DE10045783A1 - Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sindInfo
- Publication number
- DE10045783A1 DE10045783A1 DE10045783A DE10045783A DE10045783A1 DE 10045783 A1 DE10045783 A1 DE 10045783A1 DE 10045783 A DE10045783 A DE 10045783A DE 10045783 A DE10045783 A DE 10045783A DE 10045783 A1 DE10045783 A1 DE 10045783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- profiles
- layer
- copper
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 20
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 50
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 48
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 21
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 44
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 38
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 15
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PQJKKINZCUWVKL-UHFFFAOYSA-N [Ni].[Cu].[Ag] Chemical compound [Ni].[Cu].[Ag] PQJKKINZCUWVKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 241000143476 Bidens Species 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 14
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 57
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- IVQODXYTQYNJFI-UHFFFAOYSA-N oxotin;silver Chemical compound [Ag].[Sn]=O IVQODXYTQYNJFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 CuSn6 Substances 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000409201 Luina Species 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/02—Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
- C23C24/04—Impact or kinetic deposition of particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/129—Flame spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Contacts (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Anwendung des Kaltgasspritzens und des Flammspritzens von überwiegend metallischen Materialien, nämlich von Metallen und Legierungen sowie von Mischungen oder Verbundmaterialien aus Metallen und Legierungen miteinander oder mit einem oder mehreren Metalloiden, Metalloxiden, Metallkarbiden und/oder Metallnitriden zum Erzeugen von einer oder mehreren Schichten auf Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen, nämlich auf elektrischen Kontaktstücken, auf Trägern für elektrische Kontaktstücke, auf elektrischen Leitern und auf Bändern oder Profilen, welche als Halbzeuge für elektrische Kontaktstücke, deren Träger und für elektrische Leiter bestimmt sind.
Description
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Werkstücken, welche der Lei
tung von elektrischem Strom dienen, nämlich elektrische Kontaktstücke, Träger
für elektrische Kontaktstücke, elektrische Leiter wie z. B. Leadframes, sowie Bän
der und Profile, welche als Halbzeuge für elektrische Kontaktstücke, für deren
Träger und für elektrische Leiter bestimmt sind. Es geht dabei um Werkstücke,
welche eine oder mehrere Schichten aus überwiegend metallischen Materialien
tragen, nämlich aus Metallen und Legierungen sowie von Mischungen oder Ver
bundmaterialien aus Metall und Legierungen miteinander oder mit einem oder
mehreren Metalloiden, Metalloxiden, Metallkarbiden und/oder Metallnitriden.
So stellt sich bei elektrischen Kontaktstücken z. B. die Aufgabe, sie mit einer Lot
schicht zu versehen, mit deren Hilfe sie auf einen Träger gelötet werden können.
Kontaktstücke werden üblicherweise durch Auflegen von Lotbandabschnitten auf
die in einer Graphitform liegenden Kontaktstücke mit einer Lotschicht versehen.
Um die Lotbandabschnitte mit den Kontaktstücken zu verbinden, werden die Kon
taktstücke mit der Graphitform durch einen Durchlaufofen hindurchgeführt, in wel
chem die Lotbandabschnitte auf den Kontaktstücken schmelzen und danach wie
der erstarren. Anstatt die Lotbandabschnitte auf die Kontaktstücke aufzuschmel
zen, ist es auch bekannt, sie mittels Widerstandsschweißens an die Kontaktstüc
ke zu heften.
Weiterhin ist es bekannt, Halbzeuge für elektrische Kontakte in Form von Profilen
und Bändern mit einem Lotband zu verbinden, indem ein solches Profil oder
Band gemeinsam mit dem Lotband durch eine induktiv beheizte Vorrichtung ge
führt und dabei das Lotband im Durchlauf auf das Profil bzw. Band aufgeschmol
zen wird. Es wurde auch versucht, bandförmige Halbzeuge für elektrische Kon
takte durch Walzplattieren mit einer Lotschicht zu versehen, doch hat sich das in
der Praxis bis auf wenige Ausnahmen, nämlich bei dem wegen des giftigen Kad
miums in rückläufiger Menge eingesetzten AgCdO-Kontaktwerkstoff nicht
durchgesetzt.
Die bekannten Verfahren haben Nachteile:
- - Beim Beloten von einzelnen Kontaktstücken ist die Handhabung kleiner und dünner Lotbandabschnitte sehr kostenintensiv.
- - Für das meistens angewendete Kurzzeitlöten mittels elektrischer Widerstand serwärmung werden Lotschichten mit einer Dicke zwischen 0,03 mm und 0,1 mm eingesetzt. Für den Lötvorgang würden jedoch Lotschichten mit einer Dicke von 0,005 mm bis 0,015 mm völlig ausreichen. Je dünner ein Lotband oder eine Lotfolie wird, desto stärker steigen jedoch die Kosten dafür an. In der Praxis werden deshalb die dickeren Lotschichten mit einer Dicke von 0,05 mm bis 0,1 mm eingesetzt, obwohl dabei mit den üblichen Silber-Hartloten ein unnötiger Silberverbrauch verursacht wird.
- - Je dicker ein Lotband ist, desto größer ist die Gefahr, daß beim Aufschmelzen des Lotes auf ein Kontaktstück ein Teil des Lotes auf die Kontaktfläche des Kontaktstückes kriecht.
- - Auf den beloteten Kontaktstücken ist die erstarrte Lotschicht nicht eben, son dern wegen der Oberflächenspannung des Lotes ballig. Das führt zu erhebli chen Problemen bei der automatischen Zuführung von beloteten Kontaktstüc ken zu einem Lötwerkzeug.
- - Werden Profile und Bänder mit aufgeschmolzener Lotschicht durch Walzen ver formt, so neigt die infolge ihres Erstarrungsgefüges spröde Lotschicht sehr stark zur Rißbildung.
- - Kontaktstücke und Halbzeuge dafür sind abhängig von ihrem vorgesehenen Einsatzzweck häufig mehrschichtig aufgebaut. So verwendet man in Schützen und anderen Schaltgeräten der Mittelspannungstechnik beispielsweise Kontakt stücke, die auf ihrer Rückseite aus Silber oder aus einer Silberlegierung und auf ihrer Vorderseite aus einem Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoff beste hen, z. B. aus Silber mit Zinnoxid und gegebenenfalls weiteren Metalloxiden, Karbiden oder Nitriden, wobei der gesamte Anteil der nichtmetallischen Be standteile in dem Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoff im allgemeinen nicht mehr als 20 Gew.-% und nicht weniger als 5 Gew.-% beträgt. Der Metalloxidge halt hat den Zweck, ein Verschweißen der Kontaktstücke im Schaltgerät zu ver hindern, wobei die gegebenenfalls weiteren nichtmetallischen Bestandteile des Verbundwerkstoffes der Optimierung des Schaltverhaltens, der Stromleitung (möglichst geringer Übergangswiderstand bei Dauerstrom) und der Lebensdau er (möglichst geringer Abrand unter Lichtbogeneinwirkung) dienen. Kontaktstüc ke, Bänder und Profile auf der Basis von Silber-Metalloxid werden bisher entweder schmelzmetallürgisch aus einer entsprechenden Silber-Vorlegierung hergestellt, welche anschließend innerlich oxidiert wird, oder sie werden pulver metallurgisch aus Silber oder einer Silberlegierung mit den oxidischen und ge gebenenfalls karbidischen oder nitridischen Pulvem hergestellt, z. B. in Einzel preßtechnik oder durch Pressen und Sintern von Blöcken, die anschließend durch Strangpressen und Walzen zu Profilen oder bandförmigem Halbzeug wei terverarbeitet werden. Das Verfahren der inneren Oxidation eignet sich nicht für alle Werkstoffkombinationen, ist langwierig und kostenaufwendig. Bei der pul vermetallurgischen Herstellung hat man damit zu kämpfen, daß sich Mischun gen aus Metallpulvern und oxidischen oder anderen keramischen Pulvern nur schwer verpressen und verformen lassen, und zwar um so schwerer, je feiner und härter sie sind, so daß Preßhilfsmittel, die aus elektrischen Gründen uner wünscht sind, eingesetzt und/oder aufwendige Vorbehandlungen, z. B. ein vor heriges Rösten von Zinnoxidpulver für die Herstellung eines Silber-Zinnoxid- Kontaktwerkstoffes, durchgeführt werden müssen. Die Verwendung von gröbe ren Pulvem führt aus der Schwierigkeit nicht heraus, weil sie zu weniger dichten Werkstoffen mit geringerer Lebensdauer führen würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen kosten
günstigen Weg aufzuzeigen, wie man zu beschichteten Werkstücken und Halb
zeugen, welche der elektrischen Stromleitung und insbesondere der elektrischen
Kontaktgabe dienen, kommen kann und dabei die oben aufgeführten Nachteile
des Standes der Technik verringert oder sogar vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren. Vor
teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß sollen auf Werkstücke, welche der Leitung von elektrischem
Strom und insbesondere der elektrischen Kontaktgabe dienen, eine oder mehrere
Schichten aus überwiegend metallischen Materialien, nämlich aus Metallen und
Legierungen sowie aus Mischungen oder Verbundmaterialien aus Metallen und
Legierungen miteinander oder mit einem oder mehreren Metalloiden, Metalloxi
den, Metallkarbiden und/oder Metallnitriden, durch Flammspritzen oder Kaltgas
spritzen aufgetragen werden. Obwohl die oben geschilderten Probleme mit Kon
taktwerkstücken und deren Halbzeugen seit vielen Jahrzehnten bekannt sind und
obwohl das Flammspritzen schon seit fast 100 Jahren Stand der Technik ist, wur
de das Flammspritzen bisher im wesentlichen nur angewendet, um Schutzschich
ten gegen Korrosion und gegen Verschleiß zu erzeugen. Die DE 35 01 410 offen
bart zwar bereits, niederschmelzende Lotlegierungen durch Flammspritzen auf
große und kompliziert gestaltete Werkstücke aufzutragen. Eine konkrete Anre
gung, das Flammspritzen einzusetzen, um Kontaktstücke und Halbzeuge dafür
mit einem Hartlot zu beschichten, findet der Fachmann darin jedoch nicht.
Im Lauf seiner Entwicklungsgeschichte wurde das Flammspritzverfahren vervoll
kommnet; es wurden Möglichkeiten geschaffen, die Temperaturen, denen die Be
schichtungsmaterialien ausgesetzt werden, zu verringern, und die Geschwindig
keit, mit welcher die Beschichtungsmaterialien auf die zu beschichtenden Werk
stücke prallen, bis auf Überschallgeschwindigkeiten zu erhöhen. Mit Überschall
geschwindigkeiten arbeitet auch das aus dem Flammspritzen entwickelte Kalt
gasspritzen, welches in der EP 0 484 533 B1 offenbart ist. Beim Kaltgasspritzen
werden Beschichtungsmaterialien in Pulverform bei Zimmertemperatur oder bei
erhöhter Temperatur, aber jedenfalls unter dem Schmelzpunkt des Pulvers, in ei
nen Gasstrom eingeleitet, der mit hohem Druck von z. B. 0,5 MPa bis 2 MPa einer
Venturidüse zugeführt und in der Venturidüse beschleunigt wird, wodurch die
Pulverpartikel mitbeschleunigt werden, so daß sie mit Überschallgeschwindigkeit
auf das zu beschichtende Werkstück auftreffen. Das Hauptanwendungsgebiet
des Kaltgasspritzens ist wie beim Flammspritzen der Korrosionsschutz sowie der
Verschleißschutz insbesondere von Eisenwerkstoffen und das Wiederherstellen
von Verschleißschutzschichten. Außerdem findet sich in der EP 0 484 533 B1 ein
allgemeiner und nicht weiter konkretisierter Hinweis, daß das Kaltgasspritzen in
den Gebieten der Metallurgie, in der Mechanik, im Flugzeugbau und in der Land
wirtschaftstechnik, in der Automobilindustrie, in der Instrumentierungstechnik und
in der Elektronik verwendet werden könnte, um korrosionsbeständige, elektrisch
leitende, verschleißfeste, harte, magnetisch leitende und isolierende Schichten
insbesondere auf wärmeempfindlichen Teilen zu bilden, welche vor allem auf gro
ßen Objekten wie z. B. Seeschiffen und Binnenschiffen, Brücken und Rohren mit
großer Nennweite gebildet werden. Einen Hinweis auf das Herstellen und Be
schichten von elektrischen Kontaktstücken und deren Halbzeugen erhält der
Fachmann daraus nicht.
Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
- - Die Erfindung eignet sich zur Herstellung von Schichten mit Dicken von ca. 5 µm bis ca. 5 mm. Besonders interessant und vorteilhaft ist der Bereich von 10 µm bis 100 µm. Bei Schichtdicken unterhalb von 5 µm sind die Schichten zu unregelmäßig und nicht unbedingt dicht. Für Schichten, die dicker sind als 5 mm, ist die Anwendung des Verfahrens nicht mehr sinnvoll. Die größten Kostenvorteile erzielt man im Schichtdickenbereich zwischen 10 µm und 100 µm. Bei Schichtdicken unter 5 µm sind andere Beschichtungsverfahren günstiger wie z. B. die elektrolytische Beschichtung oder PVD- und CVD- Verfahren. Bei Schichtdicken oberhalb 100 µm wird das Kaltwalzplattieren wettbewerbsfähig. Im Bereich zwischen 5 µm und 100 µm ist das erfindungsgemäße Verfahren preisgünstiger als das Kaltwalzplattieren auf der einen Seite und preiswerter als elektrolytische und nasschemische, stromlose Beschichtungsverfahren sowie PVD- und CVD-Verfahren auf der anderen Seite.
- - Es lassen sich sehr dichte, nahezu porenfreie Schichten herstellen.
- - Es sind hohe Abscheideraten möglich. Durch eine einzige Auftragsdüse können größenordnungsmäßig 2 kg pro Stunde bis 5 kg pro Stunde des Beschichtungsmaterials abgeschieden werden.
- - Die Erfindung eignet sich sowohl für das Beschichten einzelner Kontaktstücke und Kontaktträger als auch für das fortlaufende Beschichten von Halbzeugen für elektrische Kontakte und Kontaktträger.
- - Die Erfindung eignet sich für das vollflächige Beschichten von Kontaktstücken und von Halbzeugen für Kontaktstücke und Kontaktträger in Form von Bändern und Profilen ebenso wie für das Beschichten von Teilflächen (selektives Beschichten). So können z. B. Endabschnitte von Kontaktfedern unmittelbar mit einem Kontaktwerkstoff beschichtet werden oder es können einer oder mehrere Streifen auf Bändern erzeugt werden. Die genaue Begrenzung der Schichten kann durch Masken geschehen, bei Bändern z. B. durch Aufkleben von Maskenbändern oder durch Anlegen von Abdeckbändern an ein zu beschichtendes Band und synchrones Mitführen der Abdeckbänder, wobei die Synchronisierung durch eine Perforation in den Abdeckbändern und gegebenenfalls in dem zu beschichtenden Band sichergestellt werden kann, in welche synchron laufende Zahnräder eingreifen.
- - Die Beschichtung kann diskontinuierlich in Einzelschritten oder kontinuierlich im Durchlauf erfolgen. So kann z. B. auf ein bandförmiges Halbzeug eine 6 mm breite und 20 µm dicke Lotschicht im Durchlauf durch eine Flammspritzvorrichtung mit einer Bandlaufgeschwindigkeit von ca. 20 m pro Minute bis ca. 30 m pro Minute erfolgen, was eine kostengünstige Fertigung erlaubt.
- - Einzelne Kontaktstücke können aufeinanderfolgend auf ein Hilfsband geklebt werden und mit diesem fortlaufend durch eine Beschichtungsstation bewegt werden.
- - Es kann nicht nur eine einzelne Schicht, es können auch mehrere Schichten übereinander abgeschieden werden.
- - Es können Schichten aus zwei oder mehr als zwei Bestandteilen hergestellt werden, in welchen sich die Konzentration eines oder mehrerer Bestandteile über die Dicke ändert. So kann z. B. auf ein Trägerband aus Silber oder aus einer Silberlegierung eine Silber-Zinnoxid-Schicht oder eine Silber-Nickel- Schicht aufgetragen werden, in welcher die Konzentration des Zinnoxids bzw. des Nickels vom Trägerband bis zur Oberfläche der Schicht zunimmt, wodurch sich das Schaltverhalten, die Verschweißfestigkeit und die Lebensdauer optimieren lassen.
- - Oxidische Bestandteile eines Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffes lassen sich außerordentlich feinteilig abscheiden, was für das Schaltverhalten und die Lebensdauer (Abbrand) günstig ist. So kann man beim Flammspritzen von Silber-Zinnoxid erreichen, daß sich das Zinnoxid sehr fein ausscheidet, in der Größenordnung von nur 1 µm. Dadurch wird eine Dispersionshärtung der abgeschiedenen Schicht bewirkt und die Lebensdauer erhöht.
- - Beim Kaltgasspritzen tritt keine Oxidation der metallischen Beschichtungswerkstoffe auf.
- - Die Beschichtung kann auf Trägern, Bändern und Profilen erfolgen, welche bereits die für die fertigen Kontaktstücke oder Kontaktträger oder Leiter vorgesehenen Endabmessungen haben, so daß eine nachträgliche Verformung nicht mehr erforderlich ist. Anders als beim Herstellen von Halbzeugen in Form von Profilen und Bändern durch Strangpressen und Walzen muß die gewünschte Beschichtung die verschiedenen Verformungsschritte nicht mit durchlaufen, sondern kann erst zum Schluß aufgebracht werden, wenn der Beschichtungsträger bereits seine Endabmessung erreicht hat. Das ist insbesondere für Silber-Metalloxid- Beschichtungen von Vorteil, welche sich pulvermetallurgisch nur schwer herstellen und sich nur schwer verformen lassen. Es ist durch das erfindungsgemäße Verfahren sogar möglich, die oxidische Komponente in einer Silber-Metalloxid-Schicht so feinteilig zu wählen, daß sie eine Dispersionshärtung der Schicht bewirkt, die eine weitere Verformung der Kontaktstücke oder ihrer Halbzeuge erschwert oder nicht zuläßt. Bei den bisher üblichen Verfahren, die mit Strangpressen und Walzen arbeiten, wäre so etwas nicht möglich.
- - Lote, insbesondere Silber-Hartlote und phosphorhaltige Hartlote, lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstig und materialsparend so dünn auftragen, wie es für den Lötvorgang ausreichend ist. Eine kostenintensive Herstellung und Handhabung von Lotbändern und Lotbandabschnitten kann durch die Erfindung kostengünstig ersetzt werden, unter gleichzeitiger Reduzierung der Dicke der Lotschicht und des Silberverbrauches. Während beim herkömmlichen Lotauftrag mit Hilfe von Lotbändern und Lotbandabschnitten die Kosten mit sinkender Lotbanddicke steigen, sinken sie erfindungsgemäß mit sinkender Lotschichtdicke.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Herstellen von Kontaktstücken, Leitern
und Bändern oder Profilen mit einer Beschichtung aus einem Hartlot, insbeson
dere mit einem kadmiumfreien Silber-Hartlot. Zum Aufschweißen von elektri
schen Kontaktstücken werden sehr häufig phosphorhaltige Silber-Hartlote ver
wendet, für die sich die Erfindung besonders eignet. Das gilt auch für das ge
bräuchliche Silber-Hartlot L-Ag15P aus 15 Gew.-% Silber, 80 Gew.-% Kupfer
und 5 Gew. % Phosphor. Solche Hartlote eignen sich besonders für das Auftra
gen durch Flammspritzen.
Beim Kaltgasspritzen neigen Hartstoffe wie das in Pulverform zu spritzende Hart
tot L-Ag15P dazu, von dem zu beschichtenden Substrat zurückzuprallen. Dem
kann man in Weiterbildung der Erfindung dadurch begegnen, daß man den Hart
stoff, mit welchem die Beschichtung gebildet werden soll, mit weicheren Zusätzen
mischt, wobei die Mischung aus bis zu 50 Vol.-% des weicheren Pulvers beste
hen kann, vorzugsweise zu 5 Vol.-% bis 30 Vol.-% aus dem weicheren Pulver be
steht. So hat sich z. B. gezeigt, daß man das Lot L-Ag15P auch gut durch Kalt
gasspritzen auftragen kann, wenn man eine Mischung aus dem Lot L-Ag15P mit
zusammengenommen bis zu 30 Vol.-%, vorzugsweise 5 Vol.-% bis 20 Vol.-% Sil
berpulver und/oder Kupferpulver mischt.
Eine andere vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist das Herstellen von Leitern,
die bondfähig beschichtet sind. Das Bonden ist eine Verbindungstechnik durch
Reibschweißen und wird vor allem beim Verbinden von Halbleiterbauelementen
mit Leiterstrukturen, z. B. mit Leadframes, angewendet. Untersucht wurde die
Möglichkeit, Schichten aus Aluminium mit 1 Gew.-% Silizium (AlSi1) auf Träger
aus einer Kupferbasislegierung wie CuSn6 aufzubringen. Das ist mit der Erfin
dung möglich. Insbesondere eignet sich dafür das Verfahren des
Kaltgasspritzens. Es ist aber auch möglich, andere Metalle und Legierungen für
elektrische Zwecke erfindungsgemäß abzuscheiden, insbesondere Gold, Silber
und Legierungen von Gold und Silber auf Träger aus Kupfer und Kupferbasisle
gierungen wie CuSn6, Kupfer-Beryllium und Neusilber. Gold eignet sich nicht
nur als Kontaktwerkstoff für Schwachstromanwendungen, sondern auch als
Werkstoff für bondbare Oberflächen. Für beide Anwendungen läßt sich die Gold
schicht erfindungsgemäß herstellen.
Natürlich lassen sich erfindungsgemäß Schichten nicht nur auf einschichtigen
Trägern, sondern auch auf zweischichtigen Trägern (Bimetallen) und auf Trä
gern, die aus mehr als zwei Schichten bestehen (z. B. Trimetallbänder) auftragen.
Außerdem ist es möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur eine
Schicht, sondern mehr als eine Schicht aufzutragen, und zwar auf einer Seite ei
nes Trägers oder auf beiden Seiten eines Trägers. So kann z. B. auf ein Band aus
Silber oder aus einer Silberlegierung auf der einen Seite durch Kaltgasspritzen
oder durch Flammspritzen ein Silber-Metalloxid-Werkstoff, z. B. auf der Basis
von Silber-Zinnoxid aufgebracht werden, während auf der anderen Seite ein Lot
aufgetragen wird, z. B. das bereits erwähnte Lot L-Ag15P.
Lotschichten werden zweckmäßigerweise nicht dicker aufgetragen, als es für das
Durchführen einer einwandfreien Lötung erforderlich ist. Am besten ist die Lot
schicht dünner als 30 µm, vorzugsweise ist sie nur 5 µm bis 15 µm dick.
Als Trägermaterialien für die durch Kaltgasspritzen oder Flammspritzen zu bil
denden Schichten eignen sich alle für die elektrische Stromleitung und für elektri
sche Kontakte geeignete Werkstoffe, insbesondere Kupfer, Kupferbasislegierun
gen, Eisen, Eisenlegierungen, verkupfertes und vernickeltes Eisen, Nickel, Silber
und Silberlegierungen wie Silber - Kupfer - Nickel und Silber - Nickel.
Zum Erzeugen einer Schicht, deren Aufbau sich mit dem Abstand von der Ober
fläche der Schicht ändert, kann man die Zusammensetzung des
Beschichtungsmaterials, welches beim Flammspritzen in die Flamme bzw. beim
Kaltgasspritzen in den Kaltgasstrom eingeleitet wird, zeitlich verändern. Dies eig
net sich vor allem für das Beschichten von einzelnen Kontaktstücken oder Kon
taktträgern. Beim Beschichten von Bändern oder Profilen sowie von Leadframes
oder dergleichen Leiterstrukturen und beim Beschichten von Kontaktstücken,
welche für den Beschichtungsvorgang auf ein Hilfsband geklebt sind, eignet sich
für das Erzeugen von zusammengesetzten Beschichtungen mit über der Dicke
veränderlicher Zusammensetzung vor allem eine Vorgehensweise, in welcher die
zu beschichtenden Kontaktstücke, Leiter, Bänder oder Profile aufeinanderfolgend
mehreren Flammen bzw. Kaltgasströmen ausgesetzt werden, welche unter
schiedliche Mischungen von Beschichtungsmaterialien transportieren. Auf diese
Weise lassen sich nicht nur Beschichtungen mit einem Gradienten der Zusam
mensetzung, sondern auch Schichtenfolgen aus unterschiedlichen Materialien
bilden.
Beim Kaltgasspritzen werden die Partikel, aus denen eine Beschichtung gebildet
werden soll, im Kaltgasstrom mit Überschallgeschwindigkeit transportiert. Beim
Flammspritzen ist eine Überschallgeschwindigkeit der mit der Flamme transpor
tierten schmelzflüssigen Tröpfchen des Beschichtungsmaterials nicht erforder
lich, wird aber bevorzugt, um besonders dichte Schichten zu erhalten.
Die Schichten, die durch Flammspritzen oder Kaltgasspritzen erzeugt werden,
haben verfahrensbedingt eine gewisse Rauhigkeit. Beim Herstellen von Bändern
und Profilen ist es möglich, die Oberfläche der Schichten nachträglich zu glätten,
insbesondere durch Kaltwalzen, was vorzugsweise ohne eine wesentliche Ver
minderung der Dicke der Beschichtung erfolgen soll, eben nur, um sie einzueb
nen. Dies ist von besonderem Vorteil bei Schichten, auf welchen anschließend
gebondet werden soll. Im übrigen sollten die Bänder und Profile vor der Be
schichtung durch Flammspritzen oder Kaltgasspritzen, ausgehend von einem dic
keren Band, Stab oder Profil bereits auf ihre endgültige Dicke herabgewalzt wor
den sein.
Die Haftung der durch Flammspritzen und insbesondere der durch Kaltgassprit
zen erzeugten Schichten auf den Werkstücken kann durch eine nachträgliche
Diffusionsglühung verbessert werden. Für Lotschichten kommt eine Diffusions
glühung jedoch weniger in Frage, weil diese beim späteren Lötvorgang ohnehin
geschmolzen werden.
Die folgenden Anwendungsbeispiele der Erfindung sind besonders
erfolgversprechend:
- 1. Das Beschichten von Plättchen oder Profilen, welche aus einem Werkstoff für elektrische Kontakte bestehen, insbesondere aus einer Silberlegierung oder aus einem Silberwerkstoff, welcher eines oder mehrere Metalloxide enthält, mit einer Hartlotschicht auf ihrer Verbindungsseite, das ist die der kontaktge benden Vorderseite abgewandte Rückseite des Kontaktplättchens bzw. des Kontaktprofiles.
- 2. Das Beschichten von Trägerbändern für elektrische Anwendungen aus Kup fer, aus einer Kupferlegierung oder von verkupferten oder vernickelten Stahl bändern für elektrische Anwendungen mit einem oder mehreren unterbroche nen oder ununterbrochenen Streifen eines Hartlotes, um Kontaktplättchen, Kontaktprofilabschnitte oder sonstige zur Führung von elektrischem Strom ge eignete Teile auf diese Trägerbänder löten zu können. Dabei muß es sich nicht unbedingt um elektrische Kontaktteile handeln, es kann sich vielmehr auch um weitere Trägerteile oder Anschlußteile handeln, die der elektrischen Stromführung dienen, z. B. Federelemente, insbesondere Kontaktfedern oder Drahtabschnitte, welche auch flexibel sein können. Dafür sollen insbesondere für ein Kurzzeitlöten mittels elektrischer Widerstandserwärmung geeignete Lotschichten mit einer Dicke von nicht mehr als 0,1 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 0,03 mm vorgesehen werden. Gegenüber herkömmlichen Fügeverfahren führt das zu den vorne angegebenen Vorteilen, insbesondere zu einer Vereinfachung und Verbilligung des Fügeverfahrens.
Beide Spritzverfahren, das Flammspritzen und das Kaltgasspritzen, eignen sich
sowohl für das Beschichten von einzelnen Plättchen wie auch von Bändern und
Profilen großer Länge mit einem Hartlot gemäß den Beispielen 1 und 2.
- 1. Das Beschichten von Trägerbändern aus einer Kupferlegierung mit einem oder mehreren Streifen aus einer Aluminium-Silicium-Legierung, insbeson dere aus AlSi1. Nach einer Diffusionsglühung, welche die Haftung der AlSi1- Schicht auf dem Trägerband verbessert, und nach einem Walzvorgang, wel cher entweder kalt oder unmittelbar an die Diffusionsglühung anschließend warm erfolgen kann und die Oberfläche der AlSi1-Schicht glättet, kann auf dieser Schicht gebondet werden. Aus solchen geschichteten Bändern herge stellte Stanzteile eignen sich dazu, parziell in Kunststoffgehäuse eingespritzt zu werden, wobei im Gehäuse unterzubringende elektronische Bauteile mit tels der Dickdraht-Bondtechnik mit den mit AlSi1 beschichteten Stanzteilen verbunden werden können.
- 2. Das Herstellen von Halbzeugen für elektrische Kontakte.
Halbzeuge für elektrische Kontakte werden üblicherweise dadurch herge stellt, daß man von Blöcken mit großem Querschnitt ausgeht und diese um formt. Das ist sehr kostenintensiv. Das soll ein Beispiel verdeutlichen:
Zur Herstellung eines Miniprofils mit einem Querschnitt von 1,8 mm × 0,4 mm, welches auf der kontaktgebenden Seite aus einer Silberlegierung oder aus ei nem Silber-Metalloxidwerkstoff und auf der Rückseite aus einer dünnen Sil berschicht besteht, um das Miniprofil lötbar zu machen, geht man typisch von einem Block mit einem Durchmesser von z. B. 110 mm aus und formt diesen in einer Strangpresse entsprechend um. - 3. Erfindungsgemäß kann man statt dessen von einem dünnen Silberband aus gehen, welches den Silberrücken des Miniprofils bilden soll. Auf ein solches Band mit einer Breite von z. B. 12 mm wird nun der eigentliche Kontaktwerk stoff durch Flammspritzen oder durch Kaltgasspritzen aufgespritzt und da durch ein Band mit einem Querschnitt von 12 mm × 1,2 mm hergestellt. Die ses Band wird dann zur Reduzierung seiner Dicke gewalzt, dabei zugleich die Beschichtung geglättet, danach geglüht, längsgeteilt und danach durch noch maliges Walzen auf sein Sollmaß von 1,8 mm × 0,4 mm profilgewalzt. Bei die ser Art der Herstellung können gegenüber dem herkömmlichen Herstellungs verfahren für Miniprofile enorme Kosteneinsparungen erzielt werden.
- 4. In einer Abwandlung des unter 4. beschriebenen Verfahren kann das Band, welches beschichtet wird, auch aus einem anderen Werkstoff als Silber be stehen, z. B. aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, und ein zum Auflöten gewünschter Rücken aus Silber oder aus einem Silberhartlot kann, wie unter Ziffer 1 beschrieben, auf die Rückseite des Bandes gespritzt werden, am be sten bevor es längs geteilt wird. Aus einem solchen Band können durch Längsteilen, wie unter 4. beschrieben, Miniprofile hergestellt werden, oder durch Querteilen Kontaktplättchen hergestellt werden, z. B. in einer Dicke von 1,5 mm.
Claims (27)
1. Die Anwendung des Kaltgasspritzens und des Flammspritzens von überwie
gend metallischen Materialien, nämlich von Metallen und Legierungen sowie
von Mischungen oder Verbundmaterialien aus Metallen und Legierungen mit
einander oder mit einem oder mehreren Metalloiden, Metalloxiden, Metallkar
biden und/oder Metallnitriden
zum Erzeugen von einer oder mehreren Schichten auf Werkstücken, welche
der Leitung von elektrischem Strom dienen, nämlich auf elektrischen Kontakt
stücken, auf Trägem für elektrische Kontaktstücke, auf elektrischen Leitern
und auf Bändern oder Profilen, welche als Halbzeuge für elektrische Kontakt
stücke, deren Träger und für elektrische Leiter bestimmt sind.
2. Die Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 zum Herstellen von Kon
taktstücken, Leitern und Bändern oder Profilen mit einer Schicht aus einem
Hartlot.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem das Hartlot ein Silber-Hartlot ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem das Hartlot Silber, Kupfer und Phos
phor enthält, insbesondere 15 Gew.-% Silber, 80 Gew.-% Kupfer und
5 Gew.-% Phosphor.
5. Die Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch 2 zum Herstellen von bond
fähig beschichteten Leitern.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die bondfähige Schicht AlSi1 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Beschichtungsmaterial überwie
gend aus einem oder mehreren Edelmetallen besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem das Beschichtungsmaterial überwie
gend aus Silber oder Gold besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem das Beschichtungsmaterial Silber
und ein oder mehrere Metalloxide enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem das Beschichtungsmaterial Zinnoxid
enthält.
11. Die Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur
Herstellung der kontaktgebenden Schicht von Kontaktbimetall- und von Kon
takttrimetallbändern und -profilen
12. Die Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch 11 in Verbindung mit einem
der Ansprüche 1 bis 4 zum Beloten der Kontaktbimetall- und Kontakttrimetall
bänder und -profile.
13. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 12, in welchem die Lotschicht in
einer Dicke von weniger als 30 µm, vorzugsweise in einer Dicke von nur 5 µm
bis 15 µm hergestellt wird.
14. Verfahren zum Kaltgasspritzen von harten Pulvem nach einem der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem harten Pulver ein wei
cheres Pulver beigemischt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, in welchem die Mischung aus dem harten und
aus dem weicheren Pulver zu 5 Vol.-% bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 5 Vol.-%
bis 30 Vol.-%, aus dem weicheren Pulver besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 14 oder 15, in wel
chem das weichere Pulver aus Silber und 1 oder Kupfer und/oder aus einer
Legierung von Silber mit Kupfer besteht.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die zu beschichtenden Kontaktstücke, Leiter, Bänder und Profile aus
Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, insbesondere CuSn6, aus Eisen, aus
verkupfertem oder vernickeltem Eisen, aus Nickel, aus Silber oder aus einer
Silberlegierung, z. B. Silber - Nickel oder Silber - Kupfer - Nickel, bestehen.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Erzeugen einer 5
µm bis 5 mm dicken Schicht, insbesondere zum Erzeugen einer 10 µm bis
100 µm dicken Schicht.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Erzeugen einer
Schicht, deren Aufbau sich mit dem Abstand von der Oberfläche der Schicht
ändert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, in weichem die Zusammensetzung des Be
schichtungsmaterials, welches in die Flamme bzw. in den Kaltgasstrom einge
leitet wird, zeitlich variiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, in welchem die zu beschichtenden Kontaktstüc
ke, Leiter, Bänder oder Profile aufeinanderfolgend mehreren Flammen- bzw.
Kaltgasströmen ausgesetzt werden, welche unterschiedliche Mischungen von
Beschichtungsmaterialien transportieren.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Be
schichtungsmaterialien auf eine über der Schallgeschwindigkeit liegende Ge
schwindigkeit beschleunigt werden.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Leiter,
Bänder oder Profile nur stellenweise oder streifenweise beschichtet und zu
diesem Zweck beim Beschichten durch Masken abgedeckt sind.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die be
schichteten Bänder und Profile nur zum Glätten der Beschichtung ohne eine
wesentliche Verminderung ihrer Dicke gewalzt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, in welchem die Bänder und Profile kalt gewalzt
werden.
26. Die Anwendung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche
auf Bänder und Profile, welche bereits vor der Beschichtung durch Flamm
spritzen oder Kaltgasspritzen ausgehend von einem dickeren Band, Stab
oder Profil auf ihre endgültige Dicke herabgewalzt werden.
27. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die beschichteten Werkstücke einer Diffusionsglühung unterzogen
werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045783A DE10045783A1 (de) | 2000-05-08 | 2000-09-07 | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind |
PCT/EP2001/005182 WO2001086018A2 (de) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren zum herstellen von werkstücken, welche der leitung von elektrischem strom dienen und mit einem überwiegend metallischen material beschichtet sind |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023222 | 2000-05-08 | ||
DE10045783A DE10045783A1 (de) | 2000-05-08 | 2000-09-07 | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045783A1 true DE10045783A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7641747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10045783A Withdrawn DE10045783A1 (de) | 2000-05-08 | 2000-09-07 | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10045783A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007787A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schichtsystem |
WO2004093256A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Ami Doduco Gmbh | Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung |
DE10320740A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-02 | Newspray Gmbh | Verfahren zum Verlöten zweier Teile |
DE10355043A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-23 | Watlow Electric Manufacturing Co., St. Louis | Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf einem Flächenelement, sowie Heißkanalelement, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzeinrichtung |
DE102004055817B3 (de) * | 2004-11-18 | 2006-01-12 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls und Halbleitermodul |
DE102004054062B3 (de) * | 2004-11-05 | 2006-03-02 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines Lotdepots für eine Lötverbindung an einem Leistungshalbleiter oder Leistungshalbleitersubstrat |
DE102004047357A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung |
WO2006050329A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Honeywell International Inc. | Aluminum articles with wear-resistant coatings and methods for applying the coatings onto the articles |
DE102006037532A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats |
WO2009056235A2 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg | Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem |
EP2062997A2 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-27 | MTU Aero Engines GmbH | Verfahren zum Beschichten von Bauteilen |
WO2008082825A3 (en) * | 2006-12-28 | 2009-10-29 | General Electric Company | A method of applying braze filler metal powders to substrates for surface cleaning and protection |
FR2931303A1 (fr) * | 2008-05-15 | 2009-11-20 | Daniel Bernard | Contact electrique et son procede de fabrication associe |
GB2460147A (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Linde Ag | Cold gas spraying of electrical conductor and insulator |
EP2337044A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Metalor Technologies International S.A. | Herstellungsverfahren eines Kontaktplättchens eines elektrischen Kontakts und eines elektrischen Kontakts |
DE102011018342A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer bereichsweise beschichteten Trägerstruktur |
DE102012106053A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Doduco Gmbh | Elektromechanischer Niederspannungsschalter |
DE102012023210A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Wieland-Werke Ag | Kupferband zur Herstellung von Leiterplatten |
WO2014082695A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-06-05 | Wieland-Werke Ag | Elektrisch leitende bauteile mit verbesserter haftung und verfahren zu deren herstellung |
EP2573809A4 (de) * | 2010-05-18 | 2017-05-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafür |
WO2018065483A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Continental Automotive Gmbh | Leistungselektronikschaltung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE455347C (de) * | 1924-05-13 | 1928-01-31 | Siemens & Co Geb | Widerstand aus Silit oder aehnlichem Material |
GB1011693A (en) * | 1962-12-10 | 1965-12-01 | Gen Electric | Improvements in electrical connecting structure and method of making the same |
DE2337171A1 (de) * | 1973-07-21 | 1975-04-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kontaktstueck auf aluminium-guss-basis |
DE3509022A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Villamosipari Kutató Intézet, Budapest | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen |
DE3909677A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Siemens Ag | Spritzzusatz zum thermischen spritzen loetfaehiger schichten elektrischer bauelemente |
JPH07310162A (ja) * | 1994-05-12 | 1995-11-28 | Showa Alum Corp | ろう付用防食アルミニウム材料の製造方法 |
-
2000
- 2000-09-07 DE DE10045783A patent/DE10045783A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE455347C (de) * | 1924-05-13 | 1928-01-31 | Siemens & Co Geb | Widerstand aus Silit oder aehnlichem Material |
GB1011693A (en) * | 1962-12-10 | 1965-12-01 | Gen Electric | Improvements in electrical connecting structure and method of making the same |
DE2337171A1 (de) * | 1973-07-21 | 1975-04-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kontaktstueck auf aluminium-guss-basis |
DE3509022A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Villamosipari Kutató Intézet, Budapest | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen |
DE3909677A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Siemens Ag | Spritzzusatz zum thermischen spritzen loetfaehiger schichten elektrischer bauelemente |
JPH07310162A (ja) * | 1994-05-12 | 1995-11-28 | Showa Alum Corp | ろう付用防食アルミニウム材料の製造方法 |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007787A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schichtsystem |
WO2004093256A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Ami Doduco Gmbh | Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung |
US8697247B2 (en) | 2003-04-17 | 2014-04-15 | Doduco Gmbh | Electrical plug contacts and a semi-finished product for the production thereof |
CN100574014C (zh) * | 2003-04-17 | 2009-12-23 | 艾米多杜科有限公司 | 电插头以及用于生产其的半成品 |
DE10320740A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-02 | Newspray Gmbh | Verfahren zum Verlöten zweier Teile |
DE10320740B4 (de) * | 2003-05-09 | 2005-11-24 | Newspray Gmbh | Verfahren zum Verlöten zweier Teile |
DE10355043A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-23 | Watlow Electric Manufacturing Co., St. Louis | Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf einem Flächenelement, sowie Heißkanalelement, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzeinrichtung |
DE102004047357A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung |
WO2006034767A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Elektrische anordnung und verfahren zum herstellen einer elektrischen anordnung |
WO2006050329A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Honeywell International Inc. | Aluminum articles with wear-resistant coatings and methods for applying the coatings onto the articles |
DE102004054062B3 (de) * | 2004-11-05 | 2006-03-02 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines Lotdepots für eine Lötverbindung an einem Leistungshalbleiter oder Leistungshalbleitersubstrat |
DE102004055817B3 (de) * | 2004-11-18 | 2006-01-12 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls und Halbleitermodul |
US8395257B2 (en) | 2006-08-10 | 2013-03-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Electronic module and method for producing an electric functional layer on a substrate by blowing powder particles of an electrically conductive material |
DE102006037532A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats |
WO2008082825A3 (en) * | 2006-12-28 | 2009-10-29 | General Electric Company | A method of applying braze filler metal powders to substrates for surface cleaning and protection |
JP2010514572A (ja) * | 2006-12-28 | 2010-05-06 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 表面の洗浄及び保護のため基材にろう材粉末を施工する方法 |
WO2009056235A2 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg | Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem |
WO2009056235A3 (de) * | 2007-11-02 | 2009-08-27 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg | Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem |
US8728572B2 (en) | 2007-11-02 | 2014-05-20 | Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh | Method for constructing contact element for multi-layer system |
EP2062997A2 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-27 | MTU Aero Engines GmbH | Verfahren zum Beschichten von Bauteilen |
EP2062997A3 (de) * | 2007-11-23 | 2011-05-18 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zum Beschichten von Bauteilen |
FR2931303A1 (fr) * | 2008-05-15 | 2009-11-20 | Daniel Bernard | Contact electrique et son procede de fabrication associe |
GB2460147A (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Linde Ag | Cold gas spraying of electrical conductor and insulator |
GB2460147B (en) * | 2008-05-21 | 2011-02-16 | Linde Ag | Method for cold gas spraying |
CN102763183A (zh) * | 2009-12-18 | 2012-10-31 | 美泰乐技术国际公司 | 制造电接触垫和电触头的方法 |
WO2011073314A1 (fr) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Metalor Technologies International Sa | Procedes de fabrication d'un plot de contact electrique et d'un contact electrique |
EP2337044A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Metalor Technologies International S.A. | Herstellungsverfahren eines Kontaktplättchens eines elektrischen Kontakts und eines elektrischen Kontakts |
CN102763183B (zh) * | 2009-12-18 | 2015-03-11 | 美泰乐技术国际公司 | 制造电接触垫和电触头的方法 |
EP2573809A4 (de) * | 2010-05-18 | 2017-05-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafür |
US8956491B2 (en) | 2011-04-20 | 2015-02-17 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Method for manufacturing a partially coated carrier structure |
DE102011018342A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer bereichsweise beschichteten Trägerstruktur |
DE102012106053A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Doduco Gmbh | Elektromechanischer Niederspannungsschalter |
CN104541351A (zh) * | 2012-07-05 | 2015-04-22 | 多杜科有限公司 | 机电低压开关 |
WO2014082695A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-06-05 | Wieland-Werke Ag | Elektrisch leitende bauteile mit verbesserter haftung und verfahren zu deren herstellung |
DE102012023210A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Wieland-Werke Ag | Kupferband zur Herstellung von Leiterplatten |
WO2018065483A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Continental Automotive Gmbh | Leistungselektronikschaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10045783A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind | |
EP2729277B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer scheibe mit einem elektrischen anschlusselement | |
DE69529185T2 (de) | Prozess zur Herstellung von metallbondiertem Keramikmaterial oder Komponente und dessen Verwendung als Substrat für eine elektronische Schaltung | |
EP2346543B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbzeugs | |
WO1988000251A2 (fr) | Couche de metal antifriction et procede pour sa fabrication | |
WO2013182394A1 (de) | Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement | |
DE2844888A1 (de) | Vormaterial fuer elektrische kontakte | |
DE102008056264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück | |
DE102011111300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück | |
DE2038929B2 (de) | Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik | |
WO2001086018A2 (de) | Verfahren zum herstellen von werkstücken, welche der leitung von elektrischem strom dienen und mit einem überwiegend metallischen material beschichtet sind | |
DE3785140T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung. | |
DE2162699A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten | |
DE4331526C3 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zur Herstellung eines Verbundpulvers hierfür | |
DE3206262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit edelmetall beschichteten baendern als halbzeug fuer elektrische kontakte | |
EP0182182B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zweischicht-Kontaktstücken auf Silberbasis für elektrische Schaltgeräte | |
DE3509022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen | |
EP1640108A1 (de) | Kontaktherstellungsverfahren | |
DE1621258B2 (de) | Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren | |
AT516609B1 (de) | Elektrisch leitende Bauteile mit verbesserter Haftung und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2021160196A1 (de) | Bleifreie lötfolie | |
EP0104500B1 (de) | Lotlegierungen zum Auflöten von Kontaktwerkstoffen | |
DE3347048A1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer borhaltigen oberflaechenschicht auf einem metallischen grundmaterial durch auftragschweissen | |
EP1647352A1 (de) | Lotmaterial | |
DE2530704A1 (de) | Verbundwerkstoff als halbzeug fuer elektrische kontaktstuecke und herstellungsverfahren hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |