DE3012206A1 - Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel - Google Patents
Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabelInfo
- Publication number
- DE3012206A1 DE3012206A1 DE19803012206 DE3012206A DE3012206A1 DE 3012206 A1 DE3012206 A1 DE 3012206A1 DE 19803012206 DE19803012206 DE 19803012206 DE 3012206 A DE3012206 A DE 3012206A DE 3012206 A1 DE3012206 A1 DE 3012206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable according
- substance
- water
- cable
- gas bubbles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 52
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 26
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 7
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 hydrocarbon halogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011555 saturated liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/282—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2935—Discontinuous or tubular or cellular core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2947—Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2949—Glass, ceramic or metal oxide in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2958—Metal or metal compound in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
- Y10T428/2975—Tubular or cellular
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen:
Berlin und München
80 P 6 5 6 1 OE .·
Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel
Die Erfindung bezieht sich auf ein längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel, in dessen Innerem
eine eine wasserabweisende Substanz enthaltende Füllmasse vorgesehen ist, in die Gasbläschen eingelagert
sind.
Ein längsdichtes Kabel dieser Art ist aus der DE-OS 27 16 524 bekannt. Bei der Einlagerung von Gasbläschen
ist deren Lage in der Füllmasse nicht ohne weiteres stabil und es besteht somit die Gefahr, daß durch
Wandern der Gasbläschen sich an bestimmten Stellen größere Gasblasen bilden, welche die elektrischen
Eigenschaften des Kabels ungünstig beeinflussen. Deshalb ist bei der bekannten Anordnung vorgesehen, daß
die Lufteinschlüsse durch stützende Bestandteile in Faserform in ihrer Lage stabilisiert werden.
Die Aufbereitung dieser beigemischten Fasern und ihre Einbringung in die wasserabweisende Füllmasse erfordern
einen zusätzlichen Aufwand, wobei die Wirkung dieser Fasern nur dann gesichert ist, wenn die Fasergröße
etwa in der Größenordnung der Bläschengröße liegt. Allzu große Fasern stören zudem die elektrischen
Eigenschaften des Kabels, in unerwünschter Weise, so daß aufgrund dieser Gesichtspunkte eine
sehr feine Auffaserung der zusätzlichen Bestandteile notwendig wird.
Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf ein längswasserdichtes
Kabel der eingangs genannten Art be-Jb 1 Shy / 26.3.80
130Q41/0180
SO P 8 5 6 1 BE
-1ST- VPA
zieht, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelaufbau zu schaffen, der einerseits einfach herstellbar ist
und bei dem andererseits die Füllmasse und auch die eingeschlossenen Gasbläschen möglichst gleichmäßig
verteilt, in sich homogen und gegen eine Entmischung oder Verlagerung der Gasbläschen ausreichend gesichert
ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Füllmasse mit einer netzbildenden thixotropierenden
Substanz angedickt ist, deren Raumnetz bei mechanischer Einwirkung zerrissen wird und sich
im Ruhezustand unter wesentlicher Erhöhung der Viskosität wieder aufbaut, und daß die Größe der Gasbläschen
im Hinblick auf die Reißfestigkeit der Netzstruktur so gewählt wird.,, daß der Auftrieb der Gasbläschen
im Ruhezustand der Füllmasse wesentlich unterhalb der Reißfestigkeit liegt und dadurch die Gasbläschen
im Ruhezustand in ihrer Lage zeitstabil gesichert sind.
Ein derart aufgebautes Kabel hat zunächst den Vorteil, daß die Füllmasse in sich sehr homogen gehalten werden
kann, weil die netzbildende thixotropierende Substanz und die wasserabweisende Substanz zusammen
mit den eingeschlossenen Gasbläschen sehr gut miteinander vermischt werden können und eine Entmischung
nicht eintritt. Dies gilt vor allem bezüglich der Gasbläschen, weil diese in der Netzstruktur der thixotropierenden
Substanz so gehalten werden, daß im Ruhezustand eine Wanderung aufgrund von Auftriebskräften
nicht, möglich ist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß dieser Zustand einer stabilen Einlagerung der Gasbläschen
in die Füllmasse allein durch die Größe der Gasbläschen sichergestellt werden kann, weil nur ihre
Größe den Auftrieb bestimmt. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, daß die für eine
stabile räumliche Einlagerung bei den Gasbläschen not-
130 041/0180
80 P 65 6
- i - VPA
wendigen Durchmesser relativ klein sind, so daß sehr viele sehr kleine Gasbläschen in die Füllmasse eingelagert
sind. Dies gibt besonders gute elektrische Eigenschaften und außerdem einen besonders hohen Gasanteil
innerhalb der Füllmasse. Letzteres ergibt eine relativ starke Gewichtsverminderung und besonders
gute elektrische Eigenschaften des Kabels.
Für die netzbildende thixotropier'ende Substanz können
all diejenigen Stoffe verwendet werden, die aufgrund relativer schwacher, d.h. nichtchemischer Bindungen
Raumnetze (Gerüste) durch Agglomerieren bilden. Dabei können für die netzbildende Aneinanderlagerung der
einzelnen Grundbausteine auch Stoffe verwendet werden, bei denen Dipolwechselwirkungen oder van
der Waalssche Kräfte wirksam sind. Diese Kräfte reichen aus, um für die entstehenden Netzstrukturen einen
ausreichend festen Zusammenhalt für Gasbläschen bis zu einer gewissen Größe sicherzustellen. Als Beispiele
für in diesem Zusammenhang brauchbare Substanzen seien genannt: fein verteilter Kohlenstoff (Graphit)uninicht
geglühtes
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Raumnetz in schematischer Darstellung,
Fig. 2 in einem Diagramm die Scherspannung in Abhängigkeit
von der Schergeschwindigkeit bei einem Thixotropierungsmittel und
Fig. 3 den Auslenkungswinkel in Abhängigkeit von der Scherspannung.
130041/01*0
-^- 8OP 65 6 1 DE
- -V- VPA
Eine im Hinblick sowohl auf die elektrischen Eigenschaften des Kabels als auch auf die Verarbeitungstechnik
besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß bei der thixotropierenden Substanz die 'Raumnetzbildung
durch sogenannte Wasserstoffbrücken verursacht wird.
Ein bevorzugtes Beispiel hierfür ist feinverteilte amorphe Kieselsäure, die in hochreiner Form z.B. durch
Hydrolyse von Siliziumtetrachlorid in einer Knallgasflamme gewonnen werden kann und in kugelförmigen Teilchen
anfällt. Diese in der Größenordnung von einigen /um auftretenden kugelförmigen Teilchen tragen an ihren
Oberflächen Bindungen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind und als Silanolgruppen bezeichnet werden, d.h. Siliziumatome,
welche OH-Gruppen tragen. Mit Hilfe dieser Silanolgruppen verknüpfen sich infolge von in Fig. 1
gestrichelt dargestellten Bindungskräften zwischen den Sauerstoff- und Wasserstoffatomen die einzelnen Grundelemente
zu einem dreidimensionalen Netzwerk, das bei einer ausreichend hohen Konzentration in eine geschlossene
Gelstruktur übergeht. Innerhalb dieser Gelstruktur, deren Netzaufbau aus Fig. 1 in schematischer Darstellung
entnehmbar ist, kann das dargestellte Gasbläschen GB eingeschlossen werden, wobei die schematisch angedeutete
Auftriebskraft A eines derartigen Gasbläschens wesentlich kleiner bleiben muß als die Kraft, welche aufgrund
der Netzstruktur zwischen den einzelnen Grundbausteinen (hier infolge der OH-Bindung) besteht, wenn zeitstabil
ein Wandern der Gasbläschen GB verhindert werden soll.
Ein Übermaß an Beimengungen mit stark polaren Molekülen stört in der Füllmasse ebenfalls die Ausbildung des die
Thixotropie bewirkenden Gerüstes. Deshalb ist es empfehlenswert, als die wasserabweisende Substanz hauptsächlich
gesättigte aliphatische Öle ohne polare Seit- oder Endgruppen (Estergruppen, Säuregruppen usw.) zu
benutzen. Aus dem gleichen Grund soll die Füllmasse
130041/0180
8OP 65 6 1 DE
VPA
möglichst frei von Kohlenwasserstoffhalogen- oder Kohlenwasserstoffst ickstoff verbindungen sein.
Die Größe der Auftriebskraft hängt vom Durchmesser der Gasbläschen ab. Es ist somit in besonders einfacher
Weise durch die Wahl der Bläschengröße die Auftriebskraft A so einzustellen, daß die Netzstruktur durch
die Auftriebskraft A nicht zerrissen werden kann. Im übrigen läßt sich die noch zulässige Bläschengröße für
eine gegebene Substanz einfach dadurch bestimmen, daß Proben mit unterschiedlich großen Gasbläschen erstellt
werden und durch Beobachtung festgestellt wird, unterhalb welchen Durchmesserwertes keine Wanderung mehr
auftritt.
Zwar kommt es, wenn entsprechend große Scherungsbeanspruchungen auftreten, zu einer Zerstörung der in Fig.1
schematisch dargestellten Netzstruktur, so daß sich den Auftriebskräften A der Gasbläschen GB nach Fig.
nur noch die Zähigkeit der außerdem noch vorhandenen, durch eine Schraffur angedeuteten wasserabweisenden
Substanz WA entgegenstellt. Bei Kabeln ist jedoch zu berücksichtigen, daß diese Scherungsbeanspruchungen
normalerweise nur kurzzeitig, z.B. während eines Biegevorganges beim Verlegen auftritt und dann wiederum
ein Ruhezustand über sehr lange Zeiträume vorhanden ist. Die thixotropierenden Substanzen, insbesondere die
dargestellte Kieselsäure, haben aber die Eigenschaft, daß in dem nach einer derartigen mechanischen Beanspruchung
erneut auftretenden Ruhezustand sich die räumlichen Netzstrukturen wieder bilden und deshalb im
nachfolgenden Ruhezustand unerwünschte Wanderungsbewegungen der Gasbläschen verhindert werden. Für die
Überbrückungszeit werden auch durch die bremsende Wirkung der wasserabweisenden Substanz die Gasbläschen
in ihrer Stellung ausreichend festgehalten. Deshalb
130041/0180
■ - ΊΟ - 80 P 6 5 6 1 0£
- 4r- VPA
sollte die wasserabweisende Substanz nicht zu dünnflüssig
gewählt werden. Eine ausreichend hohe Viskosität wird vor allem in vorteilhafter Weise durch Wachs und
höhermolekulare Ölanteile erreicht, welche für die .Füllmasse verwendet werden. Auch Beimischungen von
klebrigmachenden Bestandteilen (ataktisches Polypropylen, Polyisobutylen) können die schaumartige Füllmasse in den
unvermeidlichen Bewegungsphasen des Kabels ausreichend stabilisieren.
Eine entsprechend hohe Viskosität (pastöse Konsistenz) wird auch z.B. durch Einarbeiten von in sich kristallinen
(niedermolekularen PE-Bestandteilen) oder vernetzten
(gummielastischen Bestandteilen) Teilchen erreicht.
Dabei ist zu beachten, daß einerseits die Zeitkonstante, mit der sich die Netzstruktur wiederherstellt, in bezug
auf die mögliche Wänderungsgeschwindigkeit der Gasbläschen
GB bei zerstörter Netzstruktur so gewählt wird, daß innerhalb der Zeit, in der mechanische Bewegungsvorgänge eine Zerstörung der Netzstruktur herbeigeführt
haben, die Wanderungsbewegungen(vorteilhaft unter 1 mm/30 Jahre) in zulässigen Grenzen gehalten werden
können, was durch Wahl entsprechender Viskositätswerte möglich ist. Für mögliche Zeitkonstanten für die Wiederherstellung
der Netzstruktur kann folgendes angegeben werden:
Besteht die wasserabweisende Substanz WA in der Füllmasse
aus öligen Bestandteilen mit Viskositäten bis etwa 10 000 cP, so sollte diese Zeitkonstante im Bereich
von Sekunden oder Minuten liegen. Für zähere Massen mit hohen Wachsanteilen und Viskositäten über
10 000 cP können dJ.ese Zeitkonstanten im Bereich von Minuten oder gar mehreren Stunden gewählt werden.
130041/0180
VPA 8OP 65 6 10E,
Das Thixotropierungsmittel, d.h. Insbesondere die feinverteilte thixotropierende Kieselsäure kann vorteilhaft
als Zusatz bis zu 20 %, vorzugsweise zwischen 2 und 6 %
(Gewichtsprozente) in eine wasserabweisende Substanz eingegeben werden. Diese wasserabweisende Substanz besteht
bevorzugt aus einem Gemisch gesättigter flüssiger und fester Kohlenwasserstoffe, z.B. aus Paraffinwachs.
Allgemein läßt sich sagen, daß die wasserabweisende Substanz so ausgewählt werden muß, daß durch ihre Anwesenheit
nicht die Bildung der Raumnetzstrukturen verhindert wird bzw. vorhandene Raumnetzstrukturen zerstört
werden. Beispielsweise ist das Vorhandensein von
von
Wasser für die BildungyRaumnetzstrukturen im Zusammenhang
mit amorpher Kieselsäure besonders unerwünscht, weil die bereits erwähnten Silanolgruppen hydrophil
sind und deshalb durch zu starke Wasseranlagerung die Fähigkeit zur Agglomerierung verlieren. Da jedoch bei
den Kabeln die für Füllmassen verwendeten Substanzen ohnehin möglichst stark wasserabweisend sind, um das
Eindringen von Wasser bei einer Beschädigung des Mantels zu verhindern, ist durch diese Maßnahme zugleich
auch sichergestellt, daß die Raumnetzs^Γukturen nicht
durch hinzutretendes Wasser in größerem Umfang zerstört werden können. Die wasserabweisende Substanz WA
hat also in diesem Zusammenhang eine doppelte Funktion, weil sie sowohl das Kabel als solches vor Wassereintritt
schützt als auch zugleich die Fähigkeit des Thixotropierungsmittels zur Bildung von Netzstrukturen
erhält.
Es wäre zwar z.B. auch möglich, die Silanolgruppen durch Umsetzen mit siliziumorganischen Verbindungen (z.B.
Dimethyldichlorsilan) unwirksam zu machen. Auf diese
Weise würde man eine hydrophobe Kieselsäure gewinnen,
130041/0180
8OP 65 δ 10E
-JB'- VPA
bei der selbst der Hinzutritt von Wasser keine allzugroße
Störung mehr bewirken könnte. Dies würde aber einen zusätzlichen Aufwand bedeuten, der günstiger von
der wasserabweisenden Substanz WA innerhalb der Füllmasse
übernommen wird.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kabels muß darauf geachtet werden, daß die bevorzugt aus Stickstoff
oder Freon bestehenden Gasbläschen möglichst gleichmäßig verteilt und unterhalb der zugelassenen
Größe vorhanden sind, so daß insgesamt die Füllmasse eine etwa schaumartige Konsistenz aufweist.
Im einzelnen ergibt sich die Möglichkeit der Fremdbeimischung, d.h./die Füllmasse, welche aus der wasserabweisenden
Substanz und der zugefügten thixotropierenden Substanz besteht, wird unter Druck von außen über Düsen
oder dergl. das Gas eingepreßt und anschließend durch einen entsprechenden Vermischungsvorgang dafür gesorgt,
daß die Verteilung der sehr kleinen, komprimierten Gasblasen über die Füllmasse möglichst gleichmäßig erfolgt.
Das so erhaltene Füllmaterial wird dann beim Einpressen in die Kabelseele über entsprechende Fülltrom-=·
peten oder dergl. eingegeben und durch den Mantel nach außen abgeschlossen. Danach können die Gasblasen wegen
des absinkenden Druckes auf ihre endgültige Größe expandieren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Füllmasse
eine zusätzliche Substanz beigegeben wird, welche bei Erwärmung ein Gas abspaltet. In diesem Fall braucht
somit die Füllmasse lediglich nachträglich, z.B. beim Kabelherstellungsprozeß kurzzeitig erwärmt zu werden
und es werden* in a'-jreichender Weise sehr viele und
meist durch Kennbildner auch sehr kleine Gasbläschen frei. Bei einer entsprechenden Durchmischung ist eben-
130041/0180
8OP 6 5 61DE
VPA
falls sichergestellt, daß die Gasbläschen gleichmäßig über die gesamte Füllmasse verteilt sind, wobei durch
die Porengröße des zugesetzten, das Gas abspaltenden Materials und durch- die Temperaturerhöhung und die
Druckführung ein Einfluß darauf genommen werden kann, wie groß die entstehenden Gasbläschen werden.
Die Blasenbildung bei der Herstellung der schaumartigen Füllmasse wird vorteilhaft durch Beimischung von
geringen Mengen von Keimbildnern (dispergierte PE, Fluorpolymer- oder Mineralstoffteilchen) verstärkt.
Es ist auch möglich, in den mit der thixotropierenden
Substanz vermischten wasserabweisenden Füllmassen durch entsprechend hohen Druck ein Gas zu lösen, wobei während
des Herstellungsvorganges oder im Kabel dieser Druck dann erniedrigt wird und durch die Druckerniedrigung
der Siedepunkt absinkt, so daß Gasbläschen ebenfalls in sehr feiner Verteilung und mit sehr kleinen Durchmessern
freigesetzt werden.
Bei der Auswahl der Substanzen ist darauf zu achten,
daß diese einen ausreichend hohen spezifischen Widerte -i -ac
stand haben, der z.B. bei 20 C oberhalb von 1Ö D ßcm
und bei 100 C noch oberhalb von 3 · 10 Qcm liegt.
Da bei Beschädigungen des Kabelmantels u.U. Wasser eindringt, das je nach Bodenbeschaffenheit leicht
sauer oder leicht basisch sein kann, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um hier einen schädlichen
Einfluß zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Füllmasse ohne den thixotropierenden Anteil eine
gewisse Mindestviskosität im Temperaturbereich von 0° C bis 20° C aufweist (vorteilhaft über 1000 cP).
Weiterhin soll die Füllmasse keine oder möglichst nahezu keine wasserlöslichen oder hydrophilen Bestand-
1300Λ1/0180
VPA SO P 6 5 S 1 DE
teile oder wasserfreundliche Molekülgruppen (OH, COOH,
NH2~Gruppen) enthalten und muß eine möglichst niedrige
Benetzbarkeit gegen Wasser aufweisen.
In Fig. 2 ist in einem Diagramm, für die thixotrpierende
Substanz die Schergeschwindigkeit ν in Abhängigkeit von der Scherspannung T dargestellt. Bis zum Punkt X
der Scherspannung bleibt eine Auslenkung noch zeitstabil, d.h. die Raumnetzstruktur zerreißt nicht. Oberhalb
dieses Punktes X ist die Raumnetzstruktur zerstört, so daß im Ruhezustand das Thixotropierungsmittel
samt den eingeschlossenen Gasbläschen ausreichend weit unterhalbvom Punkt X liegen muß.
In Fig. 3 ist der Auslenkungswinkel α in Abhängigkeit
von der Scherspannung X aufgetragen. Auch hier zeigt sich am Punkt X die Änderung des Verhaltens deutlich.
Neben der reinen Kieselsäure kommen auch mineralische Kieselsäureabkömmlinge als Thixotropierungsmittel in
Frage, z.B. Montmorillonit, Kaolin und Asbest.
Außer der Kieselsäure gibt es noch weitere Substanzen, die ebenfalls die Eigenschaft der Agglomeration durch
Wasserstoffbrückenbildung aufweisen, insbesondere die mit Wasser versetzten Oxide B2O,, PgOc, Ge O2.
Die Wasserstoffbrücken sind nicht nur auf OH-Verbindungen beschränkt, sondern können sich auch ausbilden
zwischen NH- +. SH- und Halogen H—enthaltenden Substanzen.
Diese Bindungen sind Jedoch schwächer als bei den über Sauerstoff verknüpften Bindungen.
24 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
130041/0180
Claims (24)
1. Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel, in dessen Innerem eine eine wasserabweisende \
Substanz enthaltende Füllmasse vorgesehen ist, in die ;
Gasbläschen eingelagert sind, dadurch ge- ί kennzeichnet, daß die Füllmasse mit einer
netzbildenden thoxitropierenden Substanz angedickt '
ist, deren Raumnetz bei mechanischer Einwirkung zer- :
rissen wird und sich im Ruhezustand unter wesentli- ι
eher Erhöhung der Viskosität wieder aufbaut, und daß !
die Größe der Gasbläschen (GB) im Hinblick auf die j
Reißfestigkeit der Netzstruktur so gewählt wird, daß :
der Auftrieb (A) der Basbläschen (GB) im Ruhezustand [
der Füllmasse wesentlich unterhalb der Reißfestigkeit ^
liegt und dadurch die Gasbläschen (BG) im Ruhezustand \
in ihrer Lage zeitstabil gesichert sind.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Raumnetz durch I
Wasserstoffbrücken bei der thixotropierenden Substanz j
gebildet ist. |
3. Kabel nach Anspruch 2, d a d u r c Ii g e - ι
kennzeichnet, daß das Raumnetz durch OH- \
Gruppen bei der thixotropierenden Substanz gebildet . ;
ist. · s
4. Kabel nach Anspruch 3, dadurch ge- ί kennzeichnet, daß das Raumnetz durch SiIa- \
nolgruppen bei der thixotropierenden Substanz gebil- j
det ist. j
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch ge=· !
kennzeichnet, daß als thixotropierende
Substanz feinverteilte amorphe Kieselsäure vorgesehen ist.
130041/0180
-5- vpA 8OP 6 56t
6. Kabel nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ichnet , daß die Wasserstoffbrücken
durch NH-, SH- oder Halogen H - enthaltende Substanzen gebildet sind.
7. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thixotropierende
Substanz die mit Wasser versetzten Oxide B2O,, P2Oc
oder Ge O2 verwendet sind.
8. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wasserabweisende Substanz (WA) so gewählt ist, daß durch ihre Anwesenheit nicht die Bildung der Raumnetzstruktüren
der thixotropierenden Substanz verhindert wird.
9. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wasserabweisende Substanz (WA) aus einem Gemisch gesättigter flüssiger und fester Kohlenwasserstoffe, insbesondere
aus Paraffinwachs besteht.
10. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wasserabweisende Substanz (WA) aus Wachs und höhermolekularen Ölanteilen besteht.
11. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
der wasserabweisenden Substanz (WA) zusätzlich klebrigmachende Bestandteile vorhanden sind.
12. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wasserabweisende Substanz (WA) aus gesättigten aliphatischen Ölen ohne polare Seit- oder Endgruppen besteht.
130041/Q180
vpA 80 P 6 5 5 1 OE
\
13. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
; ' dadurch gekennzeichnet, daß die j Füllmasse keine Kohlenwasserstoffhalogen- oder Kohlen-
\ wasserstoffstickstoffverbindungen aufweist.
! 5
■
14. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
j Füllmasse möglichst keine wasserlöslichen Bestandteile
! oder wasserfreundlichen Molekülgruppen aufweist.
j 10
I^ 15. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die j Viskosität der wasserabweisenden Substanz (WA) so ge-
Ϊ wählt ist, daß in den Zeiträumen, in.welchen die Netz-
15 struktur der thixotropierenden Substanz zerrissen ist,
die Gasbläschen (GB) an unzulässig großen Wanderungsbewegungen gehindert sind.
16. Kabel nach Anspruch 15, dadurch g e kennzeichnet,
daß die Wanderungsbewegungen der Gasbläschen (GB) unter 1 mm pro 30 Jahren gehalten
sind.
17. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeitkonstante für die Wiederherstllung der Netzstruktur bei Viskositäten der wasserabweisenden Substanz
(WA) bis etwa 10 000 cP im Bereich von Sekunden oder Minuten gewählt ist.
30
30
18. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante
für die Wiederherstellung der Netzstruktur bei Viskositäten der wasserabweisenden Substanz (WA)
über 10 000 cP im Bereich von Minuten bis zu Stunden gewählt ist.
1300^1/0100 Original ir-s:
VPA 80 P 6 5 8
19. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß der spezifische
Widerstand der Füllmasse bei 20° C oberhalb von 10 D öcm land bei 100 C noch oberhalb von 3*10 Scm
liegt.
20. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Thixotropierungsmittel als Zusatz bis zu 20 %, vorzugsweise
zwischen 2 bis 6 % (Gewichtsprozenten) in die wasserabweisende Substanz (WA) eingegeben ist.
21. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gasbläschen (GB) unter Druck und nachfolgender Vermischung in die Füllmasse eingepreßt sind.
22. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-
bläschen (GB) durch eine zusätzliche Substanz erzeugt werden, welche bei Energiezufuhr ein Gas abspaltet.
23. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Füllmasse durch hohen Druck ein Gas gelöst ist, wobei während des Herstellungsvorganges oder im Kabel dieser
Druck so weit erniedrigt wird, daß Gasbläschen (GB) frei werden.
24. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Raumnetzes
durch Dipolwechselwirkungen oder van der Waalssche Kräfte erfolgt.
130041/0 1 8.0
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803012206 DE3012206A1 (de) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel |
US06/247,078 US4388485A (en) | 1980-03-28 | 1981-03-24 | Longitudinally water-tight cables |
EP81102246A EP0037072A1 (de) | 1980-03-28 | 1981-03-25 | Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803012206 DE3012206A1 (de) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012206A1 true DE3012206A1 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=6098715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803012206 Ceased DE3012206A1 (de) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388485A (de) |
EP (1) | EP0037072A1 (de) |
DE (1) | DE3012206A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS587607A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光フアイバ複合架空線およびその製造方法 |
FR2552238B2 (de) * | 1983-09-16 | 1985-10-25 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | |
EP0160778B2 (de) * | 1984-03-03 | 1996-07-24 | Mitsubishi Cable Industries, Ltd. | Wasserfestes optisches Kabel |
US5218011A (en) * | 1986-03-26 | 1993-06-08 | Waterguard Industries, Inc. | Composition for protecting the contents of an enclosed space from damage by invasive water |
US5256705A (en) * | 1986-03-26 | 1993-10-26 | Waterguard Industries, Inc. | Composition with tackifier for protecting communication wires |
US5461195A (en) * | 1986-03-26 | 1995-10-24 | Waterguard Industries, Inc. | Filled telecommunications cable having temperature stable mutual capacitance |
CA1299412C (en) * | 1986-09-19 | 1992-04-28 | Nobuhiro Akasaka | Optical fiber cable preventing water from spreading toward cable interior |
DE3801409A1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-27 | Siemens Ag | Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung |
US20060030900A1 (en) * | 2001-07-18 | 2006-02-09 | Eckert C E | Two-phase oxygenated solution and method of use |
US7288574B2 (en) * | 2001-07-18 | 2007-10-30 | Eckert C Edward | Two-phase oxygenated solution and method of use |
KR101248472B1 (ko) * | 2013-01-04 | 2013-04-03 | (주)휴바이오메드 | 지혈 밸브장치 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1524124A (en) * | 1920-07-03 | 1925-01-27 | Standard Underground Cable Co Canada | Construction of cables |
DE1490621B2 (de) * | 1964-07-29 | 1971-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München, se, Puell, Heinz, Dipl Ing , 1000 Berlin | Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern |
US3576388A (en) * | 1968-12-05 | 1971-04-27 | Stauffer Wacker Silicone Corp | Electrical cable |
DE2018863A1 (de) * | 1970-04-14 | 1971-10-28 | Ver Draht & Kabelwerke Ag | Längswasserdichtes Fernmeldekabel |
DE2019074A1 (de) * | 1970-04-21 | 1971-11-11 | Kabel Metallwerke Ghh | Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern |
NL7117321A (de) * | 1971-12-17 | 1973-06-19 | ||
DE2243615A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-07 | Siemens Ag | Laengsdichtes nachrichtenkabel |
AT330871B (de) * | 1972-09-21 | 1976-07-26 | Int Standard Electric Corp | Feuchtigkeitssperrendes fullmittel fur kabel |
CA982804A (en) * | 1972-12-29 | 1976-02-03 | Shirley M. Beach | Composition for filling cables |
US4110137A (en) * | 1972-12-29 | 1978-08-29 | Phillips Cable Limited | Composition for filling cables |
US3875323A (en) * | 1973-10-01 | 1975-04-01 | Gen Cable Corp | Waterproof telephone cables with pliable non-flowing filling compound |
US3893961A (en) * | 1974-01-07 | 1975-07-08 | Basil Vivian Edwin Walton | Telephone cable splice closure filling composition |
-
1980
- 1980-03-28 DE DE19803012206 patent/DE3012206A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-03-24 US US06/247,078 patent/US4388485A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-25 EP EP81102246A patent/EP0037072A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4388485A (en) | 1983-06-14 |
EP0037072A1 (de) | 1981-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312911C2 (de) | Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente | |
DE3012206A1 (de) | Laengswasserdichtes kabel, insbesondere nachrichtenkabel | |
DE2928695A1 (de) | Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2727129A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der stabilitaet und festigkeit von konsolidierten, durchlaessigen massen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0082971A1 (de) | Gelbildendes Gemisch auf Alkalisilicat-Basis | |
DE2259463A1 (de) | Laengswasserdichtes kabel | |
AT521434B1 (de) | Fahrbahnbelag | |
DE3886392T2 (de) | Methode zur Verbesserung der Festigkeit und der Wasserundurchlässigkeit von Böden und Baukörpern. | |
DE60102290T2 (de) | Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung | |
EP0141039B1 (de) | Gelbildendes Gemisch auf Alkalimetallsilicatbasis | |
EP0794162A1 (de) | Aushärtbare Mörtelmasse | |
DE3048912C2 (de) | Längsdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3420286A1 (de) | Verfahren zum verhindern des ausbreitens von feuer in elektrischen verbindungen und oelgefuellten kabeln und durch das verfahren erhaltene elektrische verbindungen und oelgefuellte kabel | |
DE3002371A1 (de) | Bitumenpraeparat, dessen verwendung und dieses enthaltendes dichtungsmaterial | |
DE2830914A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuerabweisenden waermeisolation | |
EP0039867B1 (de) | Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel | |
DE69607105T2 (de) | Mörtel mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Mörtels | |
DE69916601T2 (de) | Zusammensetzung mit niedrigem thermischem widerstand und verfahren zum verlegen unterirdischen kabels für elektroenergieübertragung | |
DE1519009C3 (de) | Frostschutz und Enteisungspaste | |
DE749228C (de) | Druckausgleich- oder Fuellmaterial fuer elektrische Tiefseekabel | |
DD235685A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der festigkeit und undurchdringlichkeit von baugruenden und ingenieurbauwerken | |
DE69218182T2 (de) | Leichtes gasbeton | |
DE2242455C2 (de) | Elektrische Isolierteile, insbesondere Umhüllungen für Leiter und Kabel aus peroxidisch vernetztem stabilisiertem Polyäthylen | |
AT330871B (de) | Feuchtigkeitssperrendes fullmittel fur kabel | |
DE149759C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |