DE149759C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE149759C DE149759C DENDAT149759D DE149759DA DE149759C DE 149759 C DE149759 C DE 149759C DE NDAT149759 D DENDAT149759 D DE NDAT149759D DE 149759D A DE149759D A DE 149759DA DE 149759 C DE149759 C DE 149759C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substances
- creosote oil
- conductors
- pitch
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 229960002126 Creosote Drugs 0.000 claims description 4
- 235000006173 Larrea tridentata Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000007588 Larrea tridentata Species 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 231100001004 fissure Toxicity 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/06—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine neue Art der Verlegung von elektrischen
Untergrundleitungen, wie Drähten, Stäben, Röhren und dergl., wie sie zur Verteilung
elektrischer Energie benutzt werden, und zwar betrifft die Erfindung die Verlegung
von Drähten und dergl. ohne Umhüllung.
Gemäß der Erfindung soll die Verlegung von metallenen elektrischen Leitern ohne vorherige
Isolation' unmittelbar in die zu ihrer Aufnahme bestimmten Kanäle ermöglicht wer- j
den, d. h. ohne daß diese Leiter durch vorherige Umkleidung mit Isolierungs- und
Schutzmitteln zu selbständigen Kabeln ausgebildet sind. Als Isolierungsmittel für die
Leiter soll nach vorliegender Erfindung ein nach der Verlegung der Leiter in die Kanäle
eingegossenes Füllungsmittel dienen. Hierdurch können die Kosten der Herstellung
des Verteilungsnetzes von elektrischen Kraft- und Lichtanlagen sehr bedeutend vermindert
werden, während die Verlegung der Leitungen sehr vereinfacht wird, da die vorherige Umkleidung
der Leitungen mit Isolierungs- und sonstigen Schutzmitteln fortfällt, welche nicht
nur die Leitungen selbst sehr verteuert, sondern auch den letzteren die Schmiegsamkeit nimmt
und ihre Handhabung erschwert.
Man hat allerdings schon elektrische TeIegraphenleitungen
in blankem Zustande in Kanäle verlegt, welche mit einem festen oder mehr oder weniger plastischen Isolierungsmittel
ausgefüllt wurden. Die elektrischen Ströme, welche für telegraphische oder ähnliche Zwecke benutzt werden, verursachen
indessen keine wesentlichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Isolierung der Leitungen.
Bei Leitungen und Kabeln für elektrische Licht- und Kraftverteilung liegen dagegen ganz andere Verhältnisse vor, und
alle bisherigen Versuche, elektrische Leitungen dieser Art in blankem Zustande zu verlegen,
sind mißglückt, weil sowohl die Kanäle, als auch die diese ausfüllenden Isolierungsmittel
nach deren Erhärtung unter der Wirkung der auf die Kanäle wirkenden äußeren Kräfte,
denen sie infolge ihrer Lage in der Erde ausgesetzt sind, häufig beschädigt wurden.
Die hierdurch verursachten Risse oder Sprünge gestatten das Herandringen von Feuchtigkeit
an die Leiter und zerstören dadurch die Isolierung sofort. Wenn man, um dies zu vermeiden,
plastische oder weiche Isolierungsmittel benutzte, so wurde bisher die erforderliche
Schmiegsamkeit des Materials nur durch Zusetzen von solchen Stoffen ermöglicht, die
die isolierenden Eigenschaften des Füllmittels ' in " so hohem Maße einschränken, daß sie
ihren Zweck nicht mehr erfüllen konnten.
Nach vorliegender Erfindung wird die Verlegung von blanken Leitern in vollkommenster
Weise durch Anwendung eines geeigneten Isoliermaterials zum Ausfüllen der Kanäle
ermöglicht. Es wird hierbei ein Füllmittel verwendet, welches besonders ausgewählt
oder so behandelt wird, daß es von allen mineralischen Säuren, sowie von alkalischen
und wässerigen Substanzen vollkommen frei ist. Ein solches besonders gut geeignetes
Füllmittel besteht aus Kohlenteerpech, welchem
Kreosotöl im Verhältnis von etwa 8 bis 20 Prozent zugesetzt ist, wozu man noch
andere geeignete unwichtige Stoffe, wie Paraffinwachs oder Pflanzenpech, hinzufügen
kann. Alle diese Materialien müssen von Mineralsäuren oder alkalischen und wasserhaltigen
Stoffen- frei sein, oder wenn solche Stoffe unvermeidlich vorhanden sind/ so werden
sie nach bekannten Verfahren entfernt und neutralisiert.
Das Füllmittel wird in geschmolzenem Zustände in den Kanal eingegossen, so daß es
die Leiter und ihre Träger vollkommen umschließt und die Rinne ausfüllt. Wenn das
Material sich als brüchig erweist, so kann man noch mehr Kreosotöl hinzufügen. Die
obere Fläche des gefüllten Kanals wird dann zweckmäßig, beispielsweise durch Ziegel oder
andere geeignete Deckstücke abgeschlossen, die so befestigt werden, daß das Ganze einen
soliden Umschlußkörper bildet, in welchem die Leiter fest eingebettet sind, so daß sie
von dem isolierenden Material umschlossen sind. Das Füllmittel besitzt eine solche Beschaffenheit,
daß es erstarrt und bei gewöhnlichen Temperaturen eine mehr oder weniger feste Masse bildet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Untergrundleitung zur Verteilung elektrischer Energie für Licht- und Kraftzwecke, deren metallene, unbekleidete Leiter auf Stützen in nachträglich mit Isolationsmitteln auszufüllende Kanäle gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsmittel aus einem Gemisch von Kohlenteerpech und Kreosotöl in solchem Verhältnisse (8 bis 20 Prozent Kreosotöl) besteht, daß es mehr oder weniger hart wird, ohne spröde zu werden, event, unter gleichzeitiger Beigabe unwesentlicher Stoffe, wie Paraffinwachs, Pflanzenpech usw., wobei alle Bestandteile derart behandelt werden, daß sie neutral und frei von Mineralsäuren, alkalischen und wässerigen Substanzen sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE149759C true DE149759C (de) |
Family
ID=416744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT149759D Active DE149759C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE149759C (de) |
-
0
- DE DENDAT149759D patent/DE149759C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038898C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Korrosionsschutzes bei Litzen aus hochfesten Stahldrähten | |
DE1960252B2 (de) | Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2605395C2 (de) | Gegen Wasser abgedichtete, elektrische Kabel | |
DE2216139A1 (de) | Stoffgemisch, insbesondere zum abdichten laengswasserdichter kabel, sowie laengswasserdichtes kabel | |
DE149759C (de) | ||
DE3810746A1 (de) | Kabel, insbesondere seekabel | |
DE3012206A1 (de) | Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel | |
DE2925852A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines kontaktteils an einer elektrischen leitung | |
DE2514891A1 (de) | Kunststoffisoliertes elektrisches kabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel | |
DE2021203C3 (de) | Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel | |
DE526965C (de) | Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel | |
DE973006C (de) | Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln | |
DE443197C (de) | Unterseekabel | |
DE2657280C2 (de) | Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT331883B (de) | Verfahren zum langswasserdichtmachen eines elektrischen kabels | |
DE649996C (de) | Einleiter- bzw. Mehrleiterkabel mit dichtem, die Zwickelraeume ausfuellendem Beilaufmit einer mit Masse getraenkten Isolierung fuer Verlegung in geneigtem Gelaende | |
DE1515631B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln | |
DE913188C (de) | Mehrpaariges ortsveraenderliches Fernmeldelandkabel erhoehter Betriebssicherheit | |
AT127284B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit voneinander isolierten Litzendrähten. | |
AT130941B (de) | Verfahren zum Schützen der Enden von elektrischen Kabeln. | |
DE649122C (de) | Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse | |
DE2660568C2 (de) | Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29619802U1 (de) | Luftkabel mit zumindest einem im Verseilverband von elektrischen Leitern und zugfesten Tragelementen angeordneten Lichtwellenleiterelement | |
DE291313C (de) | ||
DE1690389A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kabelverbindungsmuffe |