[go: up one dir, main page]

DE8312107U1 - Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl - Google Patents

Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl

Info

Publication number
DE8312107U1
DE8312107U1 DE19838312107 DE8312107U DE8312107U1 DE 8312107 U1 DE8312107 U1 DE 8312107U1 DE 19838312107 DE19838312107 DE 19838312107 DE 8312107 U DE8312107 U DE 8312107U DE 8312107 U1 DE8312107 U1 DE 8312107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
plate
jacket
recess
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312107
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrichs Druck & Verpackung
Original Assignee
Friedrichs Druck & Verpackung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichs Druck & Verpackung filed Critical Friedrichs Druck & Verpackung
Priority to DE19838312107 priority Critical patent/DE8312107U1/de
Publication of DE8312107U1 publication Critical patent/DE8312107U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Diess.Akt.Z.: 5310/83
Firma Friedrichs druck + verpackung GmbH & Co.KG, Düningshof 283 4800 Bielefeld 16
Einsatz für einen Verpackungskarton
Die Erfindung betrifft einen als Schaupackung ausgebildeten Einsatz für einen Verpackungskarton für Flaschen, Gläser o.dgl. Derartige Einsätze werden in Kartonschachteln passend eingesteckt j um dort den Rauminhalt auszufüllen. Sie ermöglichen es,, die in dem Karton aufbewahrten Gegenstände voneinander getrennt zu halten^ damit diese während des Transportes nicht aneinanderschlagen und zerbrechen können, sondern innerhalb des Kartons einen festen Halt haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz zu schaffen, in dem die zu verpackenden Gegenstände in ansprechender Weise zur Schau gestellt werden können. Dabei soll eine Sorte von Einsätzen mit bestimmten Abmessungen es ermöglichen, !Flaschen als zu verpackende Gegen^ stände mit in geringen Grenzen unterschiedlich großen Durchmessern an ihren unteren und oberen Enden innerhalb des Einsatzes zu befestigen. In einem bestimmten Einsatz soll also sowohl eine dickere Flasche als auch eine dünnere / Flasche in einfacher Weise festgeklemmt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine untere waagerechte Einstellplatte, eine dazu deckungsgleiche, in senkrechtem Abstand über der Einstellplatte angeordnete obere waagerechte Halteplatte und einen aus einem einstüskigen Kartonblatt gefalteten, die Platten umgebenden Mantel gelöst, wobei die Platten und der Mantel vom Innen- | raum des Einsatzes ausgehende Ausnehmungen für Gläserfüße und Flaschenenden aufweisen. Eine Flasche kann auf diese Weise sowohl mit ihrem unteren Ende in eine Ausnehmung der Einstellplatte als auch mit ihrem oberen Ende in eine § Ausnehmung der Halteplatte gesteckt werden. Da diese bei·- C den Platten über den aus Karton gefalteten Mantel innerhalb des Hauptkartons gehalten werden, isfc die feste Lage der Flasche innerhalb des Kartons auf diese Weise hergestellt. Gläser können mit ihren Füßen in Ausnehmungen der Einstellplatte ruhen3 während sie dort von dem die Einstellplatte abdeckenden Teil des Kartonmantels gehalten werden, so daß auch sie auf diese Weise eindeutig innerhalb des Kartons festgelegt sind.
Bevorzugt sind die Einstellplatte und die Halteplatte aus einem geschäumten Kunststoff, wie Polystyrol o.dgl«,
hergestellt. Ein solcher Werkstoff ist preiswert und weist als Verpackungsmaterial geeignete Eigenschaften auf*
Bevorzugte Ausführungsförmen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzuinfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich"1 nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben Es zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines als Schaupackung für eine Sektflasche und zwei Sektgläser ausgebildeten Einsatzes;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch den Ein-
satz gemäß Fig.l;
Fig.3 die dem Innenraum des Einsatzes zugewandte Seite der oberen Halteplatte:
Fig.4 die dem Innenraum des Einsatzes zugewandte Seite der unteren Einstellplatte.
Der als Schaupackung ausgebildete Einsatz ist zum passenden Einstecken in einen quaderförmigen in Fig.l mit strichpunktierten Linien angedeuteten Verpackungskarton 10 aus-J) gebildet. Er weist eine untere rechteckige Einstellplatte 11 aus einem Kunststoffschaum und eine obere rechteckige Halteplatte 12 aus einem Kunststoffschaum auf, die beide von einem aus einem einstückigen rechteckigen Karton gefalteten Mantel 13 umgeben sind. Die Einstellplatte 11 und die Halteplatte 12 sind deckungsgleich ausgeführt und mit senkrechtem Abstand übereinander von dem Mantel
13 gehalten. Dabei ergibt sich eine senkrechte Fläche
14 an der Rückseite des Einsatzes, die als Werbeträger für den Aufdruck von Schrift oder Bildern benutzt werden kann.
In dem zwischen der Einstellplatte 11 und der Halteplatte
12 befindlichen Innenraum des Einsatzes ist eine Flasche
15 mit zwei Gläsern 16 befestigt. Zu diesem Zweck weist
die unten befindliche waagerechte Einstellplatte 11 eine
zentrale Ausnehmung 17 und zwei kleinere Ausnehmungen
18 aufj welche zum Innenraum des Einsatzes hin geöffnet
sind, Die oben befindliche waagerechte Halteplatte 12
weist ebenfalls eine zentrale Ausnehmung 19 auf, die zum
Innenraum des Einsatzes hin geöffnet ist.
Die zentralen Ausnehmungen 17 und 19 für die Flasche 15
sind als kreiszylindrische Ausnehmungen ausgeführt, an
deren inneren Zylinderflächen achsparallele Rippen 20
in gleichmäßigen Abständen voneinander nach innen vorstehen. Die Flasche 15 wird mit ihrem unteren Ende in
die Ausnehmung 17 der Einstellplatte 11 eingesteckt. Dementsprechend befindet sich auch in der dort anliegenden
Seite des Mantels 13 eine Ausnehmung für die Flasche 15·
Die Rippen 20 liegen an der äußeren Oberfläche der Fla- | sehe 15 am unteren Ende fest an, sie ermöglichen die An- p passung der Ausnehmung 17 an den Durchmesser des unteren |
Einsteckendes der Flasche 15· j
c !
Auf das obere Ende der Flasche 15 wird die Halteplatte j
12 mit ihrer Ausnehmung 19 aufgesteckt, die ebenfalls |
in Form eines Kreiszylinders mit nach innen vorstehenden j
achsparallelen Rippen ausgeführt ist. Auch hier kann mit \
Hilfe der Rippen 20 eine Anpassung an den Durchmesser I
des oberen Endes der Flasche 15 oder des dort sitzenden j
Pfropfens erfolgen. I
Die Ausnehmungen 18 sind ebenfalls kreiszylindrisch aus- * geführt und entsprechen den äußeren Durchmessern der
-S-
Füße der Gläser 16. Damit diese innerhalb der Einstellplatte 11 befindlichen Ausnehmungen 18 von den Füßen er reicht werden können, weist der die Oberseite der Einstellplatte 11 abdeckende Teil des Mantels zwei geradlinige Trennfugen 21 auf, durch die jeweils der Stiel
eines Glases 16 hindurchgesteckt werden kann. Wenn sich der Fuß des Glases 16 innerhalb seiner Ausnehmung 18 be findet, wird er von dem Mantel 13 dort festgehalten, so daß auf diese Weise die Gläser 16 ihre eindeutige feste r~\ Lage innerhalb des Einsatzes bekommen haben.

Claims (8)

• a nit · · · Schutzansprüche
1. Als Schaupackung ausgebildeter Einsatz für einen Verpackungskarton für Flaschen, Gläser, o.dgl., gekennzeichnet durch eine untere waagerechte Einstellplatte (11), eine dazu deckungsgleiche, in senkrechtem Abstand über der Einstellplatte (11) angeordnete obere waagerechte Halteplatte (12)
f\ und einen aus einem einstückigen Kartonblatt ge
falteten, die Platten (11, 12) umgebenden Mantel (13), wobei die Platten (11, 12) und der Mantel (13) vom Innenraum des Einsatzes ausgehende Ausnehmungen (17-19) für Gläserfüße und Piaschenenden aufweisen.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplatte (11) und die Halteplatte (12) aus einem geschäumten Kunststoff, wie Polystyrol o.dgl., bestehen.
3. Einsatz nach den Ansprüchen lund 2, dadurch gell ( ' kennzeichnet, daß jede Ausnehmung (17S 19) für
ein Flaschenende eine kreiszylindrische Form mit an der inneren Zylindermantelfläche vorstehenden achsparallelen Rippen (20) aufweist.
4. Einsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (175 19) für ein Flaschenende eine konische Form mit an der inneren Oberfläche vorstehenden, längs Mantellinien verlaufenden Rippen aufweist.
5. Einsatz nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rippen (20) der Ausnehmungen (17, 19) jeweils in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
6. Einsatz nach den Ansprüchen 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Kartonblatt gefaltete Mantel (I3) im Bereich der Einstellplatte
Ψ (11) zu den Ausnehmungen (18) für die Gläserfüße
:■ s~\ hin verlaufende Trennfugen (21) aufweist.
7· Einsatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen (21) von einer geradlinigen Begrenzungskante des Mantels (13) ausgehen.
8. Einsatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Trennfugen (21) von einer für ein unteres Flaschenende vorgesehenen Ausnehmung (17) ausgehen.
DE19838312107 1983-04-23 1983-04-23 Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl Expired DE8312107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312107 DE8312107U1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312107 DE8312107U1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312107U1 true DE8312107U1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6752668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312107 Expired DE8312107U1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312107U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707958A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Gregor Gebald Positioniereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707958A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Gregor Gebald Positioniereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883396T2 (de) Abschliessbare dose.
DE69001903T2 (de) Mehrfachverpackung für dosen.
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
WO1992016420A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung
DE3506184A1 (de) Etikett fuer eierbehaelter u.dgl.
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
AT1499U1 (de) Transportabstandshaltertablett für flaschen
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE8312107U1 (de) Schau- und Verkaufskarton fuer Flaschen Glaeser od dgl
DE29621264U1 (de) Verpackung für den Transport von Flaschen in aufrechter Stellung
DE20080289U1 (de) Transportplatte für Flaschen und eine damit zu verwendende Flaschenverpackung
DE69300386T2 (de) Faltschachtel mit Mitteln zum Aufhängen.
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE9016357U1 (de) Flaschenkasten
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE3708750A1 (de) Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen
DE20201899U1 (de) Flaschenkasten
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
DE3243160C2 (de)
DE202004009031U1 (de) Transportbehälter
WO2002046060A1 (de) Transportverpackung für flaschen
CH679181A5 (de)
DE9309346U1 (de) Verpackung für quaderförmige, formstabile Gegenstände
DE29511112U1 (de) CD-Hülle