DE1495385A1 - Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden oder schwer brennbaren,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden oder schwer brennbaren,Sauerstoff enthaltenden KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1495385A1 DE1495385A1 DE19641495385 DE1495385A DE1495385A1 DE 1495385 A1 DE1495385 A1 DE 1495385A1 DE 19641495385 DE19641495385 DE 19641495385 DE 1495385 A DE1495385 A DE 1495385A DE 1495385 A1 DE1495385 A1 DE 1495385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- general formula
- parts
- weight
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3878—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/388—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5078—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/304—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6928—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
U95385
Verfahren zur Herstellung von selbstverlösohenden
oder sohwer brennbaren, Sauerstoff enthaltenden
(D.Pat.AnBK ,C 33 644 IVd/39c)
Zur Herstellung von selbstverlusohenden oder sohwer brennbaren Formteilen aus, gegebenenfalls versohäumten, sauerstoff
haltigen Kunststoffen wurde bereite ein Verfahren vorgesehlagen. Danaoh werden diese Kunststoffe durch Polymerisation
bzw. Polykondensation und Aushärtung von Formmassen gewonnen» in denen außer polymerisationsfähigen bzw. polykondenslerbaren
organischen Verbindungen, die zumindest, teilweise Sauerstoffatome im Molekül aufweisen, Katalysatoren,
Beschleunigern und gegebenenfalls Treibmitteln, FUIl- und Farbstoffen nooh mehrwertige Phosphor und gegebenenfalls
Chlor und/oder Brom enthaltende Alkohole vorliegen. Die Polymerisation
bzw. Polykondensation und Aushärtung der Formteile, deren Phosphorgehalt 1 bis 10 Oew.-Jf und deren mttglioher
Halogengehalt 5 bis 8 Oew.-Jf betragen sollen, erfolgt
unter Formgebung. Als mehrwertige Phosphor und gegebenenfalls Chlor und/oder Brom enthaltende Alkohole werden diesen
Formmassen entsprechende Dlöl· der allgemeinen Formel It
R1 - 0
^J - (CH2Jn -CH-CH2
R8-O^O OH OH
zugesetzt, worauf dl· Formmassen in an sioh bekannter Welse
polymerisiert bzw. polykondensiert und ausgehärtet werden. In dieser Formel χ bedeuten R1 und Rg gleiohe oder verschiedene
aliytofttlseb·, oyoloallphetisehe oder aromatische Kohlen-WMtprsteffrest«,
deren Wasseretoffatome teilweise durch Chlor oder Brom aufcetltulert sein kennen. Weiterhin steht η in der
909813/U70
Η 95385
allgemeinen Formel I für eine ganze Zahl von 1 bis 24, vorzugsweise
für 1 oder 2.
In weiterer Ausbildung dieser Arbeitsweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden oder schwer
brennbaren Formteilen aus» gegebenenfalls verschäumten, sauerstoffhaltlgen
Kunststoffen durch Polymerisation bzw. Polykondensation und Aushärtung von Formmassen mit einem Phosphoi*gehalt
von 1 bis 10 Gtey.-£ und einem mögliohen Halogengehalt
von 5 bis 8 dew--* nach DBP (D.PaC.Anm. C 33 644 --
dafl die Formmassen unter Zusatz entsprechender Mengen an Diolen
der allgemeinen Formel II:
HO-CH- CH2 -
<CH2>n
0 - CH« - CH - 0
0 « P(OR)
-H ,
in der R gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste
sind, deren Wasserstoffatome teilweise duroh Chlor oder Brom substituiert sein können,
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 24, vorzugsweise
1 oder 2, und In der m eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 2 000 bedeuten,
oder Oemisohe aus Isomeren dieser Verbindung hergestellt und
ansohlieeend in an sioh bekannter Welse polymerisiert bzw.
polykondensiert und ausgehärtet werden. ·
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel II sind auch deren Isomere zu rechnen, die beispielsweise folgenden
HO-CH- CH2 0 -
P(OR)2
0 -
CH-CH2
- o
0 - P(OR)2
909813/U70
- H
U95385
HO - CH2 - CH
O -
(OR)
0 - CH2 - CH - 0
P(OR),
O - P(OR)2
- H
HO - CH2 - CH
(OR)
0 - CH - CH2 - 0
(OR)
- H
rn
oder ähnlichen molekularen Aufbau haben können. Wesentlich für die Brauchbarkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel
II zum erfindungsgemäfien Zweok 1st allein, daß diese Ver-
bindungen Über eine C-P -Bindung einen organischen Rest
gebunden enthalten» der zwei alkoholische Hydroxylgruppen trägt, wobei diese organischen Reste ätherartig miteinander
verknUpft sein sollen.
Zur Herstellung ungesättigter Polyester» die als Ausgaugamaterial
für die Erzeugung erfindungsgemäß zu verwendender Formmassen
eingesetzt werden können» werden bekanntlich ungesättigte tnehrbasische Carbonsäuren» die - wie beispielsweise
Fumarsäure oder Maleinsäure - wenigstens eine polymer!sationsfähige
Doppelbindung im Molekül aufweisen» oder deren Anhydride eingesetzt. Diesen mehrbasischen Carbonsäuren mit
wenigstens einer polymerlaationefähigen Doppelblndung im Molekül
bzw. deren Anhydride können auch nooh mehrbasisohe Carbonsäuren bzw. deren Anhydride zugesetzt werden» die keine "pölymerieationefähigen
Doppelbindungen im Molekül enthalten. Diese Säuren bzw. deren Anhydride oder die daraus hergestellten Oemische
werden dann mit mehrwertigen Alkoholen» insbesondere
909813/ U70
Diolen, wie beispielsweise Äthylen-, Propylen-» Butylen-,
DiMthylenglyool oder deren (tonischen, kondensiert, wobei
diese Dlöle meist im UberschuB eingesetzt'werden.
Erfindungsgemäfl wird nunmehr vor der Kondensation ein Teil ·
dieser mehrwertigen Alkohole durch Verbindungen der allgemeinen Formel II ersetzt und zwar vorteilhaft in derartigen
Verhältnissen, dafl die OH-Zahl der ersetzten Menge an mehrwertigen
Alkoholen etwa der OH-Zahl der angewendeten Menge
an Verbindungen der allgemeinen Formel II entspricht. Die
erhaltenen Oemlsche werden dann in der für die-Herstellung
von Polyestern* bekannten Welse kondensiert. Die zur Erzeugung
der Formteile verwendbaren Formmassen werden sohlie·- lioh durch Auflösung dieser Kondensationsprodukte in einem
daran anpolymerieierbaren Lösungsmittel erhalten, das* wie
beispielsweise Styrol, wenigstens eine polymerisierbar« Doppelblndung im Molekül aufweist.
Bei der Herstellung von Polyurethanen werden bekanntlich
polyfunktionelle Isocyanate, Insbesondere Arylendlisooyanate, wie beispielsweise Toluylendlisocyanate oder auch Polymethylenpolyphenyllsooyanate,
mit Polyestern oder Polyethern umgesetzt, die freie Hydroxylgruppen enthalten. Erfindungagemäfl
wird ein Teil der Polyester oder Polyäther vor der Umsetzung mit den Isocyanaten durch Verbindungen der allgemeinen Formel
II ersetzt. Hierbei 1st es vorteilhaft, wenn der Hydroxyl· gruppengehalt der zugesetzten Menge an Verbindungen der allgemeinen
Formel II dem Hydroxylgruppengehalt der ersetzten Polyester- bzw. Polyäthermenge nahezu oder vollständig äquivalent
ist. Bs können auoh Polyurethane hergestellt werden«
die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II als einziger hydroxylgruppenhaltiger Verbindung aufgebaut sind·
Entsprechendes gilt auch für Polyepoxide, die bekannteraaien
duroh Umsetzung von Bis-(oxyphenyl)-propanen mit Epihalogenhydrinen
gewonnen werden. Erfindungsgemäß wird in diesen Bildungsgemischen ein Teil des Bis-(oxyphenyl)-propane durch
90981 3/U7 0
-5- H95385
Verbindungen der allgemeinen Formel Il ersetzt, wobei der
Hydroxylgruppengehalt des ersetzten Bis-(oxyphenyl)-propane des der xugeeetsten Menge an Verbindungen der allgemeinen
Formel II nahezu oder vollständig äquivalent sein soll.
Diesen unter Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Por-BMiI
II hergestellten Bildungsgemisehen werden dann nooh Katalysatoren
bsw. Beschleuniger zugesetzt, die die Polymerisation bzw. Polykondensation der polymerisierbaren bzw. polykondensierbaren
Anteile dieser Bl ldungsgemisohe zu beschleunigen
vermögen. PUr die im wesentlichen aus Polyestern und
aus daran anpolymerisierbaren Verbindungen bestehenden BiI-dungsgenisohe
haben sich als Polymerisationskatalysatoren organische Peroxide oder Hydroperoxide, wie beispielsweise
Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid» Azo-bis-isobutyrodinitrll,
und als Beschleuniger Amine, wie beispielsweise p-Phenylendiamine
Ptp'-Dianinodlphenylmethan, bewährt. Den Polyurethanbildungsgemischen
werden als Katalysatoren vorteilhaft organische Zinnverbindungen, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat,
Olbutylzinndimaleat, und/oder tertiäre Amine, wie
beispielsweise Triäthylendlaaln, sowie Emulgatoren, wie beispielsweise
Sllleonöl oder andere nloht-ionogene oberflächenaktive
Substanzen, zugesetzt. Sollen aus diesen Blldungsgemlsehen
Polyurethansohaumstofte erzeugt werden, so müssen ihnen nooh Substanzen zugesetzt werden, die unter den Bildungebedingungen
der Polyurethane in Dampfform Übergehen
oder jiloh mit anderen Teilen des Bildungsgemisches unter
Bntwlcklung von Oasen umsetzen.
Den erfindungsgemäfl zusammengesetzten Blldungsgemlsohen können
auoh nooh Färb- und Füllstoffe oder andere bekannte und gebauohliohe Zusatzstoffe, wie beispielsweise Glas- oder
Asbestfasern, zugesetzt werden. Λ
Die so erhaltenen Formmassen werden dann unter Formgebung in an sloh bekannter Weise polymerisiert bzw. polykondensiert
und zu festen, gegebenenfalls versohäumten, Produkten ausge-
909813/U70
härtet. In manchen Fällen muß damit gerechnet werden« daß durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Verbindungen der allgemeinen
Formel II eine Verzögerung bei der Polymerisation bzw. Polykondensation und Aushärtung der Formmassen bewirkt
wird* Diese Verzögerung kann aber durch Auswahl geeigneterer Katalysatoren oder höherer Katalysatormengen oder durch andere
Maßnahmen, wie beispielsweise längere Aushärtezelten *
usw., aufgehoben werden. Diese Bedingungen und Maßnahmen lassen sich jedoch durch einfache Vor.versuche leicht emitteln.
PUr den Fall, daß die Verminderung der Brennbarkeit der aus
diesen Formmafifeen hergestellten Formteile allein durch den mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II eingebrachten '
Phosphor bewirkt werden soll, wird die zugesetzte Menge an
Verbindungen der allgemeinen Formel II vorteilhaft so bemessen, daß der Phosphorgehalt der Formteile etwa 1 bis 10 Qew.-£
beträgt.
In vielen Fällen ist es Jedoch vorteilhaft, wenn die für das
erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Formmassen außer Phosphor auch noch Chlor und/oder Brom als weitere Flammsohutzkomponente
enthalten. Diese Halogene verstärken und ergänzen die Flammschutzwirkung des Phosphors und gestatten
deshalb, den Phosphorgehalt der Formnassen auf 1 bis 2,5 Oew.-jf
zu vermindern, wenn 8 bis 5 Qew.-Ji Chlor und/oder Brom darin
enthalten sind. Das Chlor und/oder Brom kann den Formmassen ganz oder teilweise mit den Verbindungen dtr allgemeinen For«
mel II zugeführt werden, wenn in deren mit R1 und R2 bezeichneten
Kohlenwasserstoffresten die H-Atome zumindest teilweis·
duroh Chlor und/oder Brom substituiert sind. Das Chlor und/oder Brom kann Jedooh auch allein oder Über andere Verbindungen in
die Formmassen eingebracht werden. So beispielsweise mit Polyestern, wenn zu deren Herstellung halogenhaltig· mehrwertige
Alkohole und/oder Carbonsäuren eingesetzt werden. In Polyurethanen
kann das Chlor und/oder Brom in Form halogenhaltiger
Polyester oder Polyäther eingebracht werden. In Polyepoxide
909813/U70
. 7. H95385
läßt sich Chlor und/oder Brom sehr gut in Form von entsprechend halogenieren BiB-(oxyphenyl)-propan einbringen, wobei
•die Halogeaatome sowohl am aromatischen Kern als auch In den
Methylgruppen dieser Verbindung gebunden sein können. Die halogenieren Verbindungen werden selbstverständlich anstelle
äquivalenter Mengen der entsprechenden halogenfreien Verbindungen zur Herstellung der Formmassen eingesetzt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der allgemein
nen Formel II sind leicht und in guter Ausbeute zugKnglloh.
Als Ausgangsmaterial hierfür können Epoxiverbindungen der
allgemeinen Formel III:
CH -H
P(OR)1
P(OR)1
verwendet werden» in der R und η die gleichen Bedeutungen
haben wie in der allgemeinen Formel II.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II werden Verbindungen der allgemeinen Formel III hydrolysiert
und im entsprechenden Verhältnis mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in Gegenwart von Friedel-Craffts-Katalysatoren,
wie beispielsweise Bortrifluorid-Ätherat, umgesetzt. Es ist aber auoh möglich« die Epoxlverbindungen der allgemeinen
Formel III direkt in Gegenwart von Friedel-Craffts-Katalysatoren umzusetzen. Aus diesen Umsetzungeprodukten
können durch alkalische Hydrolyse die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel II erhalten werden.
Die erflndung3gemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel II sind über eine nicht hydrolysierbare P-C-Bindung
und zwei in dem gleichen organischen Rest befindliche OH -Gruppen in dem Molekularverband des Kunststoffs chemisch
90981 3/ 1 470
gebunden und können demzufolge nicht auswandern. Ein weiterer
technischer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der Verbindungen
der Allgemeinen Formel Il besteht gegenüber ähnlichen
Phosphorverbindungen, die Jedoch nur eine Hydroxylgruppe
pro Kohlenwasseretoffrest tragen, darin, dafl die Verbindungen
der allgemeinen Formel II keinen Abbruch der bei der Polymerisation
bzw. Polykondensation ablaufenden Kettenreaktionen bewirken, wie das bei den Phosphorverbindungen, die nur eine
Hydroxylgruppe pro Kohlenwasserstoffrest tragen, der Fall 1st.
Obgleich die Verbindungen der allgemeinen Formel II an sich schon der Hydrolyse schwerer zugänglich* «ind als die entsprechenden
Ester der Phosphorsäure, wird durch die Art dee Einbaus
der Verbindungen der allgemeinen Formel II das betreffende Makromolekül auch dann nicht gespalten, wenn eine solche .
Hydrolyse eintreten sollte.
Der Einbau der Verbindungen der allgemeinen Formel II In die
erfindungsgemMö hergestellten Formteile beeinflußt deren mechanische
und physikalische Eigenschaften nur unwesentlich, da diese Verbindungen· der allgemeinen Formel II einen hohen
Phosphorgehalt aufweisen und, bereite in geringen Mengen eingesetzt, einen hervorragenden Flammschutz bewirken» Die Anwesenheit
der Verbindungen der allgemeinen Formel II allein in den erfindungsgemäß hergestellten Formteilen vermindert deren
Brennbarkeit soweit, daß diese Formteile als selbstverlöschend
oder schwer brennbar zu bezeichnen sind. Diese Flammsohutzwirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel II wird durch die
Anwesenheit von organisch gebundenem Chlor und/oder Brom erhöht,
das in die Formteile durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen eingebracht werden kann.
Nachfolgend werden Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und die Ergebnisse von Versuohen angegeben,
in denen das Brandverhalten der nach diesen Beispielen hergestellten Formteile geprüft worden ist.
909P13/U70
-9- U95385
Die Prüfung dee Brandverhaltene erfolgt nach der ASTM-Vorechrift.
655. Danach werden aus den zu prüfenden Formteilen
15*24 cm lange Prüfetäbe gesägt« deren quadratische Qrundflache
eine KantenlMnge von 1,27 on aufweist. Als Halterung
für diese Prufstabe während des Versuchs wird ein Drahtge-
2
webe mit 2,5 Maschen pro cn verwendet, das zu einer Rinne mit einem Öffnungswinkel von 90° gefaltet wird. In diese Rinne« die unter einen Neigungswinkel von 30° zugfrei aufgestellt ist, wird ein Prüfstab so eingelegt, daß er 1,27 cn aus den tiefer gelegenen Ende dVr Rinne hervorragt. Unter das aus- der Rinne hervorragende Ende des Prüfstabs wird 5 Sekunden lang ein Bunsenbrenner gehalten, dessen 5 cm lange entleuohtete Flamme den Prüfstab gerade berührt,
webe mit 2,5 Maschen pro cn verwendet, das zu einer Rinne mit einem Öffnungswinkel von 90° gefaltet wird. In diese Rinne« die unter einen Neigungswinkel von 30° zugfrei aufgestellt ist, wird ein Prüfstab so eingelegt, daß er 1,27 cn aus den tiefer gelegenen Ende dVr Rinne hervorragt. Unter das aus- der Rinne hervorragende Ende des Prüfstabs wird 5 Sekunden lang ein Bunsenbrenner gehalten, dessen 5 cm lange entleuohtete Flamme den Prüfstab gerade berührt,
- 10 -
909813/U70
Beispiel 1
18 Oew.-Telle SorbitpolyHther (Hydroxylzahl 442), 22,2 Gew.-Teile
flüssiges 4,4tOlphenylmethandllsocyanat, 3,6 Gew.-Teile
Pentabromdiphenyläther, 13 Gew.-TelIe Trichlormonofluoreethän,
0,3 Gew.-Teile Sillconöl und 0,3 Oew.-Teile Zinn-(ll)-octoat
sowie 6,2 Oew.-Teile eines phosphorhaltigen Polyätheralkohola
(hergestellt durch umsetzung von Olyoidylphoephonsäurediäthylester
mit Bortrifluorid-Ätherat; Hydroxylzahl 80, Phosphorgehalt
16,3 t>* Molekulargewicht 864) werden verschäumt. Der erhaltene
Hartpolyurethanschaum wurde nach der ASTM-Methode 635
geprüft. Nach Beendigung der Beflamnung verlösohen die beflamm·
ten Proben innerhalb 10 Sekunden.
Zuerst werden 12,6 Oew.-Teile Sorbit poly ä the 1» (Hydroxylsahl 442)
mit 17,9 Qew.-Teilen Toluylendilsooyanat veraftlsoht. Dl* entstandene
zähflüssige Masse, 10 Oew.-Teile Sorbitpolyäther,
3#6 oew.-Teile »entabrondiphenylitther» 13 Oew.-Teile Trlohlorfluonnethan,
0,3 Oew.-Teile Siliconöl und 0,2 Qew.-Teile Zinn-.(II)-ootoat
sowie 6,3 Oew.«Teile eines phosphorhaltig*» PoIy-Itheralkohole
(hergestellt durch ttesetsung von Olyoidylphoaphonsturediethylester
mit Bortrifluorid-Ätherat; Hydrojtylzahl
80, Phosphorgehalt 16,3 %, Molekulargewioht 864) werden
versehäumt. Der erhaltene Hartpolyurethanaohaura wurde naoh der
ASTM-Methode 63$ geprüft. Nach Beendigung der Beflammung verlöeohen
die beflammten Proben innerhalb 10 Sekunden.
- 11 -
90981:3 /U 7 0
H95385
B e__i spiel 3
90,0 Oew.-Teile PoIyäther (hergestellt aus Trimethylolpropan
und Propylenoxid; Hydroxylzahl 55, Molekulargewicht 3 000),
40,0 Oew.-Teile Toluylendiisooyanat, 0,5 Oew.-Teile Triäthylendiamln,
1,0 Gew.-Teile Siliconöle 0,3 Oew.-Teile eines
handelsüblichen Aminkatalysators und 0,3 Oew.-Teile Wasser
sowie 10,0 Oew.-Teile phosphorhaltlger Polyätheralkohol
(Hydroxylzahl 80, Phosphorgehalt 16,2 %) werden verschäumt.
Der erhaltene Weichpolyuurethanschaum wurde nach der ASTM-Methode
635 geprüft. Nach Beendigung der Beflammung verlöschen die beflammten Proben innerhalb 10 Sekunden.
90,0 Oew.-Teile Polyäther (hergestellt aus Trimethylolpropan
und Propylenoxid; Hydroxylzahl 55» Molekulargewicht 3 000), 40,0 Oew.-Teile Toluylendiisocyanat, 0,5 Oew.-Teile Triethylendiamin,
1,0 Oew.-Teile Siliconöl, 0,3 Oew.-Teile eines handelsüblichen Amlnkatalysators und 0,3 Gew.-Teile Wasser
sowie 5,66 Oew.-Teile phosphorhaltiger Polyätheralkohol
(Hydroxylzahl 90» Phosphorgehalt 16,2 £) und 4,24 Oew.-Teile
bromhaltiger Polyätheralkohol (hergestellt durch'Addition
von Bpibromhydrin an Äthylenglyool; Hydroxylzahl 94, Bromgehalt
53 %) werden verschäumt. Der erhaltene Weichpolyurethanschaum
wurde nach der ASTM-Methode 635 geprüft. Nach Beendigung
der Beflammung verlöschen die beflammten Proben innerhalb 10 Sekunden.
909813/1470
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von selbstverlöBchenden oder schwer brennbaren Formteilen aus, gegebenenfalls verschäumten, säuerstoffhaltigen Kunststoffen durch Polymerisation bzw. Polykondensation und Aushärtung von Formmassen mit einem Phosphorgehalt von 1 bis 10 Qew.-£ und einem möglichen Halogengehaltvon 5 bis 8 0ew.-£ nach DBP (D.Pat.Anm.C 33 644 IVd/29e), dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen unter Zusatz entsprechender Mengen an Diolen der allgemeinen Formel HtHO - C - CH2 -(OR)0 - CH0 - CH - 0in der R gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, deren Wasserstoffatone teilweise durch Chlor oder Brom substituiert sein können, in der ferner η eine ganze Zahl von-1 bis 24, vorzugsweise 1 oder 2, und In der m eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 2 000 bedeuten sollen,oder Gemische aus Isomeren dieser Verbindung hergestellt und anschließend in an sioh bekannter Weise polymerisiert bzw. polykondensiert und ausgehärtet werden.ORIGINAL INSPECTED 909P13/U70
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0033644 | 1964-08-14 | ||
DEC0034020 | 1964-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495385A1 true DE1495385A1 (de) | 1969-03-27 |
Family
ID=25969924
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641495378 Pending DE1495378A1 (de) | 1964-08-14 | 1964-08-14 | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen |
DE19641495385 Pending DE1495385A1 (de) | 1964-08-14 | 1964-10-03 | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden oder schwer brennbaren,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641495378 Pending DE1495378A1 (de) | 1964-08-14 | 1964-08-14 | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3525711A (de) |
BE (1) | BE668238A (de) |
DE (2) | DE1495378A1 (de) |
FR (1) | FR1466297A (de) |
GB (1) | GB1108158A (de) |
NL (2) | NL6510388A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014198573A1 (en) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Basf Se | Reactive flame retardants |
EP3604320A1 (de) * | 2018-08-01 | 2020-02-05 | Covestro Deutschland AG | Phosphorfunktionelle polyoxyalkylenpolyole und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639294A (en) * | 1968-12-09 | 1972-02-01 | Atlas Chem Ind | Flame-retardant, polyurethane coating compositions |
DE2236037C3 (de) * | 1972-07-22 | 1975-04-17 | Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester |
BE808480A (fr) * | 1973-12-11 | 1974-06-11 | Solvay | Compositions de polyesters insatures halogenes et contenant du phosphore |
US4054543A (en) * | 1975-01-23 | 1977-10-18 | Uniroyal, Inc. | Phosphorus-containing polyols as flame retardant agents for polyurethanes |
US4247448A (en) * | 1978-11-02 | 1981-01-27 | General Electric Company | Thermally stable polycarbonate compositions comprising oxetane phosphonites |
FR2447940A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Ato Chimie | Nouveaux (co)polycarbonates resistant au feu contenant des fonctions diesters ou hemiesters alcalins d'acides phosphoniques |
BE1003944A3 (fr) * | 1990-10-02 | 1992-07-22 | Interox Sa | Polymeres organophosphoniques et leur utilisation comme stabilisants de solutions aqueuses de peroxyde d'hydrogene. |
JPH04288380A (ja) * | 1991-03-15 | 1992-10-13 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 被覆樹脂 |
EP2688898A4 (de) | 2011-03-23 | 2014-10-29 | Dow Global Technologies Llc | Phosphorhaltige flammschutzmittel für polyurethanschäume |
US8860410B2 (en) | 2011-05-23 | 2014-10-14 | Allegro Microsystems, Llc | Circuits and methods for processing a signal generated by a plurality of measuring devices |
JP2014055209A (ja) * | 2012-09-11 | 2014-03-27 | Fuji Xerox Co Ltd | ポリ乳酸、樹脂組成物、および樹脂成形体 |
CN118546175B (zh) * | 2024-07-26 | 2024-10-11 | 中国科学技术大学 | 一种生物基阻燃增韧固化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579810A (en) * | 1949-08-18 | 1951-12-25 | Research Corp | Process of preparing substituted hydroxymethylphosphonic esters |
US2758971A (en) * | 1952-05-20 | 1956-08-14 | Exxon Research Engineering Co | Blending agents for mineral oils |
NL86231C (de) * | 1952-09-20 | |||
US3184497A (en) * | 1963-03-25 | 1965-05-18 | Hercules Powder Co Ltd | Tris(dihydroxyalkyl) phosphates |
US3382301A (en) * | 1964-09-03 | 1968-05-07 | Carlisle Chemical Works | Dihydroxy phosphonates |
-
0
- NL NL129043D patent/NL129043C/xx active
-
1964
- 1964-08-14 DE DE19641495378 patent/DE1495378A1/de active Pending
- 1964-10-03 DE DE19641495385 patent/DE1495385A1/de active Pending
-
1965
- 1965-08-09 FR FR27726A patent/FR1466297A/fr not_active Expired
- 1965-08-10 NL NL6510388A patent/NL6510388A/xx unknown
- 1965-08-12 BE BE668238D patent/BE668238A/xx unknown
- 1965-08-13 US US479669A patent/US3525711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-16 GB GB35025/65A patent/GB1108158A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014198573A1 (en) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Basf Se | Reactive flame retardants |
EP3604320A1 (de) * | 2018-08-01 | 2020-02-05 | Covestro Deutschland AG | Phosphorfunktionelle polyoxyalkylenpolyole und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE668238A (de) | 1965-12-01 |
DE1495378A1 (de) | 1969-02-20 |
US3525711A (en) | 1970-08-25 |
FR1466297A (fr) | 1967-01-20 |
GB1108158A (en) | 1968-04-03 |
NL6510388A (de) | 1966-02-15 |
NL129043C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverloeschenden oder schwer brennbaren,Sauerstoff enthaltenden Kunststoffen | |
DE2656600A1 (de) | Polyisocyanurate | |
DE3035677A1 (de) | Zelliges polymerisat | |
DE602004009618T2 (de) | Flammwidrige polyurethane und additive dafür | |
DE1260773B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, nicht brennbaren Polyurethanschaumstoffen | |
DE1157773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1520963A1 (de) | Feuerbestaendige Polyurethan-Schaeume | |
DE961573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten | |
DE1160172B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen | |
DE2712319A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen | |
DE1173649B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren | |
DE1106067B (de) | Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten | |
DE2603625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit | |
DE2045428A1 (de) | Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume | |
DE2053631A1 (de) | Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung | |
DE69229689T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzung | |
DE1144475B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
EP0000468A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen | |
DE1178585B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2036592C2 (de) | Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe | |
DE1544714C (de) | Flammfestmachen von Polyurethan formteilen | |
DE1745134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1208485B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE1270811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1206580B (de) | Verfahren zur Herstellung flammwidriger Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe |