[go: up one dir, main page]

DE1492338C - Antikonzeptionsmittel - Google Patents

Antikonzeptionsmittel

Info

Publication number
DE1492338C
DE1492338C DE1492338C DE 1492338 C DE1492338 C DE 1492338C DE 1492338 C DE1492338 C DE 1492338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
elevation
vagina
man
melts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emilio Dr med Guercio Carlo del Dr Rom Forti
Original Assignee
Etablissement Ta Rux, Vaduz
Publication date

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft vom Manne an- die Kappe auf der Innenseite am Boden eine zentrale
wendbare Mittel mit mechanischer, antiseptischer und Erhöhung besitzt, daß wengstens ziwei Rippen von
orthogenetischer Schutz- und Präventivwirkung und dieser Erhöhung aus zum äußeren Rand der Kappe
Verfahren zu ihrer Herstellung. verlaufen und daß als vorübergehend wirkendes Haft-
Bekanntlich stellen die Verhinderung der Überträ- 5 mittel eine geringe Menge Klebstoff auf der Erhöhung
gung von Krankheiten beim Geschlechtsverkehr sowie angeordnet ist.
die Notwendigkeit eines genügenden Schutzes aus Ein solches Antikonzeptionsmittel ist auch wirksam Gründen der Eugenik aktuelle Probleme dar. Ver- zur Verhütung von durch die Geschlechtsorgane überschiedene Mittel sind schon bekannt, welche die er- tragbaren Krankheiten und kann auch die üblichen, wähnten Wirkungen auf mechanischem oder chemi- io direkt in die Vagina einzuführenden therapeutischen schem Wege ausüben. Solche Mittel sind z. B. Tablet- Mittel ganz oder teilweise ersetzen. Es ist dank seiner ten, Globuli, Pessare, Diaphragmen, Schwämmchen, Eigenschaften und seiner obengenannten Vorteile geTampons, Cremes uv dgl, welche in die Vagina ein- eignet, sich wirksam in den Rahmen des sozialen und geführt werden müssen, und. welche demzufolge die hygienischen Fortschrittes einzupassen,
schwere Verantwortung für Hygiene sowie für die Ver- 15 In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des hütung der Konzeption! ganz auf die Frau abwälzen. Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Das hat oft psychische Hemmungen zur Folge, die in F i g. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform ins der weiblichen Gefüiitssphare begründet sind; zudem Innere der Kappe und ;
muß oft die Hilfe von Drittpersonen in Anspruch ge- F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der nommen werden, z. B. zum Einsetzen der Pessare oder 2° F i g. 1.
Diaphragmen. Das in der Zeichnung gezeigte Schutzmittel hat die
Andererseits sind vom Manne anwendbare Mittel Form einer Kappe, welche der glans angepaßt ist. Die
bereits bekannt, wie z. B. Kondome, welche aber den Kappe hat eine-je nach der Zusammensetzung des Ma- i|
Nachteil aufweisen, daß sie als Fremdkörper eine terials geeignete Wandstärke und besteht aus einer
irritierende und desensibilisierende Wirkung haben und 25 Gelatinesubstanz, welche zusätzlich noch Medikamente
nachher wieder entfernt werden müssen. enthalten kann. Sie schmilzt unter dem Einfluß der in
Auch müssen oft zusätzliche therapeutische Medika- der Vagina herrschenden physiologischen Bedingungen.
. mente in die Vagina eingeführt werden, wogegen wie- Gemäß F i g. 1 und 2 ist die Innenseite der Kappe 13
'derumVorurteileund psychische Hemmungen bestehen/ in der Mitte mit einer runden und ebenen Erhöhung 14
Es ist beispielsweise ein vom Mann anzuwendendes 3° versehen, von welcher sich drei flache Rippen 15 radial
Antikonzeptionsmittel bekannt, welches aus einem bis zum Kappenrand erstrecken. Diese Rippen 15 die-
nach Art des Kondoms über die glans penis zu rollen- nen zur Herabsetzung der Haftung an den seitlichen
den Beutelchen aus" gelatineartigem Material besteht, Kappenteilen, so daß die Kappe sich sofort nach dem
das sich unter Einfluß der in der Vagina herrschenden ·.-■ Einführen in der Vagina von der glans ablöst,
physiologischen Bedingungen teilweise auflöst oder 35 Zur Herstellung der Kappe wird z. B. Gelatine in
schmilzt. Dieses Beutelchen wird, auf der glans penis einem Behälter im Wasserbad geschmolzen. Nach dem
sitzend, nur teilweise schmelzen, d. h., es wird nicht Schmelzen werden 2 bis 4 Gewichtsprozent Vaseline
vom männlichen Glied gelöst, was somit die bisherigen von pharmazeutischem Reinheitsgrad zugef UgL1 Diese
psychologischen Nachteile solcher Mittel nicht behebt. Masse wird tüchtig; unter Bildung von Wirbeln ge-
Bei einer besonderen Ausführungsform dieses bekann- 4° mischt.
ten Antikonzipiens ist auf der Innenseite des Beutel- Getrennt davon werden z. B. Phenylquecksilbernitrat chens ein zum Einstecken in das männliche Orificium und Oxychinolinsulfat oder ein anderes Desinfektionsbestimmtes Zäpfchen vorgesehen, um die Wände des mittel gemischt und mit wenig Glyzerin versetzt. Das Orificiums gegen das Eindringen von Gonokoccen zu Ganze wird tüchtig gemischt, um die Suspension / schützen. ,Damit.ist jedoch, zusätzlich dafür gesorgt,.,45 homogen zu machen. Die homogene Suspension wird daß das Beutelcheir'möglichst lange am männlichen · sodann unter ständigem Rühren in die geschmolzene Glied haftenbleibt, was wiederum zur genannten Gelatine gegeben. Unter ständigem Rühren wird die desensibilisierenden Wirkung führt. noch warme Masse in Formen gegossen, welche mit
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verhinde- Vaselinöl ausgekleidet und gekühlt sind. Nach dem
rung dieser Nachteite'diarch die Schaffung eines vom sp Verfestigen werden die Stücke entformt und abschlie-
Mann anwendbaren Mittels, welches auf allereinfachste ßend auf der Innenseite mit einem Klebstoff bestrichen.
Weise vom Mann übertragen, d. h. raschestens in der Das so hergestellte Mittel kann auf die glans penis
Vagina deponiert werden kann. Dieses Mittel hat mit aufgebracht oder, was zwar der eigentlichen Absicht
großer Sicherheit die "gewünschte Wirkung und bildet widerspricht; gegebenenfalls mit einem Finger in die I
weder für den Mann· noch für die Frau einen Fremd-- 55 Vagina eingeführt werden. Die Form und die chemische
körper mit irritierender und desensibilisierender Wir- Zusammensetzung der Kappe hat ein leichtes Ablösen
kung; im besonderen überbindet es auch dem Mann der Kappe zur Folge, sobald diese den Muttermund
die Pflicht, mit der Frau die Verantwortung für die erreicht hat und somit schützt.. Die Kappe wird nun
eventuellen Folgen des Geschlechtsverkehrs zu tragen. am Muttermund deponiert und übt bereits als solche
Das vorliegende, ein Antikonzeptionsmittel darstel- 60 einen mechanischen Schutz aus. Durch den Auf lösungslendes Mittel besteht aus einer mittels einer Form her- Vorgang bildet sich eine dünne Schicht der in der Kappe gestellten relativ formfesten Kappe, welche in Form enthaltenen Wirkstoffe auf der ganzen Oberfläche der und Abmessungen zur teilweisen Überdeckung der Vaginalwände aus, wodurch die genannte mechanische glans penis ausgebildet ist und aus gelatineartigem Wirkung mit anderen gewünschten Wirkungen in der Material besteht, das sich unter Einfluß der in der 65 wirksamsten Weise gekoppelt werden kann. Neben Vagina herrschenden physiologischen Bedingungen konzeptionsverhütenden Mitteln können auch Anauflöst oder schmilzt und ein konzeptions verhütendes steckungen verhütende Mittel u.dgl. in der ganzen Mittel enthält, und ist dadurch gekennzeichnet, daß Masse verteilt enthalten sein, die durch das Auflösen
der Kappe in der Vagina in kurzer Zeit freigegeben werden.
Das Schutzmittel kann mit verschiedenen Durchmessern und in verschiedenen Farben hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antikonzeptionsmittel, bestehend aus einer mittels einer Form hergestellten relativ formfesten Kappe, welche in Form und Abmessungen zur teilweisen Überdeckung der glans penis ausgebildet ist und aus gelatineartigem Material besteht, das sich unter Einfluß der in der Vagina herrschenden physiologischen Bedingungen auflöst oder schmilzt, und ein konzeptionsverhütendes Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe auf der Innenseite am Boden eine zentrale Erhöhung (14) besitzt, daß wenigstens zwei Rippen (15) von dieser Erhöhung (14) aus zum äußeren Rand der Kappe verlaufen und daß als vorübergehend wirkendes Haftmittel eine geringe Menge Klebstoff auf der Erhöhung angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819080T3 (de) Intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung
DE2525061C2 (de) Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69809222T2 (de) Vorrichtungen zur intravaginalen verabreichung von testosteron und testosteron-vorläuferverbindungen
DE69417232T2 (de) Intravaginales wirkstoffabgabesystem
DE3920343A1 (de) Empfaengnisverhuetendes und geschmackstoffabgebendes element
DE69130529T2 (de) Behandlung von erektionversagen
DE1467866A1 (de) Traeger zur Aufnahme oral zu verabreichender Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE3634864A1 (de) Abgabevorrichtung zur freisetzung einer auf temperatur ansprechenden masse
DE3040978A1 (de) Vaginalring
DE69818684T2 (de) Kondome mit erhöhter sicherheit
DE2755505A1 (de) Abgabemittel fuer biologisch aktive stoffe
DE3874128T2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen empfaengnis und ansteckung.
DE2133122B2 (de) Manteltablette
DE69001815T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer empfängnisverhütenden vorrichtung an der gebärmutterwand.
DE2054488C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kontrazeptiva an den Uterus
DE2746144A1 (de) Empfaengnisverhuetendes gel und dieses enthaltendes empfaengnisverhuetungsmittel
DE2328409C3 (de) Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender
DE3509743A1 (de) Abgabevorrichtung zur freisetzung eines wirkstoffs
DD157887A1 (de) Fuer intrauterine verhuetungsmittel dienender kupferdraht und verfahren zur herstellung desselben
DE1492338C (de) Antikonzeptionsmittel
DE68905820T2 (de) Pharmazeutische formulierungen.
DE1492338B (de) Antikonzeptionsmittel
AT236035B (de) Antikonzeptionsmittel
DE1492338A1 (de) Antikonzeptionsmittel
DE1467995A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen