DE1342204U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1342204U DE1342204U DE1935M0024357 DEM0024357U DE1342204U DE 1342204 U DE1342204 U DE 1342204U DE 1935M0024357 DE1935M0024357 DE 1935M0024357 DE M0024357 U DEM0024357 U DE M0024357U DE 1342204 U DE1342204 U DE 1342204U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- bezel
- approach
- bit
- watches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/06—Dials
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B39/00—Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
- G04B39/002—Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses made of glass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PA 405521*12 6.35
Oskar Killer A Cie., A.G., Sehwenningen a«N·
WOrtt.
Das Gebrauchsmuster betrifft eiae Lünette für Uhren aller Art;· Derartige IOnetten wurden
bisher verschieden ausgebildet· Beispiel«««!·· sind Lünetten bekannt» bei denen d£«r Glasdeokel
mittels eines Soharnleres mit eines Sprengring
verbanden ist, der an dem Gehäuse befestigt wird» nachdem ein Zifferblatt untergelegt ist· Ss ist
aber auch ferner bekannt» die Lünette derart auszubilden, dass Sprengring und Zifferblatt ein
Stüok bilden. Besonders bevorzugt wird dies bei Zifferblättern, bei denen die Zahlen durch Ans*
stanzen, Ausfragen, Auxo&gen Ocdgl. in .Erscheinung
treten«
Das Gebrauchsmuster betrifft mm eise besondere Ausftihrongsfora einer solchen LQfeette, die larln
- 2 - 1/
bestellt, dass der Glasdesekel mittels Scharnier an ein flaches Zifferblatt insbesondere mit ausgestanzten
Zahlen tngelenkt ist« Dieses Zifferblatt
besitzt auf einer Seite* und zwar -vorzugsweise aa
der Stelle, wo die Ziffer 9 angeordnet ist, eine
Verbreiterung, die «loh «in streifen fortsetzt, welche zu Teilen einer Scfcarnierhülse zusammengerollt
sind. Das Scharnier kann aber auoh angelötet «ein. Auf der gegenüber liegenden Seite des Zifferblattes,
also dort 8 «o Is allgsseisss die Ziffer 3 sagsoxtfsefc
ist, ist ein aufgebogener Ansät ζ vorge sehen, an dem
sieh auesen der Yeraohlussknopf befindet» Dieser
aurgebogene Ansatz 1st zur XrhShung seiner Wider»
steadsffiAlgkelt mit Billea -versehen, die senkrecht
zu« Zifferblatt stehen· Das Zifferblatt 1st weiter
auf »einem fceseren Kranz alt Löchern versehen, die
für die zur Be fest igung der Lünette «a Uhrgehäuse
dienenden Bagel cder Sehrauben bestiavt sind.
Diese Ausführung der Lünetten let besonders einfach und bringt sowohl eine Stoffersparnis al·
auch eine Ersparnis an ixbeltag&ngen Kit sich·
% Auf der Zeichnung ist der Gegenstand des
Gebrauchsmusters belsplelsweiae dargestellt. Xs zeigen:
Abb· 1 die Ansicht einer an einer Uhrgehäusewand befestigten Lünette tob unten,
- 3 - I
Abb. 2 die Ansicht des erfindungsgemass ausgebildeten Zifferblattes, und
Abb. 3 in vergrossertem lfesstab dl« Ansicht des
den Yerschlussknopf tragenden Ansatzes des Zifferblattes Ic Richtung auf das Zifferblatt.
Auf der eeh&usevand a ist das Zifferblatt b
mittel* Schrauben oder Nägeln ο befestigt, die
durch die Löcher d des Zifferblatte· geführt sind. Auf der einen Seite, unt zwar vorzugsweise an der
Stelle, wo als ZlTtST 9 angeordnet ist, besitzt das
Zifferblatt eine Verbreiterung e, die in zwei streifen
f aosl&uft, die zu Teilen einer Seharnierhglse
soseaaeneerollt sind, statt dessen kann auch eine
ein- oder mehrte tilge Scharnierhüls· angelötet sein.
Auf der gegenüberliegenden ist ein aufgebogener Ansatz
β angebracht, der den Terschltissknopf h tragt
«ad durch Rillen i rerst&rkt ist. An des Zifferblatt
1st der desdeokal k, der in bekannter Weise das Glas
und einen Ansatz m zun Srfassen des Deckels tragt,
angelenkt, und zwar mit tele einer ein- oder mehrteiligen
Hüls· n, die in bekannter Weite mit den Hfüfcsenteilen
f des Zifferblattes durch einen stift ο rerbufide»
ist. Die Hülse des Glasdeckils ist a*t diesss
beispielsweise durch Terlöten bei ρ Terbuaden.
Claims (2)
1. Lunette für Uhren aller Art, dadurch gekennzeichnet
, dass ein Glasdeckel »ittels Scharnier an ein flaches Zifferblatt Bit ausgestanzten Zahlen angelenkt
1st.
2. Lünette nach Anspruch I9 daduroh gekennzeichnet,
dass auf einer Seite des Zifferblattes eine Ysrbrelterung, die teilweise zu einer Scharnlerh&lae zusammengerollt
ist, und auf der gegenüberliegenden Seite ein aufgebogener Ansatz vorgesehen 1st, an dem sieh der Yer-•ohlusslcnopf
befindet.
5« Lünette nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der en Zifferblatt angeordnete, mit des
Yersohlas«knopf »ersehene Ansatz Bit senkrecht zua Zifferblatt
stehenden Rillen "versehen ist.
Stuttgart-ff, 11· Juni 35·
126/125/100. Patentanwälte
Schwaebsch und Dr.-Ing. Woiff
VW«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935M0024357 DE1342204U (de) | 1935-06-12 | 1935-06-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935M0024357 DE1342204U (de) | 1935-06-12 | 1935-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1342204U true DE1342204U (de) | 1935-07-11 |
Family
ID=32837082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935M0024357 Expired DE1342204U (de) | 1935-06-12 | 1935-06-12 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1342204U (de) |
-
1935
- 1935-06-12 DE DE1935M0024357 patent/DE1342204U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1342204U (de) | ||
DE862731C (de) | Hemd mit auswechselbarem Kragen | |
CH192399A (de) | Wasserdichtes Uhrgehäuse. | |
DE1627213U (de) | Lederuhrarmband. | |
DE923457C (de) | Mehrteiliger Stock fuer verkuerzbare Taschenschirme | |
DE708481C (de) | Strumpf, insbesondere Damenstrumpf mit Doppelrand | |
DE829495C (de) | Einrichtung zum Entleeren von runden Gefaessen mit halbfluessigem oder breiigem Inhalt, insbesondere Senf- und Marmeladeneimern | |
DE1785446U (de) | Armreif. | |
Begass | The Lost History of Peter the Patrician. An Account of Rome’s Imperial Past from the Age of Justinian.(Routledge Classical Translations.) | |
DE800563C (de) | Ringuhr | |
DE947780C (de) | Uhrgehaeuse | |
DE7314700U (de) | Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes | |
DE1615262U (de) | Schnalle oder schliess. | |
DE1781738U (de) | Rahmen fuer schuhwerk, insbesondere mit anvulkanisierter sohle. | |
DE1735897U (de) | Eggenzinken. | |
DE1724121U (de) | Schirmschieber aus kunststoff. | |
DE1708158U (de) | Wasserdichtes uhrgehaeuse. | |
DE1671580U (de) | Uhrgehaeuse. | |
DE1345645U (de) | ||
DE1604729U (de) | Dauerkalender. | |
DE7517920U (de) | Griffmuschel | |
DE1774459U (de) | Aermelschutzstulpe. | |
DE7009285U (de) | Uhrarmband mit datumanzeige. | |
DE1302708U (de) | ||
DE1691621U (de) | Beschlag aus metall fuer gegenstaende aus nichtmetallischen werkstoffen. |