DE1260773B - Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren PolyurethanschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1260773B DE1260773B DEH55349A DEH0055349A DE1260773B DE 1260773 B DE1260773 B DE 1260773B DE H55349 A DEH55349 A DE H55349A DE H0055349 A DEH0055349 A DE H0055349A DE 1260773 B DE1260773 B DE 1260773B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foams
- parts
- acid
- production
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
- C08G18/683—Unsaturated polyesters containing cyclic groups
- C08G18/686—Unsaturated polyesters containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0038—Use of organic additives containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/53—Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 40S7WW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C08g
Int. CL:
Deutsche Kl.: 39 b & 22/04- ;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H55349IVc/39b
2. März 1965
8. Februar 1968
2. März 1965
8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen,
bei dem die bisher bei der Herstellung von dichten Schaumstoffen, d. h. mit einer Dichte
oberhalb 0,060 auftretenden Nachteile, z. B. eine Versengung auf Grund übermäßiger Wärmeentwicklung
oder eine Trennung der Bestandteile während des Aushärtens oder Brennbarkeit, vermieden
werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen
aus organischen Polyisocyanaten, verzweigten Polyestern und/oder Polyäthern mit einer Hydroxylzahl zwischen 25 und 900, Estern
von Phosphorsäuren, Treibmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren, das darin besteht, daß man unter
Verwendung von Polyarylpolyisocyanaten der allgemeinen Formel
NCO
NCO
als Polyisocyanat, worin R ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder einen Phenylrest bedeutet, und η einen durchschnittlichen Wert von mindestens 1 bis etwa 3
besitzt, die Verschäumung in Gegenwart von etwa 1 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf je 100 Gewichtsteile an Polyester und/oder Polyäther, eines Phosphor-
säurccsters der Formel
RO —P-OR
R
R
in der Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-
oder Arylrest bedeutet, als Stabilisiermittel zur Herstellung von Schaumstoffen mit einer Dichte
zwischen 0,060 und 0,48 durchführt.
In »Ind. and Engeneering Chemistry«, 1963, Nr. 4, S. 260 bis 263, ist ein Verfahren beschrieben, bei
dem phosphorhaltige höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen zusammen mit Dimethylmethylphosphonat
zur Herstellung von Polyurethanschaum-Verfahren zur Herstellung von dichten,
nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen
nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen
Anmelder:
Hooker Chemical Corporation,
Niagara Falls, N. Y. (V. St. A.)
Niagara Falls, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. V. Vossius, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Francis M. Kujawa, Tonawanda, N. Y.;
Blaine O. Schoepfle, New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. März 1964 (348 776)
stoffen einer Dichte von 0,030 bis 0,073 verwendet werden. Auch in der USA.-Patentschrift 3 041 296
sind leichte Schaumstoffe, die einen chlorierten Phosphatester enthalten, beschrieben.
Demgegenüber befaßt sich die Erfindung mit der Herstellung von dichten Schaumstoffen, d. h. mit
einer Dichte von wenigstens 0,060, bei denen man schäumbare Massen mit deutlich niedrigerer Aktivität
einsetzt als bei Polyurethanansätzen, die zur Herstellung von Schaumstoffen mit größerer Dichte
verwendet werden. Durch diese geringeren Reaktionsgeschwindigkeiten wird ein Wärmestau auf
Grund der bei der Umsetzung der Bestandteile entwickelten Wärme vermieden. Andererseits besteht
bei diesen geringeren Reaktionsgeschwindigkeiten die Gefahr, daß die Bestandteile sich während
der Umsetzung trennen oder aufrahmen. Dabei wird eine ungleichmäßige Verteilung der
Bestandteile erreicht, so daß ungleichmäßige und schlechte Produkte erhalten wurden.
Die bei den bekannten, oben aufgeführten Verfahren zur Herstellung leichter Schaumstoffe angewandten
Maßnahmen eignen sich nicht zur Herstellung dichter Schaumstoffe, wie sich aus den
nachfolgenden Versuchen ergibt. Es wurden vier Versuche unter im übrigen identischen Bedingungen
durchgeführt, wobei bei Versuch A entsprechend
809 507/677
nur ein brennbarer Schaumstoff erhalten. Dieses überraschende Verhalten und die besseren Ergebnisse
waren nicht zu erwarten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können noch 5 andere bekannte Zusatzstoffe einverleibt werden.
Beispiele für geeignete Ester der Phosphonsäure sind Dimethylmethylphosphonat, Diäthylmethylphosphonat,
Diäthylamylphosphonat, Diamylamylphosphonat, Dilaurylmethylphosphonat, Diphenylmethyl-Polyesters
aus 2 Mol Trimethylolpropan auf 1 Mol I0 phosphonat, Dibenzylmethylphosphonat, Diphenylder
Verbindung l,4,5,6,7,7-Hexachlor-[2,2,l]-5-hep- cresylphosphonat, Dimethylcresylphosphonat, Bis-
50 Gewichtsteilen (chlorpropyl) - chlorpropylphosphonat, Bis - (chlorpropyl)
- propenyl - 2 - phosphonat, Bis - (2,3 - dibrompropyl) - 2,3 - dibrompropylphosphonat oder Bis-15
(ß - chloräthyl) - vinylphosphonat oder die entsprechenden Schwefelverbindungen, wie Dimethylmethylthionophosphonat
oder Diamylamylthionophosphonat. ;
Vorzugsweise ■ werden als höhermolekulare PolyMischung
aus 57 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat 20 ester und/oder Polyäther Verbindungen mit einem
und 15 Gewichtsteilen Trichlorfluormethan kombi- Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis
niert. Es trat Schaumbildung ein, und der sich etwa 4000 verwendet. Besonders bevorzugte Polybildende
Polyurethanschäumstoff wurde bei Zimmer- ester sind die Alkydharze auf der Grundlage von
temperatur ausgehärtet. Der gehärtete Schaumstoff Diels-Aider-Addukten eines Hexahalogencyclopentahatte
eine Dichte von 0,4025 und zeigte eine be- 25 diens.
friedigende feinzellige Struktur. Der Schaumstoff Nach dem erfmdungsgemäßeri Verfahren können
wurde gemäß der Vorschrift ASTM-D-1692 geprüft Hartschaumstoffe oder Weichschaumstoffe herge-
und erwies sich dabei als brennbar. stellt werden. Für die harten Polyurethanschalim-
stoffe werden stark verzweigte hydroxylgruppenreiche Polyester oder Polyäther mit einer Hydroxylzahl
zwischen etwa 200 und 900 verwendet. Für -die
»Ind. and Engeneering Chemistry«, 1963, S. 260 bis 263, gearbeitet wurde, jedoch ein dichter Schaumstoff
hergestellt wurde. Die Versuche B und C entsprechen der USA.-Patentschrift 3 041 296, während
Versuch D entsprechend der Erfindung durchgeführt wurde.
Versuch A
Durch Vermischen von 50 Gewichtsteilen eines
Durch Vermischen von 50 Gewichtsteilen eines
ten-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 50 Gewichtsteilen eines Polyäthylenätherpolyols und 2,7 Gewichtsteilen
Trimethylolpropan wurde ein Gemisch von Polyhydroxyverbindungen hergestellt.
Zu 95 Gewichtsteilen dieses Gemisches wurden 5 Gewichtsteile Diamylamylphosphonat zugesetzt.
Die so erhaltene Mischung wurde bei einer Temperatur von 45°C unter heftigem Rühren mit einer
Versuch B
Es wurde ein Schaumstoff gemäß der Vorschrift des Versuches A hergestellt, wobei jedoch das Diamylamylphosphonat
durch 5 Gewicfytsteile · der Verbindung Tris-(beta-chloräthyl)-phosphat ersetzt
wurde. Die Zellen des so erhaltenen Polyurethan-Schaumstoffes hatten ein schwammartiges Aussehen,
was· darauf hindeutet, daß' sich die Reaktionskomponenten
während der Mischstufe und des
weichen Polyurethanschaumstoffe ' werden lineare, verhältnismäßig hydroxylgruppenarme Polyester öder
Polyäther mit einer Hydroxylzahl zwischen etwa 25 und 100 eingesetzt. Bei Verwendung eines, Polyesters
oder Polyäthers mit einer Hydroxylzahl zwischen etwa 100 und 200 werden gewöhnlich
Polyurethanschaumstoffe mittlerer Härte erhalten. Die Polyester sind die Umsetzungsproduke eines
Schäumens nicht richtig miteinander verbunden
haben. Es wurde in diesem Schaumstoff auch Riß- 40 mehrwertigen Alkohols mit einer mehrwertigen
bildung beobachtet. Carbonsäure. Als mehrwertige Carbonsäure kann
Versuch C
zur Herstellung der Polyester entweder die freie Säure, das Säureanhydrid, der Ester, ein Säurehalogenid
oder deren Gemisch verwendet werden.
gefallen.
Versuch D
Es wurde unter den Bedingungen des Versuches A
Versuch A wurde unter Ersatz des Toluylen-
diisocyanates durch 84 Gewichtsteile Polymethylen- 45 Es können aliphatische, cycloaliphatische, aromapolyphenylenisocyanat
und von Diamylamylphos- tische oder heterocyclische, gesättigte oder unphonat durch die entsprechende Menge Tris-(beta- gesättigte Carbonsäuren verwendet werden. Zur
chloräthyl)-phosphat wiederholt. Der gebildete Poly- Herstellung der Polyester können z. B: folgende
urethanschaumstoff zeigte eine grobzellige Struktur Verbindungen verwendet werden: Maleinsäure, Fu-
und war an der Oberfläche teilweise zusammen- 50 marsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure;
· Tetrachlorphthalsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder
l^Cyclohexadien-l^-dicarbonsäure. Weitere mehrwertige
Carbonsäuren sind die Diels-Alder-Addukte
Schaumstoff hergestellt, wobei jedoch an 55 eines Hexahalogencyclopentadiens an eine ungesät-Stelle
von Toluylendiisocyanat eine entsprechende tigte Polycarbonsäure. Die Halogenatome im Hexa-Menge
Polymethylenpolyphenylenisocyanat verwen*- halogencyclopentadien können Fluor-, Chlor- oder
det wurde. Der dabei erhaltene Polyurethanschaum- Bromatome oder deren Gemische sein,
stoff hatte eine gute, feinzellige Struktur und eine Beispiele' für solche Diels-Alder-Addukte sind
stoff hatte eine gute, feinzellige Struktur und eine Beispiele' für solche Diels-Alder-Addukte sind
Dichte von 0,5639. Bei der Prüfung gemäß ASTM- 60 1,4,5,6,7,7-HeXaChIOrWCyCIo-[2,2,l]-5-hepten-2,3-di-Vorschrift
D-1692 ergab sich, daß dieser Schaumstoff carboxysäure, 1,4,5,6 - Tetrachlor - 7,7 - difmorbinicht
entflammbar war. eyclo-[2,2,l]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure, 1,4,5,6,
Es ergibt sich hieraus eindeutig, daß nur beim 7,7-Hexabrombicyclo-[2,2,l]-5-hepten-2;3-dicarbon-VersuchD
entsprechend der Erfindung ein dichter säure, l,4,5,6-Tetrabrom-7,7-difluorbicyclo-[2,2,1]-Schaumstoff
von gutem Aussehen erhalten werden 65 5-hepten-2,3-dicarbonsäure oder die entsprechenden
konnte, der nicht entflammbar ist. Bei den Ver- Säureanhydride, Säurehalogenide oder Ester. Es
gleichsversuchen A, B und C wurden entweder nicht können auch Gemische der vorgenannten Polycarbonzüfriedenstellende
ungleichmäßige Schaumstoffe oder säuren verwendet werden.
Zumindest ein Teil der zur Veresterung verwendeten Gesamtmenge an mehrwertigem Alkohol soll
ein Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen sein. Zur Herstellung von sehr harten Schaumstoffen
kann die gesamte Alkoholkomponente aus einem dreiwertigen Alkohol, wie Glycerin, bestehen. Zur
Herstellung weniger harter Schaumstoffe können anteilig auch zweiwertige Alkohole, wie Äthylenglykol
oder 1,4-Butandiol; verwendet werden. Geeignete mehrwertige Alkohole sind Diäthylenglykol,
Propylenglykol, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole.
Glycerin; Hexantriol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Mannit, 1,4-Cyclohexandiol oder
Glycerinmonoäthyläther. Das Mengenverhältnis des mehrwertigen Alkohols, wie Glycerin, zur mehrbasischen
Carbonsäure kann durch das Hydroxyl-Carboxyl-Verhältnis ausgedrückt werden, d. h. die
Anzahl der Mol Hydroxylgruppen je Anzahl der Mol Carboxylgruppen für ein gegebenes Gewicht eines
Polyesters. Dieses Mengenverhältnis kann über einen weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen
ist jedoch ein Hydroxyl-Carboxyl-Verhältnis zwischen
1.5 : 1 und 5 : 1 erforderlich.
An Stelle eines Diels-Alder-Adduktes eines Hexahalogencyclopentadiens
und einer ungesättigten Polycarbonsäure kann auch ein Diels-Aider-Add'Ukt
eines Hexahalogencyclopentadiens und eines mehrwertigen ungesättigten Alkohols verwendet werden,
welches dann mit einer Polycarbonsäure sowie einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens drei
Hydroxylgruppen zu einem Polyester umgesetzt wird. Typische verwendbare Diels-Alder-Addtikte
sind 2,3 - Dimethylol - 1,4,5,6,7,7 - hexachlorbicyclo-[2,2,l]-5-hepten oder 2,3-Dimethylol-1,4,
5.6 - tetrachlor - 7,7 - difluorbicyclo - [2,2,1 ] - 5 - hepten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt
verwendeten Polyester sind- die Verbindungen auf der Grundlage von Diels-Alder-Addukten eines
Hexahalogencyclopentadiens, da' sie eine große Menge stabiles Halogen enthalten und damit die
flammabweisenden Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe verbessern. Besonders bevorzugt sind
solche Polyester, in denen das Addukt im PoIycarbonsäureanteil des Polyesters vorliegt, da diese
Addukte billiger und leichter zugänglich sind.
Ein besonders geeignetes Alkydharz für das erfindungsgemäße Verfahren ist durch Umsetzung
einer Polycarbonsäureverbindüng mit einem mehrwertigen Alkohol hergestellt Worden, wobei mindestens
eine dieser Komponenten ein Diels-Alder-Addukt eines Hexahalogencyclopentadiens der vorstehend
definierten Art war. Das Mengenverhältnis von Polycarbonsäureverbindüng zum mehrwertigen
Alkohol war derartig, daß mehr als eine Hydroxylgruppe je Carboxylgruppe zur Verfügung steht.
Die Umsetzung der Bestandteile ist so lange fortgesetzt worden, bis ein Polyester mit einer Säurezahl
im Bereich von 20 bis 90, vorzugsweise 25 bis 60, angefallen ist. Dann ist in das Reaktionsgemisch
ein Epoxyd eingeleitet und die Reaktion so lange fortgesetzt worden, bis das Produkt eine Säurezahl
von weniger als 20, vorzugsweise weniger als 10 und insbesondere weniger als etwa 2, aufgewiesen hat.
Die bevorzugte Umsetzungstemperatur dafür ist bei 150 bis 2000C gelegen, doch kann man auch bei
höheren oder niedrigeren Temperaturen gearbeitet haben. Die Hydroxylzahl des erhaltenen Polyesters
liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 200 bis 800, im allgemeinen bei etwa 300 bis 600. Die monomeren
Epoxyde werden im allgemeinen bevorzugt. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind
Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Cyclohexenoxyd, Styroloxyd, Allylglycidyläther und Glycidylsorbat.
Die bevorzugten Epoxyde sind Alkylenoxyde mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polyäther sind bekannt. Sie sind die Umsetzungsprodukte eines mehrwertigen Alkohols oder einer
mehrwertigen phenolischen Verbindung mit einem monomeren 1,2-Epoxyd, das eine einzige 1,2-Epoxygruppe
enthält, wie Propylenoxyd. Als mehrwertige Alkohole können die vorstehend bereits erwähnten
Verbindungen verwendet werden. Mehrwertige Phenole sind die Umsetzurigsprodukte von Phenolen
mit Aldehyden, z. B. Novolakharze. Beispiele für monomere 1,2-Epoxyde sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd,
Butylenoxyd, Styroloxyd, Cyclohexenoxyd, Allylglycidyläther, Butylglycidylsulfid, Glycidylsorbat
oder Glycidylallylphthalat. Die bevorzugten Monoepoxyde waren die durch eine Monoepoxygruppe
substituierten Kohlenwassertoffe, Äther, Sulfide, Sulfone oder Ester, die höchstens 18 Kohlenstoffatome
enthalten. Zur Herstellung von Hartschaumstoffen werden Polyäther vorzugsweise aus Alkylenoxyden
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen verwendet, da die höheren Homologen eher Weichschaumstoffe
liefern.
Das verwendete Polyisocyanat ist ein Polyarylpolyisocyanat, bevorzugt ein Polymethylenpolyphenylisocyanat
der Formel
NCO
NCO
NCO
CH,
in der η einen durchschnittlichen Wert von mindestens
1 und im allgemeinen von 1 bis 3 hat. Andere typische Verbindungen■· dieser Art sind ■ diejenigen,
in denen die Reste R Chlor- oder Bromatome, Methylreste öder Methoxygruppeu bedeuten urid X ein
Methyl- oder Phenylrest ist. -
Zum Schäumen kann jedes herkömmlich verwendete Treibmittel verwendet werden. Diese Treibmittel
sind im allgemeinen Verbindungen, die beim Erhitzen oder bei der Umsetzung mit einem Isöcyanat
gasförmige Verbindungen in Freiheit setzen können.' Vorzugsweise wird das Schäumen durch
Einverleiben einer niedrigsiedenden Flüssigkeit in den " Polyurethanansatz bewirkt. Die Reaktionswärme
genügt dann, das Gemisch zu einem genügend stabilen Schaum zu schäumen, der seine Form
beibehält, bis die Masse geliert. Geeignete niedrigsiedende Flüssigkeiten sind die Fluorchlorkohlenstoffe
mit einem Siedepunkt im Bereich von —30 bis +5O0C und deren Gemische, wie Trichlorfluormethan,
Trichlortrifluoräthan, Difluörmonochloräthan
oder Difluordichloräthan.
Eine andere Klasse von Treibmitteln, die sich zur Schäumungsreaktion bei erhöhter Temperatur
eignen, sind tert.-Alkohole in Kombination mit
starken Säuren als Katalysator. Beispiele für tert.-Alkohole sind tert.-Amylalkohol oder tert.-Butylalkohol.
Beispiele für Katalysatoren sind Schwefel-
säure oder Aluminiumchlorid. Andere verwendbare Treibmittel sind Polycarbonsäuren, Polycarbonsäureanhydride,
Dimethylolharnstoffe, Polymethylolphenole, Ameisensäure oder Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid.
Gegebenenfalls kann zur Herstellung der Schaumstoffe auch ein Katalysator verwendet werden.
Im allgemeinen, jedoch nicht notwendig, werden Katalysatoren zur Herstellung von Polyurethanschaumstorfen
mit einer Dichte bis zu etwa 0,096 )0 verwendet. Zur Herstellung von Schaumstoffen
mit einer Dichte von 0,096 und mehr sind im allgemeinen Katalysatoren nicht notwendig. Als Katalysatoren
können die bekannten Katalysatoren für Isocyanatreaktionen verwendet werden. Bevorzugt
verwendet sind die tert.-Amine. Zahlreiche solche Verbindungen sind brauchbar, doch enthalten sie
im allgemeinen höchstens bis zu 20 Kohlenstoffatome. Typische Beispiele für.-. tert.-Amine sind
Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Diäthylentriamin oder Tetramethylbutandiamin.
Ebenfalls geeignet sind Morpholinverbindungen, wie N-Melhylmorpholin, N-Acetylmorpholin oder
4,4'-Dithiomorpholin, sowie tert.-Amine mit anderen funktionellen Gruppen, wie Diäthanolamin, Methyldiäthanolamin,
N-Diäthylaminoessigsäure, Methylaminodipropionsäure, N - Methyldipropylentriamin
oder Dimethylpiperazin. Die bevorzugten tert.-Amine sind Triäthylamin und Tetramethylguanidin.
Es können auch andere Urethanverbindungen als Katalysatoren verwendet werden, sowie Antimonverbindungen,
wie Antimoncaprylat, Antimonnaphthenat oder Antimontrichlorid, oder Zinnverbindungen,
wie Dibutylzinndilaurat, Tri-n-octylzinnoxyd, Hexabutyldizinn, Tributylzinnphosphat oder Zinntetrachlorid.
Zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe werden der höhermolekulare Polyester oder Polyäther
und das Polyisocyanat vorzugsweise in einem Mengenverhältnis umgesetzt, so daß etwa 85 bis
115% Isocyanatgruppen, bezogen auf die Gesamtzahl der Hydroxyl- und Carboxylgruppen, im
Polyäther oder Polyester, und dem gegebenenfalls verwendeten Treibmittel, vorhanden sind. Die sekundären
Phosphonsäureester werden in einer Menge von mindestens etwa 1 Teil und bis zu etwa 20 Gewichtsteilen
je 100 Teile des Polyäthers oder Polyesters verwendet. Vorzugsweise beträgt die Menge
des sekundären Phosphonsäureesters etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsteile je 100 Teile des Polyäthers
oder Polyesters. Im allgemeinen wird der sekundäre Phosphonsäureester vorzugsweise unmittelbar zum
Polyäther oder Polyester gegeben, um die Viskosität zu erniedrigen, und anschließend werden das Polyisocyanat
und das Treibmittel zugesetzt. Ausgezeichnete Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn
sämtliche Bestandteile gleichzeitig miteinander vermischt werden. Das Treibmittel wird vorzugsweise
in solcher Menge verwendet, daß ein Schaumstoff mit einer Dichte im Bereich von etwa 0,06 bis 0,48
erhalten wird. Vorzugsweise beträgt die Dichte etwa 0,06 bis 0,32. Die Reaktionstemperatur liegt
im allgemeinen im Bereich von etwa 20 bis 1200C, doch kann man auch bei höheren oder niedrigeren
Temperaturen arbeiten. Die Temperatur der Bestandteile kann so eingestellt werden, daß gegebenenfalls
eine schäumbare, vorexpandierte Masse erhalten wird.
Den Polyurethanschaumstoffen können die verschiedensten Zusatzstoffe einverleibt werden, um
deren Eigenschaften zu modifizieren. Beispielsweise läßt sich die Feuerbeständigkeit der Schaumstoffe
durch Zugabe einer Antimonverbindung weiter verbessern. Füllstoffe, wie Ton, Calciumsulfat oder
Ammoniumphosphat können zur Erniedrigung der Kosten zugegeben werden. Weiterhin können Farbstoffe,
Glasfasern, Asbest oder synthetische Fasern zur Verbesserung der Festigkeit einverleibt werden.
Netzmittel werden im allgemeinen als Porenregler verwendet. Geeignete Porenregler sind Silicon-Glykol-Mischpolymere,
wie Triäthoxydimethylpolysiloxan, das mit einem Dimethoxypolyäthylenglykol mischpolymerisiert ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe sind für die verschiedensten Zwecke brauchbar.
Beispielsweise eignen sich Schaumstoffe mit einer Dichte im Bereich von etwa 0,064 bis 0,096 zur
Herstellung von Schutzplatten besonders hoher Festigkeit. Schaumstoffe mit einer Dichte im Bereich
von etwa 0,064 bis 0,16 sind besonders geeignet zur Herstellung von Radarkuppeln. Schaumstoffe
noch höherer Dichte im Bereich von 0,24 bis 0,40 sind für Bauteile geeignet, die eine besondere Festigkeit
erfordern, wie Fußbodeneinbettungen für Kühlfahrzeuge, für mit Schaumstoff als Zwischenschicht
gefüllte Bauplatten, wie sie im Schiffsbau verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Teile beziehen sich auf das
Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Vergleich
50 Teile eines Polyesters aus 2 Mol Trimethylolpropanmit
1 Mol 1,4,5,6,7,7-HeXaChIOrWCyCIo-P^5I]-5
- hepten - 2,3 - dicarbonsäureanhydrid und einer Hydroxylzahl von etwa 370 und 50 Teile eines
Polyäthylenätherpolyols mit einer Hydroxylzahl von etwa 300 werden mit 2,7 Teilen Trimethylolpropan
vermischt. 200 Teile dieser Mischung werden mit 162 Teilen Polymethylenpolyphenylisocyanat, etwa
1 Teil eines Silicon-Glykol-Mischpolymeren als Porenregler und 21,8 Teilen Trichlorfluormethan versetzt.
Das Gemisch wird 15 Sekunden bei 500C kräftig gerührt und dann in eine Form gegossen. Nach
dem Aushärten des Schaumstoffes wird dieser in Stücke zerschnitten. Das Innere des Schaumstoffs
hat eine sehr ungleichmäßige Zellenstruktur. Es finden sich Gebiete mit groben Zellen und Gebiete
mit feinen Zellen. Einige Gebiete des Schaumstoffes weisen Risse auf. Die Gesamtdichte des Schaumstoffes
beträgt 0,065.
Beispiele 1 bis 3
In diesen Beispielen werden dem im Vergleich hergestellten Gemisch der höhermolekularen Hydroxylverbindungen
unterschiedliche Mengen Dimethylmethylphosphonat einverleibt. Das Gemisch wird dann zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
gemäß Vergleich verwendet. Die Menge des Treibmittels wird erhöht, um ein konstantes Mengenverhältnis
in der Gesamtmasse aufrechtzuerhalten. Die erhaltenen Schaumstoffe haben die in Tabelle I
angegebenen Eigenschaften.
10
Beispiel | Teile Phosphorsäureester je 100 Teile Harz |
Teile Treibmittel je 100 Teile Harz |
Dichte der Schaumstoffe | Beschaffenheit der Schaumstoffe |
Vergleich | 0 | 10,9 | 0,065 | sehr ungleichmäßige Zellenstruktur, einige Risse |
1 | 1 | 10,8 | 0,064 | ungleichmäßige Zellenstruktur, keine Risse |
2 | 2 | 10,7 | 0,064 | geringe Schwankungen der Zellen struktur, keine Risse |
3 | 5 | 10,5 | 0,067 | gleichmäßige, feine Zellenstruktur, keine Risse |
Beispiele 4 bis 6
In diesen Beispielen wird ein Harzgemisch aus 50 Teilen eines Polyesters, der 2 MoJ Trimethylolpropan
je Mol 1,4,5,6,7,7-HeXaChIOr-P^5I]-S-IIeP-ten-2,3-dicarbonsäureanhydrid
enthält, mit einer Hydroxylzahl von etwa 370 und 50 Teilen eines Polyäthylenätherpolyols mit einer Hydroxylzahl von
etwa 300,2,7 Teilen Trimethylolpropan und 5,4 Teilen Diamylamylphosphonat hergestellt. 100 Teile dieser
Mischung werden mit 84 Teilen Polymethylenpolyphenylisocyanat, 1,75 Teilen eines Silicon-Glykol-Mischpolymeren
als Porenregler und unterschiedlichen Mengen Trichlorfluormethan als Treibmittel
versetzt, um Schaumstoffe der nachstehend genannten Dichten herzustellen:
Beispiel | Dichte | Teile Treibmittel je 100 Teile Harz |
Polyol 0C |
Isocyanat 0C |
4 5 6 |
0,35 0,23 0,125 |
1 4 9 |
44 39 39 |
33 24 - 24 |
Die Gemische werden kräftig gerührt und dann in Formen gegossen. Die erhaltenen Schaumstoffe
haben die in Tabelle II angegebenen Eigenschaften. In dieser Tabelle werden auch kommerziell erhältliche
Schaumstoffe verglichen, deren Dichte vergleichbar ist mit dem im Beispiel 7 beschriebenen Schaumstoff.
Beispiel 5 Kommerzieller Schaumstoff
A B
A B
Dichte
Druckfestigkeit, kg/cm2
parallel bei 250C
8O0C
1000C
1200C
senkrecht bei 25° C
Beibehaltung der Druckfestigkeit, %
bei 8O0C
1000C
12O0C
Flammfestigkeit (ASTM D-757-49), mm/min
ASTM D-1692-59T-Klassifizierung
0,35
96,5
67
56
44
90
69
58
45
15,24
nicht brennend 0,23
43
33
28
22
42
33
28
22
42
75,4
65,6
50,2
65,6
50,2
16,76
nicht
brennend
brennend
0,125
15
11
10
11
10
7
14
14
71,8
66,2
46,1
66,2
46,1
21,84
nicht
brennend
brennend
0,094
12,4
9,7
9,7
7,5
8,3
78
61
61
0,104
10,5
7,03
5,9
7,03
5,9
11,2
67
57
Nach dem Verfahren der Beispiele 4 bis 6 werden ähnliche Ergebnisse unter Verwendung folgender
Phosphorverbindungen erhalten:
Beispiel 7 Bis-Cchlorpropyl^chlorpropyl-
phosphonat Beispiel 8 Dimethylmethylthiono-
phosphonat
Wie aus den Beispielen hervorgeht, lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verbesserte
Schaumstoffe erhalten. Diese Ergebnisse beruhen zum großen Teil auf der Verbesserung der Verträglichkeit
der verschiedenen Bestandteile der Polyurethanansätze, nämlich dem höhermolekularen Polyester
und Polyäther, dem Polyisocyanat und dem Treibmittel. Die bessere Verträglichkeit wird durch
die Zugabe des sekundären Phosphonsäureesters zu den Ansätzen hervorgerufen. Andere Vorteile,
die beobachtet wurden, sind die Verringerung der Viskosität der höhermolekularen Polyester oder
809 507/677
1 ZOU / /
Polyäther durch die Einverleibung des sekundären Phosphonsäureesters sowie eine Verbesserung der
feuerabweisenden Eigenschaften der erhaltenen PoIyurethanschaumstoffe.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen aus
organischen Polyisocyanaten, verzweigten Polyestern und/oder Polyäthern mit einer Hydroxylzahl
zwischen 25 und 900, Estern von Phosphorsäuren, Treibmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Polyarylpolyisocyanaten der allgemeinen Formel
NCO
NCO
als Polyisocyanat, worin R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, einen Alkyl- oder
Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und η einen durchschnittlichen Wert
von mindestens 1 bis etwa 3 besitzt, die Verschäumung in Gegenwart von etwa 1 bis 20 Gewichtsteilen,
bezogen auf je 100 Gewichtsteile an Polyester und/oder Polyäther, eines Phosphorsäureesters
der Formel
RO —P —OR
in der Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aralkyl-, AIkaryl-
oder Arylrest bedeutet, als Stabilisiermittel zur Herstellung von Schaumstoffen mit einer
Dichte zwischen 0,060 und 0,48 durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphonsäureester Diamyl-(amylphosphonat),
Dimethyl-(methylphosphonat) oder Bis-Cchlorpropy^-chlorpropylphosphonat
mitverwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 045;
schweizerische Patentschrift Nr. 354 777;
britische Patentschrift Nr. 783 018;
USA.-Patentschriften Nr. 2 770 610, 3 041296;
»Ind. and Eng. Chem.«, 2 (1963), Nr. 4, S. 260 bis 263.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 045;
schweizerische Patentschrift Nr. 354 777;
britische Patentschrift Nr. 783 018;
USA.-Patentschriften Nr. 2 770 610, 3 041296;
»Ind. and Eng. Chem.«, 2 (1963), Nr. 4, S. 260 bis 263.
809 507/677 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US248275A US3257337A (en) | 1962-12-31 | 1962-12-31 | Phosphorus containing polyurethane compositions |
US34877664A | 1964-03-02 | 1964-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1260773B true DE1260773B (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=41611433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH55349A Pending DE1260773B (de) | 1962-12-31 | 1965-03-02 | Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400085A (de) |
BE (1) | BE677583A (de) |
DE (1) | DE1260773B (de) |
FR (1) | FR1431197A (de) |
GB (1) | GB1094717A (de) |
NL (1) | NL128498C (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2065127B2 (de) * | 1969-05-19 | 1974-07-11 | Toyama Chemical Co. Ltd., Tokio | Organische Phosphorsiliciumverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel für Polyester und Polyurethane. Ausscheidung aus: 2013547 |
US3547842A (en) * | 1969-08-05 | 1970-12-15 | American Cyanamid Co | Flame-retardant polyurethanes |
US3667237A (en) * | 1970-08-05 | 1972-06-06 | Upjohn Co | Novel constructions and methods |
US3700296A (en) * | 1971-01-15 | 1972-10-24 | Ernst Bugmann | Antifriction bearing |
US3929688A (en) * | 1972-04-07 | 1975-12-30 | Stauffer Chemical Co | Bis(2,3-dibromopropyl)phosphate as a flame retardant for polymers |
US4165411A (en) * | 1975-06-18 | 1979-08-21 | W. R. Grace & Co. | Flame retardant urethane and method |
US4083818A (en) * | 1975-09-29 | 1978-04-11 | Ethyl Corporation | Flame retardant polymers |
US4061605A (en) * | 1976-03-03 | 1977-12-06 | Eli Simon | Reaction products of benzenephosphonic acid and melamine as flame-retardant additives |
DE2708447A1 (de) * | 1976-03-06 | 1977-09-08 | Ciba Geigy Ag | Flammhemmende polymerzusammensetzungen |
US4264745A (en) * | 1979-09-14 | 1981-04-28 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fire-retardant polyurethane foam based on a bromine-containing polyester |
FR2532321B1 (fr) * | 1982-08-24 | 1985-09-13 | Ugine Kuhlmann | Melanges ignifugeants contenant du phosphore pour materiaux de synthese |
DE3367782D1 (en) * | 1982-10-12 | 1987-01-08 | Ciba Geigy Ag | Fire-retarding compositions |
GB8501704D0 (en) * | 1985-01-23 | 1985-02-27 | Ciba Geigy Ag | Flame retardants |
ATE72253T1 (de) * | 1987-09-15 | 1992-02-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaumstoffen. |
DE3738945A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Bayer Ag | Verwendung von methylphosphonsaeure-diphenylester (dpmp) bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis |
IT1320173B1 (it) * | 2000-12-22 | 2003-11-26 | Enichem Spa | Composizioni isocianiche e loro impiego nella preparazione di espansipoliuretanici a migliorato comportamento al fuoco. |
GB0108060D0 (en) * | 2001-03-30 | 2001-05-23 | Baxenden Chem | Low monomer prepolymer |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770610A (en) * | 1952-10-30 | 1956-11-13 | Monsanto Chemicals | Esters of epoxidized phosphonic acids and halogenated organic materials stabilized therewith |
GB783018A (en) * | 1954-08-23 | 1957-09-18 | Victor Chemical Works | Improvements in or relating to method of preparing a dialkyl monochloromethanephosphonate and the resulting product |
DE1046045B (de) * | 1953-07-08 | 1958-12-11 | Velsicol Chemical Corp | Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung |
CH354777A (de) * | 1967-04-13 | 1961-06-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Vinyl-phosphonsäure-bis-(S-chlor-äthyl)-ester |
US3041296A (en) * | 1959-04-08 | 1962-06-26 | Celanese Corp | Polyurethane composition containing lithium phosphate and chlorinated phosphate ester |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL243924A (de) * | 1958-10-02 | |||
US3203931A (en) * | 1959-08-05 | 1965-08-31 | Gen Tire & Rubber Co | Urethanes made from 4-substituted toluene dhsocyanate and a polyether or polyester |
FR1297489A (fr) * | 1961-08-11 | 1962-06-29 | Hooker Chemical Corp | Mousses de polyuréthanes contenant du phosphore |
US3250827A (en) * | 1962-08-31 | 1966-05-10 | Ethyl Corp | Halogenated organic phosphonate esters |
US3257337A (en) * | 1962-12-31 | 1966-06-21 | Hooker Chemical Corp | Phosphorus containing polyurethane compositions |
-
1965
- 1965-02-23 GB GB7823/65A patent/GB1094717A/en not_active Expired
- 1965-03-02 FR FR7569A patent/FR1431197A/fr not_active Expired
- 1965-03-02 DE DEH55349A patent/DE1260773B/de active Pending
- 1965-03-02 NL NL6502626A patent/NL128498C/xx active
-
1966
- 1966-03-09 BE BE677583A patent/BE677583A/xx unknown
- 1966-05-18 US US550917A patent/US3400085A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770610A (en) * | 1952-10-30 | 1956-11-13 | Monsanto Chemicals | Esters of epoxidized phosphonic acids and halogenated organic materials stabilized therewith |
DE1046045B (de) * | 1953-07-08 | 1958-12-11 | Velsicol Chemical Corp | Verfahren zur Herstellung einer neuen organischen Phosphorverbindung |
GB783018A (en) * | 1954-08-23 | 1957-09-18 | Victor Chemical Works | Improvements in or relating to method of preparing a dialkyl monochloromethanephosphonate and the resulting product |
US3041296A (en) * | 1959-04-08 | 1962-06-26 | Celanese Corp | Polyurethane composition containing lithium phosphate and chlorinated phosphate ester |
CH354777A (de) * | 1967-04-13 | 1961-06-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Vinyl-phosphonsäure-bis-(S-chlor-äthyl)-ester |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6502626A (nl) | 1965-09-03 |
GB1094717A (en) | 1967-12-13 |
NL128498C (nl) | 1970-04-15 |
US3400085A (en) | 1968-09-03 |
BE677583A (fr) | 1966-08-01 |
FR1431197A (fr) | 1966-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1260773B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen | |
DE2656600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats | |
DE2906521C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit | |
EP0708126B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole | |
EP0624611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE1225856B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE3035677A1 (de) | Zelliges polymerisat | |
DE2034166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuraten, Polyisocyanuraten un<j Polyurethanen | |
DE2019761B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen und semiflexiblen Polyurethanschaums | |
DE3035488A1 (de) | Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2621582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen | |
US3054760A (en) | Polyurethane foam containing ethylene glycol antimonite or 1, 2-propylene glycol antimonite or mixtures thereof | |
DE1495378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen | |
DE3131203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten | |
DE2513741C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs | |
DE3687158T2 (de) | Harter urethanmodifizierter polyisocyanuratschaumstoff. | |
DE1236185B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2138402A1 (de) | Katalysatorkombination fur Poly urethane | |
DE1160172B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen | |
EP0761727A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hart- oder -Halbhartschaumstoffen und derartige Polyurethan-Schaumstoffe enthaltende Verbundelemente | |
EP0826707A1 (de) | Lagerstabile, flammschutzmittelhaltige Polyolkomponente | |
US3723365A (en) | One shot rigid foams from sucrose polyols | |
DE2045428A1 (de) | Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume | |
EP0000468A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen | |
DE1282948B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten feuerbestaendigen Polyurethanen unter Formgebung |