[go: up one dir, main page]

DE145172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145172C
DE145172C DENDAT145172D DE145172DA DE145172C DE 145172 C DE145172 C DE 145172C DE NDAT145172 D DENDAT145172 D DE NDAT145172D DE 145172D A DE145172D A DE 145172DA DE 145172 C DE145172 C DE 145172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
sleeve
sleeves
glued
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145172D
Other languages
English (en)
Publication of DE145172C publication Critical patent/DE145172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 145172 -KLASSE 81 c.
THEODOR SCHAAGK in CÖLN a. Rh. Flaschenhülse aus gewellter Pappe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1902 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Ersatz für die bisher gebräuchlichen Strohschutzhülsen dienende Flaschenschutzhülse aus Wellpappe.
Man hat bereits Papp- und Papierlagen gewellt und zu Flaschenschutzhülsen zusammengebogen, wobei die Wellen von den unteren breiteren nach den oberen schmäleren Kanten hin konisch und steigend zuliefen und die übereinander liegenden freien Längskanten der zu solchen Hülsen zusammengebogenen und aus derartig gewelltem Papier oder dergl. hergestellten Flaschenschutzhülsen miteinander verleimt oder vernäht.
Diesen bekannten Hülsen gegenüber ist als erfinderisches Merkmal bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Flaschenschutzhülse anzusehen, daß die aus gewelltem Papier oder aus Pappe hergestellte Hülle sich innerhalb eines ihrer Form bezw. der Form einer Flasche entsprechenden, mit ihr verleimten glatten Pappkegels befindet und daß die Wellen dieses auf den glatten Bogen aufgeklebten Wellpapiers nach der Spitze der Hülse konisch zulaufen und zugleich an Höhe zunehmen. Diese neue Anordnung gestattet ein besseres Verpacken der eingehülsten Flaschen in Kisten, Körben und dergl. nebeneinander, woraus sich eine größere Bruchsicherheit der verpackten Flaschen ergibt, da dieselben vollkommen von den inneren, geschützten Wellen umgeben werden, in diesen federnd ruhen und äußere Einflüsse sich nicht den Wellen und dadurch nicht den Flaschen, sondern nur dem glatten äußeren Mantel mitteilen, der andererseits wieder durch die innere Lage gewellter Pappe in hohem Maße widerstandsfähig ist. Vermöge der glatten Außenfläche lassen die neuen Hülsen ferner ein Bedrucken mit Reklamen usw. zu. Die Wellen sind an dem schmäleren oberen Ende der Hülse fast doppelt so hoch, wie am unteren breiteren Ende und ist infolgedessen an der schwächsten Stelle, also am Halse der Flasche der größte Schutz gewährt, indem an diesen Stellen die Hülsen hierdurch widerstandsfähiger sind, als an den anderen Stellen.
Die nur aus gewellten Papier- oder aus Papplagen hergestellten Hülsen gewährleisten die obengenannten Vorteile nicht, indem zunächst ein Bedrucken der welligen Außenfläche nicht möglich ist und beim Nebeneinanderlegen der eingehülsten Flaschen die Wellen der einen Hülsen in diejenigen der anderen Hülsen eingreifen, wodurch die angestrebte und bruchsichere Lagerung der Flaschen nicht erreicht wird. Die Flaschen -liegen in solchen Hülsen schlotternd; die letzteren bieten insbesondere am Halse nicht den unbedingt notwendigen Schutz, weil die notwendige Widerstandsfähigkeit fehlt.'
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Flaschenschutzhülse aus Wellpappe nach vorliegender Erfindung, und zwar stellen dar:
Fig. ι eine Ansicht auf die Innenfläche einer aufgerollten Hülse.
Fig. 2 eine Ansicht der geschlossenen Hülse.
Fig.1 3 einen Schnitt durch die Verschlußkappe nach der Linie E-F der Fig. 2.
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Hülse nach der Linie A-B der Fig. 1, und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2.
Das WellpappenstUck α in der Form eines abgeschnittenen, abgewickelten Kegels, bestehend aus einer Lage gewellter Pappe, die auf eine glatte Unterlage aus Pappe aufgeleimt ist, wird der Länge nach zusammengebogen und die Kanten auf geeignete Weise miteinander befestigt, etwa verleimt, vernäht oder durch Klammern b verheftet. Es entstehen hierdurch zwei Kegel, ein innerer aus gewellter Pappe hergestellter und ein äußerer, mit dem inneren verleimter, glatter Kegel. Sollen die Hülsen oben geschlossen werden, so wird der Kopf derselben etwas umgebogen und eine Kappe c oder dergl. mittels einer Klammer d oder in anderer Weise mit der Hülse befestigt. Die Wellen des inneren Kegels laufen von
der unteren breiteren Kante nach der oberen
schmaleren Kante konisch und sind am
schmaleren oberen Ende fast doppelt so hoch als am unteren Ende.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Flaschenhülse aus gewellter Pappe, deren frei übereinander gebogene Längskanten verleimt, vernäht oder auf andere Weise miteinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des auf einen glatten Bogen aufgeklebten Wellpapiers nach der Spitze der Hülse konisch zulaufen und zugleich an Höhe zunehmen, zum Zwecke, der verpackten Flasche an ihrer schwächsten Stelle, nämlich am Flaschenhalse, einen größeren Schutz zu gewähren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145172D Active DE145172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180281T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145172C true DE145172C (de)

Family

ID=32739589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180281D Active DE180281C (de)
DENDAT145172D Active DE145172C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180281D Active DE180281C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE145172C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661889A (en) * 1948-07-20 1953-12-08 Delbert E Phinney Thermal coffee cup
US4486559A (en) * 1980-07-01 1984-12-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Toner composition for the development of electrostatic latent images and a method of preparing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661889A (en) * 1948-07-20 1953-12-08 Delbert E Phinney Thermal coffee cup
US4486559A (en) * 1980-07-01 1984-12-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Toner composition for the development of electrostatic latent images and a method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE180281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783761T2 (de) Falthuelle mit verbessertem tragegriff.
DE1174689B (de) Eierkarton aus geformtem Papierstoff
DE145172C (de)
DE886140C (de) Sammler, insbesondere Haengesammler, fuer Schriftgut
DE190557C (de)
DE202018000091U1 (de) Tragepackung aus einem Kartonzuschnitt
DE644755C (de) Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch
DE9306644U1 (de) Verpackung für formstabile Gegenstände
DE29513301U1 (de) Folienbeutel zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere Süßwaren
WO1993001990A1 (de) Transport-verpackung für geräte mit einer nachträglichen beipackmöglichkeit von dokumenten
DE1532862A1 (de) Schecktasche
DE20306652U1 (de) Grußkarte
DE7630075U1 (de) Kerzenstaender
DE20220716U1 (de) Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses und Behältnis, das aus einem solchen Faltbogen hergestellt wurde
DE1632556A1 (de) Schecktasche
DE9312624U1 (de) Versandtasche
DE1814357U (de) Vorrats- und ausgabebehaelter fuer papierblaetter.
DE7532117U (de) Aufstellschild
DE20218012U1 (de) Visitenkarte
DE9012013U1 (de) Papierumschlag
WO1997027069A1 (de) Ablagemappe mit reiter
DE7336253U (de) Informationsflächenträger insbesondere für Werbezwecke
DE1968010U (de) Untersatz fuer trinkgefaesse.
DE1983041U (de) Sammelmappe fuer schulhefte od. dgl.
DE8312107U1 (de) Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl