[go: up one dir, main page]

EP0517153A1 - Gehäuse mit abgedichtetem Rohranschluss, insbesondere Luftfiltergehäuse - Google Patents

Gehäuse mit abgedichtetem Rohranschluss, insbesondere Luftfiltergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0517153A1
EP0517153A1 EP92109263A EP92109263A EP0517153A1 EP 0517153 A1 EP0517153 A1 EP 0517153A1 EP 92109263 A EP92109263 A EP 92109263A EP 92109263 A EP92109263 A EP 92109263A EP 0517153 A1 EP0517153 A1 EP 0517153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
molded part
pipe connection
housing according
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92109263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Bartsch
Hans Joachim Luib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of EP0517153A1 publication Critical patent/EP0517153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • the invention relates to a housing with a pipe connection in a sealed engagement with a first annular housing molded part or a housing opening connection integrated in the housing, in particular an air filter housing with a sealed pivotable clean air pipe connection.
  • Air filter housings are known from DE-GM 83 31 188 and DE-GM 86 31 228, which have a rigid connection for the clean air pipe. Due to the rigid connection (welded, glued, soldered, flanged), the clean air can only be discharged in a single predetermined direction, which is associated with disadvantages when installed in a motor vehicle and / or is associated with additional assembly effort. The rigid connection easily leads to tension.
  • the object of the invention is to provide a housing with a sealed pipe connection of the type mentioned, which seals perfectly in the pipe connection area with a simple structure and which nevertheless provides a detachable pivotable connection between the connection parts.
  • a second concentric annular molded part of the pipe connection which is fastened to the first molded part or to the housing opening at a radially outer location, has a conical, radially outer peripheral section which is clamped to a conical ring section of the pipe connection by means of a V-shaped clamp , wherein the pipe connection has an axial seal which is in sealing engagement against a radial section of the first molded part or of the housing opening, and the pipe connection then abuts against an axial stop of the first or second molded part, so that a defined sealing force is set up in the axial seal and thus the seal cannot be damaged.
  • the axial stop is preferably a (rolled-in) bead of the second molded part, which bears against an (integrated) rib of the pipe connection.
  • the axial stop can also be provided in the region of the radial section of the first molded part, against which the axial seal also bears.
  • the pipe connection has an annular, integrated nose in the axial direction, which abuts the radial section.
  • the axial seal is expediently located in the region of a seal which is located on a filter cartridge of an air filter itself on the other side of the aforementioned radial section of the first molded part or housing opening connection piece. It is particularly expedient if the axial seal approximately corresponds in shape, dimension and Shore hardness to the seal of the filter cartridge.
  • the conical ring section preferably has two opposite conical stop surfaces for the V-shaped clamp and the second conical shaped part.
  • Both conical abutment surfaces can be formed in a bead-like manner with the pipe connection.
  • one of the two conical stop surfaces can be formed by a third, ring-shaped, separate molded part, which is fastened in an integrated manner to the actual pipe connection.
  • the other conical stop surface for the V-shaped clamp is formed by the second conical shaped part.
  • the second conical shaped part has a coaxial guide section for the axial seal and / or the pipe stop.
  • the second and / or third molded part consist of sheet metal or plastic.
  • a particularly advantageous embodiment variant is characterized in that a clamp assembly aid is provided in the region of the second annular molded part, which can in particular be circumferential housing ribs.
  • the mounting aid can also be a concentric mounting ring, which is attached to the radial wall of the housing opening.
  • the invention creates a simple, releasable and reliably sealing connection between the housing and the pipe connection, in particular in the case of an air filter housing in the region of the clean air pipe connection.
  • the clean air pipe socket can be rotated into any installation position and clamped there, which was previously only possible by rigid constructions by rotating the entire filter system or only once during initial installation.
  • a purely axial seal is set up, which greatly simplifies assembly (no friction when pushed onto the pipe socket) and does not damage the seal during assembly.
  • the clamp diameter is large, which leads to small deformations in the sealing area.
  • the contact pressure of the seal is limited by the design of the axial fixed stops in order to avoid permanent deformation. Due to the reliable axial seal, which can practically not be damaged, there is a long service life.
  • a housing opening connection piece (21) integrated with an air filter housing comprises an axial connection piece section in order to form the housing passage opening (5).
  • a clean air pipe connection (2) is attached to the axial nozzle area, which e.g. is designed as an extrusion with an integrated conical ring section (10).
  • a second annular molded part (4) is fastened to the radial section of the housing opening connector (21), which in turn has a conical radial section (8) at the non-fastened end.
  • the conical radial section (8) serves as a contact surface for the integrated conical ring section (10) with the same orientation of the associated contact surface.
  • Ring section (10) and radial section (8) are firmly clamped by means of a V-shaped clamp (9).
  • An assembly aid in the form of a concentric assembly ring (22) is provided to facilitate assembly of the V-shaped clamp (9) and is attached to the radially outer location of the housing opening connector (21).
  • the opening of the mounting ring (22) is dimensioned so that the V-shaped clamp (9) can be accommodated concentrically before it is braced on the conical ring surfaces.
  • the second annular molded part (4) has a coaxial guide section for the ring-shaped end of the pipe connection (2) at the radially innermost point, wherein between the axial and radial nozzle sections of the housing opening section (21), the foremost end of the pipe connection (2) and the aforementioned coaxial guide section (17) a receiving space is formed, in which an axial seal (11) is located, which is in sealing engagement with the radial wall of the housing opening connector (21).
  • FIG. 2 basically corresponds to that according to FIG. 1.
  • An air filter housing (1) is not provided with an integrated housing opening connection piece (21), but with a separate first annular molded part (3). which is firmly and sealingly attached to the housing wall (6) of the actual housing and has at the non-attached end a coaxial concentric guide socket (7) which is provided for pre-centering the clean air pipe connection (2).
  • the first molded part (3) also has a radial section (12) on which the axial seal (11) of the pipe connection lies in a sealing manner.
  • the axial seal (11) is received in an annular groove at the end of the clean air pipe connection (2), which is a molded part made of aluminum or plastic, for example.
  • the pipe connection (2) has an integrated axial nose (20) which bears in a form-fitting manner against the radial section of the first annular molded part (3) in order to limit the sealing force of the axial seal (11) when the device is clamped.
  • the axial seal (11) is provided in shape, dimension and Shore hardness in approximately a seal (15) which is applied on the other side of the radial section (12) on the filter cartridge (16) itself in order to achieve a similarly good seal , as is already the case between the filter cartridge (16) and the radial section (12).
  • the second annular molded part (4) is attached to the radial section (12) at the radially outer location with respect to the axial seal (11), in particular welded, soldered or the like. At the other end it has a conical radial section (8) which interacts with a conical ring section of a third annular shaped part (18), in particular is firmly and releasably clamped in a releasable manner by means of a V-shaped annular clamp (9).
  • the ring-shaped molded part (18) has an integrated coaxial base, which is positively and firmly received in an annular recess in the clean air pipe socket (2).
  • the diameter of the V-shaped clamp (9) is comparatively large. By selecting the large clamp diameter, large bending moments caused by vibrations of the clean air pipe connection (2) are converted into pairs of forces with relatively low individual forces, which leads to low deformations of the sealed parts.
  • the assembly of the V-shaped clamp (9) is facilitated in that the clamp (9) can be supported on the outer radial wall of the second annular molded part (4) before installation.
  • the embodiment illustrated in FIG. 3, like the embodiment according to FIG. 2, provides a pipe connection (2) in the form of a molded part such as aluminum, the conical ring section (10) being formed by a single conical radial surface integrated with the pipe connection (2) , which is braced against the conical radial surface of the second annular molded part (4) by means of the V-shaped clamp (9).
  • the V-shaped clamp (9) is made easier by small ribs (19) in that the clamp is held almost at the installation height during installation.
  • the ribs are molded onto the air filter housing (1).
  • the second annular molded part (4) according to FIG. 3 is firmly connected to the first annular molded part (3) at the radially inner point and has a rolled-in bead (13) in the area of the fastening point, which ribs against circumferential ribs when the pipe connection (2) is tensioned (14) of the pipe connection (2) abuts.
  • the peripheral ribs (14) are integrally formed with the pipe connection (2).
  • All conical surfaces in the bracing area of the V-clamp (9) are matched to each other in terms of their incline.
  • the thickness of the conical ring section (10) and the thickness of the conical edge sections (8) of the second and third molded parts are matched to one another, so that a defined clamping force of the arrangement as a whole and a defined sealing force in the area of the axial seal (11) are established .
  • the pipe connection (2) can be pivoted or rotated into any installation position without causing additional tension at the connection point between the housing (1) and the pipe connection (2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

2.1. Bei bekannten Luftfiltergehäuse-Reinluftrohr-Verbindungen in starrer oder verschwenkbarer Ausführungsvariante treten bei der Montage Verspannungen und/oder Abdichtungsprobleme im Bereich der Dichtung auf. 2.2. Es wird eine Verbindung zwischen einem Gehäuse (1) und einem Rohranschluß (2) mit einem konzentrischen ringförmigen Formteil (4) und einer V-förmigen Schelle (9) vorgeschlagen, die eine verschwenkbare, feste, jedoch lösbare Verbindung zwischen den Verbindungsteilen herstellt, wobei eine Axialabdichtung (11) mit definierter Anpreß- oder Dichtkraft zwischengeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Rohranschluß in einem abgedichteten Eingriff mit einem ersten ringförmigen Gehäuse-Formteil oder einem im Gehäuse integrierten Gehäuseöffnungsstutzen, insbesondere Luftfiltergehäuse mit abgedichtetem schwenkbaren Reinluft-Rohranschluß.
  • Aus DE-GM 83 31 188 und DE-GM 86 31 228 sind Luftfiltergehäuse bekannt, welche einen starren Anschluß für das Reinluftrohr besitzen. Durch die starre Verbindung (geschweißt, geklebt, gelötet, gebördelt) kann die Reinluft nur in einer einzigen vorgegebenen Richtung abgeführt werden, was mit Nachteilen bei einem Einbau in ein Kraftfahrzeug einhergeht und/oder mit einem zusätzlichen Montageaufwand verbunden ist. Die starre Verbindung führt leicht zu Verspannungen.
  • Andere Konstruktionen, beispielsweise ein Luftfiltergehäuse gemäß DE-OS 37 34 338 sehen zwar ein am Luftfiitergehäuse verschwenkbaren Reinluftanschluß vor, eine einwandfreie Abdichtung im Schwenkbereich ist jedoch bei späterem Verspannen nicht sichergestellt, so daß ungefilterte Rohluft ins Reinluftrohr gelangen kann.
  • Aus GB-OS 20 16 627 und EP-OS 0 232 640 sind grundsätzlich lösbare, abgedichtete Rohrverbindungen bekannt. In Anwendung bei einem Reinluftrohr und einem Filtergehäuse treten jedoch aufgrund der langen, nicht abgestützten Rohrlänge hohe Biegemomente insbesondere an der Verbindungsstelle zwischen Reinluftrohr und Filtergehäuse auf, welche infolge Verformung ebenfalls zu Undichtheiten führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Gehäuses mit abgedichtetem Rohranschluß der eingangs genannten Art, welches bei einfachem Aufbau im Rohranschlußbereich einwandfrei abdichtet und gleichwohl eine lösbare verschwenkbare Verbindung zwischen den Anschlußteilen gegeben ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 12.
  • Wesen der Erfindung ist, daß ein zweites konzentrisches ringförmiges Formteil des Rohranschlusses, welches am ersten Formteil bzw. am Gehäuseöffnungsstutzen an radial äußerer Stelle befestigt ist, einen konischen radial äußeren Umfangsabschnitt besitzt, welcher mittels V-förmiger Schelle mit einem konischen Ringabschnitt des Rohranschlusses verspannt ist, wobei der Rohranschluß eine Axialabdichtung aufweist, welche gegen einen Radialabschnitt des ersten Formteils oder des Gehäuseöffnungsstutzens in einem Abdichtungseingriff steht, und der Rohranschluß dann gegen einen Axialanschlag des ersten oder zweiten Formteils anschlägt, so daß bei der Axialabdichtung eine definierte Dichtkraft eingerichtet und mithin die Dichtung nicht beschädigt werden kann.
  • Der Axialanschlag ist bevorzugt eine (eingewalzte) Sicke des zweiten Formteils, die an einer (integrierten) Rippe des Rohranschlusses anliegt.
  • Alternativ kann der Axialanschlag aber auch im Bereich des Radialabschnittes des ersten Formteils vorgesehen sein, an welchem auch die Axialabdichtung anliegt. Der Rohranschluß weist hierfür in Axialrichtung eine ringförmige integrierte Nase auf, die an den Radialabschnitt anschlägt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Axialabdichtung im Bereich einer Dichtung gelegen, welche auf einer Filterpatrone eines Luftfilters selbst auf der anderen Seite des vorgenannten Radialabschnittes des ersten Formteils bzw. Gehäuseöffnungsstutzens gelegen ist.
    Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Axialabdichtung in Form, Abmessung und Shore-Härte der Dichtung der Filterpatrone in etwa entspricht.
  • Der konische Ringabschnitt weist bevorzugt zwei entgegengesetzte konische Anschlagflächen für die V-förmige Schelle und das zweite konische Formteil auf.
  • Beide konische Anschlagflächen können einstückig mit dem Rohranschluß wulstartig ausgebildet sein. Alternativ kann jedoch eine der beiden konischen Anschlagflächen durch ein drittes ringförmiges separates Formteil gebildet sein, welches mit dem eigentlichen Rohranschluß in integrierter Weise befestigt ist. Die andere konische Anschlagfläche für die V-förmige Schelle wird bei dieser Ausführungsvariante durch das zweite konische Formteil ausgebildet.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, daß das zweite konische Formteil einen koaxialen Führungsabschnitt für die Axialabdichtung und/oder den Rohranschlag aufweist.
  • Zweites und/oder drittes Formteil bestehen aus Blech oder aus Kunststoff.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante kennzeichnet sich dadurch, daß im Bereich des zweiten ringförmigen Formteils eine Schellen-Montagehilfe vorgesehen ist, welche insbesondere Gehäuse-Umfangsrippen sein können. Die Montagehilfe kann aber auch ein konzentrischer Montagering sein, welcher an der Radialwand des Gehäuseöffnungsstutzens befestigt ist.
  • Ersichtlich wird durch die Erfindung eine einfache lösbare und zuverlässig abdichtende Verbindung zwischen Gehäuse und Rohranschluß, insbesondere bei einem Luftfiltergehäuse im Bereich des Reinluft-Rohranschlusses geschaffen. Der Reinluft-Rohrstutzen kann in jede beliebige Einbaulage gedreht und dort verspannt werden, was bisher durch starre Konstruktionen nur durch Verdrehen der gesamten Filteranlage bzw. nur einmal bei der Erstmontage möglich war. Es ist eine rein axiale Abdichtung eingerichtet, was die Montage stark vereinfacht (keine Reibung beim Aufschieben auf den Rohrstutzen) und die Dichtung bei der Montage nicht beschädigt. Der Schellendurchmesser ist groß, was zu geringen Verformungen im Dichtbereich führt. Die Anpresskraft der Dichtung ist durch die Ausbildung der axialen Festanschläge begrenzt, um bleibende Verformungen zu vermeiden. Aufgrund der zuverlässigen Axialabdichtung, welche praktisch nicht beschädigt werden kann, ergibt sich eine große Lebensdauer.
  • Zwar kennt man aus US-PS 2 507 897 eine Axialabdichtung eines Rohranschlusses bei einem Luftfiltergehäuse. Es fehlt jedoch der Axialanschlag, welcher verhindert, daß im montierten Zustand der Vorrichtung eine definierte Dichtkraft eingerichtet werden kann.
  • Ferner ist aus US-PS 2 273 210 eine Schellenbefestigung zweier zylindrischer Formteile bekannt. Die beiden Formteile weisen jedoch keine konischen Umfangsabschnitte im Bereich der Schellenbefestigung auf, vielmehr bördelartige Ränder, wobei keine Dichtung zwischengeordnet ist. Mithin ist keine zuverlässige Abdichtung gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Luftfiltergehäuse-Reinluftrohr-Verbindung im Schnitt,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsvariante im Schnitt entsprechend Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsvariante im Schnitt entsprechend den Fig. 1 und 2.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt ein mit einem Luftfiltergehäuse integrierter Gehäuseöffnungsstutzen (21) einen axialen Stutzenabschnitt zwecks Ausbildung der Gehäusedurchgangsöffnung (5). Auf dem axialen Stutzenbereich ist ein Reinluft-Rohranschluß (2) aufgesteckt, welcher z.B. als Extrudierteil mit einem integrierten konischen Ringabschnitt (10) ausgebildet ist.
  • Am Radialabschnitt des Gehäuseöffnungsstutzens (21) ist ein zweites ringförmiges Formteil (4) befestigt, welches seinerseits am nicht befestigten Ende einen konischen Radialabschnitt (8) besitzt. Der konische Radialabschnitt (8) dient als Anlagefläche für den integrierten konischen Ringabschnitt (10) bei gleicher Ausrichtung der zugeordneten Berührungsfläche. Ringabschnitt (10) und Radialabschnitt (8) sind mittels V-förmiger Schelle (9) fest verspannt. Für eine erleichterte Montage der V-förmiger Schelle (9) ist eine Montagehilfe in Form eines konzentrischen Montagerings (22) vorgesehen, welcher an radial äußerer Stelle des Gehäuseöffnungsstutzens (21) befestigt ist. Die Öffnung des Montagerings (22) ist so bemessen, daß die V-förmige Schelle (9) konzentrisch aufgenommen werden kann, bevor diese an den konischen Ringflächen verspannt wird.
  • Das zweite ringförmige Formteil (4) weist an radial innerster Stelle einen koaxialen Führungsabschnitt für das ringförmige Ende des Rohranschlusses (2) auf, wobei zwischen den axialen und radialen Stutzenabschnitten des Gehäuseöffnungsabschnittes (21), dem vordersten Ende des Rohranschlusses (2) und dem vorgenannten koaxialen Führungsabschnitt (17) ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in welchem eine Axialabdichtung (11) liegt, welche gegenüber der Radialwand des Gehäuseöffnungsstutzens (21) in einem Abdichtungseingriff steht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht grundsätzlich demjenigen nach Fig. 1. Es ist ein Luftfiltergehäuse (1) nicht mit einem integrierten Gehäuseöffnungsstutzen (21), sondern mit einem separaten ersten ringförmigen Formteil (3) vorgesehen, welches fest und abdichtend an der Gehäusewand (6) des eigentlichen Gehäuses befestigt ist und am nicht befestigten Ende einen koaxialen konzentrischen Führungsstutzen (7) aufweist, welcher zur Vorzentrierung des Reinluft-Rohranschlusses (2) vorgesehen ist.
  • Das erste Formteil (3) besitzt ferner einen Radialabschnitt (12), an welchem die Axialabdichtung (11) des Rohranschlusses abdichtend anliegt. Die Axialabdichtung (11) ist in einer ringförmigen Nut am Ende des Reinluft-Rohranschlusses (2) aufgenommen, welcher ein Spritzteil beispielsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff ist. Der Rohranschluß (2) besitzt eine integrierte axiale Nase (20), welche gegen den Radialabschnitt des ersten ringförmigen Formteils (3) formschlüssig anliegt, um die Dichtkraft der Axialabdichtung (11) im verspannten Zustand der Vorrichtung zu begrenzen.
  • Die Axialabdichtung (11) ist in Form, Abmessung und Shore-Härte in etwa einer Dichtung (15) vorgesehen, die auf der anderen Seite des Radialabschnitts (12) auf der Filterpatrone (16) selbst aufgebracht ist, um eine ähnlich gute Abdichtung zu erreichen, wie dies bereits zwischen Filterpatrone (16) und Radialabschnitt (12) der Fall ist.
  • Das zweite ringförmige Formteil (4) ist bezüglich der Axialabdichtung (11) an radial äußerer Stelle am Radialabschnitt (12) befestigt, insbesondere angeschweißt, angelötet oder dergleichen. Es besitzt am anderen Ende einen konischen Radialabschnitt (8), welcher mit einem konischen Ringabschnitt eines dritten ringförmigen Formteils (18) zusammenwirkt, insbesondere mittels V-förmiger ringförmiger Schelle (9) fest und in lösbarer Weise formschlüssig verspannt ist. Das ringförmige Formteil (18) besitzt eine integrierte koaxiale Basis, welche in einer ringförmigen Aussparung des Reinluft-Rohrstutzens (2) formschlüssig und fest aufgenommen ist.
  • Der Durchmesser der V-förmigen Schelle (9) ist vergleichsweise groß. Durch die Wahl des großen Schellendurchmessers werden große Biegemomente, die durch Schwingungen des Reinluft-Rohranschlusses (2) hervorgerufen werden, in Kräftepaare mit verhältnismäßig geringen Einzelkräften umgewandelt, was zu geringen Verformungen der abgedichteten Teile führt.
  • Eine Erleichterung der Montage der V-förmigen Schelle (9) ist dadurch gegeben, daß die Schelle (9) auf der gehäuseäußeren Radialwand des zweiten ringförmigen Formteils (4) vor einer Montage sich abstützen kann.
  • Das in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsbeispiel sieht wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einen Rohranschluß (2) in Form eines Spritzteils wie beispielsweise Aluminium vor, wobei der konische Ringabschnitt (10) durch eine einzige mit dem Rohranschluß (2) integrierte konische Radialfläche gebildet ist, welche gegen die konische Radialfläche des zweiten ringförmigen Formteils (4) mittels der V-förmigen Schelle (9) verspannt ist. Eine Montageerleichterung der V-förmigen Schelle (9) wird durch kleine Rippen (19) dadurch gegeben, daß die Schelle bei Montage nahezu in Montagehöhe gehalten wird. Die Rippen sind am Luftfiltergehäuse (1) angeformt.
  • Das zweite ringförmige Formteil (4) gemäß Fig. 3 ist an radial innerer Stelle mit dem ersten ringförmigen Formteil (3) fest verbunden und besitzt im Bereich der Befestigungsstelle eine eingewalzte Sicke (13), welche im verspannten Zustand des Rohranschlusses (2) gegen Umfangsrippen (14) des Rohranschlusses (2) anstößt. Die Umfangsrippen (14) sind einstückig mit dem Rohranschluß (2) ausgebildet.
  • Sämtliche Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 bis 3 sind so getroffen, daß die durch die V-förmige Schelle (9) hervorgerufene Spannkraft die Axialabdichtung (11) nicht beschädigen kann, insbesondere durch Einrichtung fester Axialanschläge für den Rohranschluß (2).
  • Sämtliche konischen Flächen im Verspannbereich der V-Schelle (9) sind in der Steigung aufeinander abgestimmt. Entsprechend aufeinander abgestimmt sind die Dicke des konischen Ringabschnitts (10) bzw. die Dicke der konischen Randabschnitte (8) des zweiten und des dritten Formteils, so daß eine definierte Spannkraft der Anordnung insgesamt sowie eine definierte Dichtkraft im Bereich der Axialabdichtung (11) eingerichtet wird.
  • Ersichtlich kann der Rohranschluß (2) in jede Einbaulage verschwenkt bzw. verdreht werden, ohne zusätzliche Verspannungen an der Verbindungsstelle zwischen Gehäuse (1) und Rohranschluß (2) hervorzurufen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (12)

  1. Gehäuse mit einem Rohranschluß in einem abgedichteten Eingriff mit einem ersten ringförmigen Gehäuse-Formteil (3) oder einem im Gehäuse integrierten Gehäuseöffnungsstutzen (21), insbesondere Luftfiltergehäuse (1) mit abgedichtetem Reinluft-Rohranschluß (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweites konzentrisches, ringförmiges, am ersten Formteil (3) bzw. am Gehäuseöffnungsstutzen (21) an radial äußerer Stelle befestigtes Rohranschluß-Formteil (4) einen konischen radial äußeren Umfangsabschnitt (8) besitzt, welcher mittels V-förmiger Schelle (9) mit einem konischen Ringabschnitt (10) des Rohranschlusses (2) verspannt ist, wobei der Rohranschluß (2) eine Axialabdichtung (11) aufweist, welche gegen einen Radialabschnitt (12) des ersten Formteils (3) oder des Gehäuseöffnungsstutzens (21) in einem Abdichtungseingriff steht und gegen einen Axialanschlag des ersten oder zweiten Formteils (3 bzw. 4) anschlägt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radialanschlag eine Sicke (13) des zweiten Formteils (4) ist, die an einer Rippe (14) des Rohranschlusses (2) anliegt (Fig. 3).
  3. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Axialanschlag ein Bereich des Radialabschnitts (12) des ersten Formteils ist, an welchem Radialabschnitt auch die Axialabdichtung (11) anliegt (Fig. 2).
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Axialabdichtung (11) im Bereich der Dichtung (15) gelegen ist, welche auf einer Filterpatrone (16) eines Luftfilters auf der anderen Seite des Radialabschnitts (12) des ersten Formteils (3) bzw. des Gehäuseöffnungsstutzens (21) liegt (Fig.2).
  5. Gehäuse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Axialabdichtung (11) in Form, Abmessung und Shore-Härte der Dichtung (15) der Filterpatrone (16) in etwa entspricht (Fig. 2).
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der konische Ringabschnitt (10) zwei entgegengesetzte konische Anschlagflächen für die V-förmige Schelle (9) und das zweite konische Formteil (4) aufweist (Fig. 1).
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der konische Ringabschnitt (10) ein drittes ringförmiges separates Formteil (18) aufweist, welches mit dem eigentlichen Rohranschluß (2) in integrierter Weise befestigt ist (Fig. 2).
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite konische Formteil (4) einen koaxialen Führungsabschnitt (17) für die Axialabdichtung (11) und/oder den Rohranschluß (2) aufweist (Fig. 1).
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zweites und/oder drittes Formteil (4 bzw. 18) aus Blech oder Kunststoff bestehen (Fig. 1 und 2).
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des zweiten ringförmigen Formteils (4) eine Schellen-Montagehilfe vorgesehen ist (Fig. 2).
  11. Gehäuse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montagehilfe Gehäuse-Umfangsrippen (19) sind (Fig. 3).
  12. Gehäuse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montagehilfe ein konzentrischer Montagering (22) ist (Fig. 1).
EP92109263A 1991-06-06 1992-06-02 Gehäuse mit abgedichtetem Rohranschluss, insbesondere Luftfiltergehäuse Withdrawn EP0517153A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118553 1991-06-06
DE4118553 1991-06-06
DE4209512 1992-03-24
DE19924209512 DE4209512A1 (de) 1991-06-06 1992-03-24 Gehaeuse mit abgedichtetem rohranschluss, insbesondere luftfiltergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0517153A1 true EP0517153A1 (de) 1992-12-09

Family

ID=25904286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109263A Withdrawn EP0517153A1 (de) 1991-06-06 1992-06-02 Gehäuse mit abgedichtetem Rohranschluss, insbesondere Luftfiltergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0517153A1 (de)
DE (1) DE4209512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310423A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Knecht Filterwerke Gmbh Teilbares Filtergehäuse
EP0757172A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine
DE112008002433B4 (de) * 2007-10-02 2020-12-03 Mann+Hummel Gmbh Filterelement mit Zackendichtung und Filtersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332559A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Knecht Filterwerke Gmbh Zweiteiliges Luftfiltergehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918531A (en) * 1932-02-29 1933-07-18 George H La Barre Air washer
US2273210A (en) * 1940-07-22 1942-02-17 Ruth C Donaldson Device for detachably clamping cylindrical sections together
US2507897A (en) * 1945-10-02 1950-05-16 Gavagnin Tullio Air and gas cleaner
FR1176086A (fr) * 1956-09-22 1959-04-03 Dépurateur d'air, à action électrostatique, plus particulièrement destiné aux moteurs à combustion interne
US3078650A (en) * 1961-03-20 1963-02-26 Donaldson Co Inc Air cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918531A (en) * 1932-02-29 1933-07-18 George H La Barre Air washer
US2273210A (en) * 1940-07-22 1942-02-17 Ruth C Donaldson Device for detachably clamping cylindrical sections together
US2507897A (en) * 1945-10-02 1950-05-16 Gavagnin Tullio Air and gas cleaner
FR1176086A (fr) * 1956-09-22 1959-04-03 Dépurateur d'air, à action électrostatique, plus particulièrement destiné aux moteurs à combustion interne
US3078650A (en) * 1961-03-20 1963-02-26 Donaldson Co Inc Air cleaner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310423A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Knecht Filterwerke Gmbh Teilbares Filtergehäuse
EP0757172A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine
EP0757172A3 (de) * 1995-07-31 1997-08-13 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine
DE112008002433B4 (de) * 2007-10-02 2020-12-03 Mann+Hummel Gmbh Filterelement mit Zackendichtung und Filtersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209512A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261887B4 (de) Rohrkupplung
DE69218398T2 (de) Rotierbarer vakuumflansch
WO1998000832A1 (de) Befestigungshülse für ultraschallwandler mit selbstsichernder befestigung
DE2517826C2 (de) Dichte Wanddurchführung für Kabel, Rohrleitungen oder dergleichen
WO1998048206A1 (de) Rohrschelle
DE4432529A1 (de) Wechselfilterelement zum Reinigen von Kraftstoff und Filtergehäuse zum Einbau des Wechselfilterelementes
EP1835219B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0204934A1 (de) Flanschring für Rohre
DE4301168C2 (de) Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers
EP0517153A1 (de) Gehäuse mit abgedichtetem Rohranschluss, insbesondere Luftfiltergehäuse
DE19613803A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils
EP0769649A1 (de) Spannschelle sowie Rohrverbindung mit Spannschelle
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
DE3104974A1 (de) Einsatz fuer verschraubungen
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE102007048929A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei Rohrteilen
EP0375873A2 (de) Innenbefestigung von Faltenbälgen
CH653418A5 (en) Clamping connection for smooth round bodies, in particular pipes or rods
DE2623142C3 (de) Befestigungsflansch zum Befestigen eines Gummischlauches
DE102018114834A1 (de) Rohrbride für Verbrennungsluftrohre sowie Abgassystem
DE202017107846U1 (de) Stützring für die Befestigung eines Filtertuchs an einem Filterelement
DE102018104793A1 (de) Dichtungsring zur Abdichtung von Flanschverbindungen
DE2558271C3 (de) Schwingungs- und körperschalldämpfende Aufhängung für Lüftungskanäle
DE202011101034U1 (de) Halsring für einen Filterbeutel
DE3609490A1 (de) Zylinderfoermiger haltekoerper aus elastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960314