DE1923936B2 - Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen PolyurethanschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1923936B2 DE1923936B2 DE1923936A DE1923936A DE1923936B2 DE 1923936 B2 DE1923936 B2 DE 1923936B2 DE 1923936 A DE1923936 A DE 1923936A DE 1923936 A DE1923936 A DE 1923936A DE 1923936 B2 DE1923936 B2 DE 1923936B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- polyols
- acid
- anhydride
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/53—Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
- C07F9/5304—Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/46—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/4684—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
- C08G18/683—Unsaturated polyesters containing cyclic groups
- C08G18/686—Unsaturated polyesters containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Es ist immer wichtiger geworden, Polyurethanschaumstoffen Flammwidrigkeit zu verleihen. Dies gilt
insbesondere für ihre Verwendung als Isolierung und für die Ausschaltung der Brandgefahr im täglichen Gebrauch.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, die es ermöglichen, Polyurethanschaumstoffen Flammwidrigkeit
zu verleihen, beispielsweise ist es bei ihrer Herstellung möglich, halogenierte Verbindungen oder
Kl Derivate von Säuren des Phosphors als Komponenten, die aktiven Wasserstoff enthalten, zu verwenden. Es ist
ferner möglich. Antimon- oder Borverbindungen zu verwenden. Ferner können nichtreaktionsfähige phosphor-
oder halogenhaltige Verbindungen als Zusätze für diesen Zweck eingesetzt werden. Alle diese Verbindungen
vermögen Polyurethanschaumstoffen eine gewisse Flammwidrigkeit zu verleihen, jedoch haben alle diese
Verfahren den Nachteil, daß die Verwendung zunehmender Mengen dieser flammwidrig machenden Verbindungen
zu einer ernsten Beeinträchtigung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften der
Polyurethanschaumstoffe führt Ferner wird das Problem des Mischens der Komponente, die das flammwidrig
machende Mittel enthält, mit den übrigen Komponenten, die zur Bildung eines Polyurethanschaumstoffs
führen, mit zunehmender Menge der flammwidrig machenden Mittel immer schwieriger.
Gemäß der GB-PS 1047 979 geht man von einem
speziell hergestellten halogenieren Glycidyläther oder
Glycidylesterder allgemeinen Formel
30
CH2- \ -CH-CH2-O-X
aus, in der X, der Rest des halogenierten Produkts ist Mit diesem Produkt setzt man Phosphorsäure und ein
Alkylenoxyd um. Die Fixierung des Halogens an der Kette des Endprodukts erfolgt demnach an der
Epoxygruppierung und man erhält ein Produkt der folgenden allgemeinen Formel:
r> O = P- J-O-CH3-CH -(Alkylenoxyd).,-OH
CH2-O-X
CH2-O-X
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geht man von einer bestimmten polyhydroxylierten
Phosphorverbindung aus, die man z.B. leicht aus Phosphorsäure und einem Alkylenoxyd erhalten kann,
und setzt sie mit einem bestimmten halogenhaltigen organischen Säureanhydrid um. Man erhält ein Produkt
der allgemeinen Formel
Außer der Einfachheit des Verfahrens gemäß der Erfindung, das es erlaubt, die Endprodukte ausgehend
von einfachen chemischen Ausgangsprodukten, wie Phosphorsäure, halogeniertes organisches Säureanhydrid
und Alkylenoxyd, zu erhalten, können auch die gemäß vorliegender Erfindung erhaltenen Produkte mit
denen der GB-PS10 47 979 nicht verglichen werden.
Gemäß der GB-PS 1047 979 befinden sich die halogenierten, flammfest machenden Bestandteile auf
die Hauptkette aufgepfropft in der Seitenkette und sind daher kein Bestandteil der Hauptkette. Dazu im
Gegensatz liegen die flammfest machenden Bestandteile bei dem erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschaumstoffen
in der Hauptkette vor. Deshalb hat das Produkt gemäß GB-PS 1047 979 zwei dem Fachmann
auf dem Polyurethangebiet bekannte Nachteile:
1) Wenn eine Zerstörung der Polyurethankette stattfindet, ist die flammfest? Wirkung weniger
stark, da der flammfeste halogenierte Bestandteil in der Verzweigung vorliegt und vor der Polymerhauptkette
des Polyurethans zerstört wird, da die Verzweigung weniger stabil ist. Im Gegensatz dazu
kann die halogenierte Verbindung ihre Rolle als flammfestes oder flammwidriges Mittel vollständig
erfüllen, wenn die halogenierte Verbindung direkt in die Hauptkette des Polyurethanschaumstoffs
eingebaut ist, da sie dann gleichzeitig mit der Polyurethankette zerstört wird.
2) Polyole, die Verzweigungen aufweisen, werden zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nur sehr selten, wenn überhaupt, verwendet, da die Verzweigungen den Nachteil der Erhöhung der Viskosität des Polyols aufweisen.
2) Polyole, die Verzweigungen aufweisen, werden zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nur sehr selten, wenn überhaupt, verwendet, da die Verzweigungen den Nachteil der Erhöhung der Viskosität des Polyols aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch dargelegte Verfahren.
Herstellung der esterhaltigen Polyole sind eine polyhydroxylhaltige
Phosphorverbindung, ein halogenhaliiges organisches Säureanhydrid und ein Alkylenoxid. Als
Alkylenoxide eignen sich für die Herstellung der esterhaltigen Polyole beispielsweise Äthylenoxid, Pro- ■
pylenoxid, die isomeren n-Butylenoxide, Hexylenoxid,
Octylenoxid, Dodecenoxid, Methoxy- und andere Alkoxypropylenoxide, Styroloxid und Cyclohexenoxid.
Geeignet sind ferner halogenierte Alkylenoxide, z. B.
3-Chlor-1 ,2-epoxypropan,
3-Chlor-l^-epoxybutan,
1 -Chlor^S-epoxybutan,
3,4-Dichlor-l^-epoxybutan, r>
1 ^-Dichlor-^-epoxybutan,
1 -Chlor-23-epoxybutan und
333-Trichlorpropylenoxid.
Beliebige Gemische der vorstehend genannten Alkylenoxide
können ebenfalls verwendet werden.
Als polyhydroxylhaltige Phosphorverbindungen, die für die Herstellung der esterhaltigen Polyole verwendet
werden, eignen sich Phosphatpolyole, Phosphitpolyole, Phosphonatpolyole, Phosphinatpolyole, Phosphoramidate
und polyhydroxylhaltige Phosphinoxyde. 2r>
Beispiele für Phosphatpolyole sind Verbindungen, die wie folgt hergestellt werden:
1. Durch Umsetzung von Alkylenoxyden mit a) Phosphorsäuren, die eine P2Os-Äquivalenz von 72
bis 95% haben, b) Teilestern dieser Säuren oder c) Estern, die durch Umsetzung von Phosphorpentoxyd
mit Alkoholen hergestellt worden sind,
2. durch Oxydation von Phosphiten, die durch Umsetzung von Trialkylphosphiten mit Polyhydroxyverbindungen
hergestellt worden sind, und
3. durch Umesterung der Reaktionsprodukte von (1) und (2). Die Herstellung dieser Phosphatpolyole ist
bekannt, beispielsweise aus den US-PS 33 75 305, 33 69 060,33 24 202,33 17 639, 33 17 51 α 30 99 676,
30 81 331,3061 625 und 29 09 559.
1. durch Umsetzung von Alkylenoxyden mit phosphoriger Säure,
2. durch Umsetzung von Trialkylphosphiten mit Polyhydroxyverbindungen und
3. durch Umesterung der Reaktionsprodukte von (1) und (2) hergestellt worden sind. Die Herstellung
dieser Phosphitpolyole ist bekannt, z. B. aus den US-PS 33 59 348, 33 54 241, 33 52 947, 33 51 683,
33 20337, 32 81502, 3246 051, 30 81331 und
30 09 939.
1. durch Umsetzung von Alkylenoxyden mit Phosphonsäure,
2. durch Umsetzung von Phosphitpolyolen mit Alkylhalogeniden,
3. durch Kondensation von Dialkylphosphiten mit Alkanolaminen und Formaldehyd und
4. durch Umesterung der Produkte von (1), (2) und (3) hergestellt werden. Die Herstellung dieser Phosphonatpolyole
ist bekannt, z. B. aus den US-PS 33 49 150, 33 30 888, 3142 651, 3139 450 und
30 92 651.
1. Hydroxyalkylphosphinsäuren,
2. Reaktionsprodukte von Alkylenoxyden und Hydroxvalkvlohosphinsäuren
und
3. umgeesterte Reaktionsprodukte von (2). Die Herstellung dieser Phosphinatpolyole ist bekannt,
beispielsweise aus der US-PS 33 16 333.
Als typische Phosphoramidate kommen beispielsweise
die in den US-PS 33 35 129,32 78 653 und 30 88 966
beschriebenen in Frage.
Als polyhydroxylhaltige Phosphinoxyde eignen sich beispielsweise di- und trisubstituierte Hydroxyalkylphospbinoxyde,
z. B. Trihydroxymethylphosphinoxyde.
Alle Alkylenoxyde, die vorstehend als geeignet für die Zwecke der Erfindung genannt wurden, sowie ihre
Gemische können für die Herstellung der polyhydroxylhaltigen Phosphorverbindungen verwendet werden.
Ebenso können beliebige Gemische der vorstehend genannten polyhydroxylhaltigen Phosphorverbindungen
für die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Der dritte Reaktionsteilnehmer, der für die Herstellung der esterhaltigen Polyole verwendet wird, ist ein
halogenhaltiges organisches Säureanhydrid aus der Gruppe .
Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
l,4A6,7,7-Hexachlorbicyclo(2Äl)-5-hepten-
Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
l,4A6,7,7-Hexachlorbicyclo(2Äl)-5-hepten-
2,3-dicarbonsäureanhydrid
und beliebige Gemische der vorstehend genannten Anhydride.
Die esterhaltigen Polyole werden hergestellt, indem man die polyhydroxylhaltige Phosphorverbindung und
das halogenhaltige organische Säureanhydrid in ein ReaktionsgefäB gibt und 0 bis 10 Stunden auf 50 bis
150° C erhitzt Anschließend wird das erhaltene
Reaktionsprodukt mit dem Alkylenoxyd unter Druck mit dem Reaktionsgemisch umgesetzt, wobei die
Reaktionstemperatur zwischen 75 und 150° C gehalten wird. Nach Vollendung der Reaktion kann das
Reaktionsgemisch filtriert werden. Es wird von flüchtigen Bestandteilen befreit, indem es 0,5 bis 3
Stunden unter einem Druck von weniger als 10 mm Hg bei 80 bis 110° C gehalten wird. Gegebenenfalls kann ein
Lösungsmittel, das inert gegenüber dem Reaktionsgemisch ist, bei der Herstellung der esterhaltigen Polyole
verwendet werden. Bei der Herstellung der esterhaltigen Polyole wird mit einem Molverhältnis der
polyhydroxylhaltigen Phosphorverbindung zum halogenhaltigen organischen Säureanhydrid von 1 :0,1 bis
1:3 gearbeitet Das Alkylenoxid wird in einer solchen
Menge verwendet, daß die Säurezahl des Produkts der Reaktion von poiyhydroxylhaltiger Phosphorververbindung
und dem halogenhaltigen organischen Säureanhydrid auf 5 oder weniger, vorzugsweise auf 1 oder
weniger gesenkt wird. Die Hydroxylzahl des esterhaltigen Polyols variiert erheblich. Im allgemeinen haben
jedoch diese Polyole eine Hydroxylzahl von 20 bis 600, vorzugsweise von 40 bis 400.
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend genannten esterhaltigen Polyole für die Herstellung von
flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen verwendet. Die gebildeten Schaumstoffe zeigen eine wesentliche
Verbesserung der Fiammwidrigkeit ohne Beeinträchtigung der anderen physikalischen Eigenschaften. Sie
werden durch Umsetzung des esterhaltigen Polyols mit einem organischen Polyisocyanat in Gegenwart weiterer
Polyhydroxyverbindungen, gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln, Katalysatoren, oberflächenaktiven
Mitteln, Stabilisatoren, Treibmitteln, Füllstoffen und Pigmenten hergestellt Geeignete Verfahren zur Herstellung
von Polyurethanschaumstoffen und geeignete Vorrichtungen zu ihrer Herstellung sind der US-Reis-
sue-PS 24 514 beschrieben. Bei Verwendung von Wasser als Treibmittel können entsprechende Mengen
überschüssiges Polyisocyanat zur Umsetzung mit dem Wasser und zur Bildung von Kohlendioxyd verwendet
werden. Es ist auch möglich, die Polyurethanschaum- >
stoffe nach dem Vorpolymerverfahren herzustellen, bei
dem ein Überschuß des organischen Polyisocyanats in einer ersten Stufe mit den erfindungsgemäß zu
verwendenden Polyolen zu einem Vorpolymeren umgeseizi wird, das freie Isocyanatgruppen enthält, und κι
dann in einer zweiten Stufe mit Wasser unter Bildung des Schaumstoffs umgesetzt wird. Auch können die
Komponenten nach dem Einstufenverfahren umgesetzt werden. Ferner können als Treibmittel an Stelle von
Wasser beispielsweise niedrigsiedende Kohlenwasser- r, stoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Penten und Hepten.
Azoverbindungen, wie AzohexahydrobenzodinitriL halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid
verwendet werden.
verwendet werden.
Als organische Polyisocyanate eignen sich für die r. Zwecke der Erfindung beispielsweise aromatische,
aliphatische und cycloaliphatische Polyisocyanate und
ihre Kombinationen. Repräsentativ für diese Typen von organischen Polyisocyanaten sind die Diisocyanate, ζ. Β.
m-Phenylendiisocyanat, jo
Toluylen-2,6-diisocyanat
und ihre Gemische,
und ihre Gemische,
l-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat,
4,4'-Biphenylendiisocyanat,
33'-Dimethoxy-4,4'-biphenyldiisocyanat und
3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanat,
S.S'-Dimethyldiphenylmethan^^'-diisocyanat,
die Triisocyanate, z. B.
die Triisocyanate, z. B.
4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat,
Toluyleri-2,4,6-trüsocyanat,
und die Tetraisocyanate, z. B.
und die Tetraisocyanate, z. B.
4,4'-Dirr.cthy!dipheny!methan-2,2',5,5'-tetraisoeyanat.
Besonders vorteilhaft auf Grund ihrer Verfügbarkeit und Eigenschaften sind
Polymethylenpolyphenylisocyanat.
Es können auch rohe Polyisocyanate verwendet werden, z. B. rohes Toluylendiisocyanat, das durch Phosgenierung eines Gemisches von Toluoldiaminen erhalten wird, oder rohes Diphenylmethanisocyanat, das durch ω Phosgenierung von rohem Diphenylmethyldiamin erhalten wird. Die bevorzugten rohen Polyisocyanate werden in der US-PS 32 15 652 beschrieben.
Es können auch rohe Polyisocyanate verwendet werden, z. B. rohes Toluylendiisocyanat, das durch Phosgenierung eines Gemisches von Toluoldiaminen erhalten wird, oder rohes Diphenylmethanisocyanat, das durch ω Phosgenierung von rohem Diphenylmethyldiamin erhalten wird. Die bevorzugten rohen Polyisocyanate werden in der US-PS 32 15 652 beschrieben.
Wie bereits erwähnt, wird das esterhaltige Polyol zusammen mit solchen Polyhydroxyverbindungen verwendet,
die allgemein gebräuchlich sind. Repräsentativ für diese Komponenter, sind die Polyesterpolyole,
Polyalkylenpolyätherpolyole, Polyurethanpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, mehrwertige Poiythioäther.
Polyacetale und aliphatische Polyole.
Beliebige geeignete Polyesterpolyole können verwendet werden, beispielsweise die Polyester, die aus
Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten worden sind. Beispiele für Polycarbonsäuren sind
«- Hydromuconsäure, ß- Hydromuconsäure.
Λ-Butyl-a-äthylglutarsäure.
1,4-Cyclohexandicarbonsäure.
Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind
Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind
1,2- Propylenglykol. 1,4- Butylenglykol,
1,3-ButyIenglykol, 1,2-Butylenglykol.
1.5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol,
1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol.
1,7-Heptandiol, Glycerin.
1,1,1 -Trimethylolpropan,
1,1,1-Trimethyloläthan.
Unter den Begriff »mehrwertiger Alkohol« fallen ferner von Phenol abgeleitete Verbindungen, z. B. 2,2-(4,4'-Hydroxyphenyl)-propan.
Beliebige geeignete Polyalkylenpolyätherpolyole können verwendet werden, z. B. die Produkte der
Polymerisation von Alkytenoxyden oder die Additionsprodukte von Alkylenoxyden mit mehrwertigen Alkoholen.
Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind die vorstehend int Zusammenhang mit der
Herstellung der Polyesterpolyole genannten mehrwertigen Alkohole. Beliebige geeignete Alkylenoxyde, z. B.
Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Amylenoxyd und heterische oder Blockmischpolymere dieser Oxyde
können verwendet werden. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können auch aus anderen Ausgangsmaterialien,
wie Tetrahydrofuran und Alkylenoxyd-Tetrahydrofuran-Copolymeren, Epihalogenhydrinen, wie Epichlorhydrin,
sowie Aralkylenoxyden, wie Styroloxyd, hergestellt werden. Die Polyalkylenpolyätherpolyole können primäre
oder sekundäre Hydroxylgruppen enthalten und sind vorzugsweise Polyäther, die aus Alkylenoxyden mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt worden sind, z. B.
Die Polyalkylenpolyätherpolyole können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. nach
dem Verfahren, das 1859 von Wurtz beschrieben wurde und nach den Verfahren, die in Encyclopedia of
Chemical Technology, Band 7, Seite 257 bis 262, herausgegeben von Interscience Publishers, Inc. (1951),
oder in der US-PS 19 22 459 beschrieben sind. Zu den bevorzugten Polyäthern gehören die Additionsprodukte
von Alkylenoxyden mit Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Saccharose, Sorbit, Propylenglykol und
2,2-(4,4'-Hydroxyphenyl)-propan und ihre Gemische mit Äquivalentgewichten von 250 bis 5000.
Beliebige geeignete mehrwertige Polythioäther kön-
Beliebige geeignete mehrwertige Polythioäther kön-
nen verwendet werden, ζ. B. das Kondensationsprodukt von Thiodiglykol oder die Produkte der Reaktion von
zweiwertigen Alkoholen, z. B. der vorstehend für die Herstellung der Polyesterpolyole genannten zweiwertigen
Alkohole, mit beliebigen anderen geeigneten '. Thioätherglykolen.
Als Polyesterpolyole eignen sich auch Polyesteramide, wie sie beispielsweise erhalten werden, wenn eine
gewisse Amin- oder Aminoalkoholmenge in die Reaktionsteilnehmer für die Herstellung der Polyester to
einbezogen wird. Beispielsweise können Polyesteramide durch Kondensation eines Aminoalkohols, z. B.
Äthanolamin, mit den vorstehend genannten Polycarbonsäuren erhalten werden, oder sie können unter
Verwendung der gleichen Komponenten, die die r> Polyesterpolyole bilden, hergestellt werden, wobei nur
ein Teil der Komponenten ein Diamin, z. B. Äthylendiamin.ist.
Beliebige geeignete Polyacetale können verwendet werden, z. B. die Produkte der Reaktion von Formaldehyd
oder anderen geeigneten Aldehyden mit einem zweiwertigen Alkohol oder einem Alkylenoxyd, z. B.
den vorstehend genannten Alkylenoxyden.
Weitere Polyhydroxyverbindungen sind die endständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanvorpo- 2ί
lymeren, z. B. ein endständige Hyxroxylgruppen enthaltendes Vorpolymeres, das durch Umsetzung eines
Polyisocyanats mit mehreren Mol eines Alkylenglykols hergestellt worden ist.
Als Kettenverlängerungsmittel eignen sich für die κι
Herstellung der Polyurethanschaumstoffe Verbindungen mit wenigstens zwei funktioneilen Gruppen, die
aktive Wasserstoffatome enthalten, z. B. Wasser, Hydrazin, primäre und sekundäre Diamine, Aminoalkohole,
Aminosäuren, Hydroxysäuren, Glykole und Gemi- r> sehe, dieser Verbindungen. Eine bevorzugte Gruppe
von Kettenverlängerungsmitteln umfaßt Wasser und primäre und sekundäre Diamine, die leichter als Wasser
mit dem Vorpolymeren reagieren, z. B.
],4-CycIohexan-bis-(methylamin),
Dodecahydro-MJ^b-tetraazaphenalen.
Beliebige geeignete Katalysatoren können verwendet werden, beispielsweise tertiäre Amine, wie
Beliebige geeignete Katalysatoren können verwendet werden, beispielsweise tertiäre Amine, wie
l-Methyl-4-dimethylaminoäthylpiperazin,
3-Methoxy-N-dimethylpropylamin,
diamin,
Als Katalysatoren eignen sich ferner beispielsweise Zinnverbindungen, wie Zinndichlorid, Zinnsalze von
Carbonsäuren, wie Dibutylzinn-di-2-äthylhexoat, und
Zinnalkoholate, wie Zinn(II)-octoat sowie andere metallorganische Verbindungen, z. B. die in der US-PS
28 46 408 beschriebenen.
Für die Herstellung von hochwertigen Polyurethan-Schaumstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
ist im allgemeinen ein Netzmittel oder oberflächen- · aktives Mittel erforderlich, da andernfalls der Schaumstoff
zusammenfällt oder sehr große ungleichmäßige Zellen enthält. Zahlreiche Netzmittel erwiesen sich als
geeignet. Bevorzugt werden nichtionogene oberflächenaktive Mittel und Netzmittel. Hiervon erwiesen
sich die nichtionogenen oberflächenaktiven Mittel, die durch aufeinanderfolgende Anlagerung von Propylenoxyd
und anschließend Äthylenoxyd an Propylenglykol hergestellt werden, und die festen oder flüssigen
Organosiloxane als besonders vorteilhaft Weitere oberflächenaktive Mittel, die geeignet sind, jedoch nicht
bevorzugt werden, sind die Polyäthylenglykoläther von Iangkettigen Alkoholen, Salze von Tertiären Aminen
oder Alkylolaminen mit Iangkettigen Alkylsäuresulfatestern, Alkylsulfonsäureestern und Alkylarylsulfonsäuren.
In den folgenden Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Arbeitsanweisung für die Herstellung esterhaltiger Polyole:
In ein Reaktionsgefäß, das mit Thermometer, Rührer, Stickstoffanschluß und Wärmeaustauscher versehen
war, wurden 862 Teile Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 1282 Teile eines Phosphatpolyols gegeben, das eine
Hydroxylzahl von 425 hatte und durch Umsetzung von 6 Mol Propylenoxyd mit 1 Mol 100%iger Phosphorsäure
hergestellt worden war. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff gespült, auf 0 atü entspannt und
verschlossen. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 8O0C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur
gehalten. Innerhalb von 4 Stunden wurden dann 356 Teile Propylenoxyd dem Reaktionsgemisch zugesetzt,
wobei die Temperatur des Gemisches bei 8O0C gehalten
wurde. Der Druck während der Reaktion betrug 0,7 bis 1,05 atü. Nach beendeter Zugabe des Propylenoxyds
wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 80° C gerührt, dann durch eine Schicht aus körnigen
Celluloseester filtriert und von flüchtigen Bestandteilen befreit, indem es 1 Stunde unter einem Druck von
weniger als 10 mm Hg bei 80° C gehalten wurde. Das Produkt hatte folgende Kennzahlen:
Säurezahl 0,27,
In das bei der Herstellung des esterhaltigen Polyols I
beschriebene Reaktionsgefäß wurden 464 Teile Tetrabromphthalsäureanhydrid,
2^ Teile wasserfreies Natriumacetat und 425 Teile eines Phosphatpolyols
gegeben, das eine Hydroxyzahl von 395 hatte und durch Umsetzung von 6 Mol Propylenoxyd mit 1 Mol
100%iger Phosphorsäure hergestellt worden war. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff gespült, auf
Oatü entspannt, verschlossen und auf 80° C erhitzt
Innerhalb von 3 Stunden wurden dann 93 Teile Propylenoxyd dem Reaktionsgemisch zugesetzt, wobei
die Temperatur des Gemisches bei 8O0C gehalten wurde. Der Druck während der Reaktion lag zwischen
0,7 und 1,05 atü. Nach beendetem Zusatz des Propylenoxyds wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 8O0C
gerührt, durch grobes Filterpapier filtriert und von
flüchtigen Bestandteilen befreit, indem es 1 Stunde unter einem Druck von weniger als 10 mm Hg bei 80" C
gehalten wurde. Das Produkt hatte die folgenden Kennzahlen:
Säurezahl 0,6, >
In das bei der Herstellung des esterhaltigen Polyols I i<
> beschriebene Reaktionsgefäß wurden 371 Teile
l,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid
und 425 Teile eines Phosphatpolyols gegeben, das eine Hydroxylzahl von 395 hatte und durch
Umsetzung von 6 Mol Propyienoxyd mit 1 Mol ΐΐ
100%iger Phosphorsäure hergestellt worden war. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff gespült, auf
0 atü entspannt und verschlossen. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 125°C erhitzt und 15 Minuten bei
dieser Temperatur gehalten. Innerhalb von 4 Stunden wurden dann 118 Teile Propylenoxyd dem Reaktionsgemisch
zugesetzt, wobei die Temperatur des Gemisches bei 125° C gehalten wurde. Der Druck während der
Reaktion lag zwischen 0,7 und 1,05 atü. Nach erfolgtem Zusatz des Propylenoxyds wurde das Reaktionsgemisch
3 Stunden bei 125° C gerührt. Es wurde dann von flüchtigen Bestandteilen befreit, indem es 1 Stunde
unter einem Druck von weniger als 10 mm Hg bei 125° C gehalten wurde. Das Produkt hatte die folgenden
Kennzahlen: 3U
Säurezahl 0,1,
In das bei der Herstellung des esterhaltigen Polyols I beschriebene Reaktionsgefäß wurden 232 Teile Tetrabromphthalsäureanhydrid,
143 Teile Tetrachlorphthal-Säureanhydrid und 425 Teile eines Phosphatpolyols gegeben, das eine Hydroxylzahl von 395 hatte und durch
Umsetzung von 6 Mol Propylenoxyd mit 1 Mol 100%iger Phosphorsäure hergestellt worden war. Das
Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff gespült, auf Oatü entspannt, verschlossen und auf 8O0C erhitzt
Innerhalb von 4 Stunden wurden dann 116 Teile Propylenoxyd dem Reaktionsgemisch zugesetzt, dessen
Temperatur bei 80°C gehalten wurde. Der Druck während der Reaktion lag zwischen 0,7 und 1,05 atü.
Nach beendetem Zusatz des Propylenoxyds wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 80° C gerührt Das
Reaktionsgemisch wurde von flüchtigen Bestandteilen befreit, indem es 1 Stunde unter einem Druck von
weniger als 10 mm Hg bei 80° C gehalten wurde. Das Produkt hatte die folgenden Kennzahlen:
Säurezahl 2,4,
Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare esterhaltige Polyole lassen sich nach der für
die Herstellung des esterhaltigen Polyols I beschriebenen Verfahrensweise herstellen, indem man an Stelle
des dort verwendeten Phosphatpolyols die folgenden verwendet:
a) 1566 Teile eines Phosphatpolyols (Molekulargewicht 522), hergestellt durch Umsetzung von
Propyienoxyd mit Phosphorpentoxyd und n-Butanot.
b) 1680 Teile eines Phosphatpolyols (Molekulargewicht 560), hergestellt durch Umsetzung von
Epichlorhydrin mit 100%iger Phosphorsäure.
c) 1290 Feile eines Phosphitpolyols (Molekulargewicht 430), hergestellt durch Umsetzung von
Trimethylphosphit mit Dipropylenglykol.
d) 775 Teile eines Phosphonatpolyols (Molekulargewicht 258), hergestellt durch Kondensation von
Triäthylphosphit mit Formaldehyd und Diethanolamin.
e) 1350 Teile eines Phosphonatpolyols (Molekulargewicht 450), hergestellt durch Umsetzung der
vorstehend unter (c) genannten Verbindung mit Methylchlorid.
f) 1425 Teile eines Phosphinatpolyols (Molekulargewicht
475), hergestellt durch Umsetzung von Propylenoxyd mit Bis-(hydroxymethyl)-phosphinsäure.
g) 1475 Teile des gemäß Beispiel IX der US-PS 33 35 129 hergestellten Phosphoramidats.
h) 425 Teile Tris-(hydroxymethyl)-phosphinoxyd.
Diese Polyole sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von flammwidrigen harten Polyurethanschaumstoffen.
Diese Polyole sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von flammwidrigen harten Polyurethanschaumstoffen.
Eine Reihe von Polyurethanschaumstoffen wurde unter Verwendung der esterhaltigen Polyole I bis IV als
flammwidrig machende Komponente hergestellt Die Schaumstoffe wurden nach dem Einstufenverfahren
hergestellt Die für die Herstellung dieser Schaumstoffe verwendeten Bestandteile, ihre Mengen sowie die
physikalischen Eigenschaften der Schaumstoffe sind in der Tabelle I genannt Alle hergestellten harten
Schaumstoffe brannten nicht. Ferner ergeben sich keine Probleme beim Mischen oder Verdüsen der Bestandteile
während der Herstellung der Schaumstoffe. Dies war besonders überraschend, da große Mengen der
esterhaltigen Polyole für die Herstellung der Schaumstoffe
verwendet wurden.
Polymethylenpolyphenylisocyanat
Polyol A*)
Polyol B**)
Polyol A*)
Polyol B**)
Beispiel | 2 | 3 | 4 |
1 | 69,0. | 73,0 | 81,5 |
83,5 | - | - | 25,0 |
25,0 | 25,0 | 25,0 | - |
- | |||
Il
loiisL'1/iinu
12
Beispiel
I
I
75,0
1,3
75,0
- | 1,5 | - | 1,5 | 1,5 | 75,0 |
2,0 | 2,0 | 2,0 | 1,5 | ||
27,0 | 29,0 | 27,0 | 2,0 | ||
32,04 | 34,16 | 31,4 | 29,0 | ||
90 | 91 | 93 | 34,16 | ||
94 |
Msicrhaliigcs Polyol I
listcrhalligcs Polyol Il
Iislerhaltiges Polyol III F.slerhaltigcs Polyol IV Obcrlliichenaktivcs Silicon
Telramcthyliithylcndiamin Trilluorchlormclhan
K igensc haften der Schaumstoffe Raumgcwich', kg/m'
Gehalt an geschlossenen Zellen, %
Flammtest gemäß ASTM D-I692-67T, verbrannte Lange, cm
Alterung in feuchter Umgebung, 70 C", relative Feuchtigkeit 100%, Volumenänderung in % nach
1 Tag
2 Tagen
7 Tagen
7 Tagen
28 Tagen
Butler-Kamintest, Restgewicht, % Flammhöhe
Zeit bis zum Selbsterlöschen, Sek.
Zeit bis zum Selbsterlöschen, Sek.
*) Polyalkylenätherpolyol (Molekulargewicht etwa 825) erhalten durch Addition von 8,5 Mol Propylenoxyd an 1 Mol
Saccharose.
**) Ein Polyalkylenätherpolyol (Molekulargewicht etwa 500) erhalten durch Addition von 6,5 Mol Propylenoxyd an 1 Mol
eines Gemisches von Toluoldiaminisomeren.
16 | 16 | 24 | 18 |
19 | 19 | 26 | 19 |
27 | 34 | 47 | 22 |
47 | 53 | 72 | 34 |
69 | 64 | 74 | 78 |
D | C | C | C |
12 | 10 | 10 | 10 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von phosphor- r.nd halogenhaltigen Polyolen unter Mitverwendung weiterer Polyhydroxyverbindungen und gegebenenfalls von Kettenverlängerungsmitteln mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren, oberflächenaktiven Mitteln und Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als phosphor- und halogenhaltiges Polyol ein esterhaltiges Polyol verwendet, das durch 0- bis lOstflndiges Erhitzen auf 50 bis 1500C eines Gemisches ausa) einer poly hydroxy lhalt igen Phosphorverbindung aus der Gruppe Phosphat-, Phosphit-, Phosphonat-, Phosphinatpolyol, Phosphoramidat und polyhydroxylhaltiges Phosphinoxyd undb) einem halogenhaltigen organischen Säureanhydrid aus der Gruppe Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, l,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo(2i,l)-5-hepien-2r3-dicarbonsäureanhydrid und deren Gemischen
in einem Molverhältnis der polyhydroxylhaltigen Phosphorverbindung zum halogenhaltigen organischen Säureanhydrid von 1 :0,1 bis 1 :3 und weitere Umsetzung des erhaltenen Reaktionsprodukts mit einem Alkylenoxyd in einer solchen Menge, daß die Säurezahl des Produkts der Reaktion von a) und b) auf 5 oder weniger gesenkt wird, bei 75 bis 150°C unter Druck erhalten worden ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72884068A | 1968-05-13 | 1968-05-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923936A1 DE1923936A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1923936B2 true DE1923936B2 (de) | 1981-01-22 |
DE1923936C3 DE1923936C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=24928482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1923936A Expired DE1923936C3 (de) | 1968-05-13 | 1969-05-10 | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3639542A (de) |
BE (1) | BE732252A (de) |
DE (1) | DE1923936C3 (de) |
FR (1) | FR2011830A1 (de) |
GB (1) | GB1242949A (de) |
NL (1) | NL164301C (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL152882B (nl) * | 1971-04-30 | 1977-04-15 | Marles Kuhlmann Wyandotte | Werkwijze voor het bereiden van opschuimbare polyurethanen, alsmede gevormde voortbrengsels, geheel of ten dele bestaande uit dergelijke polyurethanen. |
US3755212A (en) * | 1971-05-13 | 1973-08-28 | Dow Chemical Co | Air blown polyurethane foams |
US3957922A (en) * | 1973-12-17 | 1976-05-18 | Basf Wyandotte Corporation | Process for preparing an oxyalkylated product and reaction product thereof |
US4052345A (en) * | 1973-12-17 | 1977-10-04 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the preparation of polyurethane foams |
US3994839A (en) * | 1974-10-29 | 1976-11-30 | Basf Wyandotte Corporation | Urethane modified carbodiimide foams derived from flame retardant polyols |
US4105597A (en) * | 1975-06-25 | 1978-08-08 | Basf Wyandotte Corporation | Polyurethane foam from an oxyalkylated product |
US4177335A (en) * | 1977-08-15 | 1979-12-04 | Basf Wyandotte Corporation | Process for preparing a polyurethane foam from an oxyalkylated product |
US4539340A (en) * | 1981-07-01 | 1985-09-03 | Union Carbide Corporation | Half-ester adducts and polymer-polyols useful in the preparation of improved plastics, including polyurethane foams, elastomers and the like |
US4585806A (en) * | 1981-09-17 | 1986-04-29 | Ethyl Corporation | Flame retardant, self-extinguishing polyurethanes and polyurethane foams |
US4564468A (en) * | 1981-09-17 | 1986-01-14 | Ethyl Corporation | Flame retardant for polyurethanes |
US4401778A (en) * | 1981-09-17 | 1983-08-30 | Saytech, Inc. | Flame retardant thermoplastic compositions |
US4357430A (en) * | 1981-10-02 | 1982-11-02 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols, methods for making same and polyurethanes based thereon |
USRE33291E (en) * | 1982-04-01 | 1990-08-07 | Basf Corporation | Process for the preparation of white graft polymer dispersions and flame-retardant polyurethane foams |
US4690956A (en) | 1982-04-01 | 1987-09-01 | Basf Corporation | Process for the preparation of graft polymer dispersions and flame-retardant polyurethane foams |
US4468479A (en) * | 1982-06-07 | 1984-08-28 | Ethyl Corporation | Ester and halogen containing polyols |
US4468480A (en) * | 1982-06-07 | 1984-08-28 | Ethyl Corporation | Ester and halogen containing polyols |
US4468481A (en) * | 1982-12-16 | 1984-08-28 | Ethyl Corporation | Flame retardant polyurethane modified polyisocyanurate |
US4468482A (en) * | 1983-09-12 | 1984-08-28 | Ethyl Corporation | Flame retarded polyisocyanurate foam made from polyol derived from halogen containing dicarboxylic acid anhydride |
US4481309A (en) * | 1984-04-09 | 1984-11-06 | Basf Aktiengesellschaft | Process for the preparation of cellular and non-cellular polyurethanes |
US4581418A (en) * | 1984-08-23 | 1986-04-08 | The Dow Chemical Company | Process for preparing copolymer polyols |
US4839460A (en) * | 1988-02-25 | 1989-06-13 | The Dow Chemical Company | Novel polymers from aminated polyethers and formaldehyde |
US5436277A (en) | 1994-07-28 | 1995-07-25 | Basf Corporation | Polyisocyanate compositions for the preparation of flexible polyurethane foams |
US5385952A (en) * | 1994-08-17 | 1995-01-31 | Basf Corporation | Flame resistant rigid polyurethane foams containing phosphorus and a halogen |
US5556894A (en) * | 1994-11-04 | 1996-09-17 | Basf Corporation | Flame resistant rigid polyurethane foams containing phosphorus and a halogen |
MX9604872A (es) | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Basf Corp | Composiciones de poliol que proporcionan resistencia mejorada a las llamas y factores k curados a las espumas de poliuretano. |
EP0771829A1 (de) | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Basf Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanintegralschaumgegenstandes |
EP0774485A3 (de) | 1995-11-14 | 1997-10-01 | Basf Corp | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Gefühl-, Komfort- und Verschleiss-Eigenschaften aufweisenden Polyurethan-Weichschaumstoffblocks |
US5656678A (en) * | 1996-05-14 | 1997-08-12 | Hickory Springs Manufacturing Company | Method and apparatus for the production of polyurethane foam using variable capacity trough |
FR2798660B1 (fr) | 1999-09-22 | 2001-11-16 | Atofina | Procede de preparation des dispersions stables de (co) polymeres dans un polyol |
DE102004001746A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Bayer Materialscience Ag | Polyetherester als Flammschutzmittel für Polyurethanweichschaumstoffe |
US20050239968A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Heyman Duane A | Process for preparing graft polyols using enol ethers as reaction moderators |
US7300993B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-11-27 | Shell Oil Company | Process for the preparation of polyether polyols |
US10654966B2 (en) | 2016-10-25 | 2020-05-19 | Elé Corporation | Low-viscosity phosphate polyols |
EP3549969A1 (de) * | 2018-04-06 | 2019-10-09 | Covestro Deutschland AG | Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen |
CN113980264B (zh) * | 2021-11-30 | 2023-02-28 | 江苏钟山新材料有限公司 | 一种阻燃聚醚多元醇的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE533446A (de) * | 1953-11-18 | |||
DE1034854B (de) * | 1955-12-14 | 1958-07-24 | Degussa | Verfahren zur Herabsetzung der Saeurezahl hochmolekularer, ungesaettigter linearer Polyester |
US3309427A (en) * | 1963-01-15 | 1967-03-14 | Atlas Chemicals Ind Inc | Polyhydroxy phosphate esters |
GB1047979A (en) * | 1964-10-10 | 1966-11-09 | Distillers Co Yeast Ltd | Flame-retardant phosphorous compounds |
-
1968
- 1968-05-13 US US728840A patent/US3639542A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-28 BE BE732252D patent/BE732252A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-28 FR FR6913504A patent/FR2011830A1/fr active Pending
- 1969-05-09 GB GB23808/69A patent/GB1242949A/en not_active Expired
- 1969-05-10 DE DE1923936A patent/DE1923936C3/de not_active Expired
- 1969-05-13 NL NL6907350.A patent/NL164301C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6907350A (de) | 1969-11-17 |
FR2011830A1 (de) | 1970-03-13 |
DE1923936A1 (de) | 1969-12-04 |
US3639542A (en) | 1972-02-01 |
NL164301B (nl) | 1980-07-15 |
NL164301C (nl) | 1980-12-15 |
DE1923936C3 (de) | 1981-10-22 |
GB1242949A (en) | 1971-08-18 |
BE732252A (de) | 1969-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1595844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen | |
US3385801A (en) | Flame-resistant polyurethanes | |
DE1520503A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen | |
DE1923937A1 (de) | Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2205731A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratharze | |
CH628910A5 (en) | Process for the trimerisation and/or polymerisation of organic polyisocyanates | |
DE69913167T2 (de) | Co-initiierte polyetherpolyolen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2647416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs | |
DE2545312A1 (de) | Verfahren zur herstellung zelliger schaeume | |
EP0192601B1 (de) | Flammschutzmittel für Polyurethane | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2346428A1 (de) | Feuerhemmende harzmischungen | |
DE2609181A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rauchhemmenden polyisocyanurat-schaumstoffs | |
DE1143022B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen | |
DE2513741A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammfesten polyurethan-weichschaumstoffen | |
EP0017947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe | |
DE3127914A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyutheran- und/oder polyisocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen | |
DE1173649B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren | |
DE2704196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaumstoffen | |
DE2438369A1 (de) | Verfahren zur herstellung selbstverloeschender urethangruppenhaltiger polyisocyanuratschaumstoffe | |
CH615688A5 (de) | ||
EP0135831B1 (de) | Verwendung von Polyhydroxyalkyl-polycarbonamiden zur Herstellung flammgeschützter Polyurethan-Hartschaum- und Integralschaumstoffe | |
US3872053A (en) | Flame-retardant polyurethane compositions | |
EP0000468A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |