DE4301168C2 - Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers - Google Patents
Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen DurchmessersInfo
- Publication number
- DE4301168C2 DE4301168C2 DE4301168A DE4301168A DE4301168C2 DE 4301168 C2 DE4301168 C2 DE 4301168C2 DE 4301168 A DE4301168 A DE 4301168A DE 4301168 A DE4301168 A DE 4301168A DE 4301168 C2 DE4301168 C2 DE 4301168C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- smaller diameter
- outer circumference
- coupling
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/091—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
- F16L37/0915—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0926—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0927—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/921—Snap-fit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen
eine Verbesserung des Aufbaus einer Kupplung zum
Verbinden eines Kunststoffrohres mit relativ
geringen Durchmesser, beispielsweise 20 mm oder
weniger, und ist als Öl- oder Luftförderleitung in
einem Automobil oder verschiedenen Arten von
Maschinen oder Vorrichtungen vorgesehen.
Die Kupplung dieser Art gemäß dem Stand der Technik
weist, wie in den Fig. 5a und 5b gezeigt, einen
zylindrischen Kupplungskörper 11 auf, der an seiner
hinteren Umfangskante 11′ durch ein Halteteil 16 im
abgestuften Bereich einer Kammer größeren
Durchmessers des Kupplungskörpers 11 abgedichtet
ist, der einen elastischen Dichtring 14 aufweist,
der in einer Dichtnut 11′ eingebaut ist, die von
einer axial innen liegenden Verbindungsbohrung 12
weggerichtet ist, so daß sich der Kupplungskörper
mit einer scheibenförmigen Klemme 15 mit einer
Klauenwand 15′ an der vorderen Umfangskante einer
Mittelbohrung in Eingriff befindet.
Ein Freigabewerkzeug 17 ist zum
Eingriff mit der Umfangskante der axialen Bohrung
und zum Zurück- und Vorwärtsbewegen vorgesehen, um den Eingriff
eines Kunststoffrohres P′ von der Klauenwand 15′
freizugeben.
Bei diesem Stand der Technik hat dennoch die
Klauenwand 15′ eine solch hohe Steifigkeit während
des Befestigens des Kunststoffrohres P′ für die
Verbindung in bezug auf den starren Aufbau, der
durch das Halteteil 16 in der Klemme 15 abgedichtet
wird, daß keine Krümmung verursacht wird, um den
Außenumfang des Kunststoffrohres P′ in der axialen
Richtung zu zerkratzen. Da die starre Ausführung
gegenüber der Klemme 15 angeordnet ist und weil der
Dichtring 14 in der Dichtnut 11′ eingebaut ist,
werden das Klemmen an der Klauenwand 15′ und die
Dichtwirkung am Dichtring 14 verschlechtert, so daß
eine Leckage häufig für längere Zeit hervorgerufen
wird.
Weitere Schnellkupplungen, die keilförmige
Verbindungselemente verwenden, sind aus
DE 31 12 255 A1 und DE 36 12 689 A1 bekannt.
Bei der Lösung gemäß DE 36 12 689 A1 wird ein
zusätzlicher Kolben in das Verbindungsgehäuse
eingebracht, der durch keilförmige Flächen an den
ihn umgebenden Buchsen gehalten wird und bei
Zugbelastung gegen eine Dichtung drückt. Dabei
gleitet das so verbindende Rohr axial im Kolben.
Gemäß der DE 31 12 255 A1 sind mehrere Keilflächen
verteilt auf zusätzlichen Hülsen und Buchsen
angebracht, die das zu verbindende Rohr nicht gegen
axiales Verschieben innerhalb des Verbinderkörpers
sichern, sondern den Verschiebeweg lediglich in
einem bestimmten Bereich begrenzen, wobei ein
Zerkratzen des Rohraußenumfanges nicht verhindert
wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres
geringen Durchmessers zu schaffen, die jedes
Zerkratzen auf dem Außenumfang des Kunststoffrohres
und des elastischen Dichtelementes verhindert und
das Klemmen der Klauenwand sichert, um dabei eine
Verschlechterung der Dichtwirkung zu verhindern
wobei der Befestigungszustand des Dichtelementes
visuell von der Außenseite erkennbar ist und, falls
notwendig, das Entfernen des Dichtelementes
erleichtert wird.
Die Aufgabe wird durch eine dünne
Kunststoffrohr-Verbindungskupplung gelöst,
aufweisend
- - einen Kupplungskörper mit einer abgestuften Kammer kleineren Durchmessers, die radial in der axialen Innenseite gegenüber einer Verbindungsbohrung erweitert ist, eine Kammer größeren Durchmessers, die von der Hinterseite der Kammer kleineren Durchmessers erweitert ist, und eine Rückhaltewand, die nach innen von der Umfangskante des hinteren Ende der Kammer größeren Durchmessers hervorragt;
- - einen Einsatz, der im Kupplungsgehäuse befestigt und zylindrisch ausgeführt ist und an seinem vorderen Ende eine mit Flansch versehene Wand zum Eingriff mit dem abgestuften Bereich der Kammer kleineren Durchmessers aufweist;
- - ein elastisches Dichtelement und ein Buchsenelement, die an der Hinterseite der mit Flansch versehenen Wand zwischen dem Außenumfang eines am Außenumfang des Einsatzes zu befestigenden Kunststoffrohres und dem Innenumfang des Kupplungskörpers, der zum Außenumfang des Kunststoffrohres zeigt, befestigt sind;
- - eine in Keile geteilte Klemme, die an der Hinterseite des Buchsenelementes angeordnet ist und eine ringförmige Klauenwand, die von deren Innenumfang hervorragt, eine an deren Außenumfang ausgebildete und nach hinten konvergierende Fläche und einen in deren Umfangswand ausgebildeten axialen Schlitz aufweist; und
- - ein Halteelement, das an der Hinterseite der Klemme angeordnet ist und eine Mehrzahl zungenförmiger elastischer Arme, die die Rückhaltewand der Kammer größeren Durchmessers halten und mit einer Nut versehen sind, und eine konische Fläche aufweist, die am Innenumfang dessen vorderen Endes und nach hinten konvergierend ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird ein
Dichtungseffekt am elastischen Dichtelement durch
Anordnung des Dichtelementes, des Buchsenelementes,
der Klemme und des Halteelementes in der Kammer
kleineren Durchmessers am Kupplungskörper und der
Außenseite des Kunststoffrohres erreicht, das am
Außenumfang des Einsatzes angebracht ist. Wenn eine
Kraft zum Herausziehen an das Kunststoffrohr
angelegt wird, wird die Klemme zusammen mit dem
Kunststoffrohr rückwärts bewegt, um die Klemme und
die konische Fläche des Halteelementes in Eingriff
miteinander zu bringen, so daß die Klauenwand der
Klemme den Außenumfang des Kunststoffrohres
umgreift. Wenn das Kunststoffrohr eingesetzt ist,
wird der elastische Arm des Halteelementes in axiale
Richtung gedrückt. Im Freigabezeitpunkt, wenn die
Rückhaltewand und die Nut außer Eingriff gelangen,
können der Außenumfang des Kunststoffrohres und das
elastische Teil frei von jedem Zerkratzen in axialer
Richtung gehalten werden. Infolgedessen kann das
Klemmen der Klauenwand sichergestellt werden, um
eine Verminderung der Dichtwirkung des
Dichtelementes zu verhindern. Der
Verbindungszustand kann visuell von der Außenseite
beobachtet werden. Gleichzeitig können, falls
notwendig, das Kunststoffrohr, das Dichtelement
leicht entfernt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
die zugehörigen Zeichnungen in:
Fig. 1a einen Längsschnitt einer Kupplung zum
Verbinden eines Kunststoffrohres geringen
Durchmessers im verbundenen Zustand;
Fig. 1b einen Längsschnitt des Zustandes, bevor die
Kupplung gemäß Fig. 1a verbunden ist;
Fig. 2a eine vergrößerte Vorderansicht einer Klemme
der Kupplung gemäß Fig. 1;
Fig. 2b einen Querschnitt gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Zustandes, bevor
eine Kupplung gemäß einer anderen
Ausführungsform verbunden ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt eines
Bereiches einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5a einen Längsschnitt durch eine
Kupplungsverbindung im verbundenen Zustand
gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 5b eine Vorderansicht, die einen Teil der
Klemme gemäß Fig. 5a in vergrößertem
Zustand darstellt.
In den Fig. 1 bis 4 weist ein Kupplungskörper 1
eine abgestufte Kammer 2′ kleineren Durchmessers,
die radial in der axialen Innenseite von einer
Verbindungsbohrung 2 erweitert wird, und eine Kammer
2′′ größeren Durchmessers auf, die von der hinteren
Seite der Kammer 2′ kleineren Durchmessers erweitert
wird. Der Kupplungskörper 1 besitzt weiterhin eine
Rückhaltewand 1′, die nach innen von der
Umfangskante des hinteren Endes der Kammer 2′′
größeren Durchmessers hervorragt. In der Kammer 2′
kleineren Durchmessers ist ein Einsatz 3
eingeschoben und befestigt, der in dem
Kupplungskörper 1 positioniert und zylindrisch
ausgebildet ist, und der an seinem vorderen Ende
eine mit Flansch versehene Wand 3′ aufweist, um mit
dem abgestuften Bereich der Kammer 2′ kleineren
Durchmessers in Eingriff zu stehen. An der
Rückseite der mit Flansch versehenen Wand 3′ ist ein
elastisches Dichtelement 5 und ein Buchsenelement 7
angeordnet, die zwischen dem Außenumfang des
Einsatzes 3 und dem Innenumfang des Kupplungskörpers
1, der zum Außenumfang des Einsatzes 3 zeigt,
befestigt sind. Dieses elastische Dichtelement 5 und das
Buchsenelement 7 ergeben einen Durchmesser, der im
wesentlichen gleich dem der mit Flansch versehenen
Wand 3′ ist. Eine keilförmige Klemme 6 ist an der
Rückseite des Buchsenelementes 7 angeordnet und
weist eine ringförmige Klauenwand 6′, die von dessen
Innenumfang hervorragt, eine konische Fläche 6′′′,
die an dessen Außenumfang ausgebildet und nach innen
konvergierend ist, und einen axialen Schlitz 6′′
auf, der in dessen Umfangswand ausgebildet ist. Ein
Halteelement 9 ist an der Hinterseite des
Buchsenelementes 7 angeordnet und hat eine Anzahl
zungenförmiger elastischer Arme 9′ und eine Nut 8,
die die Rückhaltewand 1′ der Kammer 2′′ größeren
Durchmessers halten und eine konische Fläche 9′′,
die am Innenumfang dessen vorderen Endes angeordnet
und nach hinten konvergiert und zur konischen Fläche
6′′′ der Klemme 6 korrespondiert. Mit dieser
Konstruktion wird, wenn ein Kunststoffrohr P am
Außenumfang des Einsatzes 3 befestigt ist, das
elastische Dichtelement 5 auf den Außenumfang des
Kunststoffrohres P gedrückt, um den gewünschten
Dichtungseffekt zu erreichen. Wenn eine Kraft zum
Herausziehen auf das Kunststoffrohr P angelegt wird,
wird die Klemme 6 zusammen mit dem Kunststoffrohr P
bewegt, um die konische Fläche 6′′′ der Klemme 6 und
die konische Fläche 9′′ des Haltelementes 9 in
Eingriff zu bringen, so daß die Klauenwand 6′ nach
innen verschoben wird, um den Außenumfang des
eingeschobenen Kunststoffrohres zu erfassen.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt.
In dieser Ausführung ist der Einsatz 3 im
Kunststoffrohr P befestigt und das elastische
Dichtelement 5, das Buchsenelement 7, die Klemme 6
und das Haltelement 9 sind fortlaufend am
Außenumfang des Kunststoffrohres P in dieser
Reihenfolge von der mit Flansch versehenen Wand 3′
zusammenmontiert. In diesem Zustand ist die
Anordnung in der Kammer 2′ kleineren Durchmessers
montiert, so daß die Nut 8 des elastischen Arms 9′
des Haltelementes 9 gehalten und an der
Rückhaltewand 1′ der Kammer 2′′ größeren
Durchmessers zurückgehalten wird. Dadurch wird das
elastische Dichtelement 5 auf den Außenumfang des
Kunststoffrohres P gedrückt, um den Dichtungseffekt
zu erreichen.
Andererseits kann das Kunststoffrohr P leicht durch
Drücken der elastischen Arme 9′ des Halteelementes 9
in axialer Richtung verschoben werden, um den
Eingriff zwischen der Rückhaltewand 1′ und der Nut 8
und durch Herausziehen des Kunststoffrohres P zu
lösen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform. Diese
Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß eine
andere Kammer 2′′′ kleineren Durchmessers zwischen
der Verbindungsbohrung 2 und der Kammer 2′ kleineren
Durchmessers ausgebildet ist, und daß der
Außenumfang der mit Flansch versehenen Wand 3′ des
Einsatzes 3 einen Durchmesser ergibt, der im
wesentlichen gleich dem des Innenumfanges der Kammer
2′′′ kleineren Durchmessers ist und im wesentlichen
koextensiv zum Außenumfang des Kunststoffrohres P
liegt.
Wie zuvor beschrieben, ist die Kupplung zum
Verbinden eines Kunststoffrohres geringen
Durchmessers gemäß der vorliegenden Erfindung derart
ausgestaltet, daß der Kupplungskörper 1 im
wesentlichen radial erweitert ist, um den
Innenumfang der Kammer 2′ geringen Durchmessers zu
bilden, und daß das Halteelement 9, welches das
Dichtelement 5, das Buchsenelement 7 und die Klemme
6 hält, in der Kammer 2′ kleineren Durchmessers und
auf der Außenfläche des Kunststoffrohres P
angebracht ist, das am Außenumfang des Einsatzes 3
angeordnet ist, der die mit Flansch versehene Wand
3′ an seinem vorderen Ende aufweist. Dadurch wird
der Dichtungseffekt durch das elastische
Dichtelement 5 während der Verbindung erreicht und
die feste Verbindung wird durch Veranlassung der
Klauenwand 6′, den Außenumfang des Kunststoffrohres
P zu ergreifen, wenn eine Kraft zum Herausziehen
angelegt wird, erhalten. Daher werden keine
Verkratzungen in der axialen Richtung auf dem
Außenumfang des Kunststoffrohres P und dem
elastischen Dichtelement 5 verursacht. Demzufolge
kann die Klemme auf der Klauenwand 6′ gesichert
werden, um jede Verminderung der Dichtwirkung am
Dichtelement 5 zu verhindern. Der Zustand der
Verbindung kann visuell von der Außenseite
beobachtet und festgestellt, so daß das Dichtelement
oder dergleichen leicht entfernt werden kann, falls
notwendig.
Claims (3)
1. Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres
geringen Durchmessers aufweisend:
- - einen Kupplungskörper (1) mit einer abgestuften Kammer (2′) kleineren Durchmessers, die radial in der axialen Innenseite gegenüber einer Verbindungsbohrung (2) erweitert ist,
- - eine Kammer (2′′) größeren Durchmessers, die von der Hinterseite der Kammer (2′) kleineren Durchmessers erweitert ist, und eine Rückhaltewand (1′), die nach innen von der Umfangskante des hinteren Endes der Kammer (2′′) größeren Durchmessers hervorragt;
- - einen Einsatz (3), der im Kupplungskörper (1) befestigt und zylindrisch ausgeführt ist und an seinem vorderen Ende eine mit Flansch versehene Wand (3′) zum Eingriff mit dem abgestuften Bereich der Kammer (2′) kleineren Durchmessers aufweist;
- - ein elastisches Dichtelement (5) und ein Buchsenelement (7), die an der Hinterseite der mit Flansch versehenen Wand (3′) zwischen dem Außenumfang eines am Außenumfang des Einsatzes (3) zu befestigenden Kunststoffrohres (P) und dem Innenumfang des Kupplungskörpers (1), der zum Außenumfang des Kunststoffrohres (P) zeigt, befestigt sind;
- - eine in Keile geteilte Klemme (6), die an der Hinterseite des Buchsenelementes (7) angeordnet ist und eine ringförmige Klauenwand (6′), die von deren Innenumfang hervorragt, eine an deren Außenumfang ausgebildete und nach hinten konvergierende Fläche (6′′′) und einen in deren Umfangswand ausgebildeten axialen Schlitz (6′′) aufweist; und
- - ein Halteelement (9), das an der Hinterseite der Klemme (6) angeordnet ist und eine Mehrzahl zungenförmiger elastischer Arme (9′), die die Rückhaltewand (1′) der Kammer (2′′) größeren Durchmessers halten, und mit einer Nut (8) versehen sind, und eine konische Fläche (9′′) aufweist, die am Innenumfang dessen vorderen Endes und nach hinten konvergierend ausgebildet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (1) eine
zweite Kammer (2′′′) kleineren Durchmessers
zwischen der Verbindungsbohrung (4) und der
erstgenannten Kammer (2′) kleineren Durchmessers
aufweist.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (2′′′)
kleineren Durchmessers einen Innenumfang
aufweist, der einen Durchmesser gleich dem des
Außenumfanges der mit Flansch versehenen Wand
(3′) des Einsatzes (3) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1992006600U JP2556872Y2 (ja) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | 細径樹脂チューブ接続用継手 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301168A1 DE4301168A1 (de) | 1993-07-29 |
DE4301168C2 true DE4301168C2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=11642832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4301168A Expired - Fee Related DE4301168C2 (de) | 1992-01-22 | 1993-01-20 | Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5314216A (de) |
JP (1) | JP2556872Y2 (de) |
DE (1) | DE4301168C2 (de) |
GB (1) | GB2263742B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20003983U1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-07-19 | WIRA Fahrzeug- und Maschinenteile GmbH, 51688 Wipperfürth | Rohranschlußverbindung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3467500B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2003-11-17 | 臼井国際産業株式会社 | 配管用継手 |
US5474336A (en) * | 1994-09-20 | 1995-12-12 | Dana Corporation | Quick connect tube couplings |
FR2727492B1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-12-27 | Legris Sa | Dispositif de raccordement rapide d'un tube a un embout rigide |
US6206435B1 (en) | 1994-11-30 | 2001-03-27 | Legris, S.A. | Quick coupling device for coupling a tube to a rigid endpiece |
US5468028A (en) * | 1994-12-19 | 1995-11-21 | Dana Corporation | Quick connect tube couplings |
DE19510193A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Voss Armaturen | Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen |
DE19510192A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Voss Armaturen | Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Rohrleitungen an ein Aggregateteil |
CH691505A5 (de) * | 1996-06-11 | 2001-07-31 | Geberit Technik Ag | Muffe für Verbundrohre oder Rohre aus Kunststoff. |
US5711553A (en) * | 1996-09-04 | 1998-01-27 | Stmc-Llc | Quick connect fluid coupling |
US6065779A (en) * | 1997-08-13 | 2000-05-23 | Parker-Hannifin Corporation | Clip for releasable push-to-connect tube fittings |
FR2788832B1 (fr) * | 1999-01-26 | 2001-02-23 | Legris Sa | Dispositif de raccordement rapide d'un tube a un element rigide |
FR2831642B1 (fr) * | 2001-10-30 | 2003-12-19 | Legris Sa | Coupleur |
JP4977150B2 (ja) * | 2009-02-04 | 2012-07-18 | アルファナテクノロジー株式会社 | 流体動圧軸受の製造方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923323A (en) * | 1974-01-02 | 1975-12-02 | Imp Eastman Corp | Tube fitting |
US4188051A (en) * | 1977-04-22 | 1980-02-12 | Parker-Hannifin Corporation | Tube coupling |
GB2066913B (en) * | 1980-01-07 | 1983-06-02 | Paragon Plastics Ltd | Compression joints |
FR2479406B1 (fr) * | 1980-03-28 | 1985-08-23 | Legris | Raccords instantanes pour tubes nus et lisses |
US4601497A (en) * | 1980-10-29 | 1986-07-22 | Proprietary Technology | Swivelable quick connector assembly |
US5067754A (en) * | 1980-10-29 | 1991-11-26 | Propietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4427219A (en) * | 1981-01-26 | 1984-01-24 | Robroy Industries | Compression coupling |
DE3612689A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-10-30 | Dana Corp., Toledo, Ohio | Schnellverbindungsarmatur |
CA1311778C (en) * | 1988-05-12 | 1992-12-22 | Anthony L. Reese | Compression coupling |
US5161833A (en) * | 1991-08-29 | 1992-11-10 | Huron Products Industries, Inc. | Positive transition quick connect coupling |
-
1992
- 1992-01-22 JP JP1992006600U patent/JP2556872Y2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-20 DE DE4301168A patent/DE4301168C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-21 US US08/007,326 patent/US5314216A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-21 GB GB9301137A patent/GB2263742B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20003983U1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-07-19 | WIRA Fahrzeug- und Maschinenteile GmbH, 51688 Wipperfürth | Rohranschlußverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4301168A1 (de) | 1993-07-29 |
GB2263742A (en) | 1993-08-04 |
JP2556872Y2 (ja) | 1997-12-08 |
JPH0559088U (ja) | 1993-08-03 |
US5314216A (en) | 1994-05-24 |
GB2263742B (en) | 1994-10-12 |
GB9301137D0 (en) | 1993-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520156T2 (de) | Eine durch quetschen lösbare schnellkupplung mit schnappverschluss | |
DE69920059T2 (de) | Kunstharzrohrkupplung mit einem Verstärkungsring | |
DE10261887B4 (de) | Rohrkupplung | |
DE3874544T2 (de) | Druckdichte steckkupplung. | |
DE4301168C2 (de) | Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers | |
DE69701379T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE4101757C2 (de) | Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren | |
DE10032010C1 (de) | Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag | |
DE2503550A1 (de) | Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre | |
DE2753836C2 (de) | Abgedichtete Rohrverbindung | |
DE69412912T2 (de) | Rohranschlussstück | |
DE60221577T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE29900796U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr | |
DE2404555A1 (de) | Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre | |
DE2822259C2 (de) | Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten | |
EP0319746A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
DE1032985B (de) | Rohr- bzw. Schlauchkupplung | |
DE102012212023A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE69102241T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit dem Ende eines starren Rohres. | |
DE1600466B2 (de) | Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre | |
EP0618393A1 (de) | Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen | |
DE3007509C2 (de) | Rohrkupplung | |
EP1006307B1 (de) | Steckkupplung | |
DE10020939A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden von Schläuchen o. dgl. | |
DE69602925T2 (de) | Rohrkupplung und verfahren zum verbinden eines rohres an einem verbindungsstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |