DE20306652U1 - Grußkarte - Google Patents
GrußkarteInfo
- Publication number
- DE20306652U1 DE20306652U1 DE20306652U DE20306652U DE20306652U1 DE 20306652 U1 DE20306652 U1 DE 20306652U1 DE 20306652 U DE20306652 U DE 20306652U DE 20306652 U DE20306652 U DE 20306652U DE 20306652 U1 DE20306652 U1 DE 20306652U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- greeting card
- tabs
- folded
- sides
- base area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
- B42D15/045—Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Josef Funken
Patentanwalt
Hochstraße 3e D-47506 Neukirchen-Vluyn
Telefon: +49 (0)2845 93729 Telefax: +49 (0)2845 93730
Anwaltsakte 2722
28. April 2003
Jayson Mazerolle
Diesterweg 2
47506 Neukirchen-Vluyn
Grußkarte
Die Erfindung hat eine Grußkarte aus Papier oder dünnem Karton mit einer Vorderseite für ein Grußschreiben, ein Foto, ein Bild oder dgl. und mit einer Rückseite für die Adresse zum Gegenstand, deren Zuschnitt eine rechteckige Grundfläche mit an den Seiten des Rechtseckes vorgesehenen Faltkanten und mit an den Faltkanten von den Seiten des Rechteckes abstehenden Laschen bildet, die so ausgebildet sind, .daß sie im zusammengefalteten Zustand der Grußkarte deren Grundfläche bedecken.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Grußkarte aus Papier oder dünnem Karton mit einer Vorderseite für ein Grußschreiben, ein Foto, ein Bild oder dgl. und mit einer Rückseite für die Adresse, deren Zuschnitt eine quadratige Grundfläche mit an den Seiten des Quadrates vorgesehenen Faltkanten und mit an den Faltkanten von den Seiten des Quadrates abstehenden Laschen bildet, die so ausgebildet sind, daß sie im zusammengefalteten Zustand der Grußkarte deren Grundfläche bedecken.
Die Vorderseite kann verziert sein, etwa durch bunte Gegenstände.,. Xie.re, .P, fla.nz.e,.n o.der.deren.Te[[e und^ dergleichen. Ebenso
• ·
kann auch die Rückseite in der gleichen Weise verziert sein. In dem Bereich zwischen der Grundfläche und den zwei nebeneinanderliegenden umgefalteten Laschen kann ein flacher Gegenstand angeordnet sein, beispielsweise ein Bild, ein Taschentuch, eine flache Süssigkeit und dergleichen, bevor die beiden anderen Laschen ebenfalls umgefaltet werden und die Grußkarte insgesamt zugeklebt und versandt wird.
Hierdurch gelangt man zu einer Grußkarte, die im zusammengefalteten Zustand verschickt oder verkauft werden kann, wobei die Rückseite für die Adresse verwendet wird und wobei die Vorderseite von den zusammengefalteten Laschen gebildet ist. Die Laschen überlappen sich jeweils um einen bestimmten Bereich und bedekken im zusammengefalteten Zustand die Grundfläche der Grußkarte. Die vier zusammengefalteten Laschen werden zweckmäßig an ihren einander gegenüberliegenden Stellen mit einer Klebefläche versehen, beispiels weise mit einer Fläche, die als Herzchen, als Schmetterling, als Blüte oder dgl. ausgebildet ist. Die Laschen können an ihren im zusammengefalteten Zustand außenliegenden und innenliegenden Flächen verziert sein, etwa durch Blumen, Tiere oder dgl..
Die zusammengefaltete Grußkarte kann einen flachen Gegenstand aufnehmen, etwa ein Muster einer CD, ein Taschentuch oder einen sonstigen flachen Gegenstand.
Die Grußkarte, bei der die Laschen einen bestimmten Abstand von der Grundfläche haben, wird in der gleichen Weise zusammengefaltet und geklebt wie vorstehend beschrieben, allerdings kann mit einer solchen Grußkarte ein mehr voluminöser Gegenstand verschickt werden, der also nicht lediglich die Dicke einiger Papierblätter aufweist sondern darüberhinaus eine Dicke von etwa 10 mm aufweisen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Grußkarte so ausgebildet sein, daß die Laschen anders als halbkreisförmig, kreisab#schnitts,förmig,,#.eIIjpsenab.sc.h.ni^sför,mjg.oder dergleichen
als Tier, beispielsweise Schmetterling, als Pflanze, beispielsweise als Blumenblüte oder dergleichen ausgebildet sind.
Zweckmäßig ist im Bereich einer Kante in der Kante fluchtend ein Stift angeordnet, auf dem eine Feder gelagert ist, die in Öffnungsrichtung der Lasche wirkt.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß auf der Grundfläche ein Blatt oder ein Karton von der Größe der Grundfläche angeordnet ist, das bzw. der an zwei gegenüberliegenden Kanten je eine Feder aufweist, die in Richtung des Öffnens der beiden zugeordneten Laschen der Grußkarte wirken.
Es empfiehlt sich, daß zwei benachbarte Laschen zugefaltet sind und die zwei anderen gegenüber liegenden Laschen geöffnet sind.
Zweckmäßig ist an den vier Seiten der Grundfläche je eine Rechteckfläche angeordnet, die eine parallel zur Grundfläche verlaufende Faltung aufweist, von der die Laschen abstehen und zu falten sind.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß zwei benachbarte Laschen nach innen geknickt sind und einen Raum bilden sowie die beiden anderen gegenüber liegenden Laschen geöffnet sind.
• ·
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Zuschnitt für eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Grußkarte in halbzusammengefalteten Zustand und mit einer CD,
Fig. 3 die Grußkarte gemäß Figur 2 in zusammengefalteten Zustand,
Fig. 4 einen Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 die Grußkarte in halb zusammengefaltetem Zustand,
Fig. 6 die Grußkarte gemäß Figur 5 in zusammengefaltetem Zustand und
Fig. 7 die Grußkarte gemäß Figur 2 mit einer Einlage und zwei Federn an der Einlage.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung zeigt eine Grußkarte, deren Zuschnitt in Figur 1 dargestellt ist. Dieser Zuschnitt besteht aus einer quadratigen Grundfläche 10 und vier Laschen, 11,12,13,14, die an den Kanten 15,16,17,18 der quadratigen Grundfläche 10 faltbeweglich angeordnet sind.
Figur 2 zeigt die Grußkarte mit dem Zuschnitt gemäß Figur 1 in teilweise zusammengeklapptem Zustand, in dem die Laschen 13,14 um die Faltkanten 17,16 gefaltet und miteinander verklebt sind. Die beiden anderen Laschen 11,12 sind noch zumindest teilweise geöffnet. In die durch die Grundfläche 10 und die Laschen 13,14 gebildete Tasche ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine CD 19 eingesteckt.
• ••ft· ·· ··· *· *·
In Figur 3 ist die Grußkarte gemäß Figur 2 mit dem Zuschnitt gemäß Figur 1 in zusammengeklapptem Zustand dargestellt. An der Stelle, an der alle vier Laschen sich berühren bzw. sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, ist eine Klebefläche, im vorliegenden Fall inform eines Herzens aufgeklebt.
In Figur 4 ist der Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dieser Zuschnitt unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 1 dadurch, daß sich an den Kanten 15,16,17,18 des Quadrates 10 Rechtecke 21,22,23,24 anschliessen, die Faltkanten 25,26,27,28 haben, an denen die Laschen 11,12,13,14 angeordnet und faltbar sind.
Figur 5 zeigt die Grußkarte in zum Teil zusammengeklapptem Zustand, indem die Rechtecke 24,23 senkrecht gestellt und die Laschen 14,13 um die Kanten 28,27 gefaltet sind. Die Rechtecke 21,22 sind durch den geöffneten Zustand schräg gestellt und mit ihnen auch die Laschen 11,12.
Figur 6 zeigt die Grußkarte gemäß Figur 5 in zusammengefaltetem Zustand, wobei an der Stelle, an der sich die Laschen 11,12,13,14 berühren bzw. sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, eine Klebefläche, im vorliegenden Fall ein Herz 20 aufgeklebt ist.
In Figur 7 ist eine teilweise zusammengeklappte Grußkarte entsprechend Figur 2 dargestellt, in der eine Einlage 29 vorgesehen ist, an deren beiden nebeneinanderliegenden Enden Federn 30,31 vorgesehen sind, deren eine Federarme 32,33 gegen die Laschen 11,12 wirken, während die anderen Federarme 34,35 gegen die Einlage 29 bzw. den Boden 10 der Grußkarte wirken. Das bedeutet, daß beim Öffnen der Grußkarte sich die Laschen 11,12 unter der Kraft der Federn 30,31 schnell und sofort mit einem gewissen Überraschungseffekt öffnen.
• ·
- 6 Bezuqszeichenliste
10 Grundfläche
11,12,13,14 Laschen
15,16,17,18 Faltkanten
19 CD
20 Herz 21,22,23,24 Rechtecke 25,26,27,28 Faltkanten 29 Einlage 30,31 Feder 32,33,34,35 Federarme
Claims (9)
1. Grußkarte aus Papier oder dünnem Karton mit einer Vorderseite für ein Grußschreiben, ein Foto, ein Bild oder dgl. und mit einer Rückseite für die Adresse, deren Zuschnitt eine rechteckige Grundfläche (10) mit an den Seiten des Rechteckes vorgesehenen Faltkanten (15, 16, 17, 18) und mit an den Faltkanten (15, 16, 17, 18) von den Seiten des Rechteckes abstehenden Laschen (11, 12, 13, 14) bildet, die so ausgebildet sind, daß sie im zusammengefalteten Zustand der Grußkarte deren Grundfläche (10) bedecken.
2. Grußkarte aus Papier oder dünnem Karton mit einer Vorderseite für ein Grußschreiben, ein Foto, ein Bild oder dgl. und mit einer Rückseite für die Adresse, deren Zuschnitt eine quadratige Grundfläche (10) mit an den Seiten des Quadrates vorgesehenen Faltkanten (15, 16, 17, 18) und mit an den Faltkanten (15, 16, 17, 18) von den Seiten des Quadrates abstehenden Laschen (11, 12, 13, 14) bildet, die so ausgebildet sind, daß sie im zusammengefalteten Zustand der Grußkarte deren Grundfläche (10) bedecken.
3. Grußkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehenden Laschen (11, 12, 13, 14) bei einer rechteckigen Grundfläche (10) etwa ellipsenabschnittsförmig und bei einer quadratigen Grundfläche (10) etwa halbkreisförmig ausgebildet sind.
4. Grußkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (11, 12, 13, 14) anders als halbkreisförmig, kreisabschnittsförmig, ellipsenabschnittsförmig oder dergleichen als Tier, beispielsweise Schmetterling, als Pflanze, beispielsweise als Blumenblüte oder dergleichen ausgebildet sind.
5. Grußkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Faltkante (15, 18) in der Faltkante (15, 18) fluchtend ein Stift angeordnet ist, auf dem eine Feder (30,31) gelagert ist, die in Öffnungsrichtung der Lasche (11, 12) wirkt.
6. Grußkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundfläche (10) eine Einlage (29) aus Papier oder Karton von der Größe der Grundfläche (10) angeordnet ist, das bzw. der an zwei nebeneinanderliegenden Kanten (15, 18) je eine Feder (30,31) aufweist, die in Richtung des Öffnens der beiden zugeordneten Laschen der Grußkarte wirken.
7. Grußkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Laschen (13, 14) zugefaltet sind und die zwei anderen nebeneinanderliegenden Laschen (11, 14) geöffnet sind.
8. Grußkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Seiten der Grundfläche (10) je eine Rechteckfläche (21, 22, 23, 24) angeordnet ist, die eine parallel zur Grundfläche verlaufende Faltung (25, 26, 27, 28) aufweist, von der die Laschen (11, 12, 13, 14) abstehen und zu falten sind.
9. Grußkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderliegende Laschen (13, 14) nach innen geknickt sind und einen Raum bilden sowie die beiden anderen nebeneinanderliegenden Laschen (11, 12) geöffnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20306652U DE20306652U1 (de) | 2003-04-28 | 2003-04-28 | Grußkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20306652U DE20306652U1 (de) | 2003-04-28 | 2003-04-28 | Grußkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20306652U1 true DE20306652U1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=27619036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20306652U Expired - Lifetime DE20306652U1 (de) | 2003-04-28 | 2003-04-28 | Grußkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20306652U1 (de) |
-
2003
- 2003-04-28 DE DE20306652U patent/DE20306652U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704393C1 (de) | Faltkarte | |
DE19510090A1 (de) | Datenträgerpräsentationsverpackung | |
DE29903316U1 (de) | Pentaedrische Verpackung aus kartonartigem Werkstoff und Zuschnitt dafür | |
DE102015102296A1 (de) | Faltschachtel | |
DE20306652U1 (de) | Grußkarte | |
DE29901081U1 (de) | Karte | |
DE69420748T2 (de) | Formular zum Tragen von Karten für zumindestens eine automatisch einsetzbare Karte | |
DE8802480U1 (de) | Versandhülle | |
DE2719288A1 (de) | Verpackung, insbesondere fuer buecher | |
DE1214599B (de) | Faltschachtel | |
DE2332464A1 (de) | Faltmappe fuer dokumente | |
DE69606625T2 (de) | Tafel zum ausstellen | |
DE102009042125A1 (de) | Verpackung für einen flachen Gegenstand | |
DE1536199C3 (de) | Faltschachtel | |
DE9403049U1 (de) | Aus Karton hergestellte Faltschachtel | |
DE2455519C3 (de) | Ausstellungsfalttasche für Strümpfe o.dgl | |
DE20218012U1 (de) | Visitenkarte | |
DE7522190U (de) | Faltbarer Versandbehaelter | |
DE7336253U (de) | Informationsflächenträger insbesondere für Werbezwecke | |
DE202021000413U1 (de) | Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Zigarettenpapier-Klemmlasche und Aufbewahrungsfach für eine Reibe/-Stopfkarte | |
DE29900536U1 (de) | Faltverpackung | |
DE2232702C3 (de) | Eierschachtel | |
DE1080005B (de) | Stanzbilderbogen | |
DE29703814U1 (de) | Behältnis für einen scheibenförmigen Gegenstand | |
DE851912C (de) | Schreibmappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030821 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060512 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAZEROLLE, JAYSON, DE Free format text: FORMER OWNER: MAZEROLLE, JAYSON, 47506 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE Effective date: 20060714 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091103 |