[go: up one dir, main page]

DE1302474B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302474B
DE1302474B DENDAT1302474D DE1302474DA DE1302474B DE 1302474 B DE1302474 B DE 1302474B DE NDAT1302474 D DENDAT1302474 D DE NDAT1302474D DE 1302474D A DE1302474D A DE 1302474DA DE 1302474 B DE1302474 B DE 1302474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flanges
sealing ring
lying
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1302474D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302474U (de
Publication date
Publication of DE1302474B publication Critical patent/DE1302474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/39Retaining components in desired mutual position by a V-shaped ring to join the flanges of two cylindrical sections, e.g. casing sections of a turbocharger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flanschver- milchpumpen, Type MPS 5/15« der Bergedorfer bindung für eine Radialkreiselpumpe mit einem Eisenwerke AG. in Hamburg), einen Deckel mit Gehäuse, das eine ein Laufrad einschließende Glocke einem Gehäuse, die jeweils einen radial nach außen mit einem in zur Laufradachse senkrechter Ebene stehenden Flansch aufweisen, mittels eines die liegenden Flansch aufweist, welcher mit einem in 5 Flansche übergreifenden Spannbandes gegeneinander gleichen Ebene liegenden Randflansch einer der zu verspannen.
Trennwand und einem ebenfalls in der gleichen Durch die Erfindung ist es möglich, mittels eines Ebene liegenden Flansch eines die Pumpe an dem einfachen Dichtungsringes sowie eines einfach herzugehörigen Antrieb befestigenden Verbindungs- zustellenden und leichten Spannbandes drei Flansche gehäuses zusammengefaßt ist, bei der in eine von io einer Radialkreiselpumpe gegeneinander auszurichden Flanschen gebildete ringförmige Vertiefung ein ten, abzudichten und zu verspannen, wobei sämt-Dichtungsring mit im wesentlichen kreisförmigem Hche miteinander zu verbindenden Teile aus Blech-Querschnitt eingelegt ist. preßteilen bestehen können, ohne daß besonders Bei einer bekannten Flanschverbindung dieser Art bearbeitete Paßflächen vorgesehen werden müßten, (britische Patentschrift 750 489) ist der Dichtungs- 15 Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise ring zwischen dem Flansch der das Laufrad ein- dargestellt. Es zeigt schließenden Glocke und dem Flansch der Trenn- F i g. 1 eine Ansicht einer die erfindungsgemäße wand eingelegt, die zusammen innerhalb des sie Flanschverbindung aufweisenden Radialpumpe und zentrierenden Verbindungsgehäuses aufgenommen F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie ΙΙ-Π der und mittels einer in axialer Richtung gegen die 20 F i g. 1 in vergrößertem Maßstab. Glocke drückenden Spannvorrichtung gegen einen An einem Antriebsmotor 10, an dessen Antriebsradial nach innen vorstehenden Flansch des Ver- welle 12 ein Laufrad 16 befestigt ist, ist ein becherbindungsgehäuses gedrückt werden, an dem der förmiges Verbindungsgehäuse 13 festgelegt, das an Flansch der Trennwand unmittelbar ohne Zwischen- seinem dem Antriebsmotor abgewandten Ende einen lage einer Dichtung anliegt. Bei dieser Ausführungs- 25 radial nach außen stehenden Flansch 20 aufweist, form ist ein gegossenes Verbindungsgehäuse mit An den Flansch 20 legt sich in zusammengebaubearbeiteter Innenfläche zur Aufnahme der die tem Zustand ein ebenfalls in radialer Richtung sich Dichtung zwischen sich einschließenden Flansche erstreckender Flansch 23 einer Trennwand 14 an, die erforderlich. Außerdem bedarf es zur Erzeugung der mit einem zylindrischen Rand 22 in das becheraxialen Spannkraft einer kräftig ausgeführten und 30 förmige Verbindungsgehäuse 13 eingreift und in somit schweren Spannvorrichtung. ihrem Zentrum eine Dichtungsanordnung für die
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flanschver- durch die Trennwand 14 hindurchgreifende Antriebsbindung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welle 12 trägt. Da diese Dichtungsanordnung nicht bei der es möglich ist, die Stoßstellen zwischen drei Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erübrigt aneinander liegenden Flanschen mit einem einzigen 35 sich eine nähere Beschreibung. Der Flansch 23 weist nachgiebigen Dichtungselement abzudichten und die einen etwas geringeren Außendurchmesser auf als Flansche in einfacher Weise miteinander zu ver- der Flansch 20.
spannen. Gegen den Flansch 23 ist im zusammengebauten
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Zustand der Pumpe ein Flansch 27 eines Gehäuses 15 gelöst, daß alle drei Flansche radial nach außen 40 gedrückt. Dieses Gehäuse weist eine das Laufrad 16 weisen, daß der innere Flansch von den beiden einschließende Glocke 15' auf, die den zur Laufäußeren Flanschen etwa gleich weit in einem solchen radachse senkrecht stehenden Flansch 27 trägt, Maße überragt ist, daß der Dichtungsring mit seiner dessen Außendurchmesser im wesentlichen deminneren Oberfläche auf die Umfangsflächen aller drei jenigen des Flansches 20 entspricht. Das Gehäuse 15 Flansche drückt, diese aber seitlich nur wenig über- 45 ist mit einem axialen Einlaß 34 und mit einem tanragt, und daß der Dichtungsring von einem die beiden gentialen Auslaß 35 versehen.
äußeren Flansche übergreifenden Spannband mit Zur Abdichtung der Stoßstellen der drei Flansche V-förmigem Querschnitt umfaßt ist. 20, 23 und 27 dient ein Dichtungsring 29 mit im
Es ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. Dieser 670 567), bei einem Topf staubsauger den mit einem Dichtungsring drückt mit seiner inneren Oberfläche radial nach außen weisenden Flansch versehenen auf die Umfangsflächen aller drei Flansche, steht Haltering für das Filter mittels eines Dichtungsringes jedoch seitlich nur wenig über die beiden äußeren zwischen dem Staubsammelbehälter und dem Deckel Flansche 20 und 27 hervor. Da der mittlere Flansch anzuordnen. Bei dieser bekannten Ausführungsform 23 einen gegenüber den Flanschen 20 und 27 verist der Dichtungsring U-förmig ausgebildet und 55 ringerten Außendurchmesser aufweist, ist der Dichnimmt zwischen seinen Schenkeln den Flansch des tungsring 29 gegen ein Abrutschen gesichert. Halteringes auf, der durch einen in axialer Richtung Das gegenseitige Verspannen der Flansche 20, sich erstreckenden Rand des Deckels gegen den mit und 27 erfolgt mittels eines Spannbandes 28, das einem den Deckelrand umfassenden Zentrierkragen einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt und versehenen Flansch des Gehäuses gedrückt ist. Ab- 60 an seinen Enden rohrförmige Spannbacken 30 aufgesehen davon, daß bei dieser Ausführungsform weist, durch welche eine Spannschraube 31 hindurchebenfalls keine einfache Spannvorrichtung für das faßt. Dieses Spannband umfaßt die beiden äußeren Zusammenhalten der Flansche vorgesehen werden Flansche 20 und 27 und drückt diese Flansche beim kann, besteht bei dem zur Aufnahme des Halte- Anziehen der Spannschraube 31 auf Grund ihrer ringes geschlitzten Dichtungsring die Gefahr eines 65 divergierenden Schenkel gegeneinander, wobei über Einreißens. den durch das Spannband zusammengedrückten
Darüber hinaus ist es bereits bei einer Radial- Dichtungsring ein gegenseitiges Ausrichten der kreiselpumpe bekannt (Firmenschrift »Astra Kreisel- Flansche und damit der miteinander zu verbindenden

Claims (1)

  1. Teile erfolgt. Dieses gegenseitige Ausrichten erfolgt in exakter Weise, da durch den Dichtungsring, der mit seiner äußeren Oberfläche an dem abgerundeten Spannband anliegt, an allen Stellen gleich große radial gerichtete Kräfte auf den Umfang der Flansche übertragen werden.
    Patentanspruch:
    Flanschverbindung für eine Radialkreiselpumpe mit einem Gehäuse, das eine ein Laufrad einschließende Glocke mit einem in zur Laufradachse senkrechter Ebene liegenden Flansch aufweist, welcher mit einem in der gleichen Ebene liegenden Randflansch einer Trennwand und einem ebenfalls in der gleichen Ebene liegenden Flansch eines die Pumpe an dem zugehörigen
    Antrieb befestigenden Verbindungsgehäuses zusammengefaßt ist, bei der in eine von den Flanschen gebildete ringförmige Vertiefung ein Dichtungsring mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Flansche (20, 23, 27) radial nach außen weisen, daß der innere Flansch (23) von den beiden äußeren Flanschen (20, 27) etwa gleich weit in einem solchen Maße überragt ist, daß der Dichtungsring (29) mit seiner inneren Oberfläche auf die Umfangsflächen aller drei Flansche (20, 23,27) drückt, diese aber seitlich nur wenig überragt, und daß der Dichtungsring (29) von einem die beiden äußeren Flansche (20, 27) übergreifenden Spannband (28) mit V-förmigem Querschnitt umfaßt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1302474D Pending DE1302474B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302474B true DE1302474B (de) 1970-12-03

Family

ID=621194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302474D Pending DE1302474B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302474B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916915A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Abs Pumpen Ag Pumpengehaeuse
DE4400289A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe
DE19853400C1 (de) * 1998-11-19 2000-07-20 Grundfos As Kreiselpumpenaggregat
DE19922380A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Ksb Ag Lösbare Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen einer Kreiselpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916915A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Abs Pumpen Ag Pumpengehaeuse
DE4400289A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe
DE4400289C2 (de) * 1994-01-07 2001-07-05 Ksb Ag Kreiselpumpe
DE19853400C1 (de) * 1998-11-19 2000-07-20 Grundfos As Kreiselpumpenaggregat
DE19922380A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Ksb Ag Lösbare Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen einer Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139453A1 (de) Rohrverbindung
DE2754321A1 (de) Schlauchverbindung fuer staubsaugerschlaeuche
EP0213364B1 (de) Flanschverbindung
DE19804259A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE1302474B (de)
DE2605976C3 (de) Zweikammer-Kreiselpumpe mit symmetrisch zueinander gelegenen Gehäuseteilen
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE69310988T2 (de) Rohrverbindungen
DE4106314C2 (de) Verschlußteil, insbesondere für einen Rohrstutzen an einer Wasserumwälzpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP4048426B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
DE4017721A1 (de) Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
EP0528179B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP4048424B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
EP1177389A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine in einem gehäuse dichtend gelagerte welle
WO2018130463A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE29906811U1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE19601740A1 (de) Wasserdichtes Gehäuse für ein Verbindungselement
DE2262017B2 (de) Vertikale, haengende kreiselpumpe
DE1630547B2 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers
EP0288993B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxialen Enden zweier muffenloser Rohre
DE19853400C1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0517153A1 (de) Gehäuse mit abgedichtetem Rohranschluss, insbesondere Luftfiltergehäuse
DE2623142C3 (de) Befestigungsflansch zum Befestigen eines Gummischlauches
EP0579127A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE202011103044U1 (de) Knickschutz für Schläuche