DE1472826A1 - Photographisches Material - Google Patents
Photographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1472826A1 DE1472826A1 DE19651472826 DE1472826A DE1472826A1 DE 1472826 A1 DE1472826 A1 DE 1472826A1 DE 19651472826 DE19651472826 DE 19651472826 DE 1472826 A DE1472826 A DE 1472826A DE 1472826 A1 DE1472826 A1 DE 1472826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dye
- groups
- silver halide
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/08—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
- C09B23/083—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Material
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Material, bestehend aus einem Träger, mindestens einer
"lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
und gegebenenfalls zusätzlich einer hydrophilen silberhalogenidfreien Kolloidschicht, wobei die
Silberhalogenidemulsionsschicht einen sensibilisierend wirkenden Farbstoff und/oder die silberhalogenidfreie
Kolloidschicht einen lichtfilternden Farbstoff enthält.
Es ist bekannt, dass gewisse organische Farbstoffe die Empfindlichkeit photographischer Silberhalogenidemulsionen
verändern können. Es ist des v/eiteren bekannt, sog. ausbleichbare Farbstoffe in lichtfilternden
hydrophilen Kolloidschichten lichtempfindlicher
809813/13(H
ORIGINAL INSPECTED
photographischer Γ-'aterialien zu verwenden. Derartige lichtfilternde
Schichten können über die lichtempfindliche Schicht, zwischen zviel verschieden sensibilisierten lichtempfindlichen
Schichten, zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und dem Träger des photographisehen Materials oder
auf der Rückseite des Trägers aufgebracht werden. Die zur Herstellung von lichtfilternden Schichten verwendbaren
Farbstoffe müssen nicht nur Licht bestimmter Wellenlängen absorbieren können, sondern sie müssen sich auch schnell
ausbleichen lassen und/oder schnell während des normalen photographischen Entwicklungsverfahren entfernen lassen.
Farbstoffe, die bei der Herstellung photographischer
Materialien Verwendung finden, müssen nicht nur die Eigenschaft besitzen, entweder Silberhalogenidschichten zu sensibilisieren
oder Licht bestimmter Wellenlängen des Spektrums zu absorbieren, sondern sie müssen sich auch leicht
in das photograph!sehe Material einarbeiten lassen und
sich aus diesem auch leicht wieder entfernen lassen. Die bisher bekannten Farbstoffe besitzen den Nachteil, dass
sie die geschilderten Eigenschaften nicht in dem gewünschten Umfange besitzen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein photographisches Material mit Farbstoffen zu entwickeln,
welche die geschilderten Eigenschaften besitzen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, dass eine
neue Klasse von Oxonol-, Hemioxonol-, Benzyliden- und
9 0 9 0 13/1304
Cinnamylidenfarbstoffel die mindestens eine durch eine
sekundäre Aminogruppe substituierte Alkylgruppe aufweisen, die am sauren Kern oder an den sauren Kernen des Farbstoffes
sitzt, die gewünschten Eigenschaften besitzt.
Es hat sich gezeigt, dass diese Farbstoffe sich sowohl als Silberhalogenid sensibilisierende Farbstoffe wie auch als
Farbstoffe für lichtfilternde Schichten verwenden lassen, da sie ausgezeichnete sensibilisierende Eigenschaften sowie i
Licht absorbierende Eigenschaften und gute Löslichkeiten in wässrigen Lösungen besitzen.
Demzufolge betrifft die Erfindung ein photographisches .Material der geschilderten Art, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Schichten einen Farbstoff der folgenden Formeln enthalten:
2 H-O Y
1 ·' £=CH(-CH=CH) CT
Y
\ " Q-H Y
II ,N—C. V /
\ CN
C=CH (-CH= CH) C^^ \ oder
Y O
t II
III ,N-C
'» * C = CH(-CH=CH) (-D), (-E)1-1
909813/130^
worin bedeuten:
Z die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Ringes erforderlichen Atome;
Q und q1 -C=N- ; -S-C- ; -0-C- ; -N-C- ;
t η Ii f ti
R1 V/ W Y1W
-C-N- ; -c-Ii-C- oder -C-N-C- Gruppen,
0 Y1 0 Y1O 0 Y1S
worin darstellen:
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-; Aryl-; Amino-;
Carbonamido-; Sulfonamido-; Sulfamoyl- oder Carbamoylgruppe;
W ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatom;
Y und Y1 Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylgruppen
t oder Gruppen der folgenden Formel:
/R2 /CH2 - CH2\
-(CH2)q-N ; -(CH2)q-N .0 oder
CH2 - CH2
-(CHg)-N N - R14 , derart, dass
-(CHg)-N N - R14 , derart, dass
On ρ — Olip
mindestens eine der Gruppen Y oder Y1 aus einer
Gruppe mit einem tertiären Stickstoffatom besteht,
909813/13 04
wobei in den Formeln darstellen: q eine Zahl von 2 bis 4 und R2, FU und R1J Alkylgruppen;
eine Zahl von 1 bis 3;
eine Zahl von 1 bis 2j
eine Zahl von 0 bis 1;
eine 4-(N-Piperidino)phenyl-j 4-(N-Pyrrolidinyl)·
phenyl- oder 4-(H-Morpholino)phenylgruppe oder
eine Gruppe der Formeln:
CH2 - CH2
(CH2)-
worin R,- und Rg Alkyl- oder Arylgruppen und
R7 eine Alkylgruppe darstellen;
eine N-Piperidino-, N-Pyrrolidinyl- oder
N-Morpholinogruppe oder eine Gruppe der Formeln;
oder
O=C-R
- CH
CH2 -
909813/Ϊ30Λ
,, worin bedeuten:
.6- H72826
Rß eine Alkyl- oder Arylgruppe und Rn ein Halogenatom oder eine Hydroxy-,
Alkoxy- oder Alkylgruppe.
Z kann beispielsweise sein ein:
2-Pyrazolin-5-onring, z.B. ein 3-Methyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on-;
l-Phenyl-2-pyrazolin-5-on-; l-(2-3enzothiazolyl)-3-methyl-2-pyrazolin-5-onrinf f5;
^ ein 2-Isoxazolin-5-onrinr;, z.B. ein 3-Phenyl-2-isoxazolin-5-on-
oder 3-JYiethyl-2-isoxazolin-5-onring;
ein 2-Indolinonring, z.B. ein l-Alkyl-2-indolinonring;
ein Barbitursäure- oder ein 2-Thiobarbitursäurering,
ein-schliesslich ihrer 1-Alkylderivate, wie z.B. ihrer
1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Propyl- oder 1-Heptylderivate oder
ihrer 1,3-Dialkylderivate, wie z.B. ihrer 1,3-Dimethyl-;
1,3-Diäthyl-; 1,3-Di-n-propyl-; 1,3-Diisopropyl-; 1,3-Dicyclohexyl-
oder l,3-Di(ß-methoxyäthy Dderiva te oder
ihrer 1,3-Diarylderivate, wie z.B. ihrer 1,3-Diphenyl-;
y l,3-Di(p-chlorophenyl)- oder l,3-Di(p-äthoxycarbonylphenylderivate
oder ihrer 1-Arylderivate, wie z.3. ihrer 1-Phenyl-,
1-p-Chlorophenyl-; 1-p-ÄthoxycarbonylphenyIderivate oder
ihrer l-Alkyl-3-arylderivate, wie z.B. ihrer l-Sthyl-3-phenyl-
oder l-n-Heptyl-3-phenylderivate;
Rhodaninring, d.h. ein 2-Thio-2,4-thiazolidindionring,
wie z.B. ein Rhodaninring oder ein 3-Alkylrhodaninring,
wie z.B. ein 3-Xthylrhodanin- oder 3-Allylrhodaninring
oder ein 3-Arylrhodaninring, wie z.B. ein 3-Phenylrhodanin*-
ring;
909813/1304 bad original
ein 3H-Iraldazo[l,2-aJ-pyridin-2-onring;
ein 5,7-Dioxo-6,7-dihydro-5li-thiazoloC3»2-a]pyrimidinring,
wie z.B. ein 5,7-Dioxo-3-phenyl-6,7-dihydro-5-thiazoloJ3,2-a]
pyrimidlnring;
ein 2-Thio-2,4-oxazolidindionring, d.h. ein 2-ThIo-2,M3H,5H)-oxazoldionring,
wie z.B. ein 3-Äthyl-2-thio-2,^-oxazolidindionring;
ein Thianaphthenonring, wie z.B. ein 3-(2H)-Thianaphthenon-
ein 2-Thio-2,5-thiazolidindionring, d.h. ein 2-Thio-2,5(3H,
4H)-thiazoldionring, wie z.ß. ein 3-Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionring;
ein 2,4-Thiazolidindionring, wie z.B. ein 2,4-Thiazolidindion-;
3-Äthyl-2,i|-thiazolidindion-; 3-Phenyl-2,1-thiazolidindion-
oder 3-a-Naphthyl-2,i»-thiazolidindionring;
ein Thiazolidinonring, z.B. ein iJ-Thiazolidinon-; 3-Äthyl-4-thiazolidinon-;
S-Phenyl-^l-thiazolidinon- oder 3-a-Naphthyl-4-thiazolidinonring;
ein Thiazolin-M-onring, v/ie z.B. ein 2-Äthylthiothiazolin-*lon-;
2-Alkylphenylaminothiazolin-il-pn- oder 2-Diphenylaminothiazolin-4-onring;
ein 2-Imino-2,4-oxazolidindionring, d.h. ein Pseudohydantoinring;
ein Hydantoinring, wie z.B. ein Hydantoin-; 3-Äthylhydantoin-;
3-Phenylhydantoin-; 3-a-Waphthylhydantoin-; 1,3-Diäthylhydantoin-;
l-Äthyl-3-phenylhydantoin-; l-Sthyl-3- -
naphthylhydantoin- oder 1,3-Diphenylhydantoinring;
909813/1304
ein Thiohydantoinring, wie z.B. ein 2-Thiohydantoin-;
3-Äthy!thiohydantoin-; 3-Pheny1-2-thiohydantoin-; 3-a-Naphthyl-2-thiohydantoin-;
l,3-Diäthyl-2-thiohydantoin-; 1-Äthyl-3-phenyl-2-thiohydantoin-; l-Äthyl-3-a-naphthyl-2-thiohydantoin-
oder l,3-Diphenyl-2-thiohydantoinring; ein 2-Imidazolin-5-onring, z.B. ein 2-Propylthio-2-imidazolin-5-onring
und dergl..
^ Besonders geeignet sind die Farbstoffe, in denen Z einen
heterocyclischen Ring mit 5 Atomen im Ring bildet, von denen 3 aus Kohlenstoffatomen, eines aus einem Stickstoffatom
und eines aus einem Stickstoff-, Sauerstoff-, Selen- oder Schwefelatom besteht.
Q und Q' können die gleiche oder verschiedene Bedeutung besitzen.
Rj stellt eine Gruppe dar, die in der 3-Stellung von
2-Pyrazolin-5-onen typisch ist. Als Alkylgruppen kommen beispielsweise in Frage Methyl-, Isopropyl-, tertiäre Butyl-
oder Hexylgruppen; als Arylgruppen kommen beispielsweise in Frage Phenyl-, Tolyl- oder Halophenylgruppen; als Aminogruppen
kommen beispielsweise in Frage ^ethylamino-, Diäthylamino-
oder Pheny!aminogruppen; geeignete Carbonamidogruppen
sind beispielsweise Äthylcarbonamido- oder Phenylcarbonamidogruppen; geeignete Sulfonamidogruppen sind beispielsweise
Butylsulfonamido- oder Phenylsulfonamidogruppen; als Sulfamylgruppen
sind beispielsweise geeignet Propylsulfamoyl- oder
90 9813/1304
U72826
Phenylsulfamoylgruppen und als Carbamoylgruppen kommen
beispielsweise Äthylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppen in Frage.
Stellen Y und Y1 Alkylgruppen dar, so können diese beispielsweise
bestehen aus Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Propyl-, Pentyl-, und dergl. Gruppen. Stellen Y und Y, Arylgruppen
dar, so können diese beispielsweise bestehen aus Phenyl- oder Tolylgruppen.
R2, R, und R2J stellen beispielsweise Methyl-, Propyl-, Butyl-
oder Hexylgruppen dar.
Rr.und Rg können beispielsweise die Bedeutung von Methyl-,
2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloroäthyl-, Benzyl-, Butyl-, Hexylgruppen
und dergl. oder Phenyl-, ToIy1- oder Chlorophenylgruppen besitzen.
Ry steht beispielsweise für eine Methyl-, Äthyl- oder
Butylgruppe.
Rq hat beispielsweise die Bedeutung einer Methyl-, Äthyl-,
Butyl-, Phenyl- oder Tolylgruppe.
Rn kann beispielsweise ein Chlor- oder ßromatom sein oder
die Bedeutung einer Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Methoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe besitzen.
909813/1304
-ίο- Η72826
Das photographische Material der Erfindung kann in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und/oder
den hydrophilen silberhalogenidfreien Kolloidschichten gegebenenfalls mehrere der beschriebenen Farbstoffe enthalten.
Die Farbstoffe der Formel I können in vorteilhafter Weise hergestellt werden, durch Kondensation einer Verbindung
der Formel:
IV
Ί C(=CH-CH)===CH-N-CrHc-
\ / n-1 , ο 5
R R
10
worin Z und η die angegebene Bedeutung besitzen und R10
ein Wasserstoffatom oder eine Ii n Gruppe darstellt,
-C-R11
in welcher R11 eine Alkylgruppe darstellt, beispielsweise
eine Methyl-, Äthyl-, Butylgruppe und dergl., mit einer Verbindung der Formel:
It
C-N-Y
H2C' \ 2 \Q*'
H2C' \ 2 \Q*'
worin Y und Q die bereits angegebene Bedeutung besitzen. Die Kondensation kann in vorteilhafter Weise durch Erhitzen
der Reaktionskomponenten in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels bei Tem*·
peraturen zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur
909813/1304
der Reaktionsmischung erfolgen. Zur Durchführung des Verfahrens
geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Pyrldin, Ethanol, Butanol, Dimethylformamid und dergl..
Geeignete Kondensationsmittel sind beispielsweise die Trialkylamine, wie etwa Triäthylamin und Tributylamin, die
Dialkylaniline, beispielsweise Ν,Η-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin
und dergl., heterocyclische tertiäre Amine, wie beispielsweise Pyridin, Chinolin, N-Alkyl-piperidine
und dergl., Alkalimetallalkoholate, wie beispielsweise Natriummethylat, Natriumäthylat und dergl..
Die Farbstoffe der Formel II, in welcher Q und Q1 verschiedene
Bedeutung besitzt, können in vorteilhafter Weise durch Kondensation einer Verbindung der folgenden Formel:
VI ,N-C
Π10
worin Y, Qf, η und R10 die bereits angegebene Bedeutung
besitzen, mit einer Verbindung der Formel V in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur
und Rückflusstemperatur hergestellt werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens sind die bereits beschriebenen
Lösungsmittel und Kondensationsmittel geeignet.
909813/1304
Farbstoffe der formel II, in welcher Q und Q1 die gleiche
Bedeutung besitzen, können in vorteilhafter Weise hergestellt werden durch Erhitzen einer Verbindung der Formel V mit
Xthylorthoformiat, ß-üthoxyacroleinacetal oder Glutaconaldehyddianilid-HCl,
wobei Farbstoffe der angegebenen Formel entstehen, worin η = 1, 2 oder 3 ist.
Die Farbstoffe der Formel III, in welcher j = 0 ist,
können in vorteilhafter V/eise hergestellt werden durch " Erhitzen einer Verbindung der Formel V mit einer Zwischenverbindung,
wie beispielsweise Diphenylformamidin, worauf
mit Essigsäureanhydrid, Piperidin, Pyrrolidin,->Morpholin
oder dergl. umgesetzt wird. Die Reaktion mit Diphenylformamidin kann durch Erhitzen der Reaktionskomponente unter
Bildung einer Schmelze erfolgen. Die weitere Synthese kann in vorteilhafter V/e'ise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
erfolgen.
Farbstoffe der Formel III, in welcher j =1 ist, können in vorteilhafter Weise hergestellt werden durch Erhitzen einer
Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der folgenden Formel;
0
VlI D-(CH=CH-)^-"
VlI D-(CH=CH-)^-"
worin D und m die bereits angegebene Bedeutung besitzen. Die
Umsetzung erfolgt zweckmässig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels sowie in Gegenwart eines basischen Konden-
90 98 1 3 / 1 30Λ -'.',:-.
sationsmittels, wobei vorzugsweise Temperaturen von Raumtemperatur
bis Rückflusstemperatur angewandt werden.
Im folgenden wird die Herstellung einiger typischer Farbstoffe beschrieben:
Farbstoff 1:
Bis £3-(2-dläthylaminoäthyl)-5-rhodanin] trimethinoxonol
5NCH5CH9N C C N-CH0CH0NH(C0Hc) o
I t ill ^ t>
^
C C=CH-CH=CH-C C = S s'V V
8,8 g (2 Mole) 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin und 2,6 g
(1 Mol) Triäthoxypropen wurden zu 40 ml Dimethylformamid gegeben, worauf 5,6 ml Triäthylamin zugesetzt und die
erhaltene Lösung 45 Minuten lang auf Rückflusstemperatur erhitzt wurde. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann
filtriert. Das erhaltene Piltrat wurde mit 40 ml Wasser versetzt und kaltgestellt. Der ausgeschiedene kristalline
Farbstoff wurde abgetrennt und zwei Mal durch Lösen in Dimethylformamid und Ausfällen mit V/asser umkristallisiert,
Der Farbstoff bildete dunkelgrüne Kristalle mit einem Schmelzpunkt von I60 bis 1630C (dec). Die Ausbeute betrug
2 Ϊ.
Farbstoff 2:
Bis C3-(2-dimethylaminoäthyl)-5-rhodanin]methinoxonolhydroperchlorat
909813/1304
3iO5 g (2 Mole) 3-(2-Dimethylarninoäthyl)rhodaninhydroperchlorat
und 0,8l g (1 Mol) Diäthoxymethylacetat wurden zu 10 ml Pyridin gegeben, worauf die Lösung 30 Minuten lang auf
Rückflusstemperatur erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 50 ml Wasser behandelt, worauf die Lösung
kaltgestellt und der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde dann zwei Mal durch Lösen in
Pyridin und Ausfällen mit Wasser umkristallisiert. Der Farbstoff bildete rote Kristalle mit einem grünen Schimmer mit
einem Schmelzpunkt von 239 bis 2410C (dec). Die Ausbeute
betrug 11 %.
Farbstoff 3:
Bis £3- (3-dime thy laminopropyl) -5-r hodanirij methinoxonolhydroperchlorat
3,19 g (2 Mole) 3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninperchlorat
und 0,81 s (1 Mol) Diäthoxymethylacetat wurden zu 10 ml Dimethylformamid gegeben, worauf 1,1J ml Triäthylamin zugesetzt
und die Lösung 10 Minuten lang auf Rückflusstemperatur erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann mit iiO ml
Wasser versetzt, worauf die Lösung kaltgestellt und der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff
wurde dann durch Lösen in Dimethylformamid und Ausfällen mit Methanol zwei Mal umkristallisiert. Der Farbstoff bildete
rote Kristalle mit einem grünen Schimmer mit einem Schmelzpunkt von 241 bis 243°C (dec). Die Ausbeute betrug
21 %,
909813/1304
Farbstoff 4:
^-Anilinomethylen-S-^-dimethylaminoäthyl)rhodanin
^-Anilinomethylen-S-^-dimethylaminoäthyl)rhodanin
3 2 2 2j j
S=C C = C S
3,05 g (1 Mol) 3-(2-Dimethylaminoäthyl)rhodaninhydroperchlorat
und 1,96 g (1 Mol1) Diphenyl formamid in wurden gemeinsam
aufgeschmolzen und 5 Hinuten lang im Schmelzzustanu gelassen.
Die Schmelze wurde dann in Methanol gelöst, worauf durch Zusatz von Piperidin alkalisch gemacht wurde. Durch
Zusatz von Wasser wurde der Farbstoff ausgefällt und anschliessend abfiltriert. Der Farbstoff -wurde drei Hai durch
Lösen in Äthanol und Ausfällen mit Wasser umkristallisiert. Der Farbstoff bildete gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt
von 92 bis 9^°C (dec.) . Die Ausbeute betrug 57 %.
Farbstoff 5:
"C-
*5-Acetanilidomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)rhodanin
.0 0 (CH-J9NCH0CH0Ii: C C·^—CH '
322Vi ι 3
S=C C=CH-N-C^in
: V 6 5 ,
1*55 g 5-Anilinomethylen-3,-(2-dimethylaminoäthyl)rhodanin
wurden zu 10 ml Essigsäureanhydrid gegeben, worauf die Lösung 5 Minuten lang bis auf Rückflusstemperatur erhitzt
wurde. Die Lösung wurde dann mit 40 ml Aceton versetzt
und kaltgestellt, worauf der^ausgeschiedene Farbstoff
909813/13(H
abfiltriert wurde. Der Farbstoff bildete hellgelbe Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von I96 bis 198°C (dec). Die Ausbeute
betrug 58 %.
Farbstoff 6:
3-(2-Dimethylaminoäthyl)~5-piperidinomethylenrhodanin
3-(2-Dimethylaminoäthyl)~5-piperidinomethylenrhodanin
(CH3 ) 2NCH2CH2N-—C H
S=C C=CH-N
* V
H2
0,70 g 5-Acetanilidomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)rhodanin
und 5 nil Piperidin v/urden zu 10 ml Aceton gegeben, worauf die
erhaltene Lösung 1 Stunde lang auf Rückflusstemperatur erhitzt wurde. Die Lösung wurde dann mit V/asser zersetzt, bis
sich der Farbstoff ausschied. Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch kaltgestellt, worauf nach einer gewissen Zeit der
Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde durch Lösen ' in Methanol und Ausfällen mit Wasser umkristallisiert. Der
Farbstoff bildete schwach gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 123-125°C (dec). Die Ausbeute betrug 37 %.
Farbstoff 7;
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminocinnamylidenrhodanin
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminocinnamylidenrhodanin
N C = O
C C=CH-CH=CH V
BO9813/13(H
8,8 g (1 Mol) 3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin und 7,0 3
(1 Mol) p-Dimethylaminocinnamaldehyd wurden zu 75 ml Äthanol
gegeben, worauf 5,6 ml Trläthylamin zugesetzt wurden. Die Lösung wurde anschliessend 30 Minuten lang auf Rückflusstemperatur
erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde anschliessend abfiltriert und das Piltrat kaltgestellt. Der ausgeschiedene
Farbstoff wurde abfiltriert und durch Lösen in Pyridin und Ausfällen mit Äthanol umkristallisiert. Der Farbstoff bildete
rote Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 157-159°C (dec).
Die Ausbeute betrug 4 %.
Farbstoff 8;
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminobenzylidenrhodanln
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminobenzylidenrhodanln
l»5ß g (1 Mol) 3-(2-Dimethylaminoäthyl)rhodaninhydroperchlorat
und 0,75 g (1 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd wurden zu 7 ml
Essigsäure und 3 ml Essigsäureanhydrid gegeben. Die Reaktionsmisehung
wurde 3 Minuten lang auf Rückflusstemperatür erhitzt,
worauf die Lösung kaltgestellt und der Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde dann in Äthanol gelöst,
worauf die Lösung durch Zusatz von Piperidin basisch gemacht wurde. Anschliessend wurde kaltgestellt und der sich ausgeschiedene
Farbstoff abfiltriert. Der Farbstoff wurde aus Äthanol umkristallisiert. Er wurde in einer Ausbeute von
32 % erhalten und bildete scharlachrote Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 141-1*I3OC (dec).
Farbstoff 9:
3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-p-dimethylaminobenzylidenrhodanin
ΙΊΠΠΠΤΤΤϊοΊ ~~~-
(CH~)pNCHpCHpCHpN C ,^N. N(CHo)9
1,60 g (1 MoI) 3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
und 0,75 S (1 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd wurden
zu 7 ml Essigsäure und 3 ml Essigsäureanhydrid gegeben,
worauf die Reaktionsmischung 3 Minuten lang auf Rückflusstemperatur erhitzt wurde. Die Lösung wurde abkühlen gelassen,
worauf der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der
Farbstoff wurde dann in Äthanol gelöst, worauf die Lösung durch Zusatz von Piperidin alkalisch gemacht wurde. Daraufhin
wurde kaltgestellt und der Farbstoff wurde abfiltriert. Der abfiltrierte Farbstoff wurde dann aus Äthanol a umkristallisiert.
Er wurde in einer Ausbeute von 22 % erhalten und bildete hellorange Kristalle mit einem Schmelzpunkt von
136-138OC (dec).
Verbindungen der Formel IV sind bekannt.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel V kann auf folgende Weise geschehen:
3-(2-Diäthylaminoäthyl)rhodanin
OC N-CH2CH2N(C2H5)
HQC C=S
2V
909813/1304
3 '■*''■ ·:·'■■·■■ _19_ U72826
45,2 g (1 Mol) 3is(carboxymethyl)trithiocarbonat und 23,2 g
(1 Mol) Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin wurden zu 250 ml Wasser
gegeben. Unter heftigem Rühren wurden der Mischung dann 21,2 g (1 Mol) Natriumcarbonat in kleinen Anteilen zugesetzt,
worauf die erhaltene Lösung auf dem Dampfbade 2'Stunden lang erhitzt wurde. Durch Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
wurde die Lösung angesäuert und auf dem Dampfbade eine weitere Stunde lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde
dann bis zum Erhalt eines dickflüssigen Öles konzentriert, vrelches in 200 ml Methanol aufgenommen wurde. Die Lösung wurde
über Nacht stehengelassen. Daraufhin wurde sie filtriert. Das Filtrat wurde bis zu einem Volumen von 150 ml konzentriert
und durch eine Kolonne·geschickt, die 400 g neutrales Aluminiumoxyd
aufwies. Das erhaltene Produkt wurde mit Methanol verdünnt, worauf die erhaltene methanolische Lösung bis zu
einem dickflüssigen, harzartigen, orangen öl konzentriert wurde. Die Ausbeute betrug 40 %. Das erhaltene öl wurde ohne
weitere Reinigung zur Weiterverarbeitung verwendet.
3-(2-Dimethylaminoäthyl)rhodaninhydroperchlorat
OC-H-CH2CH2NH(CH3)
H2C CS
b
H2C CS
b
-» 22,6 g (1 Hol) Bis(carboxymethyl)trithiocarbonat wurden
"**- in einer Lösung, die 11,1 g Natriumcarbonat in 250 ml Wasser
Q enthielt, gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 13,2 g
• (1 Mol + 50 %) Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin versetzt, worauf
1 1/2 Stunden lang auf dem Dampfbade erhitzt wurde. Durch
Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde die
Lösung dann stark sauer gemacht und auf dem Dampfbade eine weitere halbe Stunde lang erhitzt. Der Lösung wurden sehliesslich
18,3 g Natriumperchlorat in 50 ml Wasser zugesetzt,, worauf
die Lösung kaltgestellt wurde. Die ausgeschiedene Verbindung wurde abfiltriert. Sie bildete rosa-orange Kristalle mit einem
Schmelzpunkt von 166-168°C (dec). Die Ausbeute betrug 74 %·
3-(3-Dimethylaminopropyl)rhodaninhydroperchlorat
22,6 g (1 Mol) Bis(carboxymethyl)trithiocarbonat wurdenin
einer Losung von 150 ml V/asser, die 11,1 g Natriumcarbonat
enthielt, gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 15a3 S
(1 Mol + 100 %) N,N-Dimethyl-l,3-propandiamin versetzt und auf·dem Dampfbade 11/2 Stunden lang erhitzt. Durch Zusatz
vort konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung
dann stark sauer gemacht und auf dem Dampfbade 1/2 Stunde lang erhitzt. Änschliessend wurde sie bis zu einem dickflüssigen,
gelben öl in einem rotierenden Eindampfer eingedickt. Das
erhaltene öl wurde in 50 ml Wasser gelöst und mit einer
Lösung-, die 18,3 g Natriumperchlorat in 50 ml Wasser enthielt, behandelt. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung
kaltgestellt. Die ausgeschiedene Verbindung wurde dann abfiltriert.
Sie bildete gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 130°C (dec). Die Ausbeute betrug 81 %.
Verbindungen der Formel VI können in vorteilhafter Weise
durch Kondensation von Verbindungen der Formel V mit einer Verbindung der Formel:
9098 13/1304 .
VIII C^Hc-NC = CH-CH) 4 CU-Ii-G Al,-
o ρ n—± , ο ο
R10
und ihren Chlorwasserstoffsalzen, worin R,Q die angegebene
Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Die Umsetzung von Verbindungen der Formel V mit Diphenylformamidin kann in
vorteilhafter V/eise in Gegenwart einer Erdölfraktion, beispielsweise
Kerosen durchgeführt werden, während die entsprechende Reaktion mit Verbindungen wie beispielsweise
ß-Anilinoacroleinanil oder Glutaconaldehyd oder ihren
Hydrochloriden oder anderen Salzen in vorteilhafter Weise durch Erhitzen in Gegenwart einer starken tertiären Base,
durchgeführt werden^ kann.
Die Verteilung der Farbstoffe in photographischen Emulsionen kann in bekannter Weise erfolgen. Werden die Farbstoffe als
Sensibilisierungsfarbstoffe verwendet, so werden sie zweck-' massig der fertigen Silberhalogenidemulsion zugesetzt. Der
Zusatz der Farbstoffe kann beispielsweise aus wässrigen Lösungen, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureäquivalents,
beispielsweise Essigsäure, erfolgen. Als Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol und Isopropanol und andere
Lösungsmittel geeignet, die keine nachteiligen Effekte auf das lichtempfindliche Material ausüben.
Die beschriebenen Farbstoffe eignen sich zur Sensibilisierung
der verschiedensten Silberhalogenide, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorobromid,
909813/1304
Silberbromojodid, Silberchlorobromojodid und dergl..
Das Silberhalogenid kann in Form eines Filmes durch Aufdampfen im Vakuum auf einem Träger aufgebracht werden
und dann mit einer schützenden hydrophilen Kolloidschicht bedeckt werden oder in einem hydrophilen Kolloid dispergiert
werden. Geeignete hydrophile Kolloide'sind beispielsweise natürlich vorkommende Stoffe wie Gelatine, Albumin, Agar-Agar,
Gummiarabicum, Alginsäure und dergl. sowie syntheti-'
sehe hydrophile Harze, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseäther, teilweise hydrolysiertes
Celluloseacetat und dergl.. Diese hydrophilen Kolloide können nicht nur zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen,
sondern auch zur Herstellung von eilberhalogenidfreien Emulsionen, in denen die Farbstoffe als lichtfilternde
Farbstoffe wirken, verwendet werden.
Die Farbstoffe können in den verschiedensten Konzentrationen in den hydrophilen Kolloidschichten untergebracht werden.
Die optimalen Konzentrationen können leicht durch eine Testreihe ermittelt werden. Die Silberhalogenidschichten
und die ailberhalogenidfreien Filterschichten können auf
die verschiedensten photographischen Träger aufgebracht werden, beispielsweise auf solche aus Papier, Glas, Celluloseacetat,
Cellulosenitrat, synthetische Folien und Filme bildende Kunststoffe, wie beispielsweise Polyester, Polyamide,
Polystyrole und dergl.. . ·
909813/1304
Den photographischen Silberhalogenidemulsionen, welche die
beschriebenen Farbstoffe enthalten, können v/eitere Verbindungen zugesetzt werden, wie beispielsweise chemische Sensibilisatoren,
etwa Schwefelsensibilisatoren, wie beispielsweise Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Allylisothiocyanat,
Cystin und dergl., verschiedene Goldverbindungen wie etwa Kaliumchloroaurat, Auritrichlorid und dergl.,
wie beispielsweise in den USA-Patentsohriften 2 54ü 085;
2 597 85G und 2 597 915 beschrieben, verschiedene Palladiumverbindungen,
wie beispielsweise Palladiumchlorid, wie in der USA-Patentschrift 2 540 086 beschrieben, Kaliumchloropalladat,
wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 593 079 beschrieben und dergl.. Den Emulsionen können
des weiteren auch Mischungen derartiger Sensibilisatoren und Antischleiermittel zugesetzt werden, wie beispielsweise
Ammoniumchloroplatinat wie in der USA-Patentsclrfift
2 566 245 beschrieben, Ammoniumchloroplatinit, wie in
der USA-Patentschrift 2 566 263 beschrieben, üenzotriazol,
IJitrobenzimidazol, 5-Nitroindazol, Benzidin, Mercaptane
und dergl.., wie beispielsweise in dem Buch von Mees,
"The Theory of the Photographic Process", Ilacmillan Verlag, Seite 46O beschrieben oder Mischungen solcher Verbindungen.
Des weiteren können den Emulsionen Härtungsmittel zugesetzt werden, wie beispielsweiße Formaldehyd, wie in 4er USA-Patetitschrift
1 763 533 beschrieben, Chromaluminiumsulfat, .wie in der USA-Patentschrift; 1 763 533 beschrieben,
Glyoxal, wie in der USA-Patentschrift 1 870 354 beschrieben,
Dibromacrolein, wie in der britischen Patentschrift
909813/13(K . r, ■■ ,. . —
4O6 750 beschrieben und dergl.. Schliesslich können den
Emulsionen auch Farbkuppler einverleibt werden, wie in den USA-Patentschriften 2 423 730 und 2 640 776 beschrieben. Die
Farbkuppler können mit Hilfe von Dispergiermitteln in die Emulsionen einverleibt werden, wie beispielsweise mit solchen,
die in den USA-Patentschriften 2 322 027 und 2 304 9*K)
beschrieben wurden*
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Verschiedene Anteile einer Gelatine-Silberchlorobromidemulsion
mit 40 Molprozenten Brömid des Typs, wie er von Trivelli und Smith in der Zeitschrift Photo, Journal, 79,
330 (1939) beschrieben wurde, wurden mit den in der folgenden
Tabelle 1 angegebenen Farbstoffen sensibilisiert. Die Farbstoffe wurden dabei in Form wässriger Lösungen in die
Emulsionen eingebracht. Die sensibilisierten Emulsionen wurden dann derart auf Celluloseacetatfilmträger aufgetragen,
dass auf eine Fläche von etwa 929 cm *I32 ing Silber
entfielen. Die erhaltenen Filme wurden dann in einem Seftsitometer vom Typ Eastman IB unter Verwendung eines
Stufenkeilspektrographen belichtet,-anschliessend 3 Minuten
lang in einem Entwickler vom Typ Kodak D-19 entwickelt, in
einem" Üblichen Natfiümthiosulfatfixierbad fixiert, gewaschen
und getrocknet. Die gemessenen spektralen Sensibillsierungs*
werte sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
9Q&813/13CU
Tabelle 1
605 | bis | 710 | 630 |
605 | 470 | bis | 635 |
610 | TO | bis | |
520 | bis | 710 | |
565 | bis | 600 | |
Farbstoff Nr. Spektrale Sensibilisierung
AMax (my) 3ereieh (πιμ)
1 2 3 7 9
Mit den anderen beschriebenen Farbstoffen wurden gleichgute Sensibilisierungseffekte erhalten.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Eignung der beschriebenen Hemioxonolfarbstoffe als Filterfarbstoffe.
Auf Glasplatten wurden Gelatinelösungen aufgetragen, die
die in der folgenden Tabelle aufgeführten Hemioxonolfarbstoffe enthielten. Nach Trocknen der aufgetragenen Schichten
wurden Absorptionsmessungen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Farbstoff Nr. Konzentration des
Farbstoffes in
mg/929 cnr DmQv Wellenlänge
4 19,2 2,56 412
5 18,3 1,37 387
6 909813/^8*... 2·"
Die Farbstoffe der Schichten Hessen sich durch behandlung
mit einer alkalischen Entwicklerlösung, beispielsweise mit einer Entwicklerlösung vom Typ Kodak D-19 leicht ausbleichen.
Gleichgute Ergebnisse wurden erhalten, wenn derartige
Gelatineschichten zur Herstellung von lichtfilternden Schichten
auf photographischen Materialien verwendet wurden.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1, 2 und 3 vergrösserte
Schnitte durch photographische Materialien dargestellt, die Lichtfilterschichten aufweisen.
Das in Fig. 1 dargestellte Material besteht aus dem Träger 10 mit einer Lichtfilterschicht 11, bestehend aus einem
hydrophilen Kolloid und beispielsweise 5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)rhodanin,
worauf eine Gelatine-Silberhalogenidschicht 12 aufgetragen ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Material besteht aus dem Träger 10, auf welchen eine Gelatine-Silberhalogenidschicht 13 aufgetragen
ist, über welcher sich eine Lichtfilterschicht 14 befindet, die beispielsweise aus einem hydrophilen Kolloid
und 5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthy1)rhodanin
besteht.
Das in Fig. 3 dargestellte Material besteht aus dem Träger 10, der auf der einen Seite mit einer Antilichthofschicht 15
beschichtet ist, die aus einem hydrophilen Kolloid und
909813/1304
U72826
beispielsweise 5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
besteht, während auf der anderen Seite des Trägers eine Gelatine^Silberhalogenidemulsionsschicht 16 angeordnet
ist.
909813/1304
Claims (3)
1. Photographisches Material bestehend aus einem Träger,
mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht und gegebenenfalls zusätzlich einer hydrophilen
silberhalogenidfreien Kolloidschicht, wobei die Silberhalogenidschicht einen sensibilisierend wirkenden Farbstoff
und/oder die silberhalogenidfreie Kolloidschicht einen Licht filternden Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schichten einen Farbstoff der folgenden Formeln enthalten:
" H-O.
C=CII(-CH=CH)
Y °
X\ n 0-H
f t ^VC=CH(-CH=CH) VT \ oder
X'Q„*' n-l\ *
Y 0
t η
t η
III , N
1 XC=CH(-CH=CH) (-D) (-E)
worin bedeuten:
Z die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen hetero
cyclischen Ringes erforderlichen Atome;
909813/1304
.29- U72826
Q und Q1 -C=M- ; -S-C- ; -0-C- ; -N-C- ;
t Il Il I Il
R1 V/ W Y1W
C-N- ; -C-N-C- oder -C-N-C- Gruppen, ·» t it t ·>
·> t >*
o Y1 o Y1O ο Y1S
worin darstellen:
R1 ein V/asserstoffatom, eine Alkyl-j Aryl-j
Amino-; Carhonamido-; Sulfonamido-; Sulfamoyl-
oder Carbamoylgruppe;
W ein Schv/efel-, Sauerstoff- oder Selenatom;
Y und Y1 Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylgruppen oder
Gruppen der folgenden Formel:
-Mf
R2 /CH2 - CH2\
(CII)N
; -(CIIp)n-N. ^O oder
CH2 - CH2
-(CH2) -N ^N~RH * derart, dass
CH CH
CH2 - CH2
mindestens eine der Gruppen Y oder Y-, aus einer
Gruppe mit einem tertiären Stickstoffatom besteht, wobei in den Formeln darstellen:
q eine Zahl von 2 bis 4 und R2, Rt und R1J Alkylgruppen;
η eine Zahl von 1 bis 3;
909813/13(K
H72826
m eine Zahl von 1 bis 2; J eine Zahl von O bis 1;
D eine 4-(N-Piperidino)phenyl-; 4-(N-Pyrrolidinyl>phenyl-
oder 4-(M-Morpholino)-phenylgruppe oder eine
Gruppe der Formeln:
PH PH
CHp — CHp
N ,
worin R1- und Rg Alkyl- oder Arylgruppen und
Ry eine Alky!gruppe darstellen;
E eine N-Piperidino-, N-Pyrrolidinyl- oder N-Morpholinogruppe
oder eine Gruppe der Formeln:
O=C-Rg
oder
CH - CH
CH2 - CH2
, worin bedeuten:
909813/1304
-"31- U72826
Ro eine Alkyl- oder Arylgruppe und
Rg ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, Alfcoxy-
oder Alkylgruppe.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidschicht als Farbstoff iiis[3-(2-diäthylaminoäthyl)-5-rhodanin]-trimethinoxonol;
Bis j[3-(2-dimet.hylaminoäthyl)-5-rhodanlnJ-inethinoxonol-hydroperchlorat;
3-(2-Diäthylaminoäthy1)-5-pdimethylaminocinnamylidenrhodanin
oder 3-(3-Diraethylaminopropyl)-5-p-dimethylaminobenzylidenrhodanin
enthält.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die silberhalogenidfreie Kolloidschicht
5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)rhodanin
oder 3-(2-Dimethylarninoäthyl)-5-piperidinomethylenrhodanin enthält.
9Ö9813/13CK
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US364451A US3352680A (en) | 1964-05-04 | 1964-05-04 | Sensitizing and filter dyes for photographic elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1472826A1 true DE1472826A1 (de) | 1969-03-27 |
Family
ID=23434579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651472826 Pending DE1472826A1 (de) | 1964-05-04 | 1965-04-21 | Photographisches Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3352680A (de) |
BE (1) | BE663378A (de) |
DE (1) | DE1472826A1 (de) |
GB (1) | GB1112417A (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621125A (en) * | 1946-11-22 | 1952-12-09 | Gevaert Photo Prod Nv | Light-sensitive photographic element having a light-absorbing layer |
BE507136A (de) * | 1950-11-18 | |||
US2916487A (en) * | 1955-08-22 | 1959-12-08 | Sperry Rand Corp | New thiazole base and cyanine dyes prepared therefrom |
US2916488A (en) * | 1956-06-27 | 1959-12-08 | Sperry Rand Corp | Sensitizing dyes containing the spiro (4.4) nonano (1, 2d) thiazole nucleus |
US3094418A (en) * | 1960-03-10 | 1963-06-18 | Eastman Kodak Co | Silver halide meulsions containing cationic oxonol and benzylidene dyes |
-
1964
- 1964-05-04 US US364451A patent/US3352680A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-04-21 DE DE19651472826 patent/DE1472826A1/de active Pending
- 1965-05-03 GB GB18455/65A patent/GB1112417A/en not_active Expired
- 1965-05-03 BE BE663378A patent/BE663378A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE663378A (de) | 1965-09-01 |
US3352680A (en) | 1967-11-14 |
GB1112417A (en) | 1968-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gelbbildern | |
DE1054325B (de) | Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE69601384T2 (de) | Auf Benzotriazol basierende UV-Absorber und photographische Elemente, welche diese enthalten | |
DE1597589C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69523808T2 (de) | Acylsubstituierte Oxonol-Farbstoffe | |
DE2720982A1 (de) | Methinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende lichtempfindliche photographische materialien | |
DE69121009T2 (de) | Filterfarbstoffe für photographische Elemente | |
DE69201025T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente. | |
DE69324766T2 (de) | Iminfarbstoffe, sowie photografische Elemente, die diese enthalten | |
DE1547783A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69735040T2 (de) | Oxonolverbindung und photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69713984T2 (de) | UV-Absorber auf Basis von Benzotriazolen sowie photographische Elemente, die diese enthalten | |
DE1937251A1 (de) | Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2017053B2 (de) | Spektra! serrsifm'rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2259746A1 (de) | Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material | |
DE69501861T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial enthaltend einen pyrasolon-pentamethin oxonol Farbstoff | |
DE1572256C3 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff | |
DE1447642A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1472826A1 (de) | Photographisches Material | |
DE2242761A1 (de) | Photographisches material | |
DE1472826C (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2639366A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches halogensilberelement | |
DE69707246T2 (de) | Verbesserte spektral Sensibilisierung von photographischen Silberhalogenidelementen | |
DE2152505C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69111859T2 (de) | Sensibilisierender Farbstoff für photographische Materialien. |