DE20220716U1 - Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses und Behältnis, das aus einem solchen Faltbogen hergestellt wurde - Google Patents
Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses und Behältnis, das aus einem solchen Faltbogen hergestellt wurde Download PDFInfo
- Publication number
- DE20220716U1 DE20220716U1 DE20220716U DE20220716U DE20220716U1 DE 20220716 U1 DE20220716 U1 DE 20220716U1 DE 20220716 U DE20220716 U DE 20220716U DE 20220716 U DE20220716 U DE 20220716U DE 20220716 U1 DE20220716 U1 DE 20220716U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material sheet
- container
- sheet
- corner point
- fold line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/008—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/16—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape
- B65D31/18—Triangular or conical bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Wrappers (AREA)
Abstract
Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses für Nahrungsmittel wie Pommes Frites, wobei das Behältnis ein Nebenbehältnis für eine Garnierung wie Mayonnaise umfasst, wobei der Faltbogen aus einem Primärmaterialbogen zur Formung des Behältnisses und einem hiermit verbundenen Sekundärmaterialbogen zur Formung des Nebenbehältnisses besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (1) im Wesentlichen rechteckig ist und, ausgehend von einem ersten Eckpunkt (2), mindestens zwei Falzlinien (3, 5, 6) besitzt die sich zum einen bis zum gegenüberliegenden Eckpunkt (4) und zum anderen zu einer der zwei Seiten (7, 8) des hieran angrenzenden Rechtecks erstrecken, während der Sekundärmaterialbogen (11) mit einer der beiden Seiten (8) über eine Falzlinie (12) verbunden ist und sich, ausgehend von einem der Eckpunkte (4) angrenzend an die eine Seite (8), im Wesentlichen über die halbe Länge der enen Seite (8) erstreckt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses für Nahrungsmittel wie Pommes Frites, wobei das Behältnis ein Nebenbehältnis für eine Garnierung wie Mayonnaise umfasst, und wobei der Faltbogen aus einem Primärmaterialbogen zur Formung des Behältnisses und einem damit verbundenen Sekundärmaterialbogen zur Formung des Nebenbehältnisses besteht.
- Eine Ausführungsform eines derartigen Faltbogens ist in dem US-Patent Nr. 6,102,208 offenbart. Der Faltbogen gemäß diesem Dokument ist weitgehend T-förmig. Wird eine große Anzahl solcher Faltbögen aus einem großen Materialbogen hergestellt, geht eine große Menge an Material verloren.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Faltbogen des in der Einleitung genannten Typs bereitzustellen, bei dem dieser Nachteil auf einfache, aber dennoch effiziente Weise verhindert wird.
- Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Faltbogen nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen im wesentlichen rechteckig ist und, ausgehend von einem ersten Eckpunkt, mindestens zwei Falzlinien hat, die sich zum einen bis zum gegenüberliegenden Eckpunkt und zum anderen zu einer der zwei Seiten des hieran angrenzenden Rechtecks erstrecken, während der Sekundärmaterialbogen mit einer der beiden besagten Seiten über eine Falzlinie verbunden ist und sich, ausgehend von einer der Eckpunkte angrenzend an die fragliche Seite, im Wesentlichen über die halbe Länge der besagten Seite erstreckt.
- Als ein Ergebnis des im wesentlichen rechteckigen Zuschnitts des Primärmaterialbogens sowie der Position des Sekundärmaterialbogens relativ zum Primärmaterialbogen und der Abmessungen des Primärmaterialbogens, können zwei Faltbögen, die um 180° zueinander verdreht sind, so Seite an Seite angeordnet werden, dass sie zusammen ein Rechteck bilden. Auf diese Weise kann eine große Zahl von erfindungsgemäßen Faltbögen mit minimalem Materialverlust hergestellt werden.
- Es wird darauf hingewiesen, dass im Belgischen Patent Nr. 706.266 ein im Wesentlichen rechteckiges Faltbogen mit mindestens zwei Falzlinien beschrieben wird, die sich jeweils von einem Eckpunkt zum gegenüberliegenden Eckpunkt und zur entsprechenden anliegenden Seite erstrecken. Eine Kombination dieses rechteckigen Faltbogens mit dem Faltbogen gemäß dem US-Patent 6,102,208 führt nicht zu einem Faltbogen gemäß der hier beschriebenen Erfindung, weil die Dokumente des Standes der Technik keine Anhaltspunkte über die genaue Lage und die Abmessungen des Sekundärmaterialbogens geben.
- Ausgehend von der Grundidee dieser Erfindung besteht eine Anzahl von Möglichkeiten für eine weitere Realisierung des erfinderischen Konzepts. In diesem Sinne ist ein Faltbogen einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sekundärmaterialbogen von dem Eckpunkt aus erstreckt, der gegenüber dem besagten ersten Eckpunkt liegt.
- Der Effekt, der dadurch erreicht wird, besteht in der optimalen (leicht zugänglichen) Lage des Nebenbehältnisses in der Gebrauchslage des Behältnisses.
- Darüber hinaus kann der Sekundärmaterialbogen eine spiegelverkehrt verlaufende Falzlinie besitzen, mit der Falzlinie zwischen dem Primärmaterialbogen und dem Sekundärmaterialbogen als Spiegelebene, und zwar in Bezug auf die Falzlinie des Primärmaterialbogens, die sich zum fraglichen Eckpunkt erstreckt. Diese gespiegelte Falzlinie erleichtert die einfache Bewegung des Sekundärmaterialbogens in eine Position, in der das Nebenbehältnis die richtige Lage hat, die Garnierung aufzunehmen. Während dieser Bewegung wird ein vorhandener Totpunkt überwunden.
- In diesem Rahmen ist es weiterhin günstig, den Primärmaterialbogen an dem Eckpunkt abzuschrägen, der dem besagten ersten Eckpunkt gegenüberliegt. In der Gebrauchslage des Behältnisses dient diese Abschrägung dem einfachen Eingriff in das Nebenbehältnis mit einem Finger. Drückt der Benutzer mit seinem Finger an diese Stelle, dann gelangt der Sekundärmaterialbogen in die richtige Gebrauchslage in Bezug auf den Primärmaterialbogen.
- Gemäß einer letzten Möglichkeit bildet der Primärmaterialbogen ein Quadrat. Dies ist eine spezielle Variante der rechteckigen Form.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf Behältnisse für Nahrungsmittel wie Pommes Frites, die ein Nebenbehältnis für eine Garnierung wie Mayonnaise umfassen, und die aus einem Faltbogen gemäß der Erfindung geformt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Einbeziehung der Zeichnungen näher beschrieben, die eine Ausführungsform des Faltbogens gemäß der Erfindung und das aus diesem Faltbogen geformte Behältnis darstellen.
-
1 zeigt eine Ausführungsform des Faltbogens gemäß der Erfindung; -
2 ist eine vergrößerte Ansicht zweier angrenzender Faltbögen des Typs aus1 und -
3 –6 zeigen die aufeinander folgenden Stufen bei der Herstellung eines Behältnisses aus dem Faltbogen gemäß1 . - Der in
1 gezeigte Faltbogen umfasst zunächst einen im Wesentlichen rechteckigen oder im besonderen Fall quadratischen Primärmaterialbogen1 . Eine Falzlinie3 führt von einem ersten Eckpunkt2 zum gegenüberliegenden Eckpunkt4 , während die Falzlinien5 und6 vom besagten ersten Eckpunkt2 zu den Blatträndern7 und8 führen, die an den Eckpunkt4 angrenzen. In dieser Darstellung enden die Falzlinien5 und6 jeweils im entsprechenden Mittelpunkt der Seiten 7 und B. Weiterhin ist ein Klebefalz9 abgebildet, der über die Falzlinie10 mit dem Primärmaterialbogen1 verbunden ist. - Im Prinzip würde es ausreichen, nur die Falzlinien
3 und10 zu benutzen. Eine größere Anzahl von Falzlinien (vorzugsweise eine gerade Anzahl) ist jedoch auch möglich. - Zugehörig zum dargestellten Faltbogen ist ein Sekundärmaterialbogen
11 , das mit dem Primärmaterialbogen1 über eine Falzlinie12 verbunden ist. Ausgehend vom Eckpunkt4 nimmt der Sekundärmaterialbogen im Wesentlichen die halbe Länge der Seite 8 ein. - Der Sekundärmaterialbogen
11 besitzt eine Falzlinie13 , die spiegelverkehrt zur Falzlinie3 verläuft, mit der Falzlinie12 zwischen dem Primärmaterialbogen1 und dem Sekundärmaterialbogen11 als Spiegelebene. - Der Sekundärmaterialbogen
11 besitzt eine Klebefalz14 , die mit dem Sekundärmaterialbogen über die Falzlinie15 , und eine Klebefalz16 , die mit dem Sekundärmaterialbogen über die Falzlinie17 verbunden ist und die die Verbindung mit dem Primärmaterialbogen1 über die Falzlinie12 gewährleistet. Die Funktion der Klebefalze14 und16 wird nachfolgend im Detail erläutert.1 zeigt auch, dass der Primärmaterialbogen1 am Eckpunkt4 eine Abschrägung18 aufweist (der Eckpunkt4 ist in diesem Fall ein gedachter Eckpunkt). Die Funktion dieser Abschrägung18 wird später noch genauer beschrieben. - Die
2 zeigt in einer verkleinerten Darstellung zwei identische Faltbögen entsprechend der1 , die Seite an Seite angeordnet sind. Wie die Darstellung verdeutlicht, ist die Form der Faltbögen derart, dass sie, wenn sie miteinander kombiniert sind, erneut ein Rechteck bilden, wobei ein minimaler Materialverlust auftritt. Selbstverständlich ist es möglich, mehr als zwei Faltbögen zu kombinieren, so dass die in dieser Erfindung beschriebenen Faltbögen bei minimalem Materialverlust aus einem großen Materialbogen herausgeschnitten werden können. - Die Formung eines Behältnisses aus dem in
1 gezeigten Faltbogen wird nun mit Hilfe der3 –6 erläutert. -
3 zeigt den ersten Schritt, bei dem der Sekundärmaterialbogen11 um die Falzlinie12 gefaltet und an den Primärmaterialbogen1 angedrückt wird. Nachfolgend wird der Sekundärmaterialbogen11 mit Hilfe der Klebefalze14 und16 an dem Primärmaterialbogen1 befestigt. In der Position, die in3 dargestellt ist, fallen die Falzlinie13 des Sekundärmaterialbogens11 und die Falzlinie3 des Primärmaterialbogens1 zusammen. Weiterhin ist erkennbar, dass der Sekundärmaterialbogen11 in dieser Lage den Primärmaterialbogen1 am Eckpunkt4 genau dort überragt, wo die Abschrägung18 am Primärmaterialbogen angebracht wurde. - Unter Beibehaltung der in
3 gezeigten Lage wird der Primärmaterialbogen1 um die Falzlinien3 ,5 und6 zusammengefaltet, bis die Klebefalz9 sich an der Blattkante19 befestigen lässt (siehe4 ). Das Behältnis erhält nun das in5 dargestellte Aussehen. - Abschließend wird der Sekundärmaterialbogen
11 über seine Falzlinien15 und17 (siehe6 ) nach innen geklappt, und zwar durch Einwirken eines Fingers auf den Teil des Sekundärmaterialbogens11 , der die Abschrägung18 des Primärmaterialbogens1 überragt. Durch dieses Auffalten wird ein Totpunkt überwunden, so dass der Sekundärmaterialbogen11 zuverlässig in der nach innen gefalteten Lage verbleibt. In dieser Lage bildet dieser Bogen ein Nebenbehältnis für eine Garnierung, wie zum Beispiel Mayonnaise, während das aus dem Primärmaterialbogen geformte Hauptbehältnis der Aufnahme eines Nahrungsmittels, wie zum Beispiel Pommes Frites, dient. - Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Diese können auf vielfache Weise im Rahmen der Erfindung variiert werden, wie er nachfolgend in den Patentansprüchen definiert ist.
Claims (10)
- Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses für Nahrungsmittel wie Pommes Frites, wobei das Behältnis ein Nebenbehältnis für eine Garnierung wie Mayonnaise umfasst, wobei der Faltbogen aus einem Primärmaterialbogen zur Formung des Behältnisses und einem hiermit verbundenen Sekundärmaterialbogen zur Formung des Nebenbehältnisses besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (
1 ) im Wesentlichen rechteckig ist und, ausgehend von einem ersten Eckpunkt (2 ), mindestens zwei Falzlinien (3 ,5 ,6 ) besitzt die sich zum einen bis zum gegenüberliegenden Eckpunkt (4 ) und zum anderen zu einer der zwei Seiten (7 ,8 ) des hieran angrenzenden Rechtecks erstrecken, während der Sekundärmaterialbogen (11 ) mit einer der beiden Seiten (8 ) über eine Falzlinie (12 ) verbunden ist und sich, ausgehend von einem der Eckpunkte (4 ) angrenzend an die eine Seite (8 ), im Wesentlichen über die halbe Länge der enen Seite (8 ) erstreckt. - Faltbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sekundärmaterialbogen (
11 ) von dem Eckpunkt (4 ) aus erstreckt, der gegenüber dem besagten ersten Eckpunkt (2 ) liegt. - Faltbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärmaterialbogen (
11 ) eine Falzlinie (13 ) besitzt, die zu derjenigen Falzlinie (3 ) des Primärmaterialbogens (1 ), welche zum fraglichen Eckpunkt (4 ) verläuft, spiegelverkehrt verläuft, mit der Falzlinie (12 ) zwischen dem Primärmaterialbogen (1 ) und dem Sekundärmaterialbogen (11 ) als Spiegelebene. - Faltbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (
1 ) an dem Eckpunkt (4 ) abgeschrägt ist, der dem ersten Eckpunkt (2 ) gegenüberliegt. - Faltbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (
1 ) eine quadratische Form hat. - Behältnis für Nahrungsmittel wie Pommes Frites, umfassend ein Nebenbehältnis zur Aufnahme einer Garnierung wie Mayonnaise, geformt aus einem Faltbogen bestehend aus einem Primärmaterialbogen (
1 ) zur Formung des Behältnisses und einem hiermit verbundenem Sekundärmaterialbogen (11 ) zur Formung des Nebenbehältnisses, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (1 ) im Wesentlichen rechteckig ist und, ausgehend von einem ersten Eckpunkt (2 ), mindestens zwei Falzlinien (3 ,5 ,6 ) besitzt, die sich zum einen bis zum gegenüberliegenden Eckpunkt (4 ) und zum anderen zu einer der zwei Seiten (7 ,8 ) des hieran angrenzenden Rechtecks erstrecken, während der Sekundärmaterialbogen (11 ) mit einer der beiden Seiten (8 ) über eine Falzlinie (12 ) verbunden ist und sich, ausgehend von einem der Eckpunkte (4 ) angrenzend an die eine Seite (8 ), im Wesentlichen über die halbe Länge der einen Seite (8 ) erstreckt. - Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärmaterialbogen (
11 ) sich von dem Eckpunkt (4 ) aus erstreckt, der gegenüber dem besagten ersten Eckpunkt (2 ) liegt. - Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärmaterialbogen (
11 ) eine Falzlinie (13 ) besitzt, die zu derjenigen Falzlinie (3 ) des Primärmaterialbogens (1 ), welche zum fraglichen Eckpunkt (4 ) verläuft, spiegelverkehrt verläuft, mit der Falzlinie (12 ) zwischen dem Primärmaterialbogen (1 ) und dem Sekundärmaterialbogen (11 ) als Spiegelebene. - Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (
1 ) an dem Eckpunkt (4 ) abgeschrägt ist, der dem ersten Eckpunkt (2 ) gegenüberliegt. - Behältnis nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmaterialbogen (
1 ) eine quadratische Form hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1018579A NL1018579C2 (nl) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Plano voor het vervaardigen van een houder en uit een dergelijke plano vervaardigde houder. |
NL1018579 | 2001-07-19 | ||
EP02078292A EP1283173A3 (de) | 2001-07-19 | 2002-07-02 | Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters sowie daraus hergestellter Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20220716U1 true DE20220716U1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=32044336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220716U Expired - Lifetime DE20220716U1 (de) | 2001-07-19 | 2002-07-02 | Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses und Behältnis, das aus einem solchen Faltbogen hergestellt wurde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20220716U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016009610B3 (de) * | 2016-08-05 | 2018-02-01 | Papierwerk Landshut Mittler Gmbh & Co. Kg | Spitztüte für Lebensmittel |
DE102016125135A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | ADDIO Blue & Green Energy GmbH & Co. KG | Einwegbehälter für den Verkauf verzehrfertiger Lebensmittel, Behältersystem sowie Faltbogen zur Herstellung eines Einwegbehälters |
-
2002
- 2002-07-02 DE DE20220716U patent/DE20220716U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016009610B3 (de) * | 2016-08-05 | 2018-02-01 | Papierwerk Landshut Mittler Gmbh & Co. Kg | Spitztüte für Lebensmittel |
DE102016125135A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | ADDIO Blue & Green Energy GmbH & Co. KG | Einwegbehälter für den Verkauf verzehrfertiger Lebensmittel, Behältersystem sowie Faltbogen zur Herstellung eines Einwegbehälters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501267T2 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel | |
DE2817755A1 (de) | Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1249065B (de) | Verfahren zum Rillen von aus w emgstens drei Matenalschichten bestehender Wellpappe so wie nach diesem Verfahren hergestellter Zuschnitt | |
DE68905499T2 (de) | Verpackung aus karton oder aehnlichem material im form einer offenen faltschachtel. | |
DE3318549A1 (de) | Verpackung | |
DE20220716U1 (de) | Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses und Behältnis, das aus einem solchen Faltbogen hergestellt wurde | |
DE29903316U1 (de) | Pentaedrische Verpackung aus kartonartigem Werkstoff und Zuschnitt dafür | |
EP4335779A2 (de) | Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit | |
DE8808196U1 (de) | Becherartiger Faltbehälter | |
DE29803040U1 (de) | Faltverpackung | |
DE2856169A1 (de) | Sichtverpackung | |
DE1611628C (de) | Faltschachtelzuschnitt | |
DE20218012U1 (de) | Visitenkarte | |
DE1000769T1 (de) | Beipackzettel aus Papier, Verpackung bestehend aus einem Etui mit einem solchen Beipackzettel, Anordnung bestehend aus der Verpackung und seinem Inhalt, Verfahren zur Herstellung des Beipackzettels | |
DE4100098C2 (de) | ||
DE9209742U1 (de) | Faltprospekt mit damit verbundener Postkarte | |
DE9315939U1 (de) | Wiederverwertbarer Papierbecher | |
DE29808718U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum kuvertgerechten Querfalten von Briefbögen | |
AT402490B (de) | Deckel für ordner, alben und dgl. | |
DE29714377U1 (de) | Bewerbungsmappe | |
DE29500334U1 (de) | Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für Pizza | |
DE29804375U1 (de) | Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäß | |
DE9305712U1 (de) | Auffaltbare Verpackung aus Pappe | |
DE29606126U1 (de) | Angebotsmappe | |
DE8320761U1 (de) | Zuschnitt fuer einen Briefumschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040422 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20050809 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20080806 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20100928 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |