den Druckluftstrom
zerstäubt wird, der die Metallteilchen zum Kondensator 1 vortreibt.
Die Figur 3 zeigt vergrößert die Konstruktionseinzelheiten der an dem zusammengerollten Kondensatorwickel erfindungsgemäß
angebrachten Kontaktherstellung,, Der freigelegte Aluminiumfolienteil 3a des Kondensatorwickels 1
ist ,mit einem dünnen Aluminiumüberzug 18 versehen, der
letztere wiederum mit einem Lotbelag 19 überzogen, und daran ist mittels des Lots 20 ein Zuführleiter 7 angebracht.
Infolge dieser Anbringung durch die beschriebene Sprühprozedur sind sowohl die Aluminiumunterlage 18 als auch
der äußere Lotbelag 19 durch einen gleichmäßig verteilten, porösen Niederschlag aus einzelnen geschmolzenen Metallteilchen
dargestellt; jeder einzelne Überzug 18 und 19 steht in inniger, fest verbundener Berührung mit der Oberfläche,
auf der er aufgesprüht ist.
Die erfindungsmäßigen, aufgesprühten Stirnflächenüberzüge
gewähren nicht nur wie beschrieben eine merklich verbesserte Stromführung und mechanisch feste elektrische
Anbringung, sondern erleichtern zusätzlich die Imprägnierung des zusammengerollten Kondensatorwickels mit dielektrischer
Flüssigkeit, da diese Flüssigkeit durch die porösen Metallbeläge hindurch eingeführt werden kann.
Der Lotüberzug 19 setzt sich vorzugsweise aus leicht
9098U/0878
schmelzendem, verflüssigbarem oder schmelzbarem Metall
oder einer Legierung mit einem Schmelzpunkt nicht über 700° C zusammen, insbesondere für den Zweck der Anbringung
eines Zuführleitungsdrahts wie des Drahts 7 an der Sprühverbindung.
Für andere Zwecke jedoch, wo keine zusätzlichen Anbauteile an dem Lotüberzug anzubringen sind,
können Lotmetalle mit höherer Schmelztemperatur nach Wunsch benutzt werden. Zufriedenstellendes Lotmetall für die Erfindung;
szwecke kann beispielsweise aus einer Blei-Zinnlegierung in beliebigen Mengenverhältnissen oder aus einem
der lüetalle allein bestehen. Im folgenden sind besondere
Beispiele von Blei-Zinn-Lotzusammenstellungen aufgeführt, die für den erfindungsmäßigen Gebrauch zufriedengestellt
haben:
70 fo Zinn - 30 ^ Blei
97 $> Zinn - 3 $ Blei
60 i» Zinn - 40 # Blei
20 $ Zinn - 80 $ Blei
89 Io Zinn, 7,3 1° Antimon, 3,5 $>
Kupfer, 0,2 ^ Blei 10 fo Zinn, 13 % Antimon, 0,25 $ Kipfer, Rest Blei.
Beispiee für andere zufriedenstellende, spezielle Lotzusammensftzungen sind:
75 Io ZIr.η - 25 το Zink
91 fo Zi:.α - 9 Y° Zink
Im folgenden ist, selbstverständlich nur zum Zweck der Veransch- ίΙichung, ein für die Erfindung typischer
•ehanrlungsv rgang beschrieben, der sich zum Herstellen
eines v'ercii; · ,ngsgefüges durchführen läßt. Unter Benutzung
9098U/0878
von Aluminiumfolienstreifen mit 6 Mikron Dicke und einem
Paar von dielektrischen Kraftpapierfolien mit 6 Mikron Dicke
zwischen den Aluminiumelektrodenfolien und unter seitlicher . Versetzung zwischen den letzteren, um einen freigelegten
Folienrand mit 1,6 Millimeter zu liefern, ist ein Wickelkondensator durch Aufwickeln der Zusammenstellung aus leitender
und dielektrischer Folie so entstanden, daß die freigelegten Folienteile sich an den gegenüberliegenden Wickelenden
befinden. Dann wird um den Wickel eine Hülle aus Kraftpapier gelegt, um ihn in zusammengewickeltem Zustand zu
halten. Der Wickel wird dann in ein geeignetes Liaskiergestell gelegt; danach wird ein Aluminiumüberzug auf die freigelegten
Folien Stirnflächen bis auf eine Dicke von 0,4 Millimeter aufgesprüht; danach wird ein Lotüberzug mit 60 i» Zinn
und 40 fo Blei darübergesprüht, um einen überzug von etwa
0,8 Millimeter Dicke zu bilden. Die speziellen Dicken der angewendeten Metallüberzüge hängen von den zu übernehmenden
Strombelastungen, von der anzubringenden Leitertype und von der mechanisch erforderlichen Leiterfestigkeit ab. Soll an
der Verbindung ein Bandabzweig flach angebracht werden, so kann im Vergleich mit der Anordnung, bei der ein Leitungsdraht
mit der Stirnfläche anzubringen ist, ein dünnerer Überzug geeignet sein. Auch, wenn spätere Reinigungsvorgänge
oder andere Bearbeitungsstufen nötig oder gewünscht werden, ist es angebracht, genügend dicke Überzüge von Lot
bereitzuhaben, um für irgendwelche Dickenverluste infolge solcher Stufen vorzusorgen. Nach dem Aufbringen des Lotüberzugs
werden an diesem verzinnte Kupferdrahtleitungen
909844/0878
durch Anwendung von Wärme mit einem Lötkolben angebracht. Falls verlangt, kann Lotmaterial hinzugefügt werden, um
der Verbindung an dem Lotüberzug mehr Sicherheit zu geben. Danach kommt der Kondensator in ein Gefäß, entweder im eingekapselten
oder ungekapselten Zustand zwecks Einführung dielektrischer Flüssigkeit. Die dielektrische Flüssigkeit,
sei es eine erhärtende oder nicht erhärtende, wird dann in das Kondensatorende eingegeben, um den Kondensatorwickel
damit zu imprägnieren; danach wird der Kondensator in dem etwa vorhandenen Gehäuse eingedichtet oder mit einem geeigneten
Überzugmaterial eingekapselt.
Bei einer Reihe von Versuchen, die gemacht wurden, um
die Strombelastungsfähigkeit der erfindungsmäßigen, elektrischen Kontaktherstellungen mit solchen unter Benutzung
anderer Prozeduren zu vergleichen, wurden mehrere Sätze beider Typen einem halbstündigem Test bei Stromstärken
zwischen 75 und 325 Ampere ausgesetzt. Es stellte sich heraus, daß keiner der erfindungsgemäß hergestellten Sätze
bei weniger als 325 Ampere Fehler zeigte, während Vergleichssätze, die nur mit Blei-Zinnlot ohne zwischengelegten
Aluminiumbelag besprüht worden waren, bei weniger als 325 Ampere bereits Fehler zeigten.
Durch das erfindungsgemäße Anbringen eines Aluminiumüberzugs
auf den Aluminiumelektrodenkanten vor der Anbringung des Lotüberzugs wird ein Problem umgangen, das aus
der galvanischen Korrosion entsteht, insbesondere in Zuständen nichthermetischer Abdichtung zwischen dem Lotüberzug
und dem mit ihm darunter in Kontakt stehenden AIu-
9098U/0878
miniumunterlagestüekj die früheren elektrischen Anbaukonstruktionen
zeigten hier eine Anfälligkeit. Infolge des begrenzten Kantenkontakts zwischen der freigelegten,
im Vakuum niedergeschlagenen Aluminiumelektrode und dem
unähnlichen Lötmetall nach früheren Sonstruktionen genügte
bereits ein verhältnismäßig kleines Ausnaß solcher galvanischer Korrosion, um die elektrische und mechanische
Verbindung zwischen den beiden Teilen erheblich zu stören. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeit
weitgehend dadurch, daß sie erstens jede galvanische Reaktion zwischen dem beim Sprühen auftreffenden Jberzug
und den mit ihm in Kontakt darunter befindlichen Aluminiumelektrodenkanten
durch Benutzung ähnlicher Metalle vermeidet und zweitens dank der ausgedehnten Zwischenflächengröße
zwischen dem auftreffenden Überzug aus gesprühtem Aluminium und dem äußeren, unähnlichen Lötmetall,
die noch für guten elektrischen Kontakt auch dann sorgen würde, wenn dazwischen eine gewisse galvanische Korrosion
aufträte.
Wie an der ?igur 1 noch zu erläutern ist, können die
entsprechenden Elektrodenstreifen 2 und 3 nach Wunsch mit
der Kante je eines der dielektrischen Streifen fluchten. Die Elektrode 2 kann also mit ihrer Außenkante zu der
benachbarten Kante des dielektrischen Streifens 4 und die Elektrode 3 mit ihrer Außenkante zu der benachbarten Kante
des dielektrischen Streifens 5 fluchten, Auf diese Weise gewähren im endgültig zusammengerollten Wickel die fluchtenden,
freigelegten Kanten der Kombination aus Elektrode und Dielektrikum eine wegen der daraofgeaprühten Aluminium-
309844/0878
metallteilchen noch größere Oberflächengröße für den
Kontakt und verbessern hierdurch die feste Bindung zwischen dem Aluminiumbelag und der Stirnseite des Kondensatorwickels.
Der Ausdruck "Aluminiumelektrode", wie er in den Ansprüchen benutzt wird, soll eine Elektrode sowohl in der
Form einer Aluminiumfolie als auch eines Aluminiumüberzugs
einschließen, einerlei wie er auf einem geeigneten ünterlagenmateriaD.
niedergeschlagen ist.
Das erf:>] dung sniäß ige Verbindungsgefüge und das Herst
ellungsverf-ihren dafür erweist sich auch für den Gebrauch
bei Anwendungen anderer Art als der oben beschriebenen als geeignet, wo ein starker mechanischer Zusammenhang zwischen
den Teilen verlangt wird und einer dieser Teile Aluminium ist, cesonders wenn dabei galvanische Korrosion eine Rolle
sHieil.
9098^4/0878
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsgefüges
niedrigen elektrischen Widerstands und hoher mechanischer Festigkeit auf einem Aluminiumkörper, gekennzeichnet
durch Aufsprühen (8) geschmolzener, metallischer Aluminiumteile auf den Aluminiumkörper (2a, 3a, 23, 24), um
einen daran innig und fest gebundenen, angeschmolzenen Teilchenbelag aus Aluminium (18) zu liefern, und durch
Aufsprühen (8) geschmolzener, metallischer Lötstoffteilchen
auf den genannten Aluminiumüberzug (18), um einen an diesen innig und fest gebundenen, angeschmolzenen Teilchenbelag
aus Lötmaterial (19) zu liefern.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1 für den Gebrauch beim Bilden eines Anschlusses für einen elektrischen Kondensator,
bei dem ein Satz aus übereinandergelegten, abwechselnden,
durch dielektrisches Material getrennten
90384W0878
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wlrtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÜNCHEN 2, SENDMNGER STRASSE 55 · Telefon 241265 · Telegramm-Adresse: Llpatli, München
I'm, verbindung: Deutsche Bank AG., Filiale München ■ Dep.-Kaese Vlktuallenmarkt, Konto-Nr. 916728 · Postecheck-Konto München Nr. 16339?
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Belägen von Aluminiumelektroden entgegengesetzter Polarität
vorgesehen ist und die kanten der Elektrodenbeläge mindestens der einen Polarität an der einen Seite des
Satzes freigelegt sind, gekennzeichnet durch Aufsprühen (8) geschmolzener, metallischer Aluminiumteilchen auf die
freigelegten (2a, 3a, 23, 24) Aluminiumelektroäenkanten und durch Anlöten (20) einer langgestreckten Zuführleitung
(6, a, 7t β) an dem Lötmetallüberzug.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- I
net, daß die Kanten der Aluminiumelektrodenbeläge (23, 24) mindestens der einen Polarität mit den Kanten eines der
dielektrischen Streifen (21, 22) fluchten und daß geschmolzene, metallische Aluminiumteilchen auf die freigelegten,
fluchtenden Kanten der Aluminiumelektrode und des dielektrischen
Streifens aufgesprüht werden.
4« Das Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Kondensators mit dielektrischer
Flüssigkeit durch die aufgebrachten Aluminium-(18) und Lotbeläge (19) hinduroh imprägniert wird.
5« Eine elektrische, naoh dem Verfahren eines der
vorstehenden Ansprüche gefügte Kontaktstruktur mit niedrigem elektrischem Widerstand und hoher mechanischer Festigkeit
zum Ansohluß eines langgestreckten Leiters, z.B. eines
verzinnten Leitungsdrahts an einen Aluminiumkörper, gekennzeichnet durch einen Belag (18) von Aluminiumteilohen, die
an den genanntes Aluminiumkörper (2a, 3a» 23» 24) innig
909844/0878
angeschmolzen und fe3t gebunden aind, durch ei. en ver_
achaiolüenen Teilchenüberzug (19) sus einem der. Aluminium
unähnlichen Lötmetell niedrigen Jchinelzpunkts, a.L. einer
Blei-2innlegierung> dadurch, daß dieser Jberzu^ innig und
fest an äen Lelas sus Aluiainiumteilehen gebunden und öcß
öor langgestreckte Leiter (6, a» 7t a) cn den : 'Jtnetallüberzug
befestig!; (2C) ist,
Cu Verfahren zur Herstellung einee lötfähigen An-
' schlußtells (2o, 3s) an Almniiniunij im wesentlichen wie beschrieben und iinfeer Inwaia auf die Begleitzeichnungen
dargestellt«
7* "/erfahrm sm& Aateingsa wm insehluSleitern (6,
a» 7» a) aß ein®..:! Koridensetor (i) mit .Aluminiumfolien
(2f 3t 23s 245f tin wsgetiiliahen wie beschrieben und unter
Hinwels auf dSit .'iegleitaeioiiiaiuigea dargestellt.
Ot Ein lioiiieaeator (1)# Ia wssentllcliea wie beachrie-
und unts,s? Ki-:i»eis auf die Beglsitaelsiiaangen dargeatellt.
°>J " "' ''■' f " '"' BAD ORiQfNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US243559A US3256472A (en) | 1962-12-10 | 1962-12-10 | Electrical connecting structure for rolled capacitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521256A1 true DE1521256A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1521256B2 DE1521256B2 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=22919218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631521256 Ceased DE1521256B2 (de) | 1962-12-10 | 1963-12-09 | Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3256472A (de) |
DE (1) | DE1521256B2 (de) |
GB (1) | GB1011693A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155219A2 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-18 | Electronic Concepts, Inc. | Aus metallisierter Folie bestehender Wickelkondensator mit reduzierter induktiver Reaktanz und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0271120A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-06-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zum Versehen einer Stirnfläche eines Kondensators mit einem Draht, sowie durch dieses Verfahren hergestellter Kondensator |
DE3909677A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Siemens Ag | Spritzzusatz zum thermischen spritzen loetfaehiger schichten elektrischer bauelemente |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3346781A (en) * | 1964-04-16 | 1967-10-10 | Sprague Electric Co | Electrolytic capacitor and method of making |
DE1614641C2 (de) * | 1967-10-26 | 1974-07-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrischer Kondensator mit Metallbelegungen aus Aluminium |
US3522498A (en) * | 1968-10-14 | 1970-08-04 | Gen Electric | Combination capacitor having a marginless metallized dielectric strip and a foil electrode |
US3891901A (en) * | 1970-02-24 | 1975-06-24 | Mallory & Co Inc P R | Capacitors with sprayed electrode terminals |
DE2215928B2 (de) * | 1972-03-29 | 1975-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Spannungs-Meßeinrichtung für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage |
US3824327A (en) * | 1972-11-16 | 1974-07-16 | Gen Electric | Liquid filled capacitor casing with sealed aluminum cover |
US3906297A (en) * | 1974-07-10 | 1975-09-16 | Trw Inc | Metallized film capacitor and method of manufacture thereof |
JPS5220259A (en) * | 1975-08-08 | 1977-02-16 | Taiyo Yuden Kk | Cylinderical throughhtype ceramic condenser and its fabrication method |
US4115600A (en) * | 1977-04-01 | 1978-09-19 | Sprague Electric Company | Method for forming a metal termination on a wound capacitor section |
US4813116A (en) * | 1981-08-18 | 1989-03-21 | Westinghouse Electric Corp. | Method of making a multi-section power capacitor with all-film dielectric |
US4467397A (en) * | 1981-08-18 | 1984-08-21 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-section power capacitor with all-film dielectric |
US4454563A (en) * | 1982-07-14 | 1984-06-12 | Honeywell Inc. | Electrical capacitor |
DE3304672C3 (de) * | 1983-02-11 | 1993-12-02 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur Kontaktierung von Körpern und seine Anwendung |
US4656557A (en) * | 1985-02-11 | 1987-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrical layer capacitor and method for the manufacture thereof |
US4638402A (en) * | 1985-05-07 | 1987-01-20 | Lim Basilio Y | Multi-section capacitor electrically coupled in parallel |
CA1303412C (en) | 1985-05-31 | 1992-06-16 | Shigeharu Koboshi | Method for forming direct positive color image |
DE3929791A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-21 | Roederstein Kondensatoren | Kondensator mit metallisierten kunststoffolien |
AUPO709497A0 (en) * | 1997-05-30 | 1997-06-26 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Terminal connection to double layer capacitors |
WO2001086018A2 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Ami Doduco Gmbh | Verfahren zum herstellen von werkstücken, welche der leitung von elektrischem strom dienen und mit einem überwiegend metallischen material beschichtet sind |
DE10045783A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-22 | Ami Doduco Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind |
FR2902938B1 (fr) * | 2006-06-22 | 2008-08-29 | Batscap Sa | Procede de realisation des connexions electriques d'un ensemble de stockage d'energie electrique |
US8315032B2 (en) | 2010-07-16 | 2012-11-20 | Ut-Battelle, Llc | High power density capacitor and method of fabrication |
CN104576089B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-12-08 | 南通江森电子科技有限公司 | 一种电容器多层喷金方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB712559A (en) * | 1951-06-16 | 1954-07-28 | Siemens Ag | Improvements relating to electric condensers |
US2887649A (en) * | 1953-11-23 | 1959-05-19 | Sprague Electric Co | Electrical capacitors |
US2921246A (en) * | 1956-03-29 | 1960-01-12 | Sprague Electric Co | Electrical condensers |
US2915808A (en) * | 1956-04-09 | 1959-12-08 | Western Electric Co | Methods of making electrical capacitors |
US3009086A (en) * | 1957-05-06 | 1961-11-14 | Sprague Electric Co | Capacitor terminal connection |
US3040415A (en) * | 1958-08-20 | 1962-06-26 | Illinois Tool Works | Wound capacitor |
US3094651A (en) * | 1958-12-16 | 1963-06-18 | Sylvania Electric Prod | Rolled capacitor structure |
-
1962
- 1962-12-10 US US243559A patent/US3256472A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-11-21 GB GB40642/63A patent/GB1011693A/en not_active Expired
- 1963-12-09 DE DE19631521256 patent/DE1521256B2/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155219A2 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-18 | Electronic Concepts, Inc. | Aus metallisierter Folie bestehender Wickelkondensator mit reduzierter induktiver Reaktanz und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0155219A3 (de) * | 1984-03-05 | 1986-01-15 | Electronic Concepts, Inc. | Aus metallisierter Folie bestehender Wickelkondensator mit reduzierter induktiver Reaktanz und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0271120A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-06-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zum Versehen einer Stirnfläche eines Kondensators mit einem Draht, sowie durch dieses Verfahren hergestellter Kondensator |
DE3909677A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Siemens Ag | Spritzzusatz zum thermischen spritzen loetfaehiger schichten elektrischer bauelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3256472A (en) | 1966-06-14 |
DE1521256B2 (de) | 1971-03-18 |
GB1011693A (en) | 1965-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521256A1 (de) | Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer | |
DE69325740T2 (de) | Elektrische Zwischenverbindung auf Lithiumanoden | |
DE2659871A1 (de) | Vakuumleistungsschalter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2937050A1 (de) | Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3149910A1 (de) | Vorrichtung zur kathodenzerstaeubung von mindestens zwei verschiedenen materialien | |
DE1479231A1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren | |
EP0436529B1 (de) | Gasentladungs-überspannungsableiter | |
WO1995000459A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse | |
DE1589727C3 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68909623T2 (de) | Anschlussleiter für Wickelkondensatoren und Verfahren zur Herstellung. | |
EP0224733B1 (de) | Elektrischer Kondensator aus einem Stapel aus Kunststofflagen mit stirnseitig befestigten Anschlussdrähten | |
DE4131806C2 (de) | Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH204862A (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mittels Kathodenzerstäubung. | |
DE1063774B (de) | Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand | |
DE2354697C2 (de) | Gasgefüllter Überspannungsableiter | |
DE2645129A1 (de) | Schichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102010056325B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung | |
DE974911C (de) | Elektrischer Kondensator mit auf mindestens einer Seite einer Belagfolie moeglichst ohne Lufteinschluesse haftend hergestellter duenner Dielektrikumsschicht | |
DE2056573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten | |
DE4308361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils | |
DE1948034B2 (de) | Halbleiterelement mit Ohm'schem Kontakt | |
DE3418156A1 (de) | Elektrische durchfuehrung durch eine metallplatte | |
DE1926093C (de) | ||
DE2800196B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Längenabschnitten zusammengesetzten Adern mit supraleitender Schicht aus intermetallischer Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |