DE1604729U - Dauerkalender. - Google Patents
Dauerkalender.Info
- Publication number
- DE1604729U DE1604729U DEG8538DU DED0008538U DE1604729U DE 1604729 U DE1604729 U DE 1604729U DE G8538D U DEG8538D U DE G8538DU DE D0008538 U DED0008538 U DE D0008538U DE 1604729 U DE1604729 U DE 1604729U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porcelain
- day
- calendar
- perpetual calendar
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09D—RAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
- G09D3/00—Perpetual calendars
- G09D3/04—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09D—RAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
- G09D3/00—Perpetual calendars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
0305
Helmut Steinbach
Markdorf/Baden, J&ob-Gretserstrasse 6
Markdorf/Baden, J&ob-Gretserstrasse 6
Die vorliegende Rrfindtmg betrifft eine besonders formschöne
und praktische Ausgestaltung eines Dauerkaienders» der aus einer
verstellbaren Zeigeranordnung und im Kreis auf Blech oder ähnliches!
Material kunstvoll angebrachten Tages- und :~onat sz eichen
(auch Tierkreiszeichen) besteht, und mit auswechselbaren Tageszah
1.en von 1 bis 31 versäsen ist, und der beliebig nach «unsch un
Geschmsck auf. Bolz, Porzellan, H;""und auch auf anderem ■
Material angebracht.werden kann, welches platten-, teller— oder
schalenförmig ausgebildet wird.
Der dauerkalender gemäss der Erfindung hat gegenüber den bekannten
Kalenderarten verschiedene Vorteile, die insbesondere durch die formschöne und geschmackvolle Ausführung, gleichzeitig aber
auch in einem wertvollen und dauerhaften Wandschmuck erkennbar sind. Sie herstellungsweise ist besonders einfach· Sie erfordert
ausser einigen leichten Blechstanz- und geringen Druckarbeiten keine Fachkräfte für den eigentlichen Zusammenbau· Letzterer
kann durch ungelernte Arbeitskräfte vorgenommen weraen,
DLe Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert, in denen drei Ausführungsformen der Erfindung
dargestellt sind.
Abb. 1 stellt den erfindungsgemässen Dauerkalender auf einer i-orzellanplatte dar. Abb. 2 ist ein Schnitt I-I der Abb. 1. Abb»
3 zeigt den Dauerkalender in einer rorzellanschale und Abb.'
einen Schnitt III-III nach Abb. 3.
Abb. 5 veranschaulicht den Dauerkalender in einem Holzteller,
wozu Abb. 6 ein Schnitt V-V nach Abb· 5 ist.
v _ 2 — ' ■
Sämtliche Ausführungsformen sind in den Zeichnungen in natürlicher
Grosse dargestellt·.
..'In Me Porzellanplatte 1 oder Porzellanschale 2 und Holzteller
ist je eine Halteschraube 4 eingelassen, die die aus Blech
oder ähnlichem Material hergestellten Zeiger 5»6 und die
Zvdschenscheiben oder Federringe 7 und 8 aufnimmt. An der
!Rückseite der Porzellanplatte 1 und in dem Boden des Porzellantellers bezw» Schale 2 sowie in dem Boden des Holztellers
3 wird die Haltesehraube 4 in der vorhandenen Vertiefung 9
mittels einer Mutter 10 und Unterlegscheibe 11 verschraubt,
•wodurch die Zeiger 5».6 und die ghwischenscheiben oder Feder—
ringe 7 und 8 fest zusammen gehalten vyerdenf Bei der Aus-*
führungsform nach Abb. 1, 2, 5 und 6 sind die Tages- und
Monatszeichen je auf einem kreisförmigen dünnen Blech 12 und
13 aufgerdruckt· Anstelle von Blech kann hier auch jedes
andere beliebige Material Verwendung finden· Zur Aufnahme der
auswechselbaren Tageskarten 14 ist ein Behälter 15 vorgese-'hen.·.
Die Befestigung der kreisförmigen Bleche 12 und 13 und des Behälters 15 auf der Vorderseite der Porzellanplatte 1
■und in,-dem Ho Ig te 11er 3/mittels Stifte erfolgen, oder/auf geleimt werden. Selbstverständlich kann dieses auch auf jede
beliebige andere Weise erfolgen· Um ein Aufhängen des; Dauerkalender
s zu ermöglichen, ist er im vorliegenden Falle mit
einem Haken 16 oder einer Schnur 17 versehen· Sr kann auch
als Zierstück aulgestellt werden und ähnliche Verwendung finden'.
Für diesen Zweck wird er auf der Rückseite mit einer entsprechenden Abstützung versehen· ·'.'.-Die
!Tages- und Monatszeichen können auch im Druck- und Abzugsverfahren
angebracht werden»
Bei der AusfUhrungsform nach Abb. 3 und 4 ist die Porzellanschale
2 mit den Tageszeichen 18 und den Monat sz eichen 19
sowie mit dem Behälter 20 für die Aufnahme der Tageszahlen 14 und dem Lager 21 für die Hattesohraube 4 in einem Arbeitsgang
geformt. Durch diese Ausführung entfällt- die gesonderte Anfertigung und Anbringung der kreisförmigen Bleche·
Markdorf,den 9.JuIi 1948,
Claims (1)
- S oh Vl t ζ a η s ρ 'r ürc 3a e1· - Bauerkalender, dadurch^gekennzeichnet, dass auf einem,fä iaus Holz, ■ Porzellan 9 -maäswi&fäSmü. auch anderem Material, welches platten~5 schalen- oder teLlerformig ausgebilfiet ist, eine Zeiger an Ordnung und im Kreis auf Blech oder ähnlichem Material !'ages- und Monat sz eichen soväe auswechselbare Sageszahlen angebxaoht sind·2* Dauerkalender nach Anspruch L9 dadurch gekennzeichnet, dass eine PorzelLanschale mit den Tages- und lionatszeichen sowie mit dem Behälter, der zur Aufnahme der Tageaaahlen dient, und dem Lager für die Halteschraube (4) in einem Arbeitsgang geformt wird·5· Dauerkalender wie dargestellt und beschrieben*fflarfedorf, den 9.Juli 194B>
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG8538DU DE1604729U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Dauerkalender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG8538DU DE1604729U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Dauerkalender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604729U true DE1604729U (de) | 1950-04-13 |
Family
ID=29279353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG8538DU Expired DE1604729U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Dauerkalender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1604729U (de) |
-
1948
- 1948-10-01 DE DEG8538DU patent/DE1604729U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1604729U (de) | Dauerkalender. | |
DE7011783U (de) | Kalenderuhr. | |
DE1727990U (de) | Kordelwanduhr in besonderer form und ausfuehrung. | |
DE2419812A1 (de) | Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1763386U (de) | Uhrengehaeuse mit mosaikrahmen. | |
DE854478C (de) | Tischuhr | |
DE423626C (de) | Anzeigetafel mit auswechselbaren Buchstabenschildern | |
DE1604263U (de) | Fuer wein- oder speisekarten verwendbare einbanddecke. | |
DE1321877U (de) | ||
DE334750C (de) | Dauerkalender | |
DE1709318U (de) | Aufklappbares uhrenetui mit biegsamem kunststoffrahmen. | |
DE6805844U (de) | Uhr | |
DE1647320U (de) | Wasser- und staubdichtes uhrgehaeuse. | |
DE1707546U (de) | Kalender. | |
DE1642695U (de) | Graphischer kalender. | |
DE1998428U (de) | Staender fuer schreibgeraete | |
DE1782317U (de) | In bzw. auf aussparungen in wandungen einsetzbare unterlage fuer leuchtroehren. | |
DE1770627U (de) | Tapete od. dgl. | |
DE1792244U (de) | Umrechner. | |
DE1712679U (de) | Huelle fuer aus einzelblaettern mit tagesdaten bestehende kalender, fuer photographien od. dgl. | |
DE1691759U (de) | Uhrgehaeuseteil. | |
DE7614049U1 (de) | Adventskalender als Warentraeger ausgebildet | |
DE1397702U (de) | ||
DE1891434U (de) | Kalender, insbesondere adventskalender. | |
DE1611888U (de) | Tischuhr. |