DE1472826C - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1472826C DE1472826C DE1472826C DE 1472826 C DE1472826 C DE 1472826C DE 1472826 C DE1472826 C DE 1472826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dye
- groups
- alkyl
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 14
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 49
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 12
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N oxygen atom Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 92
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N Rhodanine Chemical group O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000003006 2-dimethylaminoethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- ZQUVDXMUKIVNOW-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenylmethanimidamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC=NC1=CC=CC=C1 ZQUVDXMUKIVNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 4
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical group O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQECANUIPBFPLA-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethylsulfanylcarbothioylsulfanyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CSC(=S)SCC(O)=O GQECANUIPBFPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 3
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 3
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 3
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical group O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical group O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFSXUTWNNVIIIG-ZPUQHVIOSA-N Glutaconaldehyde Chemical compound O\C=C\C=C\C=O WFSXUTWNNVIIIG-ZPUQHVIOSA-N 0.000 description 2
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N Hydantoin Chemical group O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 2
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N Para-Dimethylaminobenzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M Perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M Sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- MIOJSHGZYGNCOI-CMDGGOBGSA-N (5E)-3-ethyl-5-(piperidin-1-ylmethylidene)-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1N(CC)C(=S)S\C1=C\N1CCCCC1 MIOJSHGZYGNCOI-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- SYIPIVAOEFWMBA-HYXAFXHYSA-N (Z)-3-ethoxyprop-2-enal Chemical compound CCO\C=C/C=O SYIPIVAOEFWMBA-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- ZMKPQZCXJZTYHK-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound CCN1CC(=O)N(CC)C1=S ZMKPQZCXJZTYHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNIPFHBUDTBTN-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CCN1CC(=O)N(CC)C1=O UHNIPFHBUDTBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOIBWVYBBDZSD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenyl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical group O=C1CN(C=2C=CC=CC=2)C(=S)N1C1=CC=CC=C1 YMOIBWVYBBDZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPNYVWWWWXIGMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylimidazolidine-2,4-dione Chemical group O=C1CN(C=2C=CC=CC=2)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 CPNYVWWWWXIGMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOLHRFLIXVQPSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1CSCN1 NOLHRFLIXVQPSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical group O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTZPMJKUOIFUMC-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC)CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 UTZPMJKUOIFUMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUHMNVVMEMQSHG-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)-5-methyl-4H-pyrazol-3-one Chemical group O=C1CC(C)=NN1C1=NC2=CC=CC=C2S1 YUHMNVVMEMQSHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIQJSUMQWQJBBG-UHFFFAOYSA-N 2-(N-phenylanilino)-1,3-thiazol-4-one Chemical group O=C1CSC(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=N1 YIQJSUMQWQJBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- KBNKENZGGCODIL-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanyl-1,3-thiazol-4-one Chemical compound CCSC1=NC(=O)CS1 KBNKENZGGCODIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTCOWMWIZNVSPP-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4H-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC=NN1C1=CC=CC=C1 FTCOWMWIZNVSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNVBZLLLSMLFGT-UHFFFAOYSA-N 2-propylsulfanyl-1,4-dihydroimidazol-5-one Chemical group CCCSC1=NCC(=O)N1 YNVBZLLLSMLFGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCSVNNODDIEGEX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1,3-oxazolidin-4-one Chemical group O=C1COC(=S)N1 GCSVNNODDIEGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGFTGIQYCNGGH-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-triethoxyprop-1-ene Chemical compound CCOC(OCC)(OCC)C=C QWGFTGIQYCNGGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNBBIPGUJIGEQY-UHFFFAOYSA-N 3,3-dibromoprop-2-enal Chemical compound BrC(Br)=CC=O DNBBIPGUJIGEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKTDHHFJFNIILG-UHFFFAOYSA-M 3,3-diethoxypropanoate Chemical compound CCOC(CC([O-])=O)OCC AKTDHHFJFNIILG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGMPPRWUROZRFF-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound CCN1CSCC1=O QGMPPRWUROZRFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILKBTSQUZJHOI-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-sulfanylidene-1,3-oxazolidin-4-one Chemical group CCN1C(=O)COC1=S ZILKBTSQUZJHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLZPZBAVUHFCC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound CCN1C(=O)CNC1=S PNLZPZBAVUHFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVGKKACSLZHMQT-UHFFFAOYSA-N 3-ethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CCN1C(=O)CNC1=O PVGKKACSLZHMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYUQCOIVVOLGJK-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4H-1,2-oxazol-5-one Chemical group CC1=NOC(=O)C1 PYUQCOIVVOLGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGSGCXMWBVAYPH-UHFFFAOYSA-N 3-naphthalen-1-yl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 KGSGCXMWBVAYPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRNZCBCXCGGYFL-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound O=C1CSCN1C1=CC=CC=C1 RRNZCBCXCGGYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVRWEKGUWZINTQ-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical group O=C1CSC(=S)N1C1=CC=CC=C1 DVRWEKGUWZINTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVBQQQXQCKGPPY-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-3$l^{5}-phosphabicyclo[3.2.1]oct-6-ene 3-oxide Chemical compound C1C(C=C2)CC2CP1(=O)C1=CC=CC=C1 WVBQQQXQCKGPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHKNLPPRTQQACK-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-4H-1,2-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)CC(C=2C=CC=CC=2)=N1 IHKNLPPRTQQACK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUEGAVIENIPHGK-UHFFFAOYSA-N 3-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CNC(=O)N1C1=CC=CC=C1 RUEGAVIENIPHGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYGUTBCTEJBRAN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical group C=CCN1C(=O)CSC1=S GYGUTBCTEJBRAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPVTPADXCIVEE-UHFFFAOYSA-N 3H-imidazo[1,2-a]pyridin-2-one Chemical group C1=CC=CC2=NC(=O)CN21 VOPVTPADXCIVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWUTXXJFOIVME-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2-oxazol-5-one Chemical group O=C1CC=NO1 QBWUTXXJFOIVME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1H-indazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NN=CC2=C1 WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100001249 ALB Human genes 0.000 description 1
- 101710027066 ALB Proteins 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- XJKJWTWGDGIQRH-BFIDDRIFSA-N Alginic acid Chemical compound O1[C@@H](C(O)=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](C)[C@@H](O)[C@H]1O XJKJWTWGDGIQRH-BFIDDRIFSA-N 0.000 description 1
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N Allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCGQTHFYHJATL-UHFFFAOYSA-J Ammonium hexachloroplatinate Chemical compound [NH4+].[NH4+].Cl[Pt-2](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl PCCGQTHFYHJATL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N Barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N Benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003067 Cystine Drugs 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N Dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N Dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N Edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine zwitterion Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N Oxindole Chemical group C1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUKJCCIJLIMGEP-UHFFFAOYSA-N P-Dimethylaminocinnamaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=CC=O)C=C1 RUKJCCIJLIMGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M Silver iodide Chemical compound I[Ag] MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N Thiobarbituric acid Chemical group O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N Tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- LGYIZEAWJWWGFE-UHFFFAOYSA-N [1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidine-5,7-dione Chemical group O=C1CC(=O)N2C=CSC2=N1 LGYIZEAWJWWGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVNXSGWZJYMRRG-UHFFFAOYSA-H [Al+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [Al+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O CVNXSGWZJYMRRG-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- GKGFTIKPKGWMOW-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,1-triolate Chemical compound CCC([O-])([O-])[O-] GKGFTIKPKGWMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht
und gegebenenfalls zusätzlich einer hydrophilen silberhalogenidfreien Kolloidschicht,
wobei mindestens eine der Schichten einen Farbstoff der folgenden Formeln enthält:
s-~ C
Η —Ο Υ
C-N
\ ■
ηττ/ r^XJ /~Ί_ΙΛ Γ*
Y O
N-C Η — Ο
C-N
χ - .. ■ y λ
C = CH(— CH = CH)„_ — C ί
C = CH(- CH =
V--
tDfj (
worin bedeutet Z die zur Bildung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
Q und O'
C =
R1 |
N- Γ |
— S |
— C-
Il W |
— Ο —C-
w |
C- |
C-1
I) |
— C-
Il |
-N- |
— C—Ν —
Il t |
O | |
Y. |
Il
W |
Il
O |
Yi' |
Il I
O Y1 |
|
oder
. — C — N-C- Gruppen
. — C — N-C- Gruppen
Il I/ Il
ο γ, s
worin darstellt R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
Aryl-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-, SuI-famoyl-
oder Carbamoylgruppe; W ein Schwefel-, Sauerstoff oder Selenatom; η eine Zahl von 1 bis 3;
m eine Zahl von 1 bis 2; j eine Zahl von O bis 1; D eine
4-(N-Piperidino)phenyl-, 4-(N-Pyrfolidinyl)-phenyl-
oder 4-(N-Morpholino)-phenylgruppe oder eine Gruppe der Formeln
(CH2J3 >
—CHj
(CH2)3>
N-R7
(CH2)/
worin R5 und R6 Alkyl- oder Arylgruppen und R7
eine Alkylgruppe darstellt; E eine N-Piperidino-, N-Pyrrolidinyl- oder N-Morpholinogruppe oder eine
Gruppe der Formeln
R9
/CH2 CH2
-(CH2),-N
/R,
oder
O = C-R8
oder
oder
— Ν Ν—R9
^CH2- CH2 ^
worin bedeutet R8 eine Alkyl- oder Arylgruppe und
R9 ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylgruppe.
Es ist bekannt, z. B. aus den USA.-Patentschriften 2 644 754 und 2165 339 sowie der britischen Patentschrift
623 064, Farbstoffe der angegebenen Strukturformeln, bei denen es sich um Oxonol-, Hemioxonol-,
Benzyliden- und Cinnamylidenfarbstoffe handelt, zur spektralen Sensibilisierung photographischer
Silberhalogenidemulsionen zu verwenden. Es ist ferner allgemein bekannt, die verschiedensten
organischen Farbstoffe zum Aufbau lichtfilternder Schichten photographischer Aufzeichnungsmaterialien
zu verwenden. Derartige lichtfilternde Schichten können über die lichtempfindliche Schicht, zwischen
zwei verschieden sensibilisierten lichtempfindlichen Schichten, zwischen einer lichtempfindlichen
Schicht und dem Schichtträger des photographischen Aufzeichnungsmaterials oder auf der Rückseite des
Schichtträgers aufgebracht werden.
Nachteilig an den bekannten Farbstoffen ist, daß ihre Löslichkeitseigenschaften zu wünschen übrig
lassen, weshalb sie sich nur schwer in photographische Schichten einarbeiten und nur schwer wieder
aus den Schichten entfernen lassen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das
in mindestens einer Schicht einen Farbstoff einer der angegebenen Strukturformeln, jedoch mit verbesserten
Löslichkeitseigenschaften enthält.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend
aus einem Schichtträger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht und gegebenenfalls
zusätzlich einer hydrophilen Silberhalogenidfreien Kolloidschicht, wobei mindestens eine der
Schichten Farbstoff einer der angegebenen Formeln I, II oder III enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Farbstoff der angegebenen Formeln enthält, in denen Y und Y1 Wasserstoffatome,
Alkyl- oder Arylgruppen oder Gruppen der folgenden Formeln
CH2- CH
CH2
-(CH2)^-N
N-R4
-(CH2L-N
15. darstellen, wobei bedeutet q eine Zahl von 2 bis 4
und R2, R3 und R4 Alkylgruppen, und wobei gilt,
daß mindestens eine der Gruppen Y oder Y1 aus einer Gruppe mit einem tertiären Stickstoffatom
besteht.
Charakteristisch für die neuen, erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe ist somit, daß sie mindestens
eine durch eine sekundäre Aminogruppe substituierte Alkylgruppe aufweisen, die am sauren Kern oder
an den sauren Kernen des Farbstoffes sitzt.
Durch die Erfindung werden Farbstoffe geschaffen, die sich sowohl als Silberhalogenid sensibilisierende
Farbstoffe als auch als Farbstoffe für lichtfilternde Schichten verwenden lassen; da sie nicht nur ausgezeichnete
sensibilisierende Eigenschaften sowie Licht absorbierende Eigenschaften, sondern auch
ausgezeichnete Löslichkeitseigenschaften in wäßrigen Lösungen besitzen.
In der angegebenen Strukturformel I kann durch Z beispielsweise vervollständigt werden ein 2-Pyrazolin-5-onring,
z.B.''ein 3-Methyl-l-phenyl-2-pyrazolin - 5 - on-; 1 - Phenyl - 2 - pyrazolin - 5 - on- oder
l-(2-Benzothiazolyl)-3-methyl-2-pyrazolin-5-onring; ein 2-Isoxazolin-5-onring, z. B. ein 3-Phenyl-2-isoxazolin-5-on-
oder 3-Methyl-2-isoxazolin-5-onring; ein 2-Indolinonring, z. B. ein l-Alkyl-2-indolinonring;
ein Barbitursäure- oder ein 2-Thiobarbitursäurering, einschließlich ihrer 1-Alkylderivate, z. B. ihrer 1-Methyl-,
1-Äthyl-, 1-Propyl- oder 1-Heptylderivate oder
ihrer 1,3-Dialkylderivate, z. B. ihrer 1,3-Dimethyl-,
!,S-DiäthyKl^-Di-n-propyKl^-Diisopropyl-, 1,3-Dicyclohexyl-
oder 1,3-Di-(/?-methoxyäthyl)-derivate oder
ihrer 1,3-Diarylderivate, z. B. ihrer 1,3-Diphenyl-,
l,3-Di-(p-chlorophenyl)- oder l,3-Di-(p-äthoxycarbonylphenylderivate oder ihrer 1-Arylderivate, z. B.
ihrer 1-Phenyl-l-p-Chlorophenyl-, 1-p-Äthoxycarbonylphenylderivate
oder ihrer l-Alkyl-3-arylderivate,
z. B. ihrer l-Äthyl-3-phenyl- oder l-n-Heptyl-3-phenylderivate;
ein Rhodaninring, d. h. ein 2-Thio-2,4-thiazolidindionring, z. B. ein Rhodaninring, oder ein
3-Alkylrhodaninring, z. B. ein 3-Äthylrhodanin- oder
3-Allylrhodaninring, oder ein 3-Arylrhodaninring,
z.B. ein 3-Phenylrhodaninring; ein 3H-Imidazo-[l,2-a]pyridin-2-onring;
ein 5,7-Dioxo-6,7-dihydro-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidinring,
wie z. B. ein 5,7-Dioxo-3-phenyl-6,7-dihydro-5-thiazolo[3,2-a]pyrimi-
dinring; ein 2 - Thio - 2,4 - oxazolidindionring, d. h.
ein 2-Thio-2,4-(3 H,5 H)-oxazoldionring, wie z. B. ein 3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidindionring; ein Thianaphthenonring,
wie z. B. ein 3-(2H)-Thianaphthenonring; ein 2-Thio-2,5-thiazolidindionring, d. h. ein 2-Thio-2,5-(3H,4H)-thiazoldionring,
wie z.B. ein 3-Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionring; ein 2,4-Thiazolidindionring,
wie z. B. ein 2,4-Thiazolidindion-, 3-Äthyl-
2,4 - thiazolidindion-, 3 - Phenyl - 2,4 - thiazolidindion-
oder 3 - a-Naphthyl - 2,4 - thiazolidindionring; ein
Thiazolidinonring, z. B. ein 4-Thiazolidinon-, 3-Äthyl-4
- thiazolidinon-, 3 - Phenyl - 4 - thiazolidinon- oder 3-a - Naphthyl - 4 - thiazolidinonring; ein Thiazolin-4-onring,
wie ζ. Β. ein 2-Äthylthiothiazolin-4-on-,
2-Alkylphenylaminothiazolin-4-on- oder 2-Diphenylaminothiazolin-4-onring;
ein 2-Imino-2,4-oxazolidindionring, d. h. ein Pseudohydantoinring; ein Hydantoinring,
wie z. B. ein Hydantoin-, 3-Äthylhydantoin-, 3-Phenylhydantoin-, 3-a-Naphthylhydantoin-, 1,3-Diäthylhydantoin-,
1 - Äthyl - 3 - phenylhydantoin-, l-Äthyl-3-naphthylhydantoin- oder 1,3-Diphenylhydantoinring;
ein Thiohydantoinring, wie z. B. ein 2-Thiohydantoin-, 3-Äthylthiohydantoin-, 3-Pheny 1-2
- thiohydantoin-, 3 - α - Naphthyl - 2 - thiohydantoin-, 1,3- Diäthyl - 2 - thiohydantoin-, 1 - Äthyl - 3 - pheny 1-2-thiohydantoin-,
l-Äthyl-S-a-naphthyl^-thiohydantoin
oder l,3-Diphenyl-2-thiohydantoinring; ein 2-Imidazolin-5-onring, z. B. ein 2-Propylthio-2-imidazolin-5-onring
u. dgl.
Besonders geeignet sind die Farbstoffe, in denen Z einen heterocyclischen Ring mit 5 Atomen im
Ring bildet, von denen drei aus Kohlenstoffatomen, eines aus einem Stickstoffatom und eines aus einem
Stickstoff-, Sauerstoff-, Selen- oder Schwefelatom besteht.
Q und Q' können die gleiche oder verschiedene Bedeutung besitzen.
R1 stellt eine Gruppe dar, die in der 3-Stellung von
2-Pyrazolin-5-onen typisch ist. Als Alkylgruppen kommen beispielsweise in Frage Methyl-; Isopropyl-,
tertiäre Butyl- oder Hexylgruppen; als Arylgruppen kommen beispielsweise in Frage Phenyl-, Tolyl- oder
Halophenylgruppen; als Aminogruppen kommen beispielsweise in Frage Methylamino-, Diäthylamino-
oder Phenylaminogruppen; geeignete Carbonamidogruppen sind beispielsweise Äthylcarbonamido- oder
Phenylcarbonamidogruppen; geeignete Sulfonamidogruppen sind beispielsweise Butylsulfonamido- oder
Phenylsulfonamidogruppen; als Sulfamylgruppen sind beispielsweise geeignet Propylsulfamoyl- oder Phenylsulfamoylgruppen,
und als Carbamoylgruppen kommen beispielsweise Äthylcarbamoyl- oder Pheny 1-carbamoylgruppen
in Frage.
Stellen Y und Y' Alkylgruppen dar, so können diese beispielsweise bestehen aus Methyl-, Äthyl-, Butvl·.
Propyl-, Pentyl- und dergleichen Gruppen. Stellen Y und Y1 Arylgruppen dar, so können diese beispielsweise
bestehen aus Phenyl- oder Tolylgruppen.
R2, R3 und R4 stellen beispielsweise Methyl-,
Propyl-, Butyl- oder Hexylgruppen dar.
R5 und R6 können beispielsweise die Bedeutung
von Methyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloroäthyl-, Benzyl-,
Butyl-, Hexylgruppen u. dgl. oder Phenyl-, Tolyl- oder Chlorophenylgruppen besitzen.
R7 steht beispielsweise für eine Methyl-, Äthyl- oder
Butylgruppe.
R8 hat beispielsweise die Bedeutung einer Methyl-,
Äthyl-, Butyl-, Phenyl- oder Tolylgruppe.
R9 kann beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom
sein oder die Bedeutung einer Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Methoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe besitzen.
Das photographische Material der Erfindung kann in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
und/oder den hydrophilen silberhalogenidfreien Kolloidschichten gegebenenfalls mehrere der
beschriebenen Farbstoffe enthalten.
Die Farbstoffe der Formel I können in vorteilhafter Weise hergestellt werden, durch Kondensation
einer Verbindung der Formel
,-C
C(—CH CH)n-1—CH N
■10
worin Z und η die angegebene Bedeutung besitzen
und R10 ein Wasserstoffatom oder eine
O
Il
— C — R11- Gruppe
darstellt, in welcher R11 eine Alkylgruppe darstellt,
beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Butylgruppe, mit einer Verbindung der Formel
—Ν —Υ
H, C
IV
worin Y und Q die bereits angegebene Bedeutung besitzen. Die Kondensation kann in vorteilhafter
" Weise durch Erhitzen der Reaktionskomponenten in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines
basischen Kondensationsmittels bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur
der Reaktionsmischung erfolgen. Zur Durchführung des Verfahrens geeignete inerte Lösungsmittel sind
beispielsweise Pyridin, Äthanol, Butanol oder Dimethylformamid. Geeignete Kondensationsmittel sind
beispielsweise die Trialkylamine, wie etwa Triäthylamin und Tributylamin, die Dialkylaniline, beispielsweise
N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, heterocyclische
tertiäre Amine, wie beispielsweise Pyridin, Chinolin, N-Alkyl-piperidine, Alkalimetallalkoholate,
wie beispielsweise Natriummethylat oder Natriumäthylat.
Die Farbstoffe der Formel II, in welcher Q und Q' verschiedene Bedeutung besitzen, können in vorteilhafter
Weise durch Kondensation einer Verbindung der folgenden Formel:
ν °
Y\ Il
,-N-C
( ^CC=CH-CH)n-1=CH-N-C6H5
( ^CC=CH-CH)n-1=CH-N-C6H5
worin Y, Q', η und R10 die bereits angegebene Bedeutung
besitzen, mit einer Verbindung der Formel V in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines
basischen Kondensationsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und
Rückflußtemperatur hergestellt werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens sind die bereits beschriebenen
Lösungsmittel und Kondensationsmittel geeignet.
Farbstoffe der Formel II, in welcher Q und Q' die gleiche Bedeutung besitzen, können in vorteilhafter Weise hergestellt werden durch Erhitzen einer
Verbindung der Formel V mit Äthylorthoformiat, /3-Äthoxyacroleinacetal oder Glutaconaldehyddianilid-HCl,
wobei Farbstoffe der angegebenen Formel entstehen, worin ti = 1, 2 oder 3 ist.
Die Farbstoffe der Formel III, in welcher j = 0 ist, können in vorteilhafter Weise hergestellt werden
durch Erhitzen einer Verbindung der Formel V mit einer Zwischen verbindung, wie beispielsweise Diphenylformamidin,
worauf mit Essigsäureanhydrid, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin od. dgl. umgesetzt
wird. Die Reaktion mit Diphenylformamidin kann durch Erhitzen der Reaktionskomponente unter Bildung
einer Schmelze erfolgen. Die weitere Synthese kann in vorteilhafter Weise in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels erfolgen.
Farbstoffe der Formel III, in welcher ; = 1 ist, können in vorteilhafter Weise hergestellt werden
durch Erhitzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der folgenden Formel:
,0
D-(CH = CH-)-
VII
10 worin D und m die bereits angegebene Bedeutung
besitzen. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels sowie in
Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wobei vorzugsweise Temperaturen von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur angewandt werden.
Im folgenden wird die Herstellung einiger typischer Farbstoffe beschrieben:
Farbstoff 1
Bis-[3-(2-diäthylaminoäthyl)-5-rhodanin]-trimethinoxonol
Bis-[3-(2-diäthylaminoäthyl)-5-rhodanin]-trimethinoxonol
O ΟΘ
(C2Hs)2NCH2CH2N-S
= C
• N — CH2CH2NH(CH2H5)2
C = CH — CH = CH — C
8,8 g (2 Mol) 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-rhodanin und 2,6 g (1 Mol) Triäthoxypropen wurden zu 40 ml Dimethylformamid
gegeben, worauf 5,6 ml Triäthylamin zugesetzt und die erhaltene Lösung 45 Minuten
lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann filtriert.
Das erhaltene Filtrat wurde mit 40 ml Wasser versetzt und kaltgestellt. Der ausgeschiedene kristalline
Farbstoff wurde abgetrennt und. zweimal durch Lösen in Dimethylformamid und Ausfällen mit Wasser
umkristallisiert. Der Farbstoff bildete dunkelgrüne Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 163° C
(Zers.). Die Ausbeute betrug 2%.
Farbstoff 2
Bis-[3-(2-dimethylaminoäthyl)-5-rhodanin]-methinoxonolhydroperchlorat
3,05 g (2 Mol) 3-(2-Dimethylaminoäthyl)-rhodaninhydroperchlorat und 0,81 g (1 Mol) Diäthoxymethylacetat
wurden zu 10 ml Pyridin gegeben, worauf die Lösung 30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur
erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 50 ml Wasser behandelt, worauf die Lösung
kaltgestellt und der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde dann zweimal
durch Lösen in Pyridin und Ausfällen mit Wasser umkristallisiert. Der Farbstoff bildete rote Kristalle
mit einem grünen Schimmer mit einem Schmelzpunkt von 239 bis 2410C (Zers.). Die Ausbeute betrug
11%-
Farbstoff 3
Bis-[3-(3-dimethylaminopropyl)-5-rhodanin]-methinoxonolhydroperchlorat
3,19 g (2 Mol) 3-(3-Dimethylaminopropyl)-rhodaninperchlorat und 0,81 g (1 Mol) Diäthoxymethyl-
65 acetat wurden zu 10 ml Dimethylformamid gegeben,
worauf 1,4 ml Triäthylamin zugesetzt und die Lösung 10 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt
wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 50 ml Wasser versetzt, worauf die Lösung kaltgestellt
und der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde dann durch Lösen in
Dimethylformamid und Ausfällen mit Methanol zweimal umkristallisiert. Der Farbstoff bildete rote Kristalle
mit einem grünen Schimmer mit einem Schmelzpunkt von 241 bis 243° C (Zers.). Die Ausbeute betrug
21%·
Farbstoff 4
5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
(CHs)2NCH2CH2N-S
= C
Il
-c
= CH-NHQH5
3,05 g (1 Mol) 3-(2-Dimethylaminoäthyl)-rhodaninhydroperchlorat und 1,96 g (1 Mol) Diphenylformamidin
wurden gemeinsam aufgeschmolzen und 5 Minuten lang im Schmelzzustand gelassen. Die Schmelze
wurde dann in Methanol gelöst, worauf durch Zusatz von Piperidin alkalisch gemacht wurde. Durch
Zusatz von Wasser wurde der Farbstoff ausgefällt und anschließend abfiltriert. Der Farbstoff wurde
dreimal durch Lösen in Äthanol und Ausfällen mit Wasser umkristallisiert. Der Farbstoff bildete gelbe
Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 94° C (Zers.). Die Ausbeute betrug 57%·
009 533/238
Farbstoff 5
5-Acetanilidomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
(CKy2NCH2CH2N-S
= C
C C-CH3
C = CH — N — QH5
1,55 g 5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
wurden zu 10 ml Essigsäureanhydrid gegegeben, worauf die Lösung 5 Minuten lang bis auf
Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die Lösung wurde dann mit 40 ml Aceton versetzt und kaltgestellt,
worauf der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff bildete hellgelbe Kristalle mit einem
Schmelzpunkt von 196 bis 1980C (Zers.) Die Ausbeute
betrug 58%-
Farbstoff 6
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-piperidinomethylenrhodanin
(CHs)2NCH2CH2N
IO 0,70 g 5-Acetanilidomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
und 5 ml Piperidin wurden zu 10 ml Aceton gegeben, worauf die erhaltene Lösung 1 Stunde
lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die Lösung wurde dann mit Wasser zersetzt, bis sich der
Farbstoff ausschied. Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch kaltgestellt, worauf nach einer gewissen
Zeit der Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde durch Lösen in Methanol und Ausfällen mit
Wasser umkristallisiert. Der Farbstoff bildete schwachgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 123 bis
125° C (Zers.). Die Ausbeute betrug 37%. .
Farbstoff 7 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminocinnamylidenrhodanin
(C2Hs)2NCH2CH2N C = O
S = C ' C=CH--CH = CH
N(CH3)2
8,8 g(l Mol) 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-rhodanin und 7,0 g (1 Mol) p-Dimethylaminocinnamaldehyd wurden
zu 75 ml Äthanol gegeben, worauf 5,6 ml Triäthylamin zugesetzt wurden. Die Lösung wurde anschließend
30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend
abfiltriert und das Filtrat kaltgestellt. Der ausgeschiedene Farbstoff wurde abfiltriert und durch Lösen
in Pyridin und Ausfällen mit Äthanol umkristallisiert. Der Farbstoff bildete rote Nadeln mit einem Schmelzpunkt
von 157 bis 159° C (Zers.). Die Ausbeute betrug
4%.
Farbstoff
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminobenzylidenrhodanin
1,50 g (1 Mol) 3-(2-Dimethylaminoäthyl)-rhodaninhydroperchlorat und 0,75 g (1 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd
wurden zu 7 ml Essigsäure und 3 ml Essigsäureanhydrid gegeben. Die Reaktionsmischung
wurde 3 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Lösung kaltgestellt und der Farbstoff
abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde dann in Äthanol gelöst, worauf die Lösung durch Zusatz von
Piperidin basisch gemacht wurde. Anschließend wurde kaltgestellt und der sich ausgeschiedene Farbstoff
abfiltriert. Der Farbstoff wurde aus Äthanol umkristallisiert. Er wurde in einer Ausbeute von 32%
erhalten und bildete scharlachrote Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 143° C (Zers.).
Farbstoff 9 3-(3-Dimethylaminopropyl)-5-p-dimethylaminobenzylidenrhodanin
(CHa)2NCH2CH2CH2N-SC
J^V N(CH3J2
1,60 g (1 Mol) 3-(3-Dimethylaminopropyl)-rhodaninhydroperchlorat und 0,75 g (1 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd
wurden zu 7 ml Essigsäure und 3 ml Essigsäureanhydrid gegeben, worauf die Reaktionsmischung
3 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die Lösung wurde abkühlen
gelassen, worauf der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert wurde. Der Farbstoff wurde dann in Äthanol
gelöst, worauf die Lösung durch Zusatz von Piperidin alkalisch gemacht wurde. Daraufhin wurde kaltgestellt, und der Farbstoff wurde abfiltriert. Der
abfiltrierte Farbstoff wurde dann aus Äthanol umkristallisiert. Er wurde in einer Ausbeute von 22%
erhalten und bildete hellorange Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 138° C (Zers.).
Verbindungen der Formel IV sind bekannt.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel V kann auf folgende Weise geschehen:
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-rhodanin
OC N-CH2CH2N(C2Hs)2
2^-s ^ o
OC N-CH2CH2N(C2Hs)2
2^-s ^ o
45,2 g (1 Mol) Bis-(carboxymethyl)-trithiocarbonat und 23,2 g (1 Mol) Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin wurden
zu 250 ml Wasser gegeben. Unter heftigem Rühren wurden der Mischung dann 21,2 g (1 Mol) Natriumcarbonat
in kleinen Anteilen zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung auf dem Dampfbad 2 Stunden lang
erhitzt wurde. Durch Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung angesäuert
und auf dem Dampfbad eine weitere Stunde lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann bis zum
Erhalt eines dickflüssigen Öles konzentriert, welches in 200 ml Methanol aufgenommen wurde. Die Lösung
wurde über Nacht stehengelassen. Daraufhin wurde sie filtriert. Das Filtrat wurde bis zu einem Volumen
von 150 ml konzentriert und durch eine Kolonne geschickt, die 400 g neutrales Aluminiumoxyd aufwies.
Das erhaltene Produkt wurde mit Methanol verdünnt, worauf die erhaltene methanolische Lösung
bis zu einem dickflüssigen, harzartigen, orangen öl konzentriert wurde. Die Ausbeute betrug 40%· Das
erhaltene öl wurde ohne weitere Reinigung zur Weiterverarbeitung verwendet.
3-(2-Dimethylaminoäthyl)-rhodaninhydroperchlorat
OC — N — CH2CH2NH (CH3)2
H2C CS
CIO,®
22,6 g (1 Mol) Bis-(carboxymethyl)-trithiocarbonat wurden in einer Lösung, die 11,1 g Natriumcarbonat
in 250 ml Wasser enthielt, gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 13,2 g(l Mol + 50%)N,N-Dimethylendiamin
versetzt, worauf IV2 Stunden lang
auf dem Dampfbad erhitzt wurde. Durch Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde die
Lösung dann stark sauer gemacht und auf dem Dampfbad eine weitere halbe Stunde lang erhitzt.
'Der Lösung wurden schließlich 18,3 g Natriumperchlorat in 50 ml Wasser zugesetzt, worauf die Lösung
kaltgestellt wurde. Die ausgeschiedene Verbindung wurde abfiltriert. Sie bildete rosaorange Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 166 bis 168° C (Zers.). Die Ausbeute betrug 74%·
3-(3-Dimethylaminopropyl)-rhodaninhydroperchlorat
22,6 g (1 Mol) Bis-(carboxymethyl)-trithiocarbonat wurden in einer Lösung von 150 ml Wasser, die
11,1 g Natriumcarbonat enthielt, gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 15,3 g (1 Mol -I- 100%)
N,N-Dimethyl-l,3-propandiamin versetzt und auf dem Dampfbad IV2 Stunden lang erhitzt. Durch Zusatz
von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung dann stark sauer gemacht und auf dem
Dampfbad V2 Stunde lang erhitzt. Anschließend wurde
sie bis zu einem dickflüssigen, gelben öl in einem rotierenden Eindampfer eingedickt. Das erhaltene
ίο öl wurde in 50 ml Wasser gelöst und mit einer Lösung,
die 18,3 g Natriumperchlorat in 50 ml Wasser enthielt, behandelt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung kaltgestellt. Die ausgeschiedene Verbindung
wurde dann abfiltriert. Sie bildete gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 1300C (Zers.). Die
Ausbeute betrug 81%·
Verbindungen der Formel VI können in vorteilhafter Weise durch Kondensation von Verbindungen
der Formel V mit einer Verbindung der Formel:
C6H5N(= CH — CH),.!= CH — N-C6H5
R.
10
VIII
und ihren Chlorwasserstoffsalzen, worin R10 die
angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Die Umsetzung von Verbindungen der Formel V
mit Diphenylformamidin kann in vorteilhafter Weise in Gegenwart einer Erdölfraktion, beispielsweise Kerosen,
durchgeführt werden, während die entsprechende Reaktion mit Verbindungen wie beispielsweise /?-Anilinoacroleinanil
oder Glutaconaldehyd oder ihren Hydrochloriden oder anderen Salzen, in vorteilhafter
Weise durch Erhitzen in Gegenwart einer starken tertiären Base, durchgeführt werden kann.
Die Verteilung der Farbstoffe in photographischen Emulsionen kann in bekannter Weise erfolgen. Werden
die Farbstoffe als Sensibilisierungsfarbstoffe verwendet, so werden sie zweckmäßig der fertigen Silberhalogenidemulsion
zugesetzt. Der Zusatz der Farbstoffe kann beispielsweise aus wäßrigen Lösungen,
vorzugsweise in Gegenwart eines Säureäquivalents, beispielsweise Essigsäure, erfolgen. Als Lösungsmittel
sind beispielsweise Methanol, Äthanol und Isopropanol und andere Lösungsmittel geeignet, die keine
nachteiligen Effekte auf das lichtempfindliche Material ausüben.
Di» beschriebenen Farbstoffe eignen sich zur Sensibilisierung der verschiedensten Silberhalogenide, beispielsweise
Silberchlorid, Silberbromid, Siiberjodid, Silberchlorobromid, Silberbromojodid, Silberchlorobromojodid
u. dgl.
Das Silberhalogenid kann in Form einer Schicht durch Aufdampfen im Vakuum auf einem Träger
aufgebracht werden und dann mit einer schützenden hydrophilen Kolloidschicht bedeckt werden oder in
einem hydrophilen Kolloid dispergiert werden. Geeignete hydrophile Kolloide sind beispielsweise natürlich
vorkommende Stoffe, wie Gelatine, Albumin, Agar-Agar, Gummiarabicum und Alginsäure, sowie
synthetische hydrophile Harze, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseäther
und teilweise hydrolysiertes Celluloseacetat. Diese hydrophilen Kolloide können nicht nur zur Her-
ft5 stellung von Silberhalogenidemulsionen, sondern auch
zur Herstellung von Silberhalogenidfreien Emulsionen, in denen die Farbstoffe als lichtfilternde Farbstoffe
wirken, verwendet werden.
Die Farbstoffe können in den verschiedensten Konzentrationen in den hydrophilen Kolloidschichten
untergebracht werden. Die optimalen Konzentrationen können leicht durch eine Testreihe ermittelt werden.
Die Silberhalogenidschichten und die Silberhalogenidfreien Filterschichten können auf die verschiedensten
photographischen Träger aufgebracht werden, beispielsweise auf solche aus Papier, Glas, Celluloseacetat,
Cellulosenitrat, synthetische Folien und Filme bildende Kunststoffe, wie beispielsweise Polyester,
Polyamide und Polystyrole.
Den photographischen Silberhalogenidemulsionen, welche die beschriebenen Farbstoffe enthalten, können
weitere Verbindungen zugesetzt werden, wie beispielsweise chemische Sensibilisatoren, etwa Schwefelsensibilisatoren,
wie beispielsweise Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Allylisothiocyanat und Cystin, verschiedene
Goldverbindungen, wie etwa Kaliumchloroaurat, Auritrichlorid, wie beispielsweise in den USA.-Patentschriften
2 540 085, 2 597 856 und 2 597 915 beschrieben, verschiedene Palladiumverbindungen, wie
beispielsweise Palladiumchlorid, wie in der USA.-Patentschrift 2 540 086 beschrieben, Kaiiumchloropalladat,
wie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 598 079 beschrieben. Den Emulsionen können des
weiteren auch Mischungen derartiger Sensibilisatoren und Antischleiermittel zugesetzt werden, wie beispielsweise
Ammoniumchloroplatinat wie in der USA.-Patentschrift 2 566 245 beschrieben, Ammoniumchloroplatinit,
wie in der USA.-Patentschrift 2 566 263 beschrieben, Benzotriazol, Nitrobenzimidazol, 5-Nitroindazol,
Benzidin, Mercaptane, wie beispielsweise in dem Buch von M e e s, »The Theory of the Photographic
Process«, Macmillan Verlag, S. 460, beschrieben,, oder Mischungen solcher Verbindungen.
Des weiteren können den Emulsionen Härtungsmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise Formaldehyd,
wie in der USA.-Patentscb.rift 1 763 533 beschrieben, Chromaluminiumsulfat, wie in der USA.-Patentschrift
1 763 533 beschrieben, Glyoxal, wie in der USA.-Patentschrift
1 870 354 beschrieben, Dibromacrolein, wie in der britischen Patentschrift 406 750 beschrieben.
Schließlich können den Emulsionen auch Farbkuppler einverleibt werden, wie in den USA.-Patentschriften
2 423 730 und 2 640 776 beschrieben. Die Farbkuppler können mit Hilfe von Dispergiermitteln
in die Emulsionen einverleibt werden, wie beispielweise mit solchen, die in den USA.-PatentschriUv...
2 322 027 und 2 304 940 beschrieben wurden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
B e i s ρ i e 1 1
Verschiedene Anteile einer Gelatine-Silberchlorobromidemulsion mit 40 Molprozent Bromid des
Typs, wie er von Tr i ν e 11 i und Smith in der
Zeitschrift Photo. Journal, 79, 330 (1939), beschrieben wurde, wurden mit den in der folgenden Tabelle 1
angegebenen Farbstoffen sensibilisiert. Die Farbstoffe wurden dabei in Form wäßriger Lösungen in die
Emulsionen eingebracht. Die sensibilisierten Emulsionen wurden dann derart auf Celluloscacetatfilmträger
aufgetragen, daß auf eine Fläche von etwa 929 cm2 432 mg Silber entfielen. Die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien
wurden dann in einem Sensitometer unter Verwendung eines Stufenkeilspektrographen
belichtet, anschließend 3 Minuten lang entwickelt, in einem üblichen Natriumthiosulfatfixierbad
fixiert, gewaschen und getrocknet. Die gemessenen spektralen Sensibilisierungswerte sind in der folgenden
Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle | 1 | |
Farbstoff | Spektrale | |
Nr. | '■max W' | Sensibilisierung |
1 | 605 | |
2 | 605 | |
3 | 610 | |
7 | 520 | |
9 | 565 | |
Bereich (τημ) | ||
bis 710 | ||
470 bis 630 | ||
470 bis 635 | ||
bis 710 | ||
bis 600 |
Mit den anderen beschriebenen Farbstoffen wurden gleich gute Sensibilisierungseffekte erhalten.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Eignungder beschriebenen Hemioxonolfarbstoffe als Filterfarbstoffe.
Auf Glasplatten wurden Gelatinelösungen aufgetragen, die die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Hemioxonolfarbstoffe enthielten. Nach Trocknen der aufgetragenen Schichten wurden Absorptionsmessungen
durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle | 2 | Wellenlänge mu. |
|
Farbstoff Nr. |
Konzentration des Farbstoffes in mg/929 cm2 |
... | 412 387 395 |
4 5 ., 6 |
19,2 18,3 18,8 |
2,56 1,37 2,11 |
|
Die Farbstoffe der Schichten ließen sich durch Behandlung mit einer alkalischen Entwicklerlösung
leicht ausbleichen.
Gleich gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn
derartige Gelatineschichten zur Herstellung von lichtfilternden Schichten auf photographischen Materialien
verwendet wurden.
In der Zeichnung sind in den Fig.l, 2 und 3 vergrößerte Schnitte durch photographische Materialien
dargestellt, die Lichtfilterschichten aufweisen.
Das in F i g. 1 dargestellte Material besteht aus dem Träger 10 mit einer Lichtfilterschicht 11, bestehend
aus einem hydrophilen Kolloid und beispielsweise 5 - Anilinomethylen - 3 - (2 - dimethy laminoäthy I)-rhodanin,
worauf eine Gelatine-Silberhalogenidschicht 12 aufgetragen ist.
Das in F i g. 2 dargestellte Material besteht aus dem Träger 10, auf welchen eine Gelatine-Silberhalogenidschicht
13 aufgetragen ist, über welcher sich eine Lichtfilterschicht 14 befindet, die beispielsweise
aus einem hydrophilen Kolloid und 5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
besteht.
Das in Fig. 3 dargestellte Material besteht aus
dem Träger 10, der auf der einen Seite mit einer Antilichthofschicht
15 beschichtet ist, die aus einem hydrophilen Kolloid und beispielsweise 5-Anilinomethylen-3-(2-dimethylaminoäthyl)-rhodanin
besteht, während auf der anderen Seite des Trägers eine
Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht 16 angeordnet ist.
Die vorteilhaften .Eigenschaften der erfindungsgemäß
verwendeten Farbstoffe ergeben sich aus den folgenden Versuchen:
Es wurden die Löslichkeitseigenschaften sowie spektrophotometrischen Eigenschaften von Farbstoffen
gemäß der Erfindung mit diesen strukturell sehr ähnlichen Farbstoffen des Standes der Technik
verglichen.
Jeweils 5 mg der im folgenden aufgeführten Farbstoffe wurden vorsichtig 5 Minuten lang in jeweils
10 ml einer 5%igan wäßrigen Essigsäurelösung erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde filtriert. Von den Filtraten
wurden die !»„,„-Werte bestimmt. Die Messungen
erfolgten- in einem Spektrophotometer unter Verwendung einer 1-cm-Zelle. Im Falle der im folgenden
definierten Farbstoffe IA, IB, 2A, 3 A, 4A und 4 B
wurden die unverdünnten Filtrate untersucht, da diese farblos waren. Im Falle der Farbstoffe 2, 3 und 4
wurden die Filtrate vor den Messungen auf 500 ml verdünnt. (
Untersuchte Farbstoffe
Farbstoff IA:
Farbstoff IA:
3-Äthy 1 - 5 - [(3 - äthyl - 2 (3 H) - benzothiazolyliden)-äthyliden]-rhodanin
(gemäß USA.-Patentschrift 2 644 754 und britischer Patentschrift 623 064).
Farbstoff IB:
5-Phenyl-5-[(3-äthyl-2(3H)-benzothiazolyliden)-äthyliden]-rhodanin
(gemäß USA.-Patentschrift 2 644 754 und britischer Patentschrift 623 064). Farbstoff 2:
Bis - [(3 - N,N - diäthylaminoäthyl) - 5 - rhodanin] trimethinoxonol,
Triäthylaminsalz (gemäß Erfindung).
Farbstoff 2A:
Bis-[3-äthyl-5-rhodanin]-trimethinoxonol, Triäthylaminsalz (gemäß USA.-Patentschrift
2 644 754 und britischer Patentschrift 623 064).
Farbstoff 3:
3-(N,N-Diäthylaminoäthyl)-5-p-dimethylaminocinnamylidenrhodanin (gemäß Erfindung).
Farbstoff 3A:
5 - ρ - Dimethylaminocinnamylidenrhodanin (gemäß USA.-Patentschrift 2 165 339).
Farbstoff 4:
5 - Acetanilidomethylen - 3 - (2 - dimethylaminoäthyl)-rhodanin (gemäß Erfindung).
Farbstoff 4A:
5 - Acetanilidomethylen - 3 - (2 - äthyl) - rhodanin
(gemäß USA.-Patentschrift 2 165 339).
Farbstoff 4B:
Farbstoff 4B:
5 -(7-Anilinoallyliden) - 3 - äthylrhodanin (gemäß
USA.-Patentschrift 2 165 339).
Untersuchungsergebnisse:
Farbstoff Nr. |
Farbe des Filtrates | Rückstand | Dmax des Filtrates |
IA | Farblos | braune Kristalle | keine Absorption |
IB | Farblos | grüne Kristalle | keine Absorption |
2 | Amber | sehr geringe Menge | 0,22 bei 593 πΐμ |
2A | Farblos | braune Kristalle | keine Absorption |
3 | Rostfarben | .. kein | 1,27 bei 402 πΐμ |
3A ' | Farblos | schwarze Kristalle | keine Absorption |
4 | Schwachgelb | kein | 1,19 bei 372 πΐμ |
4A | Farblos | rote Kristalle | keine Absorption |
4B | Farblos | rote Kristalle | keine Absorption |
Claims (1)
- Patentanspruch:Photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht und gegebenenfalls zusätzlich einer hydrophilen silberhalogenidfreien Kolloidschicht, wobei mindestens eine der Schichten einen Farbstoff einer der folgenden Formeln enthält:C = CH (—■ CH = H-OC-NY O Η —Ο ΥN-C C-N• ' C = CH(— CH = CH)n-Ti- C ίV--' W009 533/238Y OI IlN-CC = CH(- CH =IIIworin bedeutet Z die zur Bildung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome. Q und Q'
-C = N- —S —C- —Ö —C-I · Il IlR1 W W— N —C- — C —N- — C —N —C-IOIlO Y1Yi
oder
— C — N — C-GruppenIl I IlO Y1 Sο Y1 ο.2025worin darstellt R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido-, SuIfamoyl- oder Carbamoylgruppe; W ein Schwefel-, Sauerstoff oder Selenatom; η eine Zahl von 1 bis 3; 3o m eine Zahl von 1 bis 2; j eine Zahl von 0 bis 1; D eine 4-(N-Piperidino)-phenyl-; 4-(N-Pyrrolidinyl)-phenyl- oder 4-(N-Morpholino)-phenylgruppe oder eine Gruppe der Formeln,R5
S XN-R735404550worin R5 und R6 Alkyl- oder Arylgruppen und 55 R7 eine Alkylgruppe darstellt; E eine N-Piperidino-,N-Pyrrolidinyl- oder N-Morpholinogruppe oder eine Gruppe der Formeln-NHworin bedeutet R8 eine Alkyl- oder Arylgruppe und R9 ein .Halogenatom oder eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff der angebenen Formeln enthält, in denen Y und Y1 Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylgruppen oder Gruppen der folgenden Formeln:-(CH2L-N-(CH2),-Noder/R,CH2XH2-CH2/CH2 CH2\— (CH2),-N N-R4^CH2-CH/darstellen wobei bedeutet q eine Zahl von 2 bis 4 und R2, R3 und R4. Alkylgruppen und wobei gilt, daß mindestens eine der Gruppen Y oder Y1 aus einer Gruppe mit einem tertiären Stickstoffatom besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950726A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597538A1 (de) | Verwendung von Tricarbocyaninfarbstoffen in photographischen Schichten | |
DE1597589C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69523808T2 (de) | Acylsubstituierte Oxonol-Farbstoffe | |
DE1547783A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1290811B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69324766T2 (de) | Iminfarbstoffe, sowie photografische Elemente, die diese enthalten | |
DE2618057A1 (de) | Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material | |
DE1801874B2 (de) | Verwendung von 1-indenylidentriarylphosphoranfarbstoffen zur spektralen sensibilisierung photographischer silberhalogenidemulsionen | |
DE1472826C (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
US2282116A (en) | Photographic element | |
DE960606C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen | |
DE1572256C3 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff | |
DE1447642A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2152505C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1472826B (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2429228C2 (de) | ||
DE1472822A1 (de) | Verwendung von trinuklearen Farbstoffen in lichtempfindlichen photographischen Materialien | |
DE926586C (de) | Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen | |
DE69111859T2 (de) | Sensibilisierender Farbstoff für photographische Materialien. | |
DE69707246T2 (de) | Verbesserte spektral Sensibilisierung von photographischen Silberhalogenidelementen | |
DE69608832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und von Ausgangverbindungen dafür | |
DE1472826A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1953372A1 (de) | Lichtempfindliche,farbfotografische Silberhalogenidemulsion | |
EP0022753B1 (de) | Trinukleare halogenierte Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Sensibilisatoren in direktpositiven photographischen Materialien, direktpositives photographisches Material mit einem Gehalt an trinuklearen halogenierten Cyaninfarbstoffen und Verwendung des direktpositiven photographischen Materials zur Herstellung direktpositiver Bilder |