[go: up one dir, main page]

DE7314700U - Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes - Google Patents

Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes

Info

Publication number
DE7314700U
DE7314700U DE7314700U DE7314700DU DE7314700U DE 7314700 U DE7314700 U DE 7314700U DE 7314700 U DE7314700 U DE 7314700U DE 7314700D U DE7314700D U DE 7314700DU DE 7314700 U DE7314700 U DE 7314700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious
semi
stone
jewelry
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7314700U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7314700U publication Critical patent/DE7314700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

4' I ' - ''^'itili · » ι'
ψ ι » · I I
^ , . . « t IM Mil I
Elsa Hoffmann geb. Hoffmann-spechtmeyer, 565 Solingen 11
. 8
f.i f / B&ii'· °9?Γ W^^^WJ als Teil eines Schmuckstückes
Il If I ,
Die Neuerung betrifft einen Edel- oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstückes in Form eines Anhängers, einer Brosche, eines Ringes o.dgl, ^ ^1
O Die Verarbeitung eines Edel- oder Halbedelsteines zu einem Schmuckstück erfährt durch'die-Anbringung insbesondere einer Einfassung eine nicht unerhebliche Verteuerung. Diese fällt insbesondere bei Halbedelsteinen insofern ins Gewicht, als die Anbringung mit einem Kostenaufwand verbunden ist, der häufig in keinem Verhältnis zu dem wert des."Halbedelsteines bzw. des daraus gefertigten Schmuckstückes steht. Denn wegen der unterschiedlichen Konturen der steine lassen sich vorgefertigte Einfassungen nicht verwenden. Die Ver-
t-\ wendung vorgefertigter Einfassungen setzt vielmehr eine den Abmessungen ersterer entsprechende vorherige Bearbeitung der steine voraus. Neben den dadurch entstehenden Kosten verlieren die Steine ihre ursprüngliche Form und dadurch ihre Natürlichkeit, die man aber häufig bei Schmuckstücken mit Halbedelsteinen zu erhalten bestrebt ist. Es ist ferner die bisherige Befestigung beispielsweise einer öse oder einer Nadel vornehmlich an einem Halbedelstein mittels ' eines Klebers insofern nicht befriedigend, als die Befestigung keine Ge-vähr für unbedingt sicheren Sitz der Öse bzw. der Nadel bietet.
-2-
Es ist Aufgabe der Neuerung, die Verarbeitung von Edel- oder Halbedelsteinen zu Schmuckstücken zu vereinfachen und zu verbilligen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Edel- oder Halbedelstein einen auf galvanischem Wege erzeugten Belag aufweist.
Der Belag kann beispielsweise am Umfang oder an einem Teil des Umfanges des Steines vorgesehen sein, in welchem Falle er die Fassung bzw. die Teilfassung des Steines bildet. Sr kann ferner nur an den Stellen des Steines vorgesehen sein, an denen ein Ring oder eine Öse angebracht werden soll. Zur Herstellung einer Brosche kann der Belag an der Rückseite des Steines vorgesehen sein, um hier die Anbringung einer Nadel zu erleichtern.
Die Neuerung ist in einer beispielsweisen Ausführung anhand eines Musters veranschaulicht.
-3-

Claims (4)

ir t ·» mi Ii ι «fit «ti I I I I · » · · I t . Ml MM · ···· MMM · ·Μ· -3- Schutz ansprüche
1. Bdel- oaer Halbedelstein als Teil eines Schmuckstückes in Form eines Anhängers, einer Brosche, eines Ringes o.dgl,, dadurch gekennzeichnet:, daß der Bdel- oder Halbedelstein einen auf galvanischem wege erzeugten Belag aufweist.
2. Bdel- oder Halbedelstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag am Umfang des Steines angebracht ist.
3. Bdel- oder Halbedelstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag an einem Teil des Umfanges des Steines angebracht ist.
4. Bdel- oder Halbedelstein nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag an der Rückseite des Steines angebracht ist.
DE7314700U Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes Expired DE7314700U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314700U true DE7314700U (de) 1973-08-23

Family

ID=1292311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314700U Expired DE7314700U (de) Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7314700U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7314700U (de) Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes
EP0305626A1 (de) Armbanduhr
CH332892A (de) Uhrgehäuse
DE618199C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine
DE9104752U1 (de) Dekorelement
DE1853831U (de) Verschlussschnalle fuer ein uhrarmband.
DE837182C (de) Schmuckkoerper
DE7121375U (de) Brille aus kunststoff mit duftstein duftstofftraeger od. dgl.
DE1744787U (de) Armband-, ring- oder schmuckuhr.
DE1993242U (de) Uhrarmband in breitbandausfuehrung.
DE1974925U (de) Schmuckanhaenger.
DE202008000365U1 (de) Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem
DE7004593U (de) Einfassungselement, insbesondere zum anbringen an fingerringen od. dgl.
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE7142710U (de) Übertopf und Bepflanzungstopf
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE1731253U (de) Kerzenhalter.
DE6929528U (de) Schreibgeraet
DE8704923U1 (de) Fingerring
DE7244431U (de) Niet- kettchen- oder gelenkverbindungsanordnung fuer armbaender
DE1978321U (de) Spange zur verwendung bei haarfrisuren, als kleiderschliesse, schuhspange od. dgl.
DE1966181U (de) Uhrgehaeuseschale.
DE7820839U1 (de) Zehenring
DE2165135A1 (de) Uhrengehäuse
DE2063970A1 (de) Verfahren zur Fassung von Schmucksteinen