DE1479231A1 - Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren - Google Patents
Verfahren zur Verbindung von PlastikroehrenInfo
- Publication number
- DE1479231A1 DE1479231A1 DE19651479231 DE1479231A DE1479231A1 DE 1479231 A1 DE1479231 A1 DE 1479231A1 DE 19651479231 DE19651479231 DE 19651479231 DE 1479231 A DE1479231 A DE 1479231A DE 1479231 A1 DE1479231 A1 DE 1479231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- layer
- pipes
- tubes
- heating wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 260
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 260
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 73
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 93
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 22
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 241001501536 Alethe Species 0.000 description 1
- 241000726221 Gemma Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
- B29C65/3432—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/3464—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint characterised by the cross-section of said heated elements which remain in the joint or by the cross-section of their coating, e.g. being triangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
- B29C65/348—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/133—Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52295—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52298—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
- B29C66/636—Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
- B29C66/72343—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/02—Welded joints; Adhesive joints
- F16L47/03—Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3468—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/861—Hand-held tools
- B29C66/8618—Hand-held tools being battery operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
Description
- Verfahren zur Verbindung von Plastikröhren Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von Verfahren zur Verbindung von Plastikrdhren, beispielsweise Plastiküberzüge von plastikummantelten Kabeln und andere Plastikrdhren mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten, insbesondere auf ein neues Verfahren, um auf einfache Art eine zuverlässige Verbindung von plastikummantelten Kabeln zu erhalten.
- Entsprechend der Tendenz, immer häufiger Plastikmassen, wie Polyäthylen und Polyvinylchlorid für Kabelummantelungen und andere Röhren zu verwenden, wird auch die Aufgabe, diese Plastikmassen zu verbinden, immer wichtiger. Besonders im Bereich der Nachrichtenkabel, wo beispielsweise bei Alpeth-und Stalpeth-Kabeln die übliche Bleiummantelung immer mehr ersetzt wird, ist die Verbindung von plastikummantelten Kabeln ane sehr wichtige Aufgabe, die geldst werden muß.
- Zur Verbindung von plastikummantelten Kabeln sind bereits verschiedene Verfahren bekannt ; beispielsweise zusätzliche Bleimuffen, die nach dem üblichen Verfahren gelötet werdent mechanische Verbindungskästen, die eine Gummidichtung benutzen ; das Klebeverfahren, bei dem selbstklebendes Band oder Klebemasse benutzt wird ; das Epoxy-Kitt-Verfahren, bei dem an der Verbindungsstelle Epoxy-Kitt, der Füllmittel und Härter enthält, angebracht wird.
- Alle diese Verfahren haben gewisse Nachteile bezüglich der Einfachheit, des ausreichenden und zuverlässigen luftdichten Abschlusses und der Kosten. Deshalb war ein neues Verfahren zur Verbindung von plastikummantelten Kabeln erwünscht, das alle diese Probleme löst.
- Die Erfinder schlagen ein Verfahren zur Verbindung von plastikummantelten Kabeln mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten zur Ldsung der obigen Aufgabe vor. Das Verfahren gemäB der Erfindung sieht MaBnahmen vor, um an der Oberfl$che des plastikummantelten Kabels Windungen der elektrischen Heizdrähte anzubringen, wobei die elektrischen Heizdrähte aus plastikUberzogenem oder nicht isoliertem blanken Draht bestehen können, um eine iiberlappende Plastikbuchse liber den Heizdrähten anzubringen, um einen Strom aus einer Quelle, beispielsweise einer tragbaren Batterie, zu liefern und um die Verbindung zwischen Plastikummantelung und Plastikbuchse durch Zusammenschweißen mit elektrischer Wirme herzustellen.
- Bisher war es bei ed nem entsprechenden Verfahren zur Verbindung von plastikummantelten Kabeln mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten notwendig, die Heizdrähte sehr dicht, mit geringem Zwischenraum zu wickeln, um im Betrieb einen hohen Wirkungßgrad zu erreichen. Durch dieses dichte Wickeln der elektrischen Heizdrähte erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses zwischen benachbarten Windungen der elektrischen Heizdrähte.
- Durch Versuche wurde gefunden, daß bei der Benutsung von blanken Drähten diese benachbarten Windungen einen direkten Kurzschluß erzeugen konnten und daS sogar bd der Benutzung von plastiküberzogenen Drähten gelegentlich ein Kursschluß zwischen benachbarten Drähten eintreten konnte, wenn das Plastikisoliermaterial durch den Heizstrom in den Drähten erhitzt und weich wurde.
- Solche Kurzschlüsse zwischen benachbarten Verbindungen verursachen oft ungleichmäßige und unbefriedigende Verschweißung und sogar bei ergänzter Verbindung hat man einen gesteigerten Leistungsverlust und eine bedeutende Verminderung der Arbeitskapazität der Batterien.
- Andererseits konnte die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses durch großen Windungsabstand der Heizdräthe verringert werden, wenn in diesem Fall noch ein befriedigender Heizwirkungsgrad und eine befriedigende Verbindung erreicht wurde,. Weiterhin bebenotigte man bei Verwendung von sehr diinnen Heizdrähten tblicherweise eine beträchtliche Zeit, um die dünnen Heizdrähte am Kabel anzubringen, und es war besonders schwierig, diese Bewicklung in engen und dunklen Mannlochern oder bei Überkopfkabelverbindungen durchzuführen.
- Es war erwünscht, dieses Verfahren zur Verbindung von plastikummantelten Kabeln, bei dem eine geeignete Plastikbuchse tuberlappend auf den Plastikummantelungen angebracht wird und bei dem die Plastikbuchse und die Plastikummantelungen durch Wärme miteinander verbunden werden, zu verbessern. Weiterhin war es die Aufgabe, ein Verfahren zur Verbindung von Kabeln durcheinfaches Anpassen von Plastikummantelung und Buchse oder durch direktes Aneinanderfügeh von zwei PlastikrMhren des gleichen Durchmessers, ohne Benutzung einer Buchse, zu schaffen.
- Übrigens, der Schutz vor Feuchtigkeitseinwirkungen im Bereich der Verbindung wurde weitgehend durch die oben erwähnte Plastikbuchse erreicht. Dies sogar bei Stalpeth-Nachrichtenkabeln, die mit einer wasserdichten Metallummantelung versehen werden. Jedoch ist die Plastikbuchse nicht vollkommen wasserfest, und sie hat den Nachteil, ein geringes Eindringen von Feuchtigkeit zuzulassen. Obwohl die eindringende Wassermenge äuBerst gering ist, kann im Laufe der Jahre eine beträchtliche Feuchtigkeitsmenge 4-a-durch die Plastikbuchse in das Kabel gelangen.
- Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden, die bei den üblichen Verfahren zur Verbindung von Kabeln mit Hilfe elektrischer Heizdrähte auftreten.
- Die Erfindung betrifft ein neues und wirtschaftliches Verfahren zur Verbindung von Plastikrohren, insbesondere von plastikummantelten Kabeln, und einfache Mittel, um eine besonders luftdichte und mechanisch feste Verbindung zu erhalten.
- Die wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizdrähte, die zur Verbindung der Plastikrohren benutzt werden, so zu verbessern, daS ein Kurzschluß vollständig vermieden werden kann, selbst wenn die Heizdrähte eng gewickelt sind, wodurch hohe Verluste von Batterieenergie vermieden werden und eine wirksame Verbindung der Plastikkabel erreicht wird.
- Die zweite Aufgabe der Erfindung ist es, das Wickeln der dünnen Heizdrähte, Windung für Windung, wie es bei den üblichen Verfahren notwendig ist, zu vermeiden. Dies wird durch die Verwendung von bandförmigen Heizdrähten, die aus mehreren einzelnen Drähten bestehen, oder durch die Verwendung von Verbindungsplastikbuchsen, in die die Heizdrähte eingelagert sind und wodurch die Güte der Verbindung verbessert wird, erreicht.
- Die dritte Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Verbindung von Plastikrohren mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten zu schaffen, das es ermöglicht, die Plastikrohren statt überlappend, wie bei den üblichen Verfahren, aneinanderstoßend zu verbinden.
- Die vierte Aufgabe der Erfindung ist es, eine feuchtigkeitdichte Anordnung der Verbindung von Plastikrohren, die mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten verbunden wurden, zu schaffen, so daß das Eindringen von Wasser in das Kabel, besonders das Eindringen von Wasser in das Innere von plastikummantelten Nachrichtenkabeln, d -inen hohen Grad von Widerstandsfähigkeit gegel Feuchtigkeit benotigen, vollkommen verhindert wird, wodurch Verbesserungen bei der Verbindung von plastikummantelten Kabeln erreicht warden.
- Um die oben beschriebenen Aufgaben zu lösen, weist die Erfindung die folgenden wesentlichen Merkmale auf : Erstens ein Verfahren zur Verbindung von Plastikrohren, bei dem die sich überlappenden Enden der Plastikröhren unter Einfügung von elektrischen Heizdrähten miteinander verbunden werden und durch den Stromfluß durch die Heizdrähte verschweißt und so die überlappenden Enden miteinander vereinigt werden, wobei die elektrischen Heizdrähte a) aus einem Draht mit zwei isolierenden Schichten beetehen, von denen die innere Schicht auf dem blanken Draht eine grdßoro Wärmewiderstandsfähigkeit hat als die su verbindenden Plastikmassen und die äußere Isolieraohioht in wesentlichen aus der gleichen Plastikmasse beteht, wie die su verbindenden Plastlkmassen oder b) bandförmig geformt sind und aus mehreren Drähten bestehen, von denen jeder eine innere Isolierscnicht mit größerer Wärmewiderstandafthigkeit hat ale die su verbinden Plastikmassen, wobei die einzolnen Dr&hte parallel zueinander angeordnet sind und eine äu-Bore Isolierschicht aufweisen, die die Drihte miteinander vereint und die im wesentlichen aus der gleichen Plastikmasse besteht wie die su verbindenden Plastikmassen.
- Zweitens ein Verfahren zur Verbindung von Plastikröhren, wobei die Plastikröhren mit ihren Enden ansinander stoßen und bei dem im Bereich der Stoßstelle der Plastikröhren um diese elektrische Heizdrdhte oder bandförmige elektrische Heizdrähte gewickelt werden, bei dem eine Plastikbuchse aus nahezu dem glei-j chen Plastikmaterial, wie die zu verbindenden Plastikmassen vorgesehen ist und bei dem die beiden su zu verbindenden Enden und die Plastikbuchse durch den elektrischen Strom, der durch die Heizdrähte fließt, verschweißt und so miteinander vereinigt werden.
- Drittens ein Verfahren zur Verbindung von Plastikröhren, bei dem in die zu verwendende Plastikbuchse elektrische Heizdrähte eingelagert sind.
- Viertens ein Verfahren zur Verbindung von plastikummantelten Nachrichtenkabeln, bei dem Plastikbuchsen und diebeschriebenen Heizdrähte benutzt werden und bei dem in der Plastikbuchse eine zusätzliche, wasserdichte Buchse vorgesehen ist oder bei dem eine zusatzliche Flastikröhre mit einer dünnen Schicht aus wasserdichter Metallummantelung über den aufgetrennten Bereich der Kabelseele geschoben wird, worauf die Plastikbuchse über die zu verbindende Stelle geschoben wird.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der Figuren erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Verbindung von plastikummantelten Kabeln, wobei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein elektrischer Heizdraht vorgesehen ist.
- Fig. 2 zeigt im Schnitt einen elektrischen Heizdraht mit zweifacher Isolierschicht, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
- Fig. 3 zeigt im Schnitt ein Beispiel für einen bandförmigen Heizdraht mit zwei Isolierschichten gemäB der Erfindung.
- Fig. 4 4 zeigt die Seitenansicht des bandfUrmigen Heizdrahtes nach Fig. 3.
- Fig. 5 zeigt als zweites Ausfthrungsbeispiel fUr das erfindungsgemäße Verfahren mit Heizdrähten einen Längsschnitt durch die Verbindung von Plastikröhren.
- Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemä3e Verfahren.
- Fig. 7 zeigt als Längsschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäBe Verfahren, wobei eine Plastikrohre mit einer dünnen Metallschicht auf der Oberfläche der Plastikrohren eingefügt ist und die Verbindung wie in Fig. 5 erfolgt.
- Fig. 8 zeigt den Längsschnitt durch die Verbindung von Plastikröhren, wie man sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 6 erhält.
- Fig. 9 zeigt den Längsschnitt durch die Verbindung von Plastikrohren, wie man sie beim Anwenden der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Verfahren und Mittel erhält.
- Fig. 10 und 11 zeigen Längsschnitte durch zwei erfindungsgemäße Plastikbuchsen, in die Heizdrähte eingelagert sind.
- Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt durch eine Verbindung von Plastikröhren mit einer Buchse, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist.
- Fig. 13 zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindung von plastikummantelten Kabeln mit einer Buchse, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist.
- Fig. 14 zeigt den Längsschnitt durch eine Verbindung von Stalpeth-Nachrichtenkabeln, bei der ein erstes Ausführungsbeispiel für das Verfahren zur Verbindung von plastikummantelten Nachrichtenkabeln mit einer wasserdichten Plastikbuchse dargestellt ist.
- Fig. 15 und 16 zeigen Schnitte durch die wasserdichte Plastikbuchse, wie sie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 verwendet wird.
- Fig. 17 und 18 zeigen Prinzipbilder für zwei MOglichkeiten, eine wasserdichte Plastikbuchse herzustellen.
- Fig. 19 und 20 zeigen weitere Beispiele für wasserdichte Plastikbuchsen.
- Fig. 21 zeigt einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich eines plastikummantelten Kabels, bei dem eine wasserdichte Umhüllung über dem aufgetrennten Bereich der Kabelseele angebracht ist und bei dem dann eine Plastikbuchse angebracht wurde, um die Verbindung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten herzustellen.
- Fig. 22 und 23 zeigen in perspektivischer Darstellung zwei Plastikbuchsen mit einer dünnen Metallschicht, wie sie für eine Verbindung gemäß Fig. 21 verwendet werden können.
- Fig. 24 zeigt das Prinzip, wie eine Plastikbuchse nach Fig. 22 über dem aufgetrennten Bereich der Kabelseele des plastikummantelten Kabels angebracht werden kann.
- Fig. 25 zeigt im Schnitt, wie eine Plastikubchse nach Fig. 24 mit der Plastikummantelung der zu verbindenden Kabel verbunden wird.
- Fig. 26 zeigt eine Plastikplatte, aus der durch rollen eine e Plastikbuchse gemäß Fig. 22 entsteht.
- Fig. 27 zeigt einen Schnitt durch ein Versuchsstiick einer Verbindung von Stalpeth-Kabeln.
- Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für das Verfahren nach der Erfindung. Der elektrische Heizdraht 3 ist um das eine Ende der Plastikummantelung 2 des plastikummantelten Kabels 1 gewickelt. Dieser Heizdraht besteht entweder aus Draht mit zweifacher Isolierung oder aus einem bandfdrmigen Heizdraht, der durch Zusammenfassung einer Mehrzahl von Heizdrähten entsteht. Eine Plastikmuffe 4 der einen PlastikrUhre ist über den Heizdraht geschoben, und ein Befestigungsband 5 ist um diese überlappende Muffe gewickelt, um diese anzudrUcken. Wird der Heizdraht 3 von einem elektrischen Strom aus einer Spannungsquelle, beispielsweise aus einer tragbaren Batterie durchflossen, während der iiberlappende Teil der Muffe angedrUckt wird, so werden die Plastikummantelung 2 und die Plastikmuffe 4 durch die Wärme untrennbar miteinander verbunden, und die Verbindung ist fertiggestellt.
- FUr das vorstehende Verbindungsverfahren nach der Erfindung ist entweder ein elektrischer Heizdraht mit zweifacher Isolierung oder ein bandförmiger elektrischer Heizdraht aus einer Mehrzahl von Heizdrähtenunbedingterforderlich.Dieser Heizdraht wird im folgenden näher beschrieben.
- Fig. 2 zeigt ein Beispiel für einan Heizdraht mit zweifacher Isolierung. Eine erste Isolierschicht 7 mit einer hUheren Wärmweiderstandsfähigkeit als die zu verbindenden Plastikmassen ist auf den Heizleiter 6 aufgebracht, um einen isoliera ten elektrischen Heizdraht/zu erhalten. Dieser isolierte Heizdraht a ist mit einer weiteren Isolierung 8 aus einem nahezu gleichen Plastikmaterial wie die zu verbindenden Plaatikmassen versehen. Der Leiter 6 besteht aus einem der Metalle Kupfer, Aluminium, Eisen, Chromnickel usw. Die erste isolierende Schicht mit einer Wärmewiderstandsfähigkeit grdßer als die zu verbindenden Plastikmassen erhilt man durch Wäreaushärtung von Emaillacken wie Oleinharzlack, Formaldehydlack auf dem Leiter. Wenn eine noch größere Wärmewiderstandsfähigkeit gefordert wird, kann man Emaillacke wie Polyester, Polyamid usw. benutzen.
- In den meiaten F§llen genügen die Lackdrähte, die fUr die Wicklungen von elektrischen Maschinen geeignet sind, den Anforderungen. Diese Lacküberzüge bestehen alle aus warmhärtbaren Lacken und haben im Vergleich zu den Plastikmassen eine sehr große Wärmewiderstandsfähigkeit, Beispielsweise werden Plastikmassen wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polypropylen bei 40 bis 150° C weich und schmelzen bei 110 bis 190° C. Ein Formaldehydlack-Überzug wird jedoch erst bei Temperaturen über 180° C und ein Polyamidlack-Überzug erst bei Temperaturen dber 300° C weich. Deshalb haben die Formaldehydlack-und Polyamidlack-Überzüge beim Weichwerden der Plastikmasse noch einen hohen Isolationswiderstand.
- Ein Überzug aus Aluminiumoxyd kann ebenfalls als erste Isolierschicht benutzt werden, da es eine gröBere Wärmewiderstandsfähigkeit hat als die zu verbindenden Plastikmassen. So kann beispielsweise ein veraluminierter Draht, wie er für die Wicklungen von elektrischen Maschinen geeignet ist, für das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren benutzt werden. Ein Überzug aus Aluminiumoxyd hat eine sehr große Warmewiderstandsfähigkeit und sogar bei Temperaturen um 300° C noch einen ausreichend großen Isolationswiderstand. Außerdem hat er den Vorteil einer guten Wärmeleitfähigkeit.
- Elektrische Heizdrähte mit zweifacher Isolierung gemäß der Erfindung kann man durch Aufbringen einer zweiten Isolierschicht 8 aus nahezu dem gleichen Plastikmaterial wie die zu verbindenden Plastikmassen auf die Oberfläche des mit einer ersten Isolierschicht großer Wärmewiderstandsfähigkeit versehenem Draht a erhalten. Wenn ein solcher Heizdraht um die Plastikrohren gewickelt wird, muß Plastikmaterial vorhanden sein, um die Zwischenräume zwischen den elektrischen Heizdrahten a, die wie oben beschrieben eine Isolierschicht großer Wärmewiderstandsfähigkeit haben, auszufüllen, damit die benachbarten Heizdrähte mit geschmolzener Plastikmasse verbunden werden und damit eine grdßere Festigkeit und eine größere Luftdichtigkeit an der Verbindungsstelle erhalten wird.
- Wenn Lack-oder Aluminiumoxyd-Überzüge für den ersten Isolerüberzug 7 verwendet werden, die eine gröBere Wärmewiderstandsfähigkeit als die zu verbindenden Plastikmassen haben, können diese Überzüge für das erfindungsgemäße Verfahren sehr dünn gemacht werden, beispielsweise bei Lacküberzügen weniger als 60 Mikromillimeter und bei Aluminiumoxyd-Überzügen weniger als 30 Mikromillimeter. Deshalb kann man einen sehr großen Wicklungsfaktor erreichen, selbst wenn die elektrischen Heizdrähte sich überdecken. Es beanspruchen die Abmessungen der Isolierschicht einen so geringen Teil des gesamten Verbindungsquerschnittes, dassman sie vernachlässigen kann und daher eine sehr groBe Luftdichtigkeit der Verbindung erhält.
- Weiterhin verbinden sich die Lacküberzüge sehr eng mit den Plastikmassen, und die Aluminiumoxyd-Überzüge haben eine pordse Oberfläche, so daß sie sich sehr eng auch mit Plastikmassen wie Polyäthylen, die sich vergleichsweise schlecht mit Metall verbindet, verbinden. Die enge Verbindung dieser Überzüge mit dem zu verbindenden Material trägt wesentlich zur Luftdichtigkeit der Verbindung bei.
- Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines bandförmigen elektrischen Heizdrahtes, der durch Zusammenfassung von mehreren HeizorChten zu einem Korper entstand. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch diesen Kdrper. In dem bandfUrmigen elektrischen Heizdraht ist eine Anzahl der oben beschriebenen, isolierten Heizdrähte a parallel angeordnet. Die Oberfläche der so angeordneten Heizdrähte ist mit einer zweiten Isolierschicht 8 bedeckt, die aus nahezu dem gleichen Plastikmaterial besteht, wie die zu verbindenden Plastikmassen.
- Mit diesem bandförmigen elektrischen Heizdraht kann der Aufwand an Wickelarbeit, die nUtig ist, um den Heizdraht um die verbindenden Plaetikröhren mu wickeln, verglichen mit dem Aufwand fUr das Wickeln eines einzigen Heizdrahtes, wesentlich herabgesetst werden. Besonders günstig ist dies, wenn eine Verbindung in einem engen und dunklen Mannloch oder wenn eine tbertopfverbindung hergestellt werden woll.
- Das in Fig. 1 gezeigte Verbindungsverfahren bezieht sich auf die Verbindung von überlappenden PlastikrUhren. Ein anderes, in Fig. 5 dargestelltes Verfahren bezieht sich auf die Verbindung von aneinanderstoßenden Plastikröhren gleichen Durchmessers.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, daB die Plastikröhren gleichen Durchmessers ohne Verbindungsmuffe direkt miteinander verbunden werden kdnnen.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Enden der Plastikrohren 9 und 10 dicht aneinandergefügt. An den Innenwänden ist ein Zwischenstück 11 aus Metall eingefügt. An der Oberfläche ist um die Plastikföhren ein einzelner oder ein bandförmiger isolierter elektrischer Heizdraht 12 gewickelt. Eine Plastikschicht 13 aus nahezu dem gleichen Material wie die Plastikröhren 9 und 10 ist auf dem Heizdraht angebracht. Die Plastikschicht 13 wird mit dem Befestigungsband 14, etwa Gummiband, angedruckt, Fließt der elektrische Strom durch den Heizdraht 12, so verachmelzen die Plaetikrohren 9 und 10 durch Verbindung der Rohrenenden und der Plastikschicht 13 su einem Körper.
- Gemäß diesem Verbindungsverfahren werden die Plastikröhren ohne Verbindungamuffe auf eine einfache und wirtschaftliche Art verbunden. Um die Plastikschicht 13 herzustellen, ist es günstig, Plastikband aufzuwickeln oder die-Plastikmasse im flüssigen Zustand aufzuspritzen. Das Zwischenstück 11 soll verhindern, daS Plastikmasse im Verbindungsbereich nach innen einknickt. Es ist gtinstig, einen Metallring su verwenden und diesen nach Fertigstellung der Verbindung wieder herauszuziehen. Weiterhin kann die Plastikschicht, wie in Fig. 6 gezeigt, auch unter dem Heizdraht angebracht werden, oder et können Wohiohten oberhalb und unterhalb der Heisdrähte angebracht werden, um die Verbindung sicherer zu machen.
- Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für das in Fig. 5 gezeigte Verfahren. Ein Metallband, das auf eine. Plastikschicht, die nahezu aus dem gleichen Plastikmaterial besteht wie die Plastikröhren, aufgewalzt ist, ist an der Oberfläche der zu verbindenden Plastikrohren angebracht. Bei dem Verfahren zur Verbindung aneinanderstoßender Rohren nach Fig. 5 und 6 wird die Plastikmasse weich und durch die Ausdehnung, hervorgerufen durch den Druck, der durch die Erwärmung im Verbindungsbereich entsteht, können sich die elektrischen Heizdrähte durch die flüssige Plastikmasse bewegen, und manchmal können sie an der Innenfläche der Plastikröhren heraustreten. In diesem Fall können kleine Luftlöcher, durch die Heizdrähte entstanden, die Innen-und Außenfläche der Plastikrohre verbinden. Auf diese Weise kann die Luftdichtigkeit verschlechtert werden. Diese Gefahr kann verringert werden, wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, eine Metallschicht vorgesehen ist. GemäB diesem Verfahren werden die Enden der Plastikrohren 9 und 10 aneinander gelegt, das Zwischenstück 11 an der Innenfläche eingefügt und ein Metallband 15, das auf eine Plastikschicht aufgewalzt ist, die nahezu aus dem gleichen Material besteht wie das Plastikmaterial, was an der äußeren Fläche der Verbindung angebracht wird, aufgebracht. Ein einzelner oder bandförmiger, zweifach isolierter elektrischer Draht 12 der oben beschriebenen Art, wird um die Schicht gewickelt, und die Plastikschicht 13 aus nahezu dem gleichen Material wie die Plastikrohren 9 und 10 wird auf die elektrischen Heizdrähte aufgebracht. Diese wird mit dem Umwickelband 14 befestigt, das die Plastikschicht festdrückt. Wenn elektrischer Strom durch den Heizdraht fließt, werden die Plastikrohren 9 und 10 durch Verbindung ihrer Enden und der Plastikschicht 13 zu einem Kdrper verschweißt.
- Durch das Metallband 15 wird verhindert, daß die elektrischen Heizdrähte 12 im Verbindungsbereich an der Innenfläche der Plastikrdhren heraustreten. Die Drähte sind nach Fertigstellung der Verhindung, wie in Fig. 8 gezeigt, in die Plastikmasse eingebettet und eng mit dieser verbunden. Es sind ganz sicher keine Luftlöcher, hervorgerufen durch die elektrischen Heizdrähte, vorhanden, die die Innenfläche und die Außenfläche der Plastikröhren verbinden. Da die elektrischen Heizdrähte eine Isolierung mit grdßerer Wärmewiderstandsfähigkeit als die Plastikmassen aufweisen, besteht nicht die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen Heizdrahtwicklungen und Metallband. Das Metallband 15 ist eng mit den Plastikröhren 9 und 10 verbunden. Es ist auf eine Plastikschicht aufgewalzt, die aus nahezu dem gleichen Material besteht wie die Plastikröhren 9 und 10. Obwohl es günstiger ist, ein Metallband zu benutzen, auf das beidseitig eine Plastikschicht aufgewalzt ist, kann auch ein Metallband benutzt werden, auf das nur einseitig eine Plastikschicht gewalzt ist.
- In diesem Fall muS das Band so aufgewickelt werden, daB die aufgewalzte Plastikschicht an der Oberfläche der Plastikröhren liegt.
- Auf das Metallband 15 kann die Plastikschicht durch Preßschweißung von lüssiger Plastikmasse und Metallband, etwa aus Kupfer, , Aluminium usw. aufgebracht werden. Beispielsweise wurde für die Verbindung von Polyäthylenröhren ein Band aus 50 Mikromillimeter starker Aluminiumfolie benutzt, auf das flüssiges Polyäthylen bei etwa 300° C in einer Stärke von 30 Mikromillimeter aufgewalst wurde. Die aufgewalzte Schicht war ausreichend mit der Metalloberfloche verechweißt. So ergaben Abschälversuche eine Abschälfestigkeit von 600 g/om, so daß keine Luftkanäle zwischen Metallfolie und aufgewalzter Plastikschicht entstehen können.
- Fig. 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Verbindung der plastikummantelten Kabel durch Kombination der überlappenden Verbindung von Plastikrohren gem§B Fig. 1 und der aneinanderstoßenden Verbindung gemäß Fig. 5 erfolgt. Wie in Fig. 9 geseigt, sind auf die Plastikummantelungen 18 und 19 der plastikummantelten Plastikrohren 16 und 17 überstehende susditsliche Plastikbuchsen 20 und 21 aufgeschoben und zwischen diese und die Plastikrohren sind die dben erwthnten sweifachisolierten Heizdrähte 12 und 12'oder der bandförmige Draht eingefügt. Die anderen Enden der Plastikbuchsen 20 und 21 liegen eng aneinander.
- Das Verschweißen der Enden 22 und 23 der zusätzlichen Buchsen 20 und 21 wird durch den durch die elektrischen Heizdrähte 12 und 12'flleßenden elektrlschen Strom erreicht, während die überlappenden Enden angedruckt werden. Danach werden die elektrischen Heizdrähte 12", die wie die obigen zweifach isoliert sind, um ! die aneinanderstoßenden Enden 24 und 25 der zusätzlichen Buchsen 20 und 21 gewickelt, und über diesen elektrischen Heizdrähten 1211 wird eine Plastikschicht 26 aus nahezu dem gleichen Material-wie die zusätzlichen Buchsen 20 und 21 angebracht. tuber diese wird ein Gummiband 27 gewickelt, um die zu verbindenden Flächen unter Druck zu halten. Die Verbindung der plastikummantelten Kabel wird durch den elektrischen Strom zustandegebracht, der durch die elektrischen Heizdrähte 12"geschickt wird, so daß die aneinanderstoßenden Enden 24 und 25 der zusätzlichen Buchsen 20 und 21 und die Plastikschicht 27 miteinander verschweißt werden.
- Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Verbindung von Plastikrohren kann die Wickelarbeit zum Aufbringen der elektrischen Heizdrähte dadurch ausgeschaltet werden, daB Plastikverbindungsbuchsen mit darin enthaltenen zweifach isolierten Heizdrähten der oben beschriebenen Art oder elektrische HeizdrAhte, die mit einem Material hoher Wärmewiderstandsfähigkeit isoliert sind, ohne Plastikisolationssehicht, die in solches Material eingebettet sind, verwendet werden. Ausführungsbeispiele fUr diese Arten sind in Fig. 10 und 11 dargestellt. Diese zeigen Beispiele fUr die Verbindungsbuchsen, in deren inneren Umfang 29 die elektrischen Heizdrähte 28 eingebettet sind. Fig. 12 zeigt ein Beispiel für eine Verbindung mit einer Buchse gem§ß Fig. 10. Die zu verbindenden Enden 29 und 30 der Plastikrohren sind eng aneinandergelegt, und die Buchse 31, in die die elektrischen Heizdrähte 28 eingebettet sind, ist über die aneinanderstoßenden Enden geschoben. Um die Buchse 31 ist ein Befestigungsband 32 gewickelt. FlieEt elektrischer Strom über die ZufUhrungsleitungen 33 und 34 durch den elektrischen Heizdraht 28, so erfolgt die Verbindung durch Erwärmen und VerschweiBen der Enden der Plastikröhren 29 und 30 und der Buchse 31. Auch in diesem Fall kann das Zwischenstück 11 eingefUgt werden, um zu verhindern, daß die Plastikmasse im Verbindungsbereich nach innen einknickt.
- Eine Buchse, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, bei der die elektrischen Heizdrähte an beiden Enden des inneren Umfanges eingebettet sind, kann verwendet werden, um die plastikummantelten Kabel 36 und 37, bei denen im Trennbereich 35 die Kabelseele freiliegt, gemäß Fig. 13, zu verbinden.
- Buchsen mit eingebetteten elektrischen Heizdrähten kUnnen auch anders aufgebaut sein als vorstehend beschrieben. Sie kdnnen so aufgebaut sein, da3 mit ihnen eine Verbindung eines Abzweiganschlusses von Plastikrohren und eine Verbindung von Dichtungsverschlüssen von Plastikkabeln hergestellt werden kann.
- Bei der Verbindung von wasserdichten Kabeln, wie Stalpeth-Kabeln, ist es sehr wichtig, einen wasserdichten Verbindungsbereich zu erhalten. Bei dem oben beschriebenen Verbindungsverfahren wird eine Plastikbuchse im Verbindungsbereich angebracht, in dem die wasserdichte Metallschicht im aufgetrennten Teil der Kabelseele weggeschnitten wurde, so daß die Wasserdichtigkeit nur von der Plastikbuchse im Verbindungsbereich abhängt. Da die Feuchtigkeit jedoch leicht Plastik durchdringt, hat dieses Verfahren den Nachteil, daß der Isolationswiderstand der Adern im Kabel durch die Feuchtigkeit verschlechtert wird, die im Laufe der Jahre die Plastikbuchse durchdringt und durch den aufgetrennten Teil der Kabelseele in das Innere des Kabels gelant. Da sehr häufig Wasser in den Mannlochern verdunstet, durch die die Kabel geführt sind, kann eine beträchtliche Feuchtigkeitsmenge durch die Plastikbuchse im Verbindungsbereich eindringen. Es wurden Berechnungen für ein Stateth-Kabel von etwa 67 mm Außendurchmesser angestellt. Auf das Kabel war im Verbindungsbereich eine Polyäthylenbuchse von 3 mm Stärke, 100 mm Innendurchmesser und 600 mm Länge aufgebracht, und es war einer Temperatur von 20° C und 100°/o Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Das Ergebnis war, daß bei einem angenommenen Feuchtigkeitseindringkoeffizienten für Polyäthlen von 0,5 - 0,5 x 10-9 (gcm/cm2 h mmHg) im Jahr 0, 4-0, 5 g Wasserdampf eindringt und daß im Laufe der Jahre eine beträchtliche Menge eindringt. Gemmas dem Verfahren nach der Erfindung kann dieser Nachteil vermieden werden.
- Fig. 14 zeigt ein Beispiel für eine solche wasserdichte Verbindung. Die zu verbindenden Stalpeth-Nachrichtenkabel 38 und 39 sind mit den wasserdichten Metallschichten 42 und 43 an den Innenflächen der Plastikummantelungen 40 und 41 versehen, und der Verbindungsbereich der Kabel ist mit der wasserdichten Plastikbuchse 44 versehen. Deren Enden 45 und 46 sind über die Plastikummantelungen 40 und 41 geschoben, und zwischen die Enden und die Ummantelungen sind die oben beschriebenen zweifach isolierten Heisdrähte 12 und 12'gewickelt Die Verbindung wird durch den elektrischen Strom, der durch die elektrischen Heizdrähte fließt und durch den die Plastikummantelungen 40 und 41 und die Buchse 44 miteinander verschweißen, hergestellt.
- Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Buchse 44 ist in Fig 15 dargestellt. Sie besteht aus den Plastikrohren 45, die aus nahezu dem gleichen Material wie die zu verbindenden Plastikummantelungen 40 und 41 bestehen, und zwischen denen die Metallschicht 46 eingelassen ist.
- Die Herstellung der Buchse 44 kann beispielaweise wie folgt erfolgen : Aufspritzen von fltssiger Plastikmasse auf die Außen-und Innenf} §che einer dünnen Metallbuchse oder spiralförmige Bewicklung gemäß Fig. 17 oder der Lange nach aufwickeln von Metallband 47 mit aufgewalzter Plastikmasse auf die Oberfläche eines Plastikrohres, um ein Rohr zu formen, gemäß Fig. 18, und verschweißen der auf die Metallschicht gewalzten Plastikschicht 49 mit den Plastikrohren 48 und 50.
- Die vorstehend beschriebenen wasserdichten Buchsen sind Plastikbuchsen, in die die Metallschicht eingebettet ist. Andere Beispiele zeigen die Fig. 19 und 20. Diese Buchsen bestehen aus Plastikrohren, bei denen die Metallschicht an der Innen-oder Außenfläche angebracht ist.
- Ein Verbindungsbereich mit einer der vorstehend beschriebenen wasserdichten Buchsen zeigt eine gute Wasserdichtigkeit. Durchdringungsversuche an Polyäthylenbuchsen mit und ohne Feuchtigkeitsschutz ergaben folgende Ergebnisse. Das VersuchsstUck bestand aus einem Aluminiumstreifen von 0, 05 mm Stärke, auf den Polyäthylen von 0, 1 mm Stärke aufgebracht war und der eine Breite von 60 mm hatte. Dies Band wurde auf ein Plastikrohr 2 mm dick, 1/3 dberlappend, gewickelt. Darüber wurde 2 mm Polyäthylen gespritzt, so daß eine Buchse von 60 mm AuBendurchmesser entstand.
- Diese Buchse wurde mit einer Polyähtylenbuchse von etwa 4 mm Wandstärke und 60 mm AuBendurchmesser verglichen. Die eindringende Dampfmenge wird als Wasser von 20° C angegeben. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Tabelle 1
PolyEthylenbuchse eingedrungene Menge mit Feuchtigkeitsschutz 1, 0 x 10 D g/m min hne Feuchtigkeitsschutz4, 5 x 10 g/m min - Fig. 21 zeigt ein anderes Beispiel einer wasserdichten Verbindung von plastikummantelten Kabeln. Eine wasserdichte Plastikbuchse 52 ist über dem Verbindungsbereich 51 der Kabelseele angebracht. In diesem Fall werden Plastikbuchsen mit aufgewalzter Metallschicht 53, wie sie in Fig. 22 und in Fig. 23 gezeigt sind, verwendet. Bei dem in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine Buchse benutzt, wie sie in Fig. 22 gezeigt ist. Sie wurde aus einem Plastikrohr mit aufgewalzter Metallschicht 53 an der Außenfläche hergestellt.
- Um einen Verbindungsbereich, wie in Fig. 21 dargestellt, herzustellen, wurde der aufgetrennte Bereich 51 der Kabelseele mit dem Plastikrohr 52, auf das, wie in Fig. 24 gezeigt, eine lMetaillschicht 53 aufgewalzt ist, versehen. Auf die Außenfläche aes P-Lastikrohres 52 wurde eine Metallschicht 53 aufgewalzt, une das Rohr wurde, wie in Fig. 25 dargestellt, zu beiden Enden der Plastikummantelung 54 und 55, wo die Heizdrähte oder das Heizeisen angebracht wurden, gefaltet, damit die Plastikschicht 52 mit der Kabelummantelung 56 und die Plastikschicht 52 selbst versch « eißt weruen und das Plastikrohr mit den Enden der Kabelummantelung verbunden xird. Nach dem Aufbringen des metallbelegten Plastikrohres auf die Kabelseele im Verbindungsbereich, wird die Plastikbuchse 57 über dem Verbindungsbereich angebracht.
- Beide Enden dieser Buchse werden nach dem oben beschriebenen Verfahren mit Hilfe von Heizdrähten verschweißt, so daß man eine Verbindung erhält, wie sie in Fig. 21 dargestellt ist.
- Die Herstellung eines metallbelegten Plastikrohres kann vorzugsweise wie folgt erfolgen : EinePlastikplatte aus einer Polyähtylenschicht 25 wird, wie in Fig. 26 gezeigt, mit einer Metallfolie 53 verschweißt und zu einem Rohr mit der Polyäthylenschicht im Inneren geformt. An der Nahtstelle wird die Polyäthylenschicht durch Wärme verschweißt. Metallbelegte Plastikplatten, wie in Fig. 26 dargestellt, werden durch Rollpressung hergestellt, wobei die flüssige Plastikmasse auf eine Metallfolie, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, aufgebracht wird und wobei eine ausreichenae Abschälfähigkeit zwischen den Schichten erreicht wird, Rohre gemäß Fig. 23 werden. durch Aufbringen von flüssigen Polyäthylenschichten auf beide Seiten der Metallfolie erzeugt, während bei den Rohren gemäß Fig. 22 nur auf eine Seite der Metallfolie flüssiges Polyäthylen aufgebracht wird. Bei diesem Beispiel wurde auf eine Aluminiumfolie von 0, 05mm Stärke 0, 05 mm Polyäthylen aufgebracht. Die sich ergebende Abschälstärke war gober als die Zerreißfestigkeit des Polyäthylenfilmes.
- Das Anbringen eines Plastikrohres im Verbindungsbereich der Kabelseele kann einfach dadurch erfolgen, daß eine Platte gemäß Fig. 26 zylinderisch um den Verbindungsbereich gewickelt wird, so daß ein Rohr gemäß Fig. 22 entsteht. Es ist aber auch möglich, das metallbelegte Plastikrohr vorher herzustellen und dann auf das Kabel an die Verbindungsstelle zu schieben.
- Wenn das Kabel gasdicht verschlossen werden soll, wird das oben beschriebene Plastikrohr etwa genau so groB wie die Plastikbuchse tuber dem Rohr gemacht, damit das Rohr bei Ausdehnung des Gases zwischen Rohr und äußerer Plastikbuchse nicht zerstUrt wird. Da die Außere Plastikbuchse die mechanische Festigkeit der Verbindung liefert, kann das Plastikrohr sehr dU= gemacht werden. In diesem Fall gentgte eine Stärke von 0, 1 mm.
- Obwohl vorstehend einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, sollen im folgenden einige Versuchsergebnisse von Verbindungen plastikummantelter Kabel angegeben werden.
- Die in Fig. 27 dargestellte Verbindung verbindet Stalpeth-Kabel mit 0, 65 mm x 1 000 Adernpaaren. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Tabelle 2
Art des Versuches Versuchaverfahren Versuchsergebnis =========================================================== Zuglast angelegt an AB gem. Fig. 27 ZerreiBlast 850 kg Zugversuch Laststeigerung 50 kg Bruchstelles Dauer jeder Last zusätzliche Buchse 100 min Innerer Gandruck 1 kg/cm2 Temperaturwech- Kein Ergebnis nach sel-Versuch 10 Wechseln Temperatur - 40° C@60° C Innerer Gasdruck 1 kg/cm Last 100 kg Kein Ergebis nach Schwingungsver- 700 Stunden such. Frequenz 800 Hz Amplitude ~ 2 bm Innerer Gasdurch Kein Ergebnis nach 2 kg/cm2 50 Stunden - Wie oben beschrieben, betrifft die Erfindung eine Reihe von Verfahren zur Verbindung von Plastikrohren (insbesondere plastikummantelte Kabel) mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten. Diese Verfahren haben die großen Vorteile der einfachen Anwendung, der Herstellung einer zuverlässigen Verbindung und der niedrigen Kosten.
Claims (23)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Verbindung von Plastikrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergesteckten Enden der Plastikrohren (z. B. 2 und 4) mit Hilfe von dazwischenliegenden elektrischen Heizdrähten (z. B, 3), durch die elektrischer Strom fließt, durch die entstehende Wärme miteinander verschweißt werden und daß der elektrische Heizdraht (6) mit einer zweifachen Isolierschicht (7 und 8) versehen wird, die aus einem inneren Isolierüberzug (7) mit größerer Wärmewiderstandsfähigkeit als das Plastikmaterial der Plastikrohren besteht und die aus einem äußeren Isolierüberzug (8) aus nahezu dem gleichen Plastikmaterial wie die Plastikröhren besteht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht aus einer Anzahl von Heizdrähten (6) besteht, die jeder mit einem inneren Isolieruberzug (7) mit einer größeren Wärmewiderstandsfähigkeit als das Plastikmaterial der Plastikrohren versehen werden, daß die Drähte (6) in gewünschten Abständen parallel zueinander angeordnet werden und daß eine äußere Plastikschicht (8) aus nahezu dem gleichen Plastikmaterial wie die Plastikröhren zur Vereinigung der einzelnen Drähte (6) zu einem bandförmigen Heizdraht angebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikrohren aus Plastikbuchsen und/oder Plastikummantelungen der plastikummantelten Kabel (z. B. 3 und 4) bestehen.
- 4. Verfanren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikrohren aus Plastikrohren bestehen.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikröhren (z. B. 9 und 10) mit ihren Enden aneinanderstoßend angeordnet werden, daß der elektrische Heizdraht (z. B. 12) um die Enden gewickelt wird, daß über dem Heizdraht (z. B. 12) eine Plastikschicht (z. B. 13) aus nahezu dem gleichen Material wie das der Plastikrohren (z. B. 9 und 10) angeordnet und festgedrückt wird und daß durch die vom elektrischen Strom erzeugte Wärme die Enden der Plastikröhren (z. B. 9 und 10) und die Plastikschicht (z. B. 13) miteinander verschweißt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikröhren (z. B. 9 und 10) mit ihren Enden aneinanderstoßend angeordnet werden, daß um beide Enden eine Plastikschicht (z. B. 13) aus nahezu dem gleichen Material wie das der Plastikröhren (z. B. 9 und 10) gewickelt wird, daß um diese Plastikschicht (z. B. 13) der elektrische Heizdraht (z. B. 12) gewickelt und festgedrUckt wird und daB durch die vom elektrischen Strom erzeugte Wärme die Enden der Plastikrdhren (z. B. 9 und 10) und die Plastikschicht (z. B. 13) miteinander verschweißt werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst über die Enden der Plastikröhren (z. B. 9 und 10) ein Metallband (z. B. 15) gewickelt wird, auf das eine Plastikschicht aus nahezu dem gleichen Material wie die Plastikrohren aufgebracht ist.
- 8. Verfahren nach einem aer AnsprUche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Heizdraht (z. B. 12) Draht (6) mit zweifacher Isolierung (7 und 8) verwendet wird und daß der innere Isolierüberzug (7) aus einem Material mit größerer Wärmewiderstandsfähigkeit als das der Plastikröhren (z. B. 9 und 10) besteht, während der ußere Isolierüberzug (8) aus nahezu dem gleichen Material wie die Plastikrdhren besteht.
- 9. Verfahren nach einem der AnsprUche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Heizdraht (z. B. 12) ein bandförmiger Heizdraht verwendet wird, der aus einer Mehrzahl von isolierten Heizdrähten (a) besteht, die mit einer Isolierschicht (7) aus einem Material grdßerer Wärmewiderstandsfähigkeit als das der Plastikröhren (z. B. 9 und 10) versehen ist, die im gewünschten Abstand parallel zueinander angeordnet sind und die mit einer sie umschlieBenden Isolierschicht (8) aus nahezu dem gleichen Material wie die Plastikrohren (z. B. 9 und 10) versehen sind.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikröhren die Plastikummantelungen (z. B. 18 und 19) von plastikummantelten Kabeln sind (z. B. 16 und 17).
- 11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikröhren Plastikbuchsen (z. B.20 und 21) s-dnd.
- 12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Plastikröhren Plastikrohre (z. B.9 und 10) sind.
- 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Heizdrähte (6) als innere Isolierschicht (7) ein Lacküberzug aufgebracht wird.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daB auf die Heizdrähte (6) als innere Isolierschicht (7) ein Aluminiumoxydüberzug aufgebracht wird.
- 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (28) in die Innenwand (29) von Plastikbuchsen (z. B. 31) eingebettet werden.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daB eine Plastikbuchse (z. B. 31) mit eingebetteten Heizdrähten (28) zur Verbindung von zwei aneinanderstoßenden Enden zweier Plastikrdhren (z. B. 29 und 30) verwendet wird, wobei die Enden der Plastikrohren (z. B. 29 und 30) und die Plastikbuchse (z. B. 31) durch die vom elektrischen Strom erzeugte Wärme miteinander verschweißt werden.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikbuchse (z. B. 31) zum Verschweißen mit den Plastikröhren (z. B. 29 und 30) fest an diese angedrückt wird.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikbuchse (z. B. 15), die über den zu verbindenden Enden der Plastikröhren (z. B. 9 und 10) angebracht wird, aus einem dünnen Plastikrohr (z. B. 45) mit einer Metallschicht (z. B. 46) besteht.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzte Plastikbuchse (z. B. 44) aus einem Metallband (z. B. 47) mit auf mindestens einer Seite aufgebrachter Plastikschicht durch Aufwickeln in Spiralform oder in Längsrichtung hergestellt wird und daB über dem so entstandenen Kdrper ein Plastikrohr (z. B. 50) angebracht und mit diesem verschweißt wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallband (z. B. 47) ein Aluminiumband verwendet wird.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daB eine erste Plastikbuchse (z. B. 52), die ein Metallband (z. B. 53) enthält, auf den aufgetrennten Bereich der Kabelseele (z. B. 51) aufgebracht und mit den Plastikummantelungen (z. B. 56) der Kabel luftdicht verschweißt wird, daß eine zweite Plastikbuchse (z. B. 57) über der ersten Buchse (z. B. 52) angebracht wird, so daß die Enden dieser zweiten Plastikbuchse (z. B. 57) über die erste Buchse (z. B. 52) hinausstehen und daß die Enden der zweiten Plastikbuchse (z. B. 57) mit Hilfe einer Zwischenlage Heizdrähte (z. B. 12) mit den Plastikummantelungen (z. B. 56) verschweißt werden.
- 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daB die eine Metallschicht (z. B. 46) enthaltende Plastikbuchse (z. B. 44) aus einer Platte hergestellt wird, die aus einer Aluminiumfolie (z. B. 53), auf die mindestens auf einer Seite eine Schicht Polyäthylen (z. B. 52) aufgebraaht ist, besteht.
- 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daB auf die Heizdrähte (6) als innere Isolierschicht (7), die eine größere Wärmewiderstandsfähigkeit als die zu verbindenden Plastikmassen aufweist, ein Lackdberzug oder ein AluminiumoxydUberzug aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6428164A JPS495748B1 (de) | 1964-11-14 | 1964-11-14 | |
JP393365A JPS4927104B1 (de) | 1965-01-25 | 1965-01-25 | |
JP680965 | 1965-02-09 | ||
JP1122465 | 1965-02-16 | ||
JP1122565 | 1965-02-16 | ||
JP1805165 | 1965-03-08 | ||
JP4575465 | 1965-06-07 | ||
JP5247465 | 1965-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1479231A1 true DE1479231A1 (de) | 1969-03-27 |
Family
ID=27571515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651479231 Pending DE1479231A1 (de) | 1964-11-14 | 1965-11-15 | Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1479231A1 (de) |
GB (1) | GB1121850A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036963A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-07 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
DE3103305A1 (de) * | 1980-03-04 | 1982-01-07 | Von Roll Ag, Gerlafingen | Elektrisch schweissbare muffe zum verbinden von leitungselementen |
EP0076460A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Schweissverbindung für Kunststoffrohre |
EP0103075A1 (de) * | 1982-06-23 | 1984-03-21 | Werner Sturm | Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen |
EP0171450A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-19 | Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. | Rohrverbindung für Kunststoffrohre und Verfahren zur Herstellung |
EP0183188A2 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-04 | Von Roll Ag | Elektrisch schweissbares Verbindungselement zum Verbinden von bzw. mit Rohrleitungsteilen |
EP0555684A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-18 | Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG | Schweissmuffe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19705327A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-11-27 | Fischer Georg Rohrleitung | Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren |
US6781099B2 (en) | 2001-03-12 | 2004-08-24 | Karl-Heinz Krah Gmbh | Electrofusion socket forming system |
EP2463080A3 (de) * | 2010-12-13 | 2012-12-12 | Friatec Aktiengesellschaft | Heizelement und Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen mit einem Heizelement sowie System aus rohrförmigen Bauteilen und Heizelement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929817A (en) * | 1987-07-29 | 1990-05-29 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Electrofusion joint |
US5252157A (en) * | 1989-05-01 | 1993-10-12 | Central Plastics Company | Electrothermal fusion of large diameter pipes by electric heating wire wrapping and sleeve connector |
DE3932807C1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-05-02 | Georg Fischer Ag, Schaffhausen, Ch, Niederlassung: Georg Fischer Ag, 7700 Singen, De | |
US5571435A (en) * | 1995-04-26 | 1996-11-05 | Neeco, Inc. | Welding rod having parallel electrical pathways |
GB9518707D0 (en) * | 1995-09-13 | 1995-11-15 | Fusion Group Plc | Electrofusion couplers |
GB2351257B (en) * | 1996-11-25 | 2001-02-14 | Glynwed Pipe Systems Ltd | Improvements in or relating to electrofusion couplers |
US6406063B1 (en) | 1999-07-16 | 2002-06-18 | Fina Research, S.A. | Pipe fittings |
NO20200117A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-02 |
-
1965
- 1965-11-15 DE DE19651479231 patent/DE1479231A1/de active Pending
- 1965-11-15 GB GB48492/65A patent/GB1121850A/en not_active Expired
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103305A1 (de) * | 1980-03-04 | 1982-01-07 | Von Roll Ag, Gerlafingen | Elektrisch schweissbare muffe zum verbinden von leitungselementen |
EP0036963A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-07 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP0076460A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Schweissverbindung für Kunststoffrohre |
EP0103075A1 (de) * | 1982-06-23 | 1984-03-21 | Werner Sturm | Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen |
US4842305A (en) * | 1984-08-14 | 1989-06-27 | Osterreichische Salen-Kunststoffwerk Gmbh | Pipe joint connecting plastic pipes and process of making such joint |
EP0171450A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-19 | Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. | Rohrverbindung für Kunststoffrohre und Verfahren zur Herstellung |
EP0183188A2 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-04 | Von Roll Ag | Elektrisch schweissbares Verbindungselement zum Verbinden von bzw. mit Rohrleitungsteilen |
EP0183188A3 (en) * | 1984-11-29 | 1987-09-09 | Von Roll Ag | Electrically weldable connecting element for the connection of/with conduit parts |
AU585551B2 (en) * | 1984-11-29 | 1989-06-22 | Wavin Ag | Electrically weldable joining member for application to pipeline parts |
EP0555684A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-18 | Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG | Schweissmuffe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19705327A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-11-27 | Fischer Georg Rohrleitung | Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren |
DE19705327C2 (de) * | 1996-02-22 | 2002-04-18 | Fischer Georg Rohrleitung | Verfahren zur Stumpfstoß-Verbindung zweier Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6781099B2 (en) | 2001-03-12 | 2004-08-24 | Karl-Heinz Krah Gmbh | Electrofusion socket forming system |
US7144045B2 (en) | 2001-03-12 | 2006-12-05 | Karl-Heinz Krah Gmbh | Electrofusion socket forming system |
US7767938B2 (en) | 2001-03-12 | 2010-08-03 | Karl-Heinz Krah Gmbh | Electrofusion socket forming system |
EP2463080A3 (de) * | 2010-12-13 | 2012-12-12 | Friatec Aktiengesellschaft | Heizelement und Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen mit einem Heizelement sowie System aus rohrförmigen Bauteilen und Heizelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1121850A (en) | 1968-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1479231A1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren | |
DE10017464A1 (de) | Verfahren und Aufbau zum Verbinden eines elektrischen Drahtes mit einer Anschlussklemme | |
DE3307161A1 (de) | Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement | |
EP3506431B1 (de) | Leitungsverbinder sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung | |
DE1521256A1 (de) | Elektrische Kontaktstruktur und Herstellungsverfahren dafuer | |
DE1924195C3 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE2045976A1 (de) | Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung | |
DE112015003249T5 (de) | Wärmeschrumpfbares Rohr, wärmeschrumpfbarer Deckel und Verfahren zur Erzeugung einer Wasserresistenz bei einem elektrischen Drahtbündel | |
DE3008818A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung | |
DE3019222A1 (de) | Stromzuleitungskabel fuer eine hochfrequenz-erwaermungseinrichtung | |
DE102015222265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung für einen Elektromotor | |
EP2886285B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffmantelrohren | |
DE202016102993U1 (de) | Fixier- und Abdichtungsanordnung | |
DE2320273A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern | |
DE1157681B (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht armierten Unterwasserkabels | |
DE202015009640U1 (de) | Schweißverbinder | |
DE2632808C3 (de) | Leiterverbindung für ein wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel | |
EP3879540B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel | |
EP2717275B1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines Supraleiterdrahts, insbesondere unter Verwendung bleifreier Lote | |
DE2901077C2 (de) | Verfahren zur Abdichtung eines elektromagnetischen Relais | |
DE1949677C3 (de) | Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel | |
DE2154749C (de) | Hochspannungskabel | |
DE2135692B2 (de) | Kabelgarnitur fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel | |
DE1440008A1 (de) | Huelle um Kabel oder Kabelelemente oder um andere elektrische Geraete sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Huelle | |
DE10027562A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln verlegter elektrischer Kabel |