DE1447642A1 - Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Lichtempfindliche photographische SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE1447642A1 DE1447642A1 DE19641447642 DE1447642A DE1447642A1 DE 1447642 A1 DE1447642 A1 DE 1447642A1 DE 19641447642 DE19641447642 DE 19641447642 DE 1447642 A DE1447642 A DE 1447642A DE 1447642 A1 DE1447642 A1 DE 1447642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- groups
- silver halide
- atoms
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/08—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
- C09B23/083—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/107—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/12—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Eastman Kodak Company» 3^3 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche photographische
Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem sensibilisierend wirkenden Cyaninfarbstoffe
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grundes dass
sich eine neue Klasse von Cyaninfarbstoffe^ die sich vom 1,3-Cyclobutan ableiten, in hervorragender Weise
als optische Sensibilisierungsmittel für photographische Silberhalogenidemulsionen eignet. Die neuen Cyaninfarbstoffe
sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht wie die üblichen Cyaninfarbstoffe Säureanionen, wie beispielsweise
Jodid-oder Chloridionen aufweisen und nicht dissoziiert
sind, weshalb sie als nichtionisierte Farbstoffe bezeichnet werden können.
Die neuen Cyaninfarbstoffe können lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidemulsionen nach bekannten
809810/0667
Die lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen nichtionisierten
r-n'(-ch=ch)„ t-c*ch-c(=ch-ch),, ,=c^ qC
n-J. , d-i. \^y ^R^
N CC CH(CHCH) C
TA ν C=C - CH(XCH-CH)1, ,=C C'
CH(-CH), ,-CH S
R8 R9 R10
und
II« R-N(-CH=CH)
II« R-N(-CH=CH)
n ,-CSCH
si— χ
O=C
enthält* worin bedeuten; ns m0 d und j Zahlen von 1 bis 2|
k Zahlen wan 1 bis 3;
S1 Alky!gruppen mit I bis 12 C
ein Wasser stoff afc ora ©der ein© Msfchylgi'upp©
109810/0687
Wasseretoffatome oder
R- mod Rj. entweder einzeln /AlkyIgru&pen mit 1 bis 12 C-Atomen,
Phenyl-j Benzyl-; ToIy1- oder Carbalkoxygruppen mit
1 bis 4 C-Atomen In den Alkoxygruppen oder gemeinsam Kohlenwasserstoffgruppen, die mit dem
Kohlenstoffatom an dem sie sitzen^einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden;
und Rlo Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylgruppen;
2 und Z1 Nichtmetallatome, die zur Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlich
Sind;
Z2 nichtmetalletome, die zur Bildung eines 5- ede»
gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlich
sind.
■■thy1-2 Xthyl-; n-Propyl-; Isopropyl-; η-Butyl-; Isobutyl-;
sec«-Butyl-; n-Amyl-; Oecyl-; Dodecyl-; Ä-Hydroxyäthyl-;
Y^Hydröxypropyl-; ß-Methoxyäthyl-; ß-Xthoiyäthyl-; Allyl-;
Beutel-; ft-Phenyläthyl-; B-Carboxyftthyl-; Carboxymethyl-;
-; Ä-Acetoxyäthyl-; τ-Acetoxypropyl-; Carboft-Cafbithoxylthy!gruppen und d«rgl.;
|j| kßeaeti beispielsweise sein:
lltthyl-; Äthyl-; Pr9pyl-; Isopropyl-; Butyl-; aec-Butyl-j
Ajlqrl*; Hexjrl*| Hep ty l-; Oecyl«} Dodecyl-; Allyl·; Phenyl-;
Tplyl- oder Bensylgruppen; mindestens eine der Gruppen R^ oder
..*-'-■ '■' '- ■ ■ ■■■■■-*: · ' ■' ■' ■ ■
• · ^ 609δ 10/0667
Z und Z1 stehen im einzelnen beispielsweise an Stelle von
Nichtmetallatomen, die folgende Ringe bilden können:
Thiaeolringe, wie beispielsweise einen Thiazol-j 4-Methylthiazol-;
JJ-Phenylthiazol-; 5-Methylthiazol-; 5-Phenylthlazol-;
11,5-Dlmethylthiazol-; 4,5-Diphenylthiazol- oder einen 4-(2-Thienyl)thiazolring;
Benzothiazolringe, wie beispielsweise einen Benzothiazole
4-Chlorobenzothiazol-j 5-Chlorobenzothiazol-; 6-Chlorobenzo- ^
thiazol-j 7-Chlorobenzothiazol-; 4-Methylbenzothiazol-; 5-Methylbenzothiazol-;
6-Methylbenzothiazol-; 5-Bromobenzothiazol-;
6-Bromobenzothiazol-; Ί-Phenylbenzothiazol-; 5-Phenylbenzothiazol-;
M-Methoxybenzothiazol-j 5-Methoxybenzothiazol-;
6-Methoxybenzothiazol-j 5-Jodobenzothiazol-j 6-Jodobenxothiazol-j
4-Äthoxybenzothiazol-; 5-Äthoxybenzothiazol-j Tetrahydrobenzothiazol-;
Siö-Dimethoxybenzothiazol-; 5,6-Dioxyraethylenbenzothiazol-j
5-Hydroxybenzothiazol- oder einen 6-Hydroxybenzothiazolring;
Naphthothiazolringe, wie beispielsweise einen o-Naphthothlazol-;
ß-Naphthothiazol-i 5-Methoxy-ß-naphthothiazol-j 5-Äthoxy-ßnaphthothiaaol-j
8-Methoxy-a-naphthothiazol- oder einen 7-Methoxy-a-naphthothiazolring;
, wie beispielsweise einen
H«-Methoxythlanaphtheno-7',6·,M,5-thiazolring;
OxAsolringe, wie beispielsweise einen I-Äethyloxazol-; 5-Methyl
oxazol-; M-Phenyloxazol-; 1,5-Diphenyloxazol-; 4-Xthyloxazol-;
1f5-Di*tthyloxazol- oder einen 5-Phenyloxazolrlng;
909810/0667
Bensoxazolrlnge, wie beispielsweise einen Benzoxazol-; 5-Chlorobenzoxazol-; 5-Methylbenzoxazol-; 5-Phenylbenzoxazol-; 6-Methylbenzoxazol-; 5»6-Dieethy!benzoxazol-; 4,6-Dimethy!benzoxazol»;
5-Methoxybenzoxazol-; 5-Xthoxybenzoxazol-; 6-Chlorobenzoxazol-;
6-Methoxybenzoxazol-; 5-Hydroxybenzoxaxol- oder einen 6-Hydroxybenzoxazolring;
oder &-Naphthoxazolring; ;
oder 4-Pbenylselenasolring; j
Benzoselenazolringe, wie beispielsweise einen Benzoselenazole; j
5-^Cblorobenzoselenasol-; 5-Methoxybenzoselenazol-; 5-Hydroxy- ]
bensoselenasol- oder einen Tetrahydrobenzoselenazolring; j
Naphthoselenasolrlnge, wie beispielsweise einen «-NaphthoselenazoJ
oder A-Napbthoselenasolring;
Thiazolinrlnge, ζ·Β· einen Thiazolin- oder 4-Hethylthlazolinringj
2-Chinolinringe, wie beispielsweise einen Chinolln-; 3-Methylchinolln-; 5-Methylchinolin-; 7-Methylchinolln-; 8-Methylchinolin-; ö-Chlorochlnolin-; e-Chlorochinolin-; 6-Methoxjrcblnolin-; 6-Xtnoxychinolin-; 6-Hydroxychinolln- oder einen
8-Hydroxyehlnollnring;
4*Chlnolinrlnge# wie beispielsweise einen Chinolin-; 6-Methoxycblnolln-; 7-Netli/lchinolin« oder einen 8-Methylohlnolinring;
909810/0667
1-Isochinolinringe, wie beispielsweise ei.ien Isochinoline oder
3,I-Dihydroxyisochinolinring;
3,3-Dialkylindoleninringe, wie beispielsweise einen 3,3-Dinethylindolenin-; 3,3,5-Triinethylindolenin- oder 3,3,7-Triraethylindoleninring;
2-Pyridlnringe, wie beispielsweise einen Pyridin-; 3-Methylpyridin-; il-Metbylpyridin-; 5-Methylpyridin-; 6-Methylpyridln-;
SjiJ-Dieethylpyridin-i 3,5-Dinetliylpyridin-; 3,6-Diaethylpyridin-j
4»5-DiM*thylpyridin-j 4,6-Diaethylpyridin«; U-Phenylpyridin-;
5-Chloropyridln-j 6-Chloropyrldin-; 3-Hydroxypyridin-; 4-Hydroxypyridin-; 5-Hydroxypyridln-i 6-Hydroxypyridln-f 3-Ph«nylpyridin-;
4-Phengrlpyridin- oder einen 6-Phenylpyrldlnrlng;
I-Pyridinring·, beispleliweiee einen 2-Methylpyridin-; 3-Methylpyrldin-; 3-Broeopyridin-; 3-Chloropyridln-; 2,3-Di«ethylpyridln-$
2,5-Dietthylpyridin-j 2,6-Dii»thylpyridin-; 2-Hydroxypyridin-
oder einen 3-HydPoxypyridinring;
Rg, JU und R10 können beitpieliweiae die Bedeutung von Methyl-;
Xthyl-; Propyl-j Butyl-; Phenyl-; p-Tolyl- oder von o-Tolylgruppen besitma;
Z2 steht in eineeinen beispielsweise an Stelle von Nlchteetallatoeen, die folgende Ringe bilden können:
Thiasol-j Beniothiatol-; Naphthothlaeol«; "niianaphtheno-7*,6*,
4,5-thiazol-; Oxasol-; Benzoxasol-; Naphthoxazol-; Selenazole;
Bentoselenaiol- oder Naphthoselenazolrlnge. Im einseinen kann
909810/0667
Zg an Steile der Ringe stehen, die im Zusammenhang mit Z und Z1 besehrieben wurden. Weiterhin kann Z2 im einzelnen beispielsweise
an Stelle von Nichtmetallatomen stehen, die folgende Ringe bilden:
1-AlkylbenKlmidasolringe, beispielsweise 1-Methylbensimldazol,
l-(γ-Sulfopropyl)-ll-chlorobenximidaeol-; l-(ß-CarboxyäthyI)-5-
ohlorobenxlmldaxol-; !-(ß-ChloroäthyD-o-chlorobenzimidazol-; ,
l-Methyl-i-methylbenilmldazol-; l-(ß-Hydroxyäthyl)-5-methoxy-
bensisddaxol- oder l-Cß-AcetoxyäthyD-o-hydroxybenzimidäzolringe;
Zg kann weiterhin beispielsweise an Stelle von Nichtmetallatomen
stehen, die folgende Ringe bilden können:
1-Alkylnaphthlmidaxolringe, wie beispielsweise 1-Methylnaphth-
Q,3-d]-isddasol-; l-U-SulfobutyD-4-chloronaphth [2,3-d]imidazol
l-Xthyl-5-eethylnaphth [2,3-d]imidazol-; 1-Athylnaphth [l,2-d]-
lsddaxol-; l-Butyl-6-chloronaphth [l,2-djlraidazol-; l-(ß-Carboxy-
lthyD-4-eethylnaphth [2,1-dJimidazo 1- oder l-Sthyl-5-hydroxynaphth [2 ,1-d ]lsddaxolringe.
Zu den erfindungsgemäss als Sensibilisatoren verwendbaren
Farbstoffen gehören auch die nichtlonlsierten Bis\2t 2-disub
stituiert en-1,S-cyclobutandion (4)Jpolymethinoxonolfarbstoffe,
wie sie beispielsweise im folgenden Beispiel 8 beschrieben sind.
Ton den beschriebenen Farbstoffen haben sich insbesondere die trlnuelearen Farbstoffe der Formel II als hervorragend wirksame
Sensibilisatoren für photographlsehe Silberhalogenideaulslonen
erwiesen.
909810/0667
Zu den erfindungsgemäss als Sensibilisatoren verwendbaren Farbstoffen
gehören auch die nichtionisierten Bis{_2,2-disubstitulerten
1,3-cyclobutandion (iJ)Jpolymethlnoxonolfarbetoffe, wie sie
beispielsweise im folgenden Beispiel 8 beschrieben sind*
Von den beschriebenen Farbstoffen haben sich insbesondere die trlnuclearen Farbstoffe der Formel II als hervorrgagend wirksame
Sensibilisatoren für photographische Sllberhalogenidemulsionen erwiesen.
Die neuen nichtionisierten Farbstoffe der Formel I können,
wenn d = 1 ist, leicht durch Umsetzung eines 1,3-Cyclobutandions
der folgenden allgemeinen Formel
It
worin R und R1. die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem
quarternären Cyclammoniumsalz der folgenden allgemeinen Formel:
R-
X X
R-N(=CH-CH) ,=C-CH=C-A
hergestellt werden, wobei in der Formel IV R, R-, η und Z die
angegebene Bedeutung besitzen und worin A eine Gruppe -SR5 oder
-NRgR- darstellt, worin wiederum R^ die Bedeutung einer Alkyl-
909810/0667
gruppe mit 1 bit 12 Kohlenstoffatomen hat, beispielsweise
▼on Methyl* bis Dodecylgruppen oder von Arylgruppen mit 6 bis 7
Kohlenstoffatomen, z.B. von Phenyl-; p-Tolyl- oder o-Tolylgruppen und worin Rg eine Arylgruppe mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und worin schliesslich Ry eine Acylgruppe 1st,
beispielsweise eine Acetyl-; Proplonyl- oder Benzoylgruppe und
worin weiterhin X ein Saureanlon darstellt, beispielsweise ein ; Chlorid»; Bromid-; Jodid-; Thiocyanate; SuIfamat-; Methylsulfat-}
Xthylsulfat-; Perchlorat- oder p-Toluolsulfonatanion und dergl··
Ist In der Formel I d = 2, so kann die Herstellung der Farbstoffe nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren erfolgen·
Das 1,3-Cyclobutandlon der Formel III kann dabei in der Dionform oder In der Enolform verwendet werden.
Die Umsetzung der beiden Verbindungen kann durch Erhitzen
der Reaktionsmischung bis auf Rückflusstemperatur, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise
Xthanol, n-Propanol, n-Butanol, Pyridln, Chinolin, Isochinolin
und dergl· beschleunigt werden. Vorzugsweise werden bei der Umsetzung der beiden Verbindungen äqulmolare Mengen verwendet,
obgleich selbstverständlich auch ein Oberschuss der einen Komponente verwendet werden kann. In vorteilhafter Weise erfolgt
die umsetzung der beiden Verbindungen in Oegenwart eines basischen Kondensatlonsmittels, z.B. eines Trialkylamlnes, wie etwa
Triithylamin, Tfi-n-propylamin, Tri-n-butylamin, N-Methylpiperidin, N-XthylplperldlM, N,N-Dlmethy!anilin und dergl·.
909810/0667
Farbstoffe der Formel IA, worin k die Beieutung von 2 oder
besitzt, können In vorteilhafter Welse du-eh Kondensation einer
Verbindung der allgemeinen Formel
(A) σ Vn-CH(= CH-CH)n ,=C x'
= CH-CH)n ,=C x'
3 ί
(= CH-CH)n ,=C x
O=CCH
worin R. und R1. die angegebene Bedeutung besitzen und q eine
Zahl wie 2 oder 3 ist, mit einer Verbindung der Formel
(B) X-N C - CH-
t I 2
CH(-CH)■ CH R8 R9 R10
worin X, Z2, R3, Rq, R10 und j die angegebene Bedeutung besitzen,
hergestellt werden. Die Umsetzung der beiden Verbindungen kann In gleicher Weise wie Im Zusammenhang «it der Herstellung
von Verbindungen der Formel I beschrieben durchgeführt werden*
Verbindungen der Formel (A), worin q = 2 ist, können nach dem
in Beispiel $ beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Verbindungen
der Foritel (A), worin q - 3 ist, können ebenfalls nach der in Beispiel 9 beschriebenen Methode hergestellt werden,
wobei jedoch Olutaconlcaldehyddianlllähydrochlorld an Stelle
909810/0667
von B-Anilinoaorolelnanllhydrochlorid verwendet wird.
Farbstoffe der Formel IA, worin kai 1st, können in vorteilhafter Weise durch Kondensation einer Verbindung der Formel III
m|.t einer Verbindung der folgenden Formel:
worin X9 Z2* Rg» Rq* R10
sltsen, hergestellt «erden.
dl* *n8*f«b*n· Bedeutung be-
▼erbindungen der Formel (B), worin Z2 ein Sauerstoff-, Schwefeloder Selenatoa enthält, können in vorteilhafter Weise durch
folgende Synthese hergestellt werden:
WH
liao Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
H oln Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom; T und T1 Wasserstoffatone, Alkylgruppen, wie beispielsweise
Nethyl-, Xthyl-, Propyl- und Butylgruppen, Arjrlgruppen wie
oolspielsweise Phenylgruppen, Halogenatome» wie beispielsweise
Chlor-« Brom- oder Jodatome; oder worin T und T1 gemeinsam die
909810/0667
Nichtmetallatome darstellen, die erforderlich sind, um eine
Naphthalinverbindung zu bilden, wie beispielsweise eine l~Auilno-2-WH-naphthalinverbindung; eine 2-Amino-3-WH~naphthalln·
Verbindung oder eine 2-Amino-l-rfH-naphthalinverbindung oder
Derivate dieser Naphthalinverbindungen wird mit einem Lacton kondensiert, wleches folgende Formel
besitzt:
0
ti
ti
C CH0
t I 2
0-CH(CH)-T-T-CH
ι ι J~x 1
ι ι J~x 1
R8 R9 R10
In der Lactonformel besitzen Rq, Rq, R10 und j die angegebene
Bedeutung. Die Kondensation wird in vorteilhafter Weise in Gegenwart einer ein Säureanion liefernden Verbindung durchgeführt,
d»h. beispielsweise in Gegenwart von Phosphorylchlorld,
Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure
oder der^l..
Verbindungen der Formel (B), worin Z2 zwei Stickstoffatome
enthält, lassen sich in vorteilhafter Weise durch Umsetzung eines 1,2-Diaminobenzoles, eines 1,2-Diaminonaphthalins oder
eines 2,3-Diamlnonaphthallns mit einem Laeton herstellen.
Als Lactone kommen beispielsweise in Frage: Zur Umsetzung geeignete Lactone sind beispielsweise γ-Butyrolaetone, wie
etwa γ-ßutyrolactonj ß-Methyl-y-butyrolacton; ß-lfethyl-γ-.
butyrolacton; ß-Propyl-y-butyrolactonj S-3utyl-Y-butyrolacton;
9098 10/0667
ß-Phenyl-Y-butyrolacton; ßjT-Dimethyl-Y-butyrolacton^-Methyl-y-
butyrolacton; γ-Äthyl-T-butyrolacton;γ-Propyl-Y-butyrolacton;
ß-Phenyl-Y-methyl-r-butyrolacton und dergl. oder δ-Valero-
lactone, wie etwa ί-Valerolacton; ß-Methyl-i-valerolacton;
ß-Xthyl-i-valerolacton, ß-Propyl-i-valerolacton; Ax γ-Methyl-e
-valerolacton; γ»Xthy1-6-valerolacton; fi-Methyl-fi-valerolacton;
δ-Xthyl-i-valerolacton; δ-Propyl-Ä-valerolacton; ß-Phenyl-fi-
valerolacton; γ-Phenyl-ä-valerolacton; ßTT-Dimethyl-6-valero-
laoton; ß,T,6-Trimethyl-ö-valerolacton und dergl.. Die zur
Umsetzung verwendeten Diaminobenzole oder Diaminonaphthaline
können substituiert sein* Andererseits ist es jedoch auch ,
möglich, diese Substituenten später, d.h. nach Umsetzung mit
einen Lacton einzuführen. Die Cycllsierungsreaktlori kann durch
Erhitzen der Diaminobenzole oder Diaminonaphthaline und Lactone
bei Ataosphärendruck oder bei erhöhtem Druck in einem Aütoklavei
durchgeführt werden. In Gegenwart von Lösungsmitteln, wie bei spielsweise Diphenyläther oder Chlorbenzol kann die Umsetzung
bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden. Die durch Umsetzung eines Lactone mit einem Dlaminobenzol oder Diamino- j
naphthalin erhaltene Base kann dann durch Erhitzen mit einem Alkylierungsaittel leicht in das quarternäre Salz überführt
werden·
Die besonders vorteilhaften« nichtionisierten, trinuclearen
Farbstoffe der Formel II können durch Umsetzung einer Verbindung
der Formel I, worin R2 die Bedeutung einer Methylgruppe
besitzt und worin dsl ist, mit einem quarternären Cyclammo-
909810/0667
niumsal« der folgenden Formel:
1n-1=C - SR5
X
X
hergestellt werden, worin R1, R5, m, X und Z1 die angegebene
Bedeutung beaitsen. Vorzugsweise wird bei dieser Umsetzung ein überschuss des quarternären Salzes verwendet und vorzugsweise
wird bei Temperaturen bis zur Rückflusstemperatur der Mischung gearbeitet* In vorteilhafter1 Weise erfolgt die Umsetzung in
Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels sowie eines
inerten Lösungsmittels, wie sie bereits im Zusammenhang mit
dsr Herstellung von Verbindungen der Formel I. erwähnt wurden«
Die Farbstoffe können aus der Reaktionsmischung durch Ausiällung In ein Nichtlüsungsmittel, wie beispielsweise Wasser
um* Äther und anschließende Uaücristallisation aus einem
niederen A.Ur&nol, wie beispielsweise (!ethanol oder Äthanol
i «c J.ierc werden.
Dia Herstellung der heterocyclischen Verbindungen der Formeln
IV und V ist in der USA-Reisaue-Patentschrift 2*J 292 beschrieben·
Die Cyclobutandione der Formel III können nach dem in der deutschen Patentanmeldung E 25 0*12 IVd/12o beschriebenen
Verfahren hergestellt werden oder nach den Verfahren, wie 3ie von Hasek und Martin in J.Org» Chenu, 27, Seite 3713, 1962;
Nieuwenhuis und Arens in Rec. trav.ehim. 77, 1159 (1958) und
Roeebeelt und Arena in Rec. trav.chim* 81, 5^9 - 53 (1962)
beschrieben werden, wobei verschiedene Monoalkylketene, Dial-909810/0667
kylketene und Diphenylketene mit einem Alkoxyacetylen
umgesetzt werden und das erhaltene Alkoxyderlvat zum ent sprechenden 2-monosubstltulerten 1,3-Cyclobutandion oder
2,2~dlsubstituierten 1,3-Cyclobutandion In normaler Dion-
od«r Enolform hydrolysiert wird· Andere zur Durchfuhrung des
Verfahrens geeignete Dlketene und gemischte Dlalkylketene sind
beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 310 791 beschrieben.
folgenden wird die Herstellung einiger der neuen Färb- .:
stoffe beschrieben·
i Farbstoff 1; *-C(3-Xthyl-2-benzoxazollnyllden)äthyllden3-2.2-i
dime thy1-1.3-cyclobutandlon
0
I
I
N / \ G"
0.56 g (1 Mol) 2,2-Diaethyl-l,3-cyclobutandion, 2,18 g
(1 Hol) 2-ft-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzoxazoliumJodid und
l,k ml (1 Hol t 100 %) Triäthylamln wurden in 10 ml Äthanol
gelöst, worauf die Mischung 10 Minuten lang am Rückfluss
erhitst wurde. Nach Erkalten wurde die Reaktionsmischung mit
1 000 al Chloroform verdünnt und mit mehreren 100 ml Portionen Wasser gewaschen. Nach der Trocknung wurde die Chloroformlösung
Mittels einer etwa 30 cm langen, einen Durchmesser
▼on etwa 2,54 ob besitzenden, mit neutralem Aluminiumoxyd
909810/0667
gefüllten Kolonne chromatographiert. Nach Konzentrierung
der den Farbstoff erhaltenen Fraktion wurde das Konsentrat zweimal aus Benzol umkrietallisiert. Es wurden 1,1 g (79 %)
gereinigter Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 1900C
dec. erhalten.
Barbstoff 2: 4-f(3-Äthy1-2-benzothlazolinyliden)äthylideal -2.2-dimethyl-l.3-cyclobutandion
C=CH-CH=C
C2H5 0
0,56 g (1 Mol) 2,2-Dimethy1-1,3-cyclobutandion, 2,25 g
(1 Mol) 2-A-Acetanilidovinyl-3-äthylbenzothiazoliumJodld und
l.ij ml (1 Mol + 100 %) Trläthylamin wurden in 10 ml Äthanol
gelöst, worauf die Lösung 10 Minuten lang am Rückfluss erhitzt wurde. Nach dem Erkalten wurde die Reaktionsmischung
mit 1 000 ml Chloroform verdünnt und danach mehrmals mit 100 ml Wasserportionen gewaschen» Nach Filtrieren und Trocknen
wurde die Chloroformlösung in einer etwa 30 cm langen, einen Durchmesser von etwa 2,54 cm besitzenden, mit neutralem
Aluminiumoxyd gefüllten Kolonne getrennt. Die Farbstofffraktion wurde bis zur Trockene konzentriert, worauf der
Rückstand mit 10 ml Methanol aufgenommen und erkalten gelassen wurde. Der Farbstoff wurde dann abfiltriert. Nach
zweimaliger Umkrlstallisatlon aus Methanol wurden 0,70 g 9098 10/0667
(47 S) des Farbstoffes mit «ines Schmelzpunkt von 257 bis
259°C dee· erhalten.
Farbstoff 3; 4-C(3-Xthyl-2-benzothiazolinyliden)lsopropyllden3-»2.2-»<llmethyl--1.3«cyclobutandlon
0 /CV CH
CH3 · 0
0,56 g (1 Mol) 2,2-Dlmethyl-l,3-cyolobutandion, 2,06 g (1 Mol
♦ 10 S) a-Xthyl^-äthylthiopropenylbenzothiazoliumäthylsulfat
und 1,4 ml (1 Mol ♦ 100 S) wurden in 10 ml Pyridln gelöst, worauf die -Lösung 10 Minuten lang unter Rückflus»bedingungen
erhitst wurde. Nach dem Erkalten wurde der rohe Farbstoff abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Der rohe
Farbstoff wurde durch Lösen in helssem Pyridln, Filtrieren
und Zusatz von Methanol zum Flltrat, wobei der Farbstoff zur Ausfällung gebracht wurde, gereinigt. Nach zwei derartigen
Reinigungsbehandlungen wurden 1,0 g (64 %) Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 289 bis 29O°C dec. erhalten.
lsopropylideni -2.2-dimethyl-l^-cyolobutandlon
c\
CH-CH-
^0
810/0*6?
1,56 g (1 Mol + 10 %) l-Xthyl-2-thioacetonylidennaphtho-[l,2-d]thiazolin sowie 1,02 g (1 Mol + 10 %) Methyl-p-toluolsulfonat wurden miteinander vermischt und in einem Kolben
über freier Flamme aufgeechmolzen. Nach dem Erkalten wurden
0,56 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-eyclobutandion sowie 1,4 ml
(1 Mol + 100 %) Triäthylamin sowie 10 ml Pyridln zugesetzt.
Die Mischung wurde dann 10 Minuten lang unter Rückflussbedingungen erhitzt und ansChilessend erkalten gelassen· Daraufhin wurde der rohe Farbstoff abfiltriert. Anschllessend
wurde der Farbstoff in heiaaem Pyrldin gelöst, filtriert
und aus dem Filtrat durch Zusatz von Methanol ausgefällt« '
Diese Reinigung wurde wiederholt. Es wurden 0,97 g (54 %)
reiner Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von über 3000C er- ;
halten.
bütenyliden]-2,2-dlmethyl-1.3-cyclobutandion
N C CH3
t η
1,42 g (1 Mol) 4-(3-Acetanilidoallyliden)-2,2-dimethyl-l,3-cyclobutandion, hergestellt wie in Beispiel 9 beschrieben,
1,85 g (1 Mol ♦ 10 t) S-Äthyl-a-methylbenzothiazolium-p-toluo]
sulfonmt und 1,4 ml (1 Mol + 100 %) Triäthylamin wurden in
10 ml Äthanol gelöst und 5 Minuten lang unter Rückflussbedingungen erhitzt. Nach dem Erkalten wurde der Farbstoff
909810/0667
abfiltriert, ait venig Xthanol gewaschen und getrocknet.
Nach sweimaliger Uakristallisation aus Xthanol wurden 0,1 g (25 %) des reinen Farbstoffes mit einem Schmelzpunkt von
232 bi» 233°C dee. erhalten.
« CH - C - CH =
/0N C
CxO
0,62 g (1 Hol) 4-((3-Xthyl-2-benzothiazolinyliden)i8opr'opyliden]*2,2-4imethyl-l,3-cyclobutandion, hergestellt wie in
Beispiel 3 besehrieben, und 1,40 g (1 Mol + 100 t) 3-Xthyl-2-tthylmereaptobensothlasoliumäthylsulfat wurden in 10 ml
amin sugesetst wurden. Nach einer 10 Menuten währenden Erhitzung unter Rückflussbedingungen wurde die Reaktionsmischunf
erkalten gelassen und mit 100 ml Wasser sowie 100 ml Xther angerOhrt. Nach Kaltstellen Über Nacht wurde der rohe Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Nach sweimaliger Umkristalllsatlon aus Xthanol wurden 0,52 g (55 %) reiner Farbstoff
mit einem Sehmeispunkt von 292 bis 293°C dec. erhalten.
909810/0667
Die auf diese Weise hergestellten Senslbilisierungsfarbstoffe
können ganz allgemein auch In der folgenden Holopolarstrukturformel
wiedergegeben werden:
CH - C = CH t
O=C C-O
Ri
worin R, R1, R- und R1. Äthyl- bzw. Methylgruppen oder diesen
Gruppen äquivalente Gruppen darstellen.
Farbstoff 7; fl- Cl.3-Di-(3-äthylnaphtho Cl.2-dJthlazolin-2-yllden)isopropyllden] -2 .2-dimethy1-1.3-cyclobutandion
CH-C-CH
CH.
CH.
CsO
0,72 g (1 Mol) 4-[(l-Xthylnaphtho[l,2-d]thiazolin-2-yliden)-ieopropyliden]2,2-dimethyl-l,3-cyclobutandion, hergestellt
wie in Beispiel 4 beschrieben, sowie 1,77 g (1 Mol j| 100 Jt)
l-Xthyl-2-äthylmercaptonaphtho- [l,2-d]thiazolinium-p-toluolsulfonat wurden in 10 ml Pyrldin suspendiert, worauf I9H ml
(1 Mol + 400 %) Triäthylamin zugesetzt wurden. Die erhaltene
909810/0667
Mischung «nurd« IO Minuten lang unter Rückflueebedingungen
erhitst. Mach Erkalten wurde die Mfechung mit 100 ml Wasser
und 100 al Xther verrührt» bla der Farbstoff kristallin wurde.
Die Hlsohung wurde dann über Nacht kaltgestellt, worauf der
rohe farbstoff abfiltriert, alt Xther gewaschen und getrocknet wurde· Nach swelaallger IJmkrlstalllsatlon aus Äthylalkohol
wurden 0,50 g (43 I) reiner Farbstoff alt einem Schmelzpunkt
von fiber 3100C erhalten· !
Der in der beschriebenen Welse erhaltene Farbstoff kann j
auch durch die folgende allgemeine Holopolarstrukturformel wiedergegeben werden:
CH - C = CH
0*C
bsw. Nethy!gruppen oder diesen Gruppen äquivalenten Gruppen«
methlnoxonol 0
Λ » CH - CH « CH -
909810/0667
OH
t
CH
fA
1,12 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-cyclobutandion und 2,64 g
(1 Mol + 300 %) 1,1,3-Trimethoxypropen wurden zu 10 ml Pyrid*
gegeben, worauf die Mischung auf RUckflusatemperatur erhitzt
wurde» Nach den Erkalten wurde der rohe Farbstoff alt Xther ausgefällt, worauf der klebrige Rückstand mit Xther gewaschen wurde. Daraufhin wurde der Rückstand in wenig Methanol gelöst und filtriert. Das Flltrat wurde mit wenig Chlorwasser stoff säure angesäuert, worauf der Niederschlag abfiltriert wurde. Nach Umkristalllsation des rohen Farbstoffes
aus Methanol wurden 0,20 g (14 %) des reinen Farbstoffes
mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 1760C erhalten.
Farbstoff 9; 4-(3-Acetanllidoallyliden)-2.2-dlmethyl-l.3- ! eyelobutandion „  N-CHaCH-CH=C. .C. 5
5,6 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-cyclobutandion und 13 g
(1 Mol) fi-Anllinoacrolelnanil wurden In Essigsäureanhydrid
suspendiert und schnell auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach zwei Minuten wurde die Mischung in einem Els-Acetonbad
abgekühlt, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert wurde. Das abfiltrierte Reaktionsprodukt wurde dann
mit kaltem Esslgsäureanhydrü gewaschen, getrocknet und ohne
weitere Reinigung zur Herstellung von Farbstoffen verwendet. Di· Ausbeute betrug 6,1 g (43 %).
909810/0667
Farbstoff 10;
bonzlaidazolyl)-2.4-pentadienylidenJ-2.2 dl—thy 1"1.3-CyClOb ut andlon
C \s * C(-CH=CH),-CH*C^ ^
H.
/CHCH3
1*93 C (1 NoI) 5-Xthyl-3-aethylpiperidino[l,2-a]benzimidazoliUB-p-toluolsulfonat, 1,47 g (1 Mol) 4-(5-Acetanllldo-2f4-pentadlenyllden)-2,2-diBethyl-l,3-cyclobutandion wurden in
15 ·! Pyridin gelöst und 10 Minuten lang auf Rückflusstemperatur erhit*t. Die Reaktionsnlschung wurde dann abkühlen
gela««en» worauf der rohe Farbstoff durch Zusatz von Diäthy1-ither ausgefällt wurde. Pyridin und Xther wurden dann dekantiert und der roh· Farbstoffrückstand wurde In Chloroform
gelSat· Der Farbstoff wurde anschliessend auf chronatographi-SObMl Wege unter Vorwendung einer mit neutralem Aluminium-Oxyd gefüllten Kolonne isoliert. Die den Farbstoff enthaltene
Fraktion wurde getrocknet und der Farbstoff aus Äthanol umkrlstallisiert.
einer Die neuen Farbstoffe werden vorzugsweise/gewaschenen, zur
Vorwondung bereiten Silberhalogenldeanilsionen zugesetzt und
In diesen gleichförmig verteilt. Die Einführung von Färb»
909810/0667
♦) und 1,4 ■! (1 Mol ♦ 100 %) Triäthylamin
stoffen in Eta...L-. f η.·, isi cakannt. Die Farbstoffe können
beispielsweise in Form von Lösungen den Emulsionen zugesetzt werden, wobei selbstverständlich derartige Lösungsmittel ausgewählt
werden müssten, die die lichtempfindliche Emulsion
nicht beeinträchtigen, Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Isopropanol, Pyridln und dergl., und
zwar für sich allein oder in Mischung miteinander. Die Farbstoffe können allen Silberhalogenidemulsionen zugesetzt
werden, zu deren Herstellung hydrophile Kolloide zur Dispergierung des Silberhalogenides verwendet wurden, beispielsweise
Gelatine, Albumin, Agar-Agar, Gummiarabicum, Alginsäure und dergl. oder hydrophile synthetische Harze, wie beispielsweise
Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosetther, teilweise hydrolysiertes Celluloseacetat und dergl..
Die Konzentration der Farbstoffe in den Emulsionen kann sehr verschieden sein, d.h. beispielsweise zwischen etwa 5 und
etwa 100 mg pro Liter fliessfähiger Emulsion liegen. Die
im einzelnen Fall erforderliche Farbstoffkonzentration hängt selbstverständlich vom Typ der lichtempfindlichen
Emulsion und den erwünschten Effekten ab· Die im einzelnen Fall günstigste Konzentration kann durch Testversuche
leicht ermittelt werden.
Die Herstellung einer Qelatine-Silberhalogenidemulsion nach
der Erfindung kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen:
909810/0667
Eine bestimmte Menge eines Farbstoffes wird in einem Lösungsmittel gelöst, worauf zu etwa 1 000 car Gelatine-Silberhaloge»-
nldemulsion so viel der Farbstofflösung zugesetzt werden, dass
in die Emulsion etwa 5 bis etwa 100 mg Farbstoff eingeführt werden. Zur Erzielung maximaler Senslbilisierungseffekte bei
gewöhnlichen Gelatine-Sllberbromidemulsionen, einschliesslich Bromojodid- und Chlorobromidemulsionen genügen 10 bis
20 mg Farbstoff pro Liter Emulsion. Bei Verwendung feinkörniger Emulsionen, zu denen die meisten der üblichen
Oelatine-Silberchloridemulsionen gehören, können etwas grössere
Farbstoffkonzentrationen zwecks Erzielung optimaler Sensibilisierungseffekte erforderlich sein. In gleicher Weise können :
die Farbstoffe solchen Emulsionen zugesetzt werden, die an Stelle von Oelatine ein anderes hydrophiles Kolloid ganz
oder teilweise enthalten.
Die Senslbillsierungsfarbstoffe können selbstverständlich auch
auf anderem Wege In photographische Silberhalogenidemulsion^
•Ingeführt werden. So ist es beispielsweise möglich. Film·
oder photographisch· Platten in dl« Lösung eines Farbstoff··
zu tauchen·
D*n phetographlsohen Silberhalogenidemulsioeen d»r Erfindung
können selbstverständlich auoh noeh and«r· oh«mls«h· 3·η*1·111«
sierungealttel sne»«et*t w«rd«n, »1· b«lapl*l*«*la· ItlMHlK·!,
enthaltend· Senslblllsl«rung»aitt«X» etwa Allyltnl««ftrMuaA9
Tbloharnetoff, AllyUsothiocyanat, Cystin uad 4«rgl· «up 4M
I9 «1·
•09810/Οββ?
U47642
ehloroaurat, Auritrlchlorid und dergl·, wie in den USA-Fatentschriffcen
2 5^0 085, 2 597 856 und 2 597 915 beschrieben.
Weiterhin können dsn Emulsionen Palladiumverbindungen zugesetzt wurden, beispielsweise Palladiumchlorid wie in
der USA-Patentschrift 2 51IO O86 beschrieben oder Kaliumchloropalladat
wie in der USA-Patentschrift 2 598 079 beschrieben oder Mischungen derartiger Sensiblllsierungsmittel.
Den Emulsionen der Erfindung können auch Antischleiermittel
zugesetzt werden, wie beispielsweise Ammoniumchloroplatinat, wie in der USA-Patentschrift 2 566 2^5 beschrieben oder
Ammoniumchloroplatinit wie in der USA-Patentschrift 2 566
beschrieben, Benzotriazol, Nitrobenzimidazol, 5-Nitrolndazol,
Benzidin, Mercaptane und dergi., wie insbesondere von Mees,
in dem Buch "The Theory of the Photographic Process", Macmillan
Put., 19^2, Seite 460 beschrieben oder Mischungen hiervon.
Weiterhin können dsn Emulsionen der Erfindung Härtungsmittel
zugesetzt werden, wie beispielsweise Formaldehyd, wie in der USA-Patentechrlft 1 763 533 beschrieben oder Chromaluminiuinsulfat, wie In der USA-PaUntichrift 1 763 533 beschrieben
oder Glyoxal, wie in der USA-Patentschrift 1 870 354 be
schrieben oder Dibromacrolein, wie In der britischen Patent
schrift 406 750 beschrieben und dergl*.
Sehllfssllch können die photographischen Emulsionen der Erfindung aiieb Farbkuppler eatbftltea, wl* sie beispielsweise in
909810/0667
den USA-Patentschriften 2 123 730 und 2 610 776 beschrieben
sind« Neben den Farbkupplern können auch Dispersionsmittel fUr dl« Farbkuppler in die Emulsionen eingeführt werden, wie sie
beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 322 027 und 2 304 940 beschrieben sind.
Der durch dl« neuen Farbstoffe erzielte Sensibilisierungseffekt
ergibt sich aus der folgenden Tabelle,in der der Sensibilisierungsbereich und das Sensibllisierungsnaximum für verschiedene
der beschriebenen Farbstoffe enthalten sind. Die Farbstoffe wurden einer SllberbromoJodidemulsion, die 0,77 MoI-Je Jodid enthielt, zugesetzt. DER Emulsionstyp wird von Trivelli und Smith
In Phot. Journal, 79, 330 (1939) beschrieben. Die Farbstoffe
wurden in einem Lösungsmittel gelöst und in Anteilen von etwa 40 bis 130 ag pro Mol Silberhalogenid verschiedenen Emulsionsanteilen zugesetzt. Nach einer etwa 10 Minuten währenden Digestion bei 500C wurden die Emulsionen auf einen Celluloseacetat-
filmträger aufgetragen. Dabei entfielen 432 mg Ag auf eine
2
Fliehe τοη etwa 930 cm . Proben der Filme wurden dann in einem Scnsltometer und mittels eines Stufenkeilspektrographen belichtet« Anachllessend wurde 3 Minuten lang entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet· Es wurden die folgenden Ergebnisse ' erhalten:
Fliehe τοη etwa 930 cm . Proben der Filme wurden dann in einem Scnsltometer und mittels eines Stufenkeilspektrographen belichtet« Anachllessend wurde 3 Minuten lang entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet· Es wurden die folgenden Ergebnisse ' erhalten:
909810/0667
U47642
Farbstoff Nr, | Sensiblllsie- rungsbereich (ray) |
Senslbilisie- rungsmaxiisum (πνμ) |
Emulsionstyp |
5 | bis 530 | - | Bromoj odld |
6 | 500 - 650 | 6ü0 | Chlorofcromid |
500 - 650 | 600 | Bromoj odld | |
7 | 500 - 670 | 620 | Chlorobromid |
500 - 700 | 670 | Bromojodid |
Bei den Farbstoffen 6 und 7 handelt es sich um bevorzugte trinucleare Farbstoffe« Die Emulsionen können selbstverständlich
nicht nur auf Celluloseacetatträger aufgetragen werden, sondern
auch auf alle anderen bekannten Trägermaterialien, die zur Herstellung
photogx'aphisehen Materials verwendet werden, wie beispielsweise
auf Glas, Papier, Celluloseacetat, Cellulosenitrat und synthetische fllmblidende Kunststoffe wie beispielsweise
Polystyrol, lOlyester, Polyamide und dergl,.
909810/0667
Claims (2)
1. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
mit einem Gehalt an einem senslbilisierend wirkenden Cyaninfarbstoffe
dadurch gekennzeichnet, dass sie einen nichtionisierten Cyaninfarbstoff der folgenden Formeln
0 0
-- ^0V R
- CH(sCH-CH). ,=Cv
CH C
1 T
R8 R9 R10
R8 R9 R10
und
R-N(-CH*CHV ,-CsCH-C-CHSC-(CH=CH-)m ,N-R
It-X n III— J.
enthält, worin bedeuten: n, mt d und j Zahlen von 1 bis 2;
k Zahlen von 1 bis 3;
R und R^ Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen;
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
909810/0667
una
Rg, Rq und Z und Z-,
Wasserstoffatome oder entweder einzeln/Alkylgruppen mit 1 bis 12
C-Atomen, Phenyl-, Benzyl-, ToIy1- oder Carbalkoxygruppen
mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkoxygruppen
oder gemeinsam Kohlenwasserstoffgruppen, die mit dem Kohlenstoffatom an dem sie sitzen
einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden;
Wassastcffatome, Alkyl- oder Arylgruppen;
Niehtiaetallafcoffie, die zur Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlich sind;
Nichtmetallatoiae, die zur Bildung eines 5-gliedrigen
heterocyclischen Ringes erforderlich sind.
2. Lichtempfindliche photographische SilDerhalogenidemulsionen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Farbstoff der folgenden Formeln enthält;
C= CH - C - CH
= C.
DO
t
m
N
H3
- 3i -
worin R, R,, R, und Ru die Bedeutung von Alkylgruppen mit 1
toi· 12 C-AtOMn besitzen.
3» Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion««
nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Farbstoff der folgenden Formeln enthält:
f
C2H5
C * CH -
C-CH
c»o
CH3 CH3
9098 10/0667
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US286965A US3140182A (en) | 1963-06-11 | 1963-06-11 | Non-ionized polymethine sensitizing dyes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1447642A1 true DE1447642A1 (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=23100898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641447642 Pending DE1447642A1 (de) | 1963-06-11 | 1964-06-06 | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3140182A (de) |
BE (1) | BE649027A (de) |
DE (1) | DE1447642A1 (de) |
GB (1) | GB1075343A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447926A (en) * | 1965-01-22 | 1969-06-03 | Eastman Kodak Co | Color photographic silver halide elements containing 4-substituted urazoles and/or cycloalkane-1,3-diones |
US3440052A (en) * | 1965-06-10 | 1969-04-22 | Eastman Kodak Co | Sensitized silver halide emulsions with holopolar dyes containing a dilactone ring |
US3411915A (en) * | 1965-07-01 | 1968-11-19 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing a supersensitizing dye combination |
GB1153344A (en) * | 1966-12-22 | 1969-05-29 | Eastman Kodak Co | Dyes, processes for their preparation and Photographic Silver Halide Emulsions Sensitized therewith |
US4175956A (en) * | 1978-02-10 | 1979-11-27 | Eastman Kodak Company | Electrophotosensitive materials for migration imaging processes |
US4500621A (en) * | 1983-04-11 | 1985-02-19 | Ricoh Systems, Inc. | Sensitive electrophotographic plates containing squaric acid methine dyes suspended in a binder |
US4481270A (en) * | 1983-04-28 | 1984-11-06 | Ricoh Systems, Inc. | Photoreceptor containing squaric acid methine dyes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955939A (en) * | 1956-09-13 | 1960-10-11 | Eastman Kodak Co | Holopolar cyanine dyes and photographic emulsions containing them |
GB870633A (en) * | 1958-05-14 | 1961-06-14 | Ilford Ltd | Pentamethincyanines |
BE580869A (de) * | 1957-06-05 | |||
US2965486A (en) * | 1958-06-02 | 1960-12-20 | Eastman Kodak Co | Polymethine sensitizing dyes and photographic emulsions |
-
1963
- 1963-06-11 US US286965A patent/US3140182A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-06-06 DE DE19641447642 patent/DE1447642A1/de active Pending
- 1964-06-09 BE BE649027A patent/BE649027A/xx unknown
- 1964-06-10 GB GB23978/64A patent/GB1075343A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3140182A (en) | 1964-07-07 |
BE649027A (de) | 1964-10-01 |
GB1075343A (en) | 1967-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950726C3 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1447642A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69201025T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente. | |
DE1547862C3 (de) | Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1290811B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1180241B (de) | Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt | |
DE1801874A1 (de) | 1-Indenylidentriarylphosphoranfarbstoffe | |
US2068047A (en) | Thio-and seleno-carbocyanines | |
DE1547701A1 (de) | Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien | |
DE1177482B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen | |
DE1447642C (de) | Spektral sensibihsierte photographi sehe Silberhalogenidemulsion | |
DE926586C (de) | Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen | |
DE1572256B2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff | |
DE2429228C2 (de) | ||
DE857737C (de) | Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie | |
DE2215830A1 (de) | Spektrale Sensibilisierung von direkt-positiven, photographischen SiIberhalogenidemulsionen | |
DE2135249A1 (de) | Polymethinfarbstoffe | |
DE1472822A1 (de) | Verwendung von trinuklearen Farbstoffen in lichtempfindlichen photographischen Materialien | |
DE2152505B2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2116207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von My substituierten Carbocyamnfarbstoffen | |
DE2300321C2 (de) | In niederen Alkoholen lösliche dreikernige Rhodaninfarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE1472826C (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772913C2 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen | |
DE1447639A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1447642B (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion |