DE1495378A1 - Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1495378A1 DE1495378A1 DE19641495378 DE1495378A DE1495378A1 DE 1495378 A1 DE1495378 A1 DE 1495378A1 DE 19641495378 DE19641495378 DE 19641495378 DE 1495378 A DE1495378 A DE 1495378A DE 1495378 A1 DE1495378 A1 DE 1495378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- weight
- general formula
- phosphorus
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 17
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 37
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 10
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 7
- -1 cyclic organohalogen compounds Chemical class 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 3
- LNBBUKIQJDFSRJ-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxyphosphorylpropane-1,2-diol Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC(O)CO LNBBUKIQJDFSRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007860 unsaturated condensation product Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N (1s,4r,5s,6r)-1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5,6-dicarboxylic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@]2(Cl)[C@H](C(=O)O)[C@H](C(O)=O)[C@@]1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N 0.000 description 1
- YAOMHRRYSRRRKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropyl 2,3-dichloropropyl 3,3-dichloropropyl phosphate Chemical compound ClC(Cl)CCOP(=O)(OC(Cl)C(Cl)C)OCC(Cl)CCl YAOMHRRYSRRRKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012239 Delusion Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005998 bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N chlorendic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)C2(Cl)C(C(=O)O)C(C(O)=O)C1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 231100000868 delusion Toxicity 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N dibutylstannane Chemical compound CCCC[SnH2]CCCC WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3878—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/388—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5078—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/304—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6928—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden, Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen Sauerstoff enthaltende Kunststoffe, wie beispielsweise Polyurethan-, Polyester-, Polyepoxidkunststoffe und ähnliche Polymere, sind bekanntlich leicht entflammbar und brennen nach Entzündung allein weiter. Über versohäumte Formteile aus diesen Kunststoffen breitet sich ein Brand besonders schnell aus, da diese Formteile durch ihre Porosität der Flamme eine wesentlich gröBere Oberfläche darbieten als nicht verschäumte Formteile.
- Aufgrund dieser Brennbarkeit können sauerstoffhaltige Kunststoffe fUr viele technische Zwecke nicht eingesetzt werden. Es sind deshalb zahlreiche Versuche gemacht worden, die Brennbarkeit dieser sauerstoffhaltigen Kunststoffe durch einen Gehalt an sogenannten flammhemmenden Zusätzen herabzusetzen.
- So kann die Brennbarkeit von Polyesterkunststoffen dadurch vermindert werden, daß deren Bildungagemischen organische Chlor-und/oder Bromverbindungen zugesetzt werden. Als besonders wirksam sind hierfür Tetraohlorphthalsäure oder Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure (HET-Säure) bzw. deren Anhydride bekannt. Diese Säuren werden meist anstelle der sonst Uberlicherweise verwendeten Phthalsäure in die Bildungsgemische der ungesättigen Polyester eingeführt, die im wesentlichen aus ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen Alkoholen bestehen. Bei der Kondensation dieser Bildungsgemische zu ungesättigten Polyestern werden die vorgenannten chlorhaltigen Säuren bzw. deren Anhydride mit in die entstehenden Polyestermoleküle eingebaut. Ein ausreichender Plammschutz der aus diesen ungesättigten Kondensationsprodukten mit vernetzenden Komponenten, wie beispielsweise Styrol, erzeugten Polyesterkunststoffe ist aber nur dann gewährleistet, wenn die ungesEttigten Kondensationsprodukte große Mengen an organischen Chlor-und/oder Bromverbindungen enthalten. Derartig große Mengen an halogenhaltigen Zusatzstoffen verschlechtern aber die mechanischen und physikalischen Eigenschaften und insbesondere die Lichtbeständigkeit von Polyesterkunststoffen erheblich.
- Aus diesem Grund war die Erkenntnis bereits ein gewisser Fortschritt, daß die Menge der chlorhaltigen organischen Verbindungen in Polyestern bei gleicher Flammschutzwirkung vermindert werden kann, wenn den Polyesterbildungsgemisohen außer den vorgenannten cyclischen Organohalogenverbindungen noch Di- oder Triester der Phosphorsäure zugesetzt werden. Die alkoholische Komponente dieser Ester soll aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit Je 1 bis 8 C-Atomen bestehen. Aber auch die aus solchen Bildungsgemisohen in bekannter Weise hergestellten Polyesterkunststoffe mUssen neben 1,0 bis 1,5 GEw.-% Phosphor noch etwa 12 bis 16 aew.-% Chlor enthalten, da sonst keine ausreichende Flammschutzwirkung gewährleistet ist.
- Nach einem anderen Verfahren kann der Flammschutz von Polyesterkunststoffen dadurch bewirkt werden, daß den Polymerisationagemischen aus ungesättigten Polyestern und damit oopolyerisierbaren Verbindungen vor der Polymerisation neutrale Phosphorslureester zugesetzt werden, die als alkoholische Komponente drei gesättigte oder ungesättigte Kohlemwasserstoffreste enthalten, von denen wenigstens einer bromiert ist, wie beispielsweise Tris-(dibrompropyl)-pho8phst oder Dibrompropyldiallylphosphat.
- Es ist aber auch möglich, das Halogen und den Phosphor in von einander getrennten Verbindungen in die Entstehungsgemischo dar der Polyesterkunstharze einzubringen. So kann nach einem anderen Verfahren der Phosphor in Form eines neutralen ?hospnorsäureesters in das ENtstehungagemisch des Polyesters eingebraoht werden, dessen saure oder alkoholische Kemponente bereits halogeniert war oder halogeniert Gruppen enthielt.
- Sofern die vorgenannten Phosphorsäureester keine freien Säuregruppen oder keine polymerisationsfähigen Doppelbindungen im MolekUl aufweisen, liegen sie in Form einer festen Lösung in dem Polyesterkunststoff vor. Bei Vorhandensein einer freien Säuregruppe können die Phosphorsäureester mit in den Polyester einkondensiert werden, während polymerisationsfähige Doppelbindungen in dem Phosphoraäureestermolekül die Möglichkeit geben, solche Phosphorsäureester mit in den Polyesterkunststoff einzupolymerisieren. Wie Versuche und die beschriebenen Verfahren zeigen, können Polyesterkunststoffe erst als selbstlöschend bezeichnet werden, wenn sie wenigstens 0,5 bis 1,0 Gew.-% Phosphor und 15 bis 30 Gew.-% Halogen enthalten. Derartige Halogengehalte in Polyesterkunststoffen haben aber nicht nur eine erhebliche Minderung der Lichtbeständigkeit, sondern auch noch eine Erh8hung der Sprödigkeit der Polyesterkunststoffe zur Folge. Außerdem aber hydrolysieren die in die Polyesterkunststoffe eingelagerten bzw. eingebauten Phosphorsäureester mit der Zeit.
- Die Hydrolyseprodukte tragen zu einem Zerfall der Polyestermolekeln bei, was letztlich auch zu einer Verschlechterung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften des betreffenden polyesterkunststoffs lehrt.
- Diese Hydrolyse bewirkt sowohl bei den Phosphorsäureestern, die ungesättigte alkoholische Komponenten aufweisen, als auch bei den Phosphorslureestern, die über saure oder alkoholische OH -Gruppen so in die Makromolekeln des Kunststoffs eingebaut sind, daß das Phomphoratox als Heteroatom in der Kette der das Makromolekül bildenden Kohlenstoff- und SAuerstoffatome liegt, einen Zerfall des Makromolekls an dieser Stelle. Außerdem tragen die entstehenden Hydrolyseprodukte noch dazu bei, den normalerweise äußerst langsam verlaufenden Zerfall der Polyestermolekeln katalytisch zu beschleunigen.
- Da die Hydrolysebeständigkeit von Phosphonsäureestern besser ist als die von Phosphorsäureestern, ist es nach einem anderen Verfahren vorzuziehen, einen unter Verwendung einkondensierbarer Halogenverbindungen hergestellten Polyester mit monomeren Vinyl-, Acryl- oder Allylverbindungen und α α-Oxyalkylphoaphonsäuredialkylestern zu polymerisieren, wobei die 06-Oxyalkylphosphonsäuredialkylester nach folgender Formel aufgebaut sind: In dieser Formel stehen R1 R2 und R) für Alkyl- oder Vinylreste. R1 und R2 können aber auch Wasserstoffatome sein. Aber auch die nach diesem Verfahren hergestellten Polyesterkunststoffe müssen bei einem Phosphorgehalt von 1,0 bis 1,5 Gew.-noch 15 bis 30 Gew.-% Halogen enthalten, wenn eine gute Flammschutzwirkung erreicht werden soll.
- Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Phosphor in Form von phosphorhaltigen Diolen der allgemeinen Formel: worin R monofunktionelle und Rt difunktionelle Kohlenwasserstoffreate und X - wenn vorhanden -Sauerstoff oder Schwefel sind, in die Bildungsgemisohe von Polyestern einzubringen und mit einzukondensieren. Wenn diese Diole auch weniger hydrolyseempfindlich sind, so können sie dooh nur in technisch aurwendigen Verfahren hergestellt werden, wodurch ihre Bedeutung ttir den großtechnischen Einsatz erheblich gemindert wird.
- Zum Flammfestmachen von Polyurethanen werden im wesentlichen die vorstehend für Polyesterkunststoffe angegebenen Halogen-und/oder Phosphorverbindungen eingesetzt. Dieser Anwendung haften jedoch die gleichen Mängel an wie der Anwendung der genannten Halogen-und/oder Phosphorverbindungen in Polyestern. So wandern beispielsweise die nicht einkondensierbaren Halogen-Phosphorverbindungen, wie beispielsweise Tris-(dichlorpropyl)-phosphat oder Tris- (dibrompropyl )-phosphat, in Polyurethankunststoffen, insbesondere in Polyurethanschaumstoffen, langsam zur Oberfläche der Kunststoffe hin aus, wodurch deren Entflammbarkeit wieder ansteigt. Andere Halogen-Phosphorverbindungen sind - wie beispielsweise Bromäthyldiglycolphosphat - wie in den Polyestern Uber P - 0 - C -Bindungen in die Makromolekeln der Polyurethankunststoffe eingebaut. Aufgrund der Hydrolyseempfindlichkeit dieser P - 0 - C -Bindung wird das Makromolekül des Polyurethankunststoffs genauso aufgespalten wie das des Polyesterkunststoffs. Auch in den Polyurethankunststoffen beschleunigen die Hydrolyseprodukte der Organophosphorverbindungen den sonst äußerst langsam ablaufenden Zerfall der Makromolekeln.
- Um diese Nachteile der bekannten Möglichkeiten des Flarninfestmachens von sauerstoffhaltigen Kunststoffen zu überwinden, wurde nach anderen phosphorhaltigen organischen Zusatzstoffen gesucht, die zwar im Hinblick auf ihre Plammaohutzwirkung den bekannten Produkten gleichwertig sind, aber nicht deren nachteilige Folgen hervorbringen.
- Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von selbatverlöschenden oder schwer brennbaren Formteilen aus, gegebenenfalls versohSumten, sauerstoffhaltigen Kunststoffen gefunden. Diese Formteile werden erhalten durch Polymerisation bzw. Polykondensation und Aushärtung von Forininassen, in denen außer polymerisationsfähigen bzw. polykondensierbaren organischen Verbindungen, die zumindeat teilweise Sauerstoffatome im Molekül aufweisen, Xatalysatoren, Besohleuniger und gegebenenfalls Treibmittel, Farb- und Füllstoffe noch mehrwertige Phosphor und gegebenenfalls Chlor und/oder Brom enthaltende Alkohole vorliegen, unter Formgebung, wobei der Phosphorgehalt dieser Formmassen 1 bis 10 Gew.-% und der mögliche Halogengehalt 5 bis 8 Gew.-% betragen sollen. Erfindungsgemä# sollen die Formmassen unter Zusatz entsprechender Mengen an Diolen der allgemeinen Formel 1: in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, deren Wasserstoffatome teilweise durch Chlor oder Brom substituiert sein können, und in der n eine ganze Zahl von 1 bis 24, vorzugsweise 1 oder 2, bedeutet, hergestellt und anschließend in an sich bekannter Weise polymerisiert bzw. polykondensiert und ausgehärtet werden.
- Zur Herstellung ungesättigter Polyester, die als Ausgangsmaterial für die Erzeugung erfindungsgemä.ß zu verwendender Formmassen eingesetzt werden können, werden bekanntlich ungesättigte mehrbasische Carbonsäuren, die - wie beispielsweise Fumarsäure oder Maleinsäure - wenigstens eine polymerisationsfähige Doppelbindung im Molekül aufweisen, oder deren Anhydride eingesetzt. Diesen mehrbasischen CarbonsMuren mit wenigstens einer polymerisationsfähigen Doppelbindung im Molekül bzw. deren Anhydride können auch noch mehrbasische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride zugesetzt werden, die keine polymerisationsfähigen Doppelbindungen im Molekül enthalten. Diese Säuren bzw. deren Anhydride oder die daraus hergestellten Gemische werden dann mit mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Diolen, wie beispielsweise Xthylen-, Propylen-, Butylen-, Diäthylenglycol oder deren G.mischen, kondensiert, wobei diese Diole meist im Uberßohuß eingesetzt werden. Erfindungagemä# wird nunmehr vor der Kondensation ein Teil dieser mehrwertigen Alkohole durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt und zwar vorteilhaft im Molverhältnis von etwa 1. Die erhaltenen Gemische werden dann in der für die Herstellung von Polyestern bekannten Weise kondensiert. Die zur Erzeugung der Formteile verwendbare Formmasse wird dann durch Auf lösung dieser Kondensationsprodukte in einem daran anpolymerisierbaren Lösungsmittel erhalten, das, wie beispielsweise Styrol, wenigstens eine polymerisierbare Doppelbindung im Molekül aufweist.
- Bei der Herstellung von Polyurethanen werden bekanntlich polyfunktionelle Isocyanate, insbesondere Arylendiisocyanate, wie beispielsweise Toluylendiisocyanate oder auch Polymethylenpolyphenylisocyanate, mit Polyestern oder Polyäthern umgesetzt, die freie Hydroxylgruppen enthalten. Erfindungsgemäß wird ein Teil der Polyester oder Polyäther vor der Umsetzung mit den Isocyanaten durch Verbindungen der allgemeinen Formel I ersetzt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Hydroxylgruppengehalt der zugesetzten Menge an Verbindungen der allgemeinen Formel I dem Hydroxylgruppengehalt der ersetzten Polyester-bzw. Polyäthermenge nahezu oder vollständig äquivalent ist.
- Entsprechendes gilt auch für Polyepoxide, die bekanntermaßen durch Umsetzung von Bis-(oxyphenyl)-propanen mit Epihalogenhydrinen gewonnen werden. Erfindungsgemäß wird in diesen Bildungsgemischen ein Teil des Bis-(oxyphenyl)-propans durch Verbindungen der allgemeinen Formel I ersetzt, wobei der Hydroxylgruppengehalt des ersetzten Bis-(oxyphenyl)-propans dem der zugesetzten Menge an Verbindungen der allgemeinen Formel I nahezu oder vollständig äquivalent sein soll.
- Diesen unter Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellten Bildungagemisohen werden dann noch Katalysatoren bzw. Beschleuniger zugesetzt, die die Polymerisation bzw. Polykondensation der polymerisierbaren bzw. polykondensierbaren Anteile dieser Bildungggemische zu beschleunigen vermögen. Für die im wesentlichen aus Polyestern und aus daran anpolymerisierbaren Verbindungen bestehenden Bildungsgemisohe haben sich als Polymerisationskatalysatoren organische Peroxide oder Hydroperoxide, wie beispielsweise Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Azo-bis-isobutyrodinitril, und als Bescilleuniger Amine, wie beispielsweise p-Phenylendiamin, p, p-Diaminodiphenylmethan, bewährt. Den Polyurethanbildungsgemischen werden als Katalysatoren vorteilhaft organische Zinnverbindungen, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndimaleat, und/oder tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthylendiamin, sowie Emulgatoren, wie beispielsweise Siliconöl oder andere nicht-ionogene oberflächenaktive Substanzen, zugesetzt. Soilen aus diesen Bildungsgemischen Polyurethanschaumstoffe erzeugt werden, so müssen ihnen noch Substanzen zugesetzt werden, die unter den Bildungsbedingungen der Polyurethane in Dampfform Ubergehen oder sich mit anderen Teilen des Bildungsgemisches unter Entwicklung von Gasen wnsetzen.
- Den erfindungsgemäß zusammengesetzten Bildungsgemischen können auch noch Farb- und Füllstoffe oder andere bekannte und gebräuchliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise Glas- oder Asbestfasern, zugesetzt werden.
- Die so erhaltenen Formmassen werden dann unter Formgebung in an sich bekannter Weise polymerisiert bzw. polykondensiert und zu festen, gegebenenfalls verschäumten, Produkten ausgehärtet. In manchen Fällen muß damit gerechnet werden, daß durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 eine Verzögerung bei der Polymerisation bzw. Polykondensation und Aushärtung der Formmassen bewirkt wird. Diese Verzögerung kann aber durch Auswahl geeigneterer Katalysatoren oder höherer Katalysatormengen oder durch andere -Maßnen, wie beispielsweise längere Aushärtezeiten usw., aufgehoben werden. Diese Bedingungen und Maßnahmen lassen sich 3edoch durch einfache Vorversuche leicht ermitteln.
- Für den Fall, da# die Verminderung der Brennbarkeit der aus diesen Formmassen hergestellten Formteile allein durch den mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I eingebrachten Phosphor bewirkt werden soll, wird die zugesetzte Menge an Verblndungen der allgemeinen Formel I vorteilhaft so bemessen, daß der Phosphorgehalt der Formteile etwa 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
- In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Formmassen außer Phosphor auch noch Chlor und/oder Brom als weitere Flammschutzkomponente enthalten. Diese Halogene verstärken und ergänzen die Flammschutzwirkung des Phosphors und gestatten deshalb, den Phosphorgehalt der Fo. mmassen auf 1,0 bis 2,5 GEw.-% zu vermindern, wenn 8 bis 5 GEw.-% Chlor und/oder Brom darin enthalten sind. Das Chlor und/oder Brom kann den Formmassen ganz oder teilweise mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I zugeführt werden, wenn in deren mit R1 und R2 bezeichneten Kohlenwasserstoffresten die H-Atome zumindest teilweise durch Chlor und/oder Brom substituiert sind. Das Chlor und"oder Brom kann jedoch auch allein oder Uber andere Verbindungen in die Formmassen eingebIacht werden. So beispielsweise mit Polyestern, wenn zu deren Herstellung halogenhaltige mehrwertige Alkohole und/oder Carbonsäuren eingesetzt werden. In Polyurethanen kann das Chlor und/oder Brom in Form halogenhaltiger Polyester oder Polyäther eingebracht werden. In Polyepoxide läßt sich Chlor und/oder Brom sehr gut in Form von entsprechend halogeniertem Bis-(oxyphenyl)-propan einbringen, wobei die Halogenatome sowohl am aromatischen Kern als auch in den Methylgruppen dieser Verbindung gebunden sein können. Die halogenierten Verbindungen werden selbstverständlich anstelle äquivalenter Mengen der entsprechenden halogenfreien Verbindungen zur Herstellung der Formmassen eingesetzt.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der allgemeinen Formel I sind leicht und in guter Ausbeute zugänglich. So können einmal durch Umsetzung von, gegebenenfalls chlor- und/oder' br'omhaltigen, Estern der phosphorigen Säure mit, insbesondere halogenhaltigen, Epoxiden der Paraffin-Kohlenwasserstoffe, wie be'ispielsweise Epichlor-bzw. Epibromhydrin, Epoxiverbindungen der allgemeinen Formel II: worin R1, R2 und n die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel I haben, gewonnen werden, deren Oxiranring sich leicht durch verdünnte Säuren zu zwei Hydroxylgruppen aufspalten läßt. Die Epoxiverbindungen der allgemeinen Formel II können Jedoch auch mit Friedel-Craffts-Katalysatoren, wie beispielsweise Bortrifluorid-Xtherat, umgesetzt werden. Anschließend werden aus diesen Umsetzungsprodukten durch alkalische Hydrolyse die gewtirischten Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel I sind über eine nicht hydrolysierbare P - C -Bindung und zwei in dem gleichen Kohlenwasserstoffrest befindliche OH -Gruppen in dem Molekularverband des Kunststoffs chemisch gebunden und können demzufolge nicht auswandern. Ein weiterer technischer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht gegenüber ähnlichen Phosphorverbindungen, die Jedoch nur eine Hydroxylgruppe pro Ko?ilenwasserstoffrest tragen, darin, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I keinen Abbruch der bei der Polyserisation bzw. Polykondensation ablaufenden Kettenreaktionen bewirken, wie das bei den Phosphorverbindungen, die nur eine Hydroxylgruppe pro Kohlenwasserstcffrest tragen, der Fall ist. Obgleich die Verbindungen der allgemeinen Formel I an sich schon der Hydrolyse schwerer zugänglich sind als die entsprechenden Ester der Phosphorsäure, wird durch die Art des Einbaus der Verbindungen der allgemeinen Formel I das betreffende Makroiolekül auch dann nicht gespalten, wenn eine solche Hydrolyse eintreten sollte.
- Der Einbau der Verbindungen der allgemeinen Formel I in die erfindungsgemäß hergestellten Formteile beeinflußt deren mechanische und physikalischen Eigenschaften nurunwesentlich, da diese Verbindungen der allgemeinen Formel I einen hohen Phosphorgehalt aufweisen und, bereits in geringen Mengen zugesetzt, einen hervorragenden Flammschutz bewirken. Die Anwesenheit der Verbindungen der allgemeinen Formel I allein in den erfindungegemä# hergestellten Formteilen vermindert deren Brennbarkeit soweit, daß diese Formteile als selbstverlöschend oder schwer brennbar zu bezeichnen sind. Diese Flammschutzwirkung der Verbindungen der allgemeinen Forml I wird durch die Anwesenheit von organisch gebundenem Chlor und/oder Brom erhöht, das in die Formteile durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen eingebracht werden kann.
- Nachtolgend werden Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäße'n Verfahrens und die Ergebnisse von Versuchen angegeben, in denen das Brandverhalten der nach diesen Beispielen hergestellten Formteile geprüft worden ist.
- Die Prüfung des Brandverhaltens erfolgt nach der ASTM-Vorsohrift 6. Danach werden aus den zu prüfenden Formteilen 15,24 cm lange Prüfstäbe gesägt, deren quadratische Grundfläche eine Kantenlänge von 1,27 cm aufweist. Als Halterung für diese Prüfatäbe während des Versuchs wird ein Drahtgewebe mit 2,5 Maschen pro cm2 verwendet, das zu einer Rinme mit einem Öffnungzwinkel von 90° gefaltet wird. In diese Rinne, die unter einem Neigungswinkel von 300 zugfrei aufgestellt ist, wird der Prüfstab so eingelegt, daß er 1,27 cm aus dem tiefer gelegenen Ende der Rinne hervorragt. Unter das aus der Rinne hervorragende Ende des Prüfstabs wird 5 Sekunden lang ein Bunsenbrenner gehalten, dessen 5 cm lange entleuchtete Flaarne den Prüfstab gerade berührt.
- Beispiel 1 Zunächst werden 196 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid, 148 Gew.-Teile Phthalsäureanhydrid, 212 Gew.-Teile Diäthylenglycol und 68 Gew.-Teile Xthylenglycol mit 212 Gew.-Teilen 2,3-Dihydroxypropanphosphonsäurediäthylester bei einer Temperatur von 180 bis 2000 C, zum Schluß unter Vakuum, zu einem Polyester kondensiert. Hierbei werden aus dem Kondensationsgemisch etwa 49 Gew.-Teile Wasser und 83 Gew.-Teile ethanol abdestilliert. Der erhaltene Polyester wird in Styrol gelöst, so daß die entstehende Lösung 30 Gew.-% Styrol enthält. Nach Zusatz von 0,5 Gew.-Teilen Benzoylperoxid wird diese Formmasse unter Formgebung polymerisiert und ausgehärtet. Das Brandverhalten dieses Kunststoffs wird nach ASTM 635 geprüft, wobei sich zeigt, daß der Kunststoff nach Entfernen der Flamme sofort von selbst verlöscht.
- Beispiel 2 15,13 Gew.-Teile eines Polyäthers (Hydroxyl-Zahl 492), 21,37 Gew.-Teile flUssiges 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 13,0 Gew.-Teile Trichlorfluormethan, 0,3 Gew. -Teile Silikonöl und 0,3 Gew.-Teile Zinn-(II)-octoat sowie 8,5 Gew.-Teile 2, 3-Dihydroxypropanphosphonsäurediäthylester (Hydroxyl-Zahl 431, Phosphorgehalt 14,9 %) werden verschäumt. Der erhaltene Hart-Polyurethanschaum wurde nach der ASTM-Methode 635 geprUft. Nach Beendigung der Beflammung verlöschen die beflammten Proben innerhalb 10 Sekunden.
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden oder schwer brennbaren Formteilen aus, gegebenenfalls verschäumten, sauerstoffhaltigen Kunststoffen durch Polyerisation bzw. Polykondensation und Aushärtung von Formmassen, in denen außer polymerisationsfähigen bzw. polykondensierbaren organischen Verbindungen, die zumindest teilweise Sauerstoffatome im Molekül aufweisen, Katalysatoren, Beschleuniger und gegebenenfalls Treibmittel, P'arb- und Füllstoffe noch mehrwertige Phosphor und gegebenenralls Chlor und/oder Brom enthaltende Alkohole vorliegen, unter Formgebung, wobei der Phosphorgehalt dieser Formmassen 1 bis 10 Gew.-% und der mögliche Halogengehalt 5 bis 8 Gew.-% betragen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen unter Zusatz entsprechender Mengen an Diolen der allgemeinen Formel 1: in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, deren Wasserstoffatome teilweise durch Chlor oder Brom substituiert sein können, und in der n eine ganze Zahl von 1 bis 24, vorzugsweise 1 oder 2, bedeutet, hergestellt und anschließend in an sich bekannter Reise polymerlsiert bzw. polykondensiert und ausgehirtet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0033644 | 1964-08-14 | ||
DEC0034020 | 1964-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495378A1 true DE1495378A1 (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=25969924
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641495378 Pending DE1495378A1 (de) | 1964-08-14 | 1964-08-14 | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen |
DE19641495385 Pending DE1495385A1 (de) | 1964-08-14 | 1964-10-03 | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden oder schwer brennbaren,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641495385 Pending DE1495385A1 (de) | 1964-08-14 | 1964-10-03 | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden oder schwer brennbaren,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3525711A (de) |
BE (1) | BE668238A (de) |
DE (2) | DE1495378A1 (de) |
FR (1) | FR1466297A (de) |
GB (1) | GB1108158A (de) |
NL (2) | NL6510388A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014625A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-20 | Ato Chimie | (Co)Polycarbonate mit alkalischen Hemiester-Funktionen von Phosphonsäuren |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639294A (en) * | 1968-12-09 | 1972-02-01 | Atlas Chem Ind | Flame-retardant, polyurethane coating compositions |
DE2236037C3 (de) * | 1972-07-22 | 1975-04-17 | Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester |
BE808480A (fr) * | 1973-12-11 | 1974-06-11 | Solvay | Compositions de polyesters insatures halogenes et contenant du phosphore |
US4054543A (en) * | 1975-01-23 | 1977-10-18 | Uniroyal, Inc. | Phosphorus-containing polyols as flame retardant agents for polyurethanes |
US4247448A (en) * | 1978-11-02 | 1981-01-27 | General Electric Company | Thermally stable polycarbonate compositions comprising oxetane phosphonites |
BE1003944A3 (fr) * | 1990-10-02 | 1992-07-22 | Interox Sa | Polymeres organophosphoniques et leur utilisation comme stabilisants de solutions aqueuses de peroxyde d'hydrogene. |
JPH04288380A (ja) * | 1991-03-15 | 1992-10-13 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 被覆樹脂 |
WO2012126179A1 (en) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Dow Global Technologies Llc | Phosphorous-containing flame retardants for polyurethane foams |
US8860410B2 (en) | 2011-05-23 | 2014-10-14 | Allegro Microsystems, Llc | Circuits and methods for processing a signal generated by a plurality of measuring devices |
JP2014055209A (ja) * | 2012-09-11 | 2014-03-27 | Fuji Xerox Co Ltd | ポリ乳酸、樹脂組成物、および樹脂成形体 |
CN105452266B (zh) * | 2013-06-14 | 2018-09-11 | 巴斯夫欧洲公司 | 反应性阻燃剂 |
EP3604320A1 (de) * | 2018-08-01 | 2020-02-05 | Covestro Deutschland AG | Phosphorfunktionelle polyoxyalkylenpolyole und verfahren zu deren herstellung |
CN118546175B (zh) * | 2024-07-26 | 2024-10-11 | 中国科学技术大学 | 一种生物基阻燃增韧固化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579810A (en) * | 1949-08-18 | 1951-12-25 | Research Corp | Process of preparing substituted hydroxymethylphosphonic esters |
US2758971A (en) * | 1952-05-20 | 1956-08-14 | Exxon Research Engineering Co | Blending agents for mineral oils |
BE522780A (de) * | 1952-09-20 | |||
US3184497A (en) * | 1963-03-25 | 1965-05-18 | Hercules Powder Co Ltd | Tris(dihydroxyalkyl) phosphates |
US3382301A (en) * | 1964-09-03 | 1968-05-07 | Carlisle Chemical Works | Dihydroxy phosphonates |
-
0
- NL NL129043D patent/NL129043C/xx active
-
1964
- 1964-08-14 DE DE19641495378 patent/DE1495378A1/de active Pending
- 1964-10-03 DE DE19641495385 patent/DE1495385A1/de active Pending
-
1965
- 1965-08-09 FR FR27726A patent/FR1466297A/fr not_active Expired
- 1965-08-10 NL NL6510388A patent/NL6510388A/xx unknown
- 1965-08-12 BE BE668238D patent/BE668238A/xx unknown
- 1965-08-13 US US479669A patent/US3525711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-16 GB GB35025/65A patent/GB1108158A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014625A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-20 | Ato Chimie | (Co)Polycarbonate mit alkalischen Hemiester-Funktionen von Phosphonsäuren |
FR2447940A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Ato Chimie | Nouveaux (co)polycarbonates resistant au feu contenant des fonctions diesters ou hemiesters alcalins d'acides phosphoniques |
US4307221A (en) | 1979-02-05 | 1981-12-22 | Ato Chimie | Fire-resistant (co)polycarbonates containing alkaline diesters or hemiesters of phosphonic acids |
EP0050349A1 (de) * | 1979-02-05 | 1982-04-28 | Ato Chimie | (Co)Polycarbonate enthaltend Struktureinheiten, abgeleitet von einem Alkylphosphonsäurediester |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1495385A1 (de) | 1969-03-27 |
GB1108158A (en) | 1968-04-03 |
NL6510388A (de) | 1966-02-15 |
US3525711A (en) | 1970-08-25 |
BE668238A (de) | 1965-12-01 |
NL129043C (de) | |
FR1466297A (fr) | 1967-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats | |
DE1495378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen | |
EP0256355A2 (de) | Polyurethan-Prepolymere auf Basis oleochemischer Polyole, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3035677A1 (de) | Zelliges polymerisat | |
DE1225856B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1923936B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1260773B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen | |
DE1495330A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern | |
DE1520963A1 (de) | Feuerbestaendige Polyurethan-Schaeume | |
DE1026522B (de) | Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflammbaren Kunststoffen | |
DE2603625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit | |
DE2311395B2 (de) | Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen | |
DE1570207A1 (de) | Modifizierungsmittel fuer Polymerisate | |
DE1226780B (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstloeschenden, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE69229689T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzung | |
DE2438369A1 (de) | Verfahren zur herstellung selbstverloeschender urethangruppenhaltiger polyisocyanuratschaumstoffe | |
DE1106067B (de) | Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten | |
DE2356034A1 (de) | Phosphor- und halogenhaltige polyole sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1913513C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, nicht tropfenden Polyurethanen | |
DE1544714C (de) | Flammfestmachen von Polyurethan formteilen | |
DE1570374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE1270811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1206580B (de) | Verfahren zur Herstellung flammwidriger Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe | |
DE1544714B2 (de) | Flammfestmachen von polyurethanformteilen | |
DE2362646A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren polyurethanschaeumen und nach dem verfahren hergestellte polyurethanschaeume |