DE1948034B2 - Halbleiterelement mit Ohm'schem Kontakt - Google Patents
Halbleiterelement mit Ohm'schem KontaktInfo
- Publication number
- DE1948034B2 DE1948034B2 DE1948034A DE1948034A DE1948034B2 DE 1948034 B2 DE1948034 B2 DE 1948034B2 DE 1948034 A DE1948034 A DE 1948034A DE 1948034 A DE1948034 A DE 1948034A DE 1948034 B2 DE1948034 B2 DE 1948034B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- indium
- semiconductor element
- contact
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterelement mit wenigstens einem Nickel und Indium enthaltenden
Ohm'schen Kontakt.
Ein Problem bei der Herstellung von Halbleiterelementen ist die Bildung eines Ohm'schen Kontaktes.
Ein Ohm"scher Kontakt ist ein Kontakt, der einen rein Ohm'schen Widerstand besitzt, so daß der
Strom, der durch den Kontakt zu dem Halbleiterelement fließt, unabhängig von der Polarität immer
proportional zur Spannung ist. Derartige Kontakte werden zwischen dem Halbleiterelement und einem
4J leitenden Teil oder zwischen dem Halbleiterelement
und einem anderen Halbleiterelement verwendet.
Ein Ohm'scher Kontakt muß einen sehr niedrigen
Widerstand besitzen und darf nicht die Wirkung
eines Gleichrichters haben. E>a es ein elektrischer
J0 Kontakt ist, muß zwischen dem keramischen Halbleitermaterial
und dem metallischen Kontakt eine feste Verbindung vorhanden sein. Eine Schwierigkeit
bei der Herstellung von Kontakten besteht nun darin, daß sich zwischen dem keramischen Halbleitermaterial
und dem metallischen Kontakt eine Sperrschicht mit hoher impedanz bilden kann. Durch
diese Sperrschicht entsteht ein Übergang, der Gleichrichter-Eigenschaften
hat, weshalb der Kontakt nicht als Ohm'scher Kontakt arbeiten kann. Wird das Halbleiterelement als Kondensator verwendet und ist
es mit einem nicht-Ohm'schen Kontakt versehen, so
entstehen durch die Anwesenheit eines zweiten nicht-Ohm'schen Kontaktes zwei Kondensatoren, die in
Reihe liegen und natürlich eine kleinere Kapazität zusammen haben. Die Sperrschicht tritt bei den
keramischen Halbleitermaterialien auf, die oxydieren, und zwar besonders dann, wenn das keramische
Material während oder nach der Bildunß des Knn-
mktes einer Wärmebehandlung in Anwesenheit von
Luft ausgesetzt ist,
Eine übliche Methode zur Herstellung eines Kontaktes an einem Halbleiterelement besteht darin, eine
dünne Silberschicht auf der Oberfläche des Halbleiterelementes einzubrennen. Dies wird gewöhnlich
so durchgeführt, daß die Oberfläche des Halbleiterelementes mit einer Suspension überzogen wird, die
Silber oder eine Silberverbindung, wie z, B. Silberoxyd oder Silberacetat enthält, worauf das Material
eingebrannt wird, indem das überzogene Halbleiterelement in Luft auf etwa 925Ü C erhitzt wird. Diese
Methode ist einfach und sicher. Sie eignet sich für die Massenproduktion und gestattet es, nahezu jede
Art von metallischen Leitern herzustellen, die durch Löten befestigt werden können. Die Schwierigkeit
besteht jedoch darin, daß bei leicht oxydierbaren Halbleitern, z. B. bei den Erdalkalititanaten und insbesondere
bei Bariumtitanaten, die Sperrschicht, die eine hohe Impedanz hai, sich zwischen dem Kontakt
und dem Halbleitermaterial bildet Die Bildung der Sperrschicht ist besonders bei einem Bariumtitanat,
das Wismuth enthält, schwer zu verhindern.
Neuerdings wurden Versuche durchgeführt, um auf Halbleiterträgern Ohm'sche Kontakte in Form
von Nickelelektroden herzustellen. Obwohl bei sorgfältig regulierten und kontrollierten Verfahren, wie
z. B. bei chemischer Reduktion oder bei nicht-galvanischen Nickelplattierverfahren, Ohm'sche Kontakte
gebildet werden können, so ist doch festzustellen, daß diese Verfahren sehr komplex und schwierig
sind und sich nicht für die Massenproduktion eignen. Selbst unter optimalen Bedingungen zeigt sich, daß
die Nickelkontakte die Neigung haben, instabil zu werden. Außerdem kann Nickel bei Verwendung
eines Einbrennverfahrens mit den Dotiermitteln für das Halbleitermaterial, z. B. mit Wismuth, in nachteiliger
Weise reagieren, was zu einer schlechten Verbindung zwischen dem Halbleitermaterial und
dem Kontakt führt und außerdem zur Bildung einer Sperrschicht mit hoher Impedanz an der Übergangsfläche
führen kann.
Aus der französischen Patentschrift 1 265 520 ist
es auch bereits bekannt, übereutektische Legierungen aus Nickel und Indium für die Herstellung von Kontakten
an Halbleiterelementen zu verwenden, wobei der Nickelanteil zwischen 0,1"Ai und maximal 301Vn
vorzugsweise bei 7°/o liegen soll. Dabei hat es sich als unvorteilhaft erwiesen, daß die so hergestellten
Koiitakte bezüglich ihrer mechanischen Festigkeit nicht voll befriedigen und daß ein hoher Prozentsatz
von teurem Indium verwendet werden muß. was zu einer Kostensteigerung führt.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Halbleiterelement mit einem fest haftenden, relativ billig herstellbaren Ohm'schen Kontakt,
welcher Nickel und Indium enthält, vorzuschlagen.
Erfindungsgemüß wird dies dadurch erreicht, daß der Kontakt im wesentlichen aus einer Nickel-Indium-Leg'erung
mit mehr als 60,54 Gewichtsprozent Nickel und weniger als 39,46 Gewichtsprozent
Indium, d. h. aus einer untereutektischen Nickellndium-Legierung
besteht.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung bei Halbleiferelementen aus Bariumtitanat einschließlich
solchen, die kleine Mengen Wismuth enthalten. An der Übergangsflöche vom Kontakt auf das
Halbleitermaterial bildet sich keine Sperrschicht mit hoher Impedanz,
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der
Halbleiterelemente besteht darin, daß auf die Oberfläche des Halbleiterträgers eine Schicht aus einem
Gemisch aufgebracht wird, das etwa 4 bis etwa 19 Gewichtsteile Nickel auf einen Gewichtsteil Indium
enthält, und daß die Schicht bei einer Temperatur, bei der das Gemisch flüssig wird, eingebrannt wird,
wodurch ein einwandfrei haftender Nickel-Indium-Kontakt erzeugt wird.
Bei diesem Verfahren wird die Bildung einer Sperrschicht vermieden. Außerdem erlaubt es an
einem Teil der Halbleiteroberfläche einen nicht-Ohm'schen
Silberkontakt einzubrennen und gleichzeitig den Ohm'schen Kontakt mit einem Silberiiberzug
zu versehen. Das Verfahren eignet sich sehr gut für die Massenproduktion, der so hergestellte Kon-
takt ist stabil und zeigt ausgezeichnete Ohm'sche Eigenschaften verbunden mit einer hohen Festigkeit
der Bindung zwischen Kontakt und Halbleiterkörper. Die Einbrenntechnik ist einfach und für eine schnelle
Produktion geeignet, wurde jedoch bisher zur Her-
a5 Stellung von Ohm'schen Kontakten, insbesondere
Nickelkontakten, die im allgemeinen hohe Brenntemperaturen erfordern, nicht angewendet.
Das Halbleiterelement besteht vorzugsweise aus einem keramischen Titanat, wie z. B. einem reduzierten
Bariumtitanat. Die untercutektische Legierung aus Nickel und Indium enthält vorteilhafterweise
etwa 80 bis etwa 95 Gewichtsprozent Nickel und etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent Indium. Besonders
bevorzugt werden etwa 80 bis etwa 90°/c Nickel und etwa 10 bis etwa 20% Indium.
Zweckmäßigerweise wird ei.ie Mischung aus einer fein verteilten reduzierbaren Nicke',verbindung und
einer fein verteilten reduzierbaren Indiumverbindung verwendet, wobei die Mischung in einem flüchtigen
Trägermaterial verteilt ist. Die reduzierbaren Verbindungen sind vorzugsweise Oxyiie der Metalle.
Zweckmäßigerweise wird die einzubrennende Mischung in Form einer Dispersion auf die Oberfläche
des Halbleiterelementes aufgebracht, worauf das überzogene Element in einer reduzierenden
Atmosphäre auf eine Temperatur erwärmt wird, die gerade ausreicht, um die Verbindungen zu schmelzen,
wodurch das Dispergiermittel oder Trägermittel verdampft und die Verbindungen zu metallischem Nickel
und metallischem Indium reduziert werden.
Nachfolgend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben,
wobei ein polarsierter Kondensator mit einem Ohm'schen Kontakt und einem nicht-Ohm'schen
Kontakt hergestellt wird.
Fig 1 zeigt schematisch im Schnitt ein keramisches Halbleiterelement vor dem Aufbringen der
Kontakte auf seine Oberfläche;
F i g. 2 zeigt im Schnitt das Halbleiterelement nach
Fig. 1, auf dessen Oberfläche ein Ohm'scher Kontakt
aufgebracht worden ist;
F i g. 3 zeigt im Schnitt das Halbleiterelement nach den Fig. 1 und 2, nachdem auf die Oberfläche des
Ohm'schen Kontaktes ein Überzug aus einer Silberverbindung aufgebracht worden ist;
F i g. 4 zeigt im Schnitt den Halbleiterkörper, nachdem auf dessen andere Seite eine Schicht aus einer
Silberverbindung eingebrannt worden ist, so daß man
einen silberübcrzogenen, Ohm'schen Kontakt auf der
oberen Seite und einen nicht-Ohm'schen Silberkontakt auf der unteren Seite erhält;
F i g. 5 zeigt schematisch einen Schnitt des Halbleiterkörpers, nachdem die Anschlußdrähte an die
beiden Kontakte angelötet worden sind.
F i g. 1 zeigt einen keramischen Halbleiterkörper 10 aus einem Oxyd-Material. In der vorliegenden
Ausführungsform besteht er aus einem Erdalkalytitanat, insbesondere Bariumtitanat. Der Halbleiterkörper
10 kann hergestellt werden, indem pulverförmiges Bariumtitanat zu Pellets geformt und diese
unter oxydierenden Bedingungen bei einer Temperatur in der Größenordnung von etwa 1315' C eingebrannt
werden. Der Halbleiter wird langsam auf die Einbrenntemperatur erhitzt und wenigstens eine
halbe Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wird er langsam abgekühlt. Durch das allmähliche
Erwärmen und Abkühlen wird der Zerfall des Bindemittels erleichtert und das keramische
Material gealtert, wobei Spannungen durch einen Wärmeschock verhindert werden. Obwohl die Einbrenntemperatur
insgesamt nur etwa eine halbe Stunde aufrecht erhalten wird, kann die Zeit für die
gesamte Erwärmung und Abkühlung bis zu 16 Stunden dauern. Der keramische Körper ist in dieser
Stufe ein Isolator und muß reduziert werden, um ihm die Eigenschaften eines Halbleiters zu geben.
Die Reduktion wird in dicht verschlossenen feuerfesten Behältern oder in öfen mit spezieller Atmosphäre
durchgeführt. Es werden Temperaturen von etwa 925 bis etwa 1260' C etwa eine halbe Stunde
bis etwa 4 Stunden lang angewendet, abhängig von der Zusammensetzung des keramischen Materials
und der verwendeten Anlage. Die reduzierende Atmosphäre besteht vorzugsweise aus wenigstens
etwa 10 «/ο reinem Wasserstoff oder Formiergas
(10% H.,). Der keramische Träger (Fig. 1), der durch den Reduktionsprozeß zu einem Halbleiter
geworden ist. ist dann für das Anbringen der Kontakte bereit. In der dargestellten Ausführungsform
wird der reduzierte Barium-Titanat-Halbleiter als Übergangskondensator verwendet, der einen gleichrichtenden
oder nicht-Ohm"schen Kontakt und einen nicht gleichrichtenden Ohm'schen Kontakt besitzt.
Es war bisher üblich, Bariumtitanat-Kondensatoren mit zwei gleichrichtenden Anschlüssen an dem Halbleiterelement
herzustellen, was dazu führte, daß die Kondensatoren in Reihe lagen und nur die Hälfte
der Kapazität hatten, die erreicht werden kann, wenn einer der Kontakte ein Ohm'scher Kontakt ist. Es
war jedoch bisher schwierig, auf der Oberfläche eines reduzierten Bariumtitanat-Halbleiters einen
Ohm'schen Kontakt herzustellen, insbesondere dann, wenn der Bariumtitanat-Halbleiter kleine Mengen an
Wismuth oder Wismuthtrioxyd enthielt, weil sich zwischen dem Kontakt und dem Halbleiterkörper
eine Sperrschicht mit hoher Impedanz bildete.
Es wurde jedoch festgestellt, daß ein Kontakt 12 (Fig. 2), der im wesentlichen aus einer untereutektischen
Legierung aus Nickel und Indium besteht, in einwandfreier Weise auf der Oberfläche des Bariumtitanat-Halbleiters
gebildet werden kann, der eine sehr gute Verbindung mit der Oberfläche des letzteren
hat, ohne daß dabei eine Sperrschicht mit hoher Impedanz entsteht. Das Eutektikum von Nickel und
Indium enthält 60,54 Gewichtsprozent Nickel und 39.46 Gewichtsprozent Indium, d. h. daß eine unter-L'Utektischu
Legieiung aus Nickel und Indium weniger als 39,461Vo Indium enthält. Die untereutektische
Legierung enthält vorteilhafterweise etwa 5 bis etwa 20n/o Indium und etwa 80 bis etwa 95% Nickel. Ist
der Indiumanteil größer als etwa 20%, so erhält man nicht immer eine einwandfreie Haftung an dem keramischen
Träger bei den für die Reduktion erforderlichen Temperaturen. Wenn andererseits der Anteil
des Indiums weniger als etwa 5% beträgt, so sind
ίο die Ohm'schen Eigenschaften des Kontaktes im allgemeinen
nicht zufriedenstellend und die zum Schmelzen der Legierung und zum Einbrennen des
Kontaktes auf der Oberfläche des keramischen Trägers erforderliche Temperatur wird höher. Vorzugsweise
beträgt der Nickelanteil etwa 80 bis etwa 90% und der Indiumanteil etwa 10 bis 20%, da sich innerhalb
dieser Bereiche die besten Ergebnisse erzielen lassen.
Nachdem der Ohm'sche Kontakt 12 aus Nickel-Indium auf der Oberfläche des Halblciterträgers 10
gebildet worden ist, kann auf den Kontakt 12 eine Schicht 14 aus Silber aufgebracht werden (Fig. 3).
Bei Her dargestellten Ausführungsform wird der Halbleiterträger 10 und der Kontakt 12 (mit der
darülxrliegenden Schicht 14 aus Silber) in einem Sperrschichtkondensator verwendet. Deshalb wird
auf der entgegengesetzten Seite des Halbleiterträgers 10 eine Elektrode 16 aus Silber aufgebracht
(F i g. 4). An der Ubertragungsfläche zwischen
der Silbereiektrode 16 und dem Halbleiterkörper 10 ist eine Sperrschicht 18 vorhanden, wodurch die
Silberelektrode 16 als nicht-Ohm'scher oder gleichrichtender Kontakt für den Halbleiterkörper 10 wirkt.
Die Silberschicht 14 stellt eine lötbare Fläche zum Anbringen einer Leitung 20 mit Hilfe einer Lötverbindung
22 dar, ebenso die Silbereiektrode 16, an der eine Leitung 24 mit Hilfe einer Lötverbindung 26
(Fig. 5) befestigt wird.
Die Nickel-Indium-Legierung kann in irgend iner gewünschten Weise aufgebracht werden. Die Metalle
können gleichzeitig aufgebracht werden oder in Schichten, worauf sie erwärmt werden, um eine
Diffusion hervorzurufen. Sie können im Vakuum niedergeschlagen werden, worauf die Schicht oder die
Schichten eingebrannt werden, um den gewünschten Kontakt herzustellen. Ferner kann eine I egierung
der Metalle zu Pulver vermählen und das Pulver in Form einer Schicht in der gewünschten Dicke gewöhnlich
unter 0,075 mm auf den keramischen Träger aufgebracht werden.
Das Pulver wird dann erhitzt, so daß die Pulverpartikel verschmelzen und die Oberfläche des keramischen
Trägermaterials benetzen, so daß die kontaktbildende Legierung fest mit der Oberfläche des
keramischen Materials verbunden wird.
Vorzugsweise werden die Metalle Nickel und Indium in Form einer Mischung aus einer fein verteilten,
reduzierbaren Nickelverbindung und einer fein verteilten, reduzierbaren Indiumverbindung auf
den Halbleiter aufgebracht, wobei die Verbindungen in ihre Metalle reduzierbar sind, wobei ferner die
Anteile des Nickels und des Indiums in der Mischung so hoch sind, daß wenn diese auf Schmelztemperatur
in einer reduzierenden Atmosphäre erwärmt und dann gekühlt wird, eine untereutektische Nickel-Indium-Legierung
entsteht.
Vorzugsweise werden die reduzierbaren Verbindungen von Nickel und Indium in Form der Oxyde
dieser Metalle verwendet. Als Nickeloxyd kann beispielsweise Nickelmonoxyd verwendet werden, das
gewöhnlich Nickcloxyd bezeichnet wird (NiO) oder Nickel-Sesquioxyd (Ni2O3). Indium kann als Indium
Sesquioxyd verwendet werden (In2O3), das
gewöhnlich als Indiumoxyd bezeichnet wird oder es kann Indiummonoxyd (InO) oder Indiumoxydul
(Ιη,Ο) verwendet werden. Vorgezogen wird jedoch
Nickeloxyd (NiO) und Indiumoxyd (In2O3). Andere
reduzierbare Verbindungen der Metalle können ihre Karbonale oder Resinatc sein, die ebenso wie die
Oxyde in die Metalle reduzierbar sind. Bei Verwendung eines Rcsinats kann ein Harz entstehen, das
jedoch beim Brennen ausgetrieben wird.
Die Oxyde können in Pulverform auf der Oberfläche des Halbleiters ausgebreitet werden, vorzugsweise
werden sie jedoch in einem flüchtigen Trägermittel verteilt, das beim Lirwärmen entweicht. Das
Trägermittel ist vorzugsweise ein Mittel, das einen organischen Film bildet, und zwar auf der Basis von
Zellulose-Acryl- oder Terpenharzen. Beispielsweise
kann ein Äthyl-Zellulose-Harz in Kombination mit einem langsam trocknenden, aromatischen Lösungsmittel
verwendet werden, beispielsweise mit einem Xylol, das einen hohen Siedepunkt hat. Das Nickeloxydpulver
und das Indiumoxydpulver, deren Korngr >ße etwa unter 0,045 mm liegen kann, werden in
einer üblichen Mischtrommel gründlich gemischt und danach mit dem Trägermittel vermischt. Die Feinheit
der Pulver und die Konsistenz des Trägermittels werden vorzugsweise so gewählt, daß das entstehende
Gemisch aufgestrichen werden kann, z. B. unter Anwendung eines üblichen Schabloncn-Malverfahrens.
Die Mischung wird vorzugsweise in einer Schicht mit einer Dicke von etwa 0,075 mm auf den Halbleiterkörper
10 aufgebracht. Das Aufbringen kann mit Hilfe einer Schablone oder z. B. durch Aufsprühen
oder Aufbürsten erfolgen. Die Schicht wird dann bei einer Temperatur von etwa 121 bis etwa
149 C etwa fünf Minuten lang getrocknet, um den Lösungsmitclanteil des Trägermittels abzuführen und
einen harten Film aus einer Nickeloxyd-Indiumoxyd-Mischung auf dem keramischen Träger zu bilden.
Die Schicht wird dann unter reduzierenden Bedingungen erwärmt bzw. eingebrannt, um die Verbindungen
in ihre Metalle zu reduzieren und die umtcreutektische
Nickelindium-Lcgierung zu bilden.
Die Temperatur kann etwa 905 bis etwa 1095 C betragen, wobei 905° C die untere Grenze darstellt,
da dies die niedrigste Temperatur ist, bei der Nickel und Indium schmelzen, d. h. die eutektische Temperatur.
Die untereutektischen Legierungen erfordern höhere Schmelztemperaturen, wobei die Temperatur
mit zunehmendem Nickelgehalt der Legierung steigt. Die Einbrenntemperalur liegt vorzugsweise zwischen
etwa 1010 und 1065 C, wobei die Einbrennzeit etwa 20 bis etwa 30 Minuten beträgt. Während des Einbrennens
wirdauch der Anteil an Harzbindemittel, der in dem flüchtigen Trägermittel enthalten ist, ausgetrieben,
so daß man eine reine Nickclindium-Legierung erhält.
Die Erwärmung erfolgt in einer reduzierenden Atmosphäre, die wenigstens etwa 10n/o eines reduzierenden
Gases, wie Wasserstoff enthält. Andere geeignete Gase sind Kohlenmonoxyd gekracktes
Ammoniakgas oder Formiergas, (10% H2). Unter der Bezeichnung »reduzierende Bedingungen« werden
sämtliche Gas-Bedingungen, durch welche die Verbindungen in ihre metallische Formen während
der Erhitzung auf ihre Schmelztemperatur reduziert werden, verstanden. Der Taupunkt der reduzierenden
Atmosphäre während des Einbrennens wird vorzugsweise im Bereich von etwa —7 bis etwa —29" C
gehalten, um die Reduktion der Nickel- und Indiumoxyde zu fördern.
Obwohl im allgemeinen die Reduktion der Nickel-Indium-Schicht nach der Reduktion des keramischen
ίο Trägermaterials durchgeführt wird, kann die Reduktion
beider Materialien gleichzeitig vorgenommen werden, da beide Reduktionen im wesentlichen dieselben
Temperaturen und Atmosphären und im wesentlichen dieselben Zeiten erfordern. Bei einem
keramischen Halbleiter aus Bariumtitanal kann die Mischung beispielsweise auf den noch nicht reduzierten
keramischen Träger aufgebracht und das Ganze bei einer Temperatur von etwa 1065 bis etwa 1095° C
in einer reduzierenden Atmosphäre etwa 30 Minuten lang erwärmt werden, wodurch ein reduzierter Halbleiter
mit einem Ohm'schen Nickel-lndium-Kontakt erzeugt wird. In diesem Fall sollte die Legierung
wegen der höheren notwendigen Temperatur etwa 90«/ii Nickel und etwa 1O1Vn Indium enthalten. Obwohl
die Temperaturen und die Zeiten für die Reduktion sich für den keramischen Körper und die
aufzubringende Überzugsmasse für die Kontakte überlappen können, führen Temperaturen, die wesentlich
über etwa 1065' C liegen und Einbrennzeiten über etwa 30 Minuten manchmal zu einer Anhäufung
oder Zusammenballung der Legierung an der Oberfläche des keramischen Körpers, was einen
nachteiligen Einfluß auf die Ohm'schen Eigenschaften des Kontaktes haben kann.
Um eine lötbare Fläche für die Befestigung einer Leitung 20 zu schaffen und um den Ohm'schen Kontakt
bei weiteren Verfahrensschritten zu schützen, wird über den Nickel-lndium-Kontakt vorzugsweise
ein Film aus Silber oder einem anderen Metall gelegt. Die Silberschicht 14 kann unter Anwendung
üblicher Techniken aufgebracht werden und sie kann zweckmäßigerweise gleichzeitig mit der nicht-Ohmschen
Silberelcktrode 16 auf der Rückseite des Halbleiter gebildet werden. Die Zusammensetzungen der
Materialien für die beiden Silberschichten 14 und 16 sollten jedoch leicht unterschiedlich sein, da zwischen
der Silberschicht 16 und dem keramischen Körper 10 die Sperrschicht 18 erwünscht ist, die sich jedoch
zwischen dem Ohm'schen Kontakt 12 und dem keramischen Träger 10 oder zwischen dem ersteren und
der Silberschicht 14 nicht bilden soll. Die Mischung für die Schicht 16 sollte etwa 6°/n bis etwa 12'V11
Wismuth-Trioxyd (Bi2O3) enthalten, da Wismuth-Trioxyd
die Bildung der Sperrschicht 18 fördert. Die Mischung zur Herstellung der Silberschicht 14, die
den Ohm'schen Kontakt 12 überdeckt, sollte kein Wismuth-Trioxyd enthalten, so daß sich keine Sperrschicht
bildet und der Kontakt ein Ohm'scher Kontakt bleibt.
Die Mischung für die Schicht 14 kann eine Silberdispersion oder eine Silberoxyddispersion (Ag.,0) in
einem Trägermaterial, z. B. einem organischen Harz sein. Bei der Einbrenntemperatur von etwa 925 bis
etwa 930" C verschmelzen die Partikel und bilden einen kontinuierlichen Silberfilm auf dem Träger. Die
Mischung für die Schicht 14 kann aus fein verteiltem Silber und einem anorganischen Bindemittel bestehen,
das z. B. aus gesintertem Borsilikat und Wis-
409 538-393
muth-Xrioxid besteht. Auch hier verschmelzen die Partikel bei der Einbrenntemperatur, wobei das Wismuth-Trioxyd
offenbar in den Bereich der Übergangsfläche von Träger und Kontakt eindiffundiert,
der die Sperrschicht 18 bildet. Vorzugsweise werden die Schichten 14 und 16 einzeln aufgebracht und bei
einer Temperatur von etwa 15O0C getrocknet, und
zwar vor dem Einbrennen der beiden Schichten bei etwa 965' C unter oxydierenden Bedingungen. Dieser
einzige Arbeitsschritt bei oxydierenden Bedingungen kann verwendet werden, um sowohl das Silber, das
Wismuth-Trioxyd enthält, wie auch das Silber, das kein Wismuth enthält, zu sintern.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen beschrieben:
Ein keramischer Träger aus Bariumtitanal wurde hergestellt, indem die pulverförmige Zusammensetzung
pelletisiert und unter oxydierenden Bedingungen bei elwa 132OJ C wenigstens eine halbe Stunde lang
erhitzt wurde. Der keramische Träger wurde dann durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa
1095" C über eine Zeit von etwa einer halben Stunde in einer Atmosphäre mit etwa 10 °/o H2 reduziert und
danach gekühlt. Die Oberfläche des Trägers wurde unter Verwendung einer Schablone mit einem Gemisch
bestrichen, das 90,5 g Nickeloxyd (NiO) in Pulverform und 9,5 g pulverförmiges Indiumoxid
(Ιη.,Ο.,) enthielt, die in 50 g eines Trägermittels verteilt
waren, das zur Hälfte aus Äthylzellulose und zur Hälfte aus einem Xylollösungsmittel mit hohem
Siedepunkt bestand. Der überzogene Träger wurde dann 5 Minuten lang bei etwa 150° C getrocknet und
danach unter reduzierenden Bedingungen (gekracktes Ammoniakgas) bei einer Temperatur von etwa
I065c C gebrannt, um einen Kontakt aus einer untereutektischen
Nickel Jndium-Legierung zu erhalten, die 90%i Nickel und 10°/n Indium enthielt.
Der Kontakt war ein Ohm'scher Kontakt und hatte eine gute Verbindung zu dem Halbleiterträger aus
reduzierten Bariumtitanat.
Es wurde ein Träger aus reduziertem Bariumtitanat gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die Oberfläche
des Trägers wurde unter Verwendung einer Schablone mit einer Mischung bestrichen, die 85,5 g pulverförmiges
Nickeloxyd und 14,5 g pulverförmiges Indiumoxyd enthielt, die in einem Trägermittel aus
Äthylzellulose-Xylol dispergiert waren. Der überzogene
Träger wird dann 5 Minuten lang bei etwa 150° C getrocknet und unter reduzierenden Bedingungen
(gekracktes Ammoniakgas) bei einer Temperatur von etwa 1065° C gebrannt, um einen Kontakt
aus einer untereutektischen Nickel-Indium-Legierung zu bilden, die 85 °/o Nickel und 15 % Indium enthält.
Der Kontakt war ein Ohm'scher Kontakt und hatte eine gute Bindung mit dem Halbleiterträger aus reduziertem
Bariumtitanat.
Es wurde ein dritter Träger aus reduziertem Bariumtitanat gemäß Beispiel 1 hergestellt. Die Oberfläche
des Trägers wurde unter Verwendung einer Schablone mit einer Mischung bestrichen, die 81 g
pulverförmiges Nickeloxyd und 19 g pulverförmiges Indiumoxyd enthielt, die in einem Trägermittel aus
Äthylzellulose-Xylol dispergiert waren, wie in Beispiel I beschrieben ist.
Der überzogene Träger wurde dann 5 Minuten lang bei 150° C getrocknet und danach unter reduzierenden
Bedingungen (gekracktes Ammoniakgas) bei einer Temperatur von etwa 975 bis etwa 980" C
gebrannt, um einen Kontakt aus einer untereutektischen Nickcl-Indium-Legierung herzustellen, die
ίο 80 "/„ Nickel und 20 1Vn Indium enthält. Der Kontakt
war ein Ohm'scher Kontakt und hatte eine gute Verbindung mit dem Halbleiterträger aus reduziertem
Bariumtitanat.
Die Brenntemperalur für den Kontakt hängt von dem Nickel- und dem Indiumgehalt ab. Je höher der
Nickelkontakt ist, um so höher ist der Schmelzpunkt der Legierung und um so höher sollte die Brenntemperatur
sein, um eine gute Verbindung zwischen dem Kontakt und dem keramischen Träger zu errei-
ao chen. Je höher der Indiumgehalt ist, um so niedriger
ist die notwendige und verwendbare Brenntemperatur. Vorzugsweise liegt die Brenntemperatur gerade über
der Liquiduslinie des Nickel-Indium-Zustands-Diagramrr.s.
Wenn die Brenntemperatur die Schmelztemperatur um mehr als etwa 55" C überschreitet,
kann die Nickel-Indium-Schicht die Neigung haben, zu agglomerieren, wodurch die Ohm'schen Eigenschaften
des Kontaktes nachteilig beeinflußt werden können. Bei einer Brenntemperatur im Bereich von
etwa 975 bis etwa 1065' C kann der Nickelanteil von
etwa 80 bis etwa 901Vn und der Indiumanteil von
etwa 10 bis etwa 20 n/u variieren. Es kann jedoch ein
Ohm'scher Kontakt aus einer Legierung mit etwa 95 °/n Nickel und etwa 5 "/» Indium hergestellt werden,
wobei die Brenntemperatur für diesen Kontakl die Temperatur von 1065 C überschreiten würde,
wodurch einige Trägermaterialien jedoch nachteilig beeinflußt werden können.
Um den Ohm'schen Kontakt zu schützen, ist ei· erwünscht, ihn mit einem leitfähigen Überzug zu versehen,
vorzugsweise einem Silberüberzug, der in üblicher Weise, wie oben beschrieben, aufgebracht werden
kann. Hierdurch wird der Kontakt gegen weitere Überzüge, Erwärmungen oder gegen Eintauchen in
Lötmittel geschützt, und man erhält außerdem eine lotbare Fläche zum Anbringen der Leitungen.
Kontakte dieser Art eignen sich für eine breite Vielfalt von Halbleitermaterialien, insbesondere füi
die Oxyd-Halbleiter. Diese umfassen nicht nur dit Halbleiter aus reduziertem Bariumtitanat, sonderr
außerdem Manganoxyd (MnO), Ferrooxyd (Fe.,O3)
Galliumoxyd (Ga2O), Nickeloxyd (NiO), Kupferöxyc (Cu2O), Titanoxyd (TiO2) und außerdem ander«
komplexere Oxyde, wie Zlnkferrat (ZnFe0O4), Strontiumtiianat
(SrTiO3) u. dgl. Bevorzugt werden au; dieser Gruppe von Oxyden die Erdalkalititanate unc
-zirkonate, wie Bariumtitanat, Strontiumtitanat, Kai
ziumtitanat, Bariumzirkonat, Magnesiumzirkona u. dgl. Andere Metalltitanate und -zirkonate könner
ebenfalls als Trägerstoffe verwendet werden, wie
Bleititanat, Bleizirkonat u. dgl.
Die Mischung zur Erzeugung der Kontakte gemäl: der Erfindung eignet sich besonders für Halbleiter
materialien mit N-Leitfähigkeit, unabhängig davon
ob ein derartiges Material durch Reduktion eine keramischen Trägers, durch Dotieren eines keratni
sehen Trägers oder auf andere Weise hergestellt wird Eingeschlossen sind Materialien in Form praktiscl
reiner Kristalle, die von f laus uus Halbleiter sind und
ebenso Halbleiter mit P-Leitfähigketl. In Verbindung
mit den genannten Halbleitermaterialien können Dutierungsmittel verwendet werden, wie Lanthan, Wismuth,
Bor, Indium, Antimon u. dgl. Bariumtitanat, das mit Wismuth dotiert ist, eignet sich bekonders gut.
Die Kontakte gemäß der Erfindung haben eine sehi gute Verbindung mit dem keramischen Halbleiterkörper
und sie behalten ihre Ohm'schen Eigenschaften über sehr lange Zeiten und bei sich in weiter
Bereichen ändernden Temperaturen und Spannunger bei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Halbleiterelement mit wenigstens einem
Nickel und Indium enthaltenden Ohm'schen Kontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt im wesentlichen aus einer Nickel-Indium-Legierung
mit mehr als 60,54 Gewichtsprozent Nickel und weniger als 39,46 Gewichtsprozent
Indium besteht.
2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement
aus einem keramischen Oxyd-Halbleitermaterial besteht.
3. Halbleiterelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement
aus einem keramischen Titanat besteht.
4. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement
aus keramischem Bariumtitanat besteht.
5. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement
ein keramisches Erdalkalimetall-Titanat ist, das Wismuth enthält.
6. Halbleiterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem keramischen,
reduzierten Bariumtitanat besteht, das Wismuth enthält.
7. Halbleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt mit einer eingebrannten Silberschicht beschichtet ist.
8. Halbleiterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht kein
Wismuth enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einer fein verteilten, reduzierbaren Nickelverbindung
und einer fein verteilten, reduzierbaren Indiiimverbindung auf einen Halbleiterträger aufgebracht
wird, wobei die Verbindungen in ihre Metalle reduzierbar sind, und daß die Mischung
auf Schmelztemperatur in einer reduzierenden Atmosphäre erwärmt wird, bis die Metallverbindungen
reduziert sind und dann gekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierbaren Verbindungen
Oxyde der Metalle sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die reduzierbaren Verbindungen Resinate der Metalle sind.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in einem flüchtigen
Trägermaterial dispergiert ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Äthyl-
«elluloseharz und ein langsam trocknendes, aromatisches
Lösungsmittel enthält,
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des HaIbleiterträgers
eine Schicht aus einer Mischung aufgebracht wird, die 4 bis 19 Gewichtsteile Nickel
je einen Gewichtsteil Indium enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine lötbare, metallische Schutzschicht auf die Oberfläche des Kontaktes durch Einbrennen aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf eine Tempera
tür im Bereich zwischen der ty
Nickel-Indium-Diagramms und einer um ungefähr 55Ü C höheren Temperatur erhitzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht auf eine Temperatur von etwa 980 bis etwa 1095° C in reduzierender
Atmosphäre erwärmt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erwärmen auf Einbrenntemperatur
die Schicht erwärmt wird, um im wesentlichen sämtliche flüchtigen Bestandteile
des Trägermaterials abzuführen und einen im wesentlichen harten Film zu bilden.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Kontaktes
eine lötbare Silberschicht durch Einbrennen aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger aus einem
keramischen, unreduzierten Titanat eine Schicht aus Nickel und Indium aufgebracht wird, und
daß der Träger zusammen mit der auf ihm aufgebrachten Schicht aus Nickel und Indium in
einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur über etwa 980° gebrannt wird, um gleichzeitig
das unreduzierteTitanat zu einem Halbleiter zu reduzieren und um den Kontakt aus der untereutektischen
Nickel-Indiumlegierung auf seiner Oberfläche zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79402069A | 1969-01-27 | 1969-01-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948034A1 DE1948034A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1948034B2 true DE1948034B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1948034C3 DE1948034C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=25161430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948034A Expired DE1948034C3 (de) | 1969-01-27 | 1969-09-23 | Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3588636A (de) |
DE (1) | DE1948034C3 (de) |
ES (2) | ES370789A1 (de) |
FR (1) | FR2029437B1 (de) |
GB (1) | GB1252490A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131692A (en) * | 1974-07-11 | 1978-12-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for making ceramic electric resistor |
CA1264871A (en) * | 1986-02-27 | 1990-01-23 | Makoto Hori | Positive ceramic semiconductor device with silver/palladium alloy electrode |
US4796082A (en) * | 1987-03-16 | 1989-01-03 | International Business Machines Corporation | Thermally stable ohmic contact for gallium-arsenide |
US20060169389A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Barber Daniel E | Electrode paste for thin nickel electrodes in multilayer ceramic capacitors and finished capacitor containing same |
DE102005024830B4 (de) * | 2005-05-27 | 2009-07-02 | Noctron S.A.R.L. | Leuchtdioden-Anordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1101893A (fr) * | 1953-04-30 | 1955-10-11 | Rca Corp | Perfectionnements aux contacts électriques |
NL6516882A (de) * | 1965-01-06 | 1966-07-07 |
-
1969
- 1969-01-27 US US794020*A patent/US3588636A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-14 GB GB1252490D patent/GB1252490A/en not_active Expired
- 1969-08-23 ES ES370789A patent/ES370789A1/es not_active Expired
- 1969-09-23 DE DE1948034A patent/DE1948034C3/de not_active Expired
- 1969-10-07 FR FR696934189A patent/FR2029437B1/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-06-16 ES ES392310A patent/ES392310A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2029437A1 (de) | 1970-10-23 |
FR2029437B1 (de) | 1974-02-22 |
US3588636A (en) | 1971-06-28 |
ES370789A1 (es) | 1971-11-01 |
DE1948034C3 (de) | 1975-03-13 |
ES392310A1 (es) | 1974-07-01 |
GB1252490A (de) | 1971-11-03 |
DE1948034A1 (de) | 1970-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617226C2 (de) | Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters | |
DE602004006951T2 (de) | Leitfähige paste | |
DE2905905C2 (de) | ||
DE2752559C3 (de) | Dickschichtvaristor | |
DE2523009A1 (de) | Silbermasse und ihre verwendung | |
DE2650466C2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE2809818C3 (de) | Leitfähige Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE2838508A1 (de) | Elektrischer widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten des widerstandswertes | |
DE2445626C2 (de) | Varistor | |
DE1961679C3 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid (ZnO) | |
DE2305728C3 (de) | Siebdruckfähige, zur Herstellung von elektrischen Schalteinrichtungen, insbesondere Heißleiterelementen, geeignete, an Luft einbrennbare, glashaltige Masse | |
DE1948034C3 (de) | Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt | |
DE3900741A1 (de) | Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator | |
DE1646679A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2832735C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors | |
DE3050770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Varistors | |
DE2636954B2 (de) | Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1765097B2 (de) | Spannungsabhaengiger widerstand aus einer gesinterten scheibe aus zinkoxid | |
DE2833214C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer für eine Solarzelle bestimmten Elektrode | |
EP3433220B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdichten metall-keramikverbindung | |
DE2754266A1 (de) | Keramikkoerper mit spannungsabhaengigem widerstand | |
DE1665880B2 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2751393A1 (de) | Integrierte anordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2745985C3 (de) | Tantalelektrolytkondensator | |
DE2028242A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen über der Einwirkung von Luft stabilisiertem Erdalkahmetalloxid Emissionsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |