DE1630547B2 - Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers - Google Patents
Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkersInfo
- Publication number
- DE1630547B2 DE1630547B2 DE19671630547 DE1630547A DE1630547B2 DE 1630547 B2 DE1630547 B2 DE 1630547B2 DE 19671630547 DE19671630547 DE 19671630547 DE 1630547 A DE1630547 A DE 1630547A DE 1630547 B2 DE1630547 B2 DE 1630547B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- flanges
- housing parts
- flange
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/567—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/06—Bellows pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers, mit zwei an je einem Gehäuseteil angeordneten Flanschen, die zwischen sich eine Ringdichtung aufnehmen, und einem über beide Flansche greifenden Ring mit nach innen ragenden Vorsprüngen, die durch Flanschaussparungen hindurchschiebbar und durch Verdrehen des Rings hinter dem betreffenden Flansch verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26) in seinen beiden Randbereichen je einen Kranz nach innen ragender Vorsprünge (32) und dazwischen eine nach innen ragende Sicke (28) als Anschlag für die von je einer Seite her axial in den Ring (26) einschiebbaren Flansche (14,16) aufweist.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers, mit zwei an je einem Gehäuseteil angeordneten Flanschen, die zwischen sich eine Ringdichtung aufnehmen, und einem über beide Flansche greifenden Ring mit nach innen ragenden Vorsprüngen, die durch Flanschenaussparungen hindurchschiebbar und durch Verdrehen des Rings hinter dem betreffenden Flansch verriegelbar sind.Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (deutsche Gebrauchsanmeldung 1745 181) ist der Ring in der Art einer Überwurfmutter gestaltet; er ist auf das eine, als Deckel ausgebildete Gehäuseteil von oben her aufgesteckt und weist oben einen radial nach innen ragenden Flansch auf, der an der Oberseite eines Deckelflansches anliegt. In der Nähe des unteren Randes eines im wesentlichen zylindrischen Ringteils sind Lappen derart ausgestanzt und nach innen gebogen, daß sie Wendeflächenabschnitte bilden. An der Außenseite des Behälterhalses ist ein Blechkragen mit in ähnlicher Weise ausgestanzten, jedoch nach außen ragenden Lappen befestigt. Beim Verdrehen des Rings wirken dessen Lappen mit denen des Blechkragens gewindeartig zusammen, so daß der radial nach innen ragende Flansch des Rings den Deckelflansch in Richtung zu einem am Behälterhals zugebildeten Flansch verschiebt, wobei die zwischen den Flanschen angeordnete Ringdichtung zusammengedrückt wird ohne Scherbeanspruchungen in Umfangsrichtung ausgesetzt zu werden, da sich der Deckel gegenüber dem Behälter nicht verdreht. Die Verwendung eines Rings von der Form einer Überwurfmutter zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile ist nicht immer zweckmäßig oder überhaupt möglich, da nicht immer eines der Gehäuseteile so ausgebildet ist, daß der Ring sich darüberschieben läßt. Vor allem aber besteht beim Zusammenspannen zweier Gehäuseteile mit einem solchen Ring die Gefahr, daß die Gehäuseteile zu stark gegeneinandergedrückt werden, so daß die zwischen ihren Flanschen angeordnete Dichtung gequetscht wird. Die Gefahr, daß die Dichtung beschädigt wird, besteht in noch erhöhtem Maß, wenn an den beiden Gehäuseteilen selbst eine Art Bajonettverschluß vorgesehen ist, so daß die Gehäuseteile durch gegenseitiges Verdrehen miteinander verriegelbar sind, wieίο dies bei einem Bremskraftverstärkergehäuse bekannt ist (USA.-Patentschrift 3 083 698).Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß eine Beschädigung der zwischen den Gehäuseteilen angeordneten Ringdichtung beim Zusammenbau so gut wie ausgeschlossen ist.Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ring in seinen beiden Randbereichen je einen Kranz nach innen ragender Vorsprünge und dazwischen eine nach innen ragende Sicke als Anschlag für die von je einer Seite her axial in den Ring einschiebbaren Flansche aufweist.Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutertF i g. 1 ist eine Stirnansicht eines Bremskraftverstärkergehäuses;F i g. 2 ist eine teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II in F i g. 1 gezeichnete Seitenansicht des Gehäuses undF i g. 3 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt.
Das dargestellte Bremskraftverstärkergehäuse weist zwei topfförmige Gehäuseteile 10 und 12 auf, an deren offenen Enden radial nach außen gerichtete Flansche 14 und 16 ausgebildet sind. Zwischen den Flanschen 14 und 16 ist eine Ringdichtung 20 eingespannt, die im dargestellten Beispiel einen Randwulst einer elastischen Membran 18 bildet, welche den Innenraum des Gehäuses in zwei.Kammern 22 und 24 unterteilt. 'Um die beiden Gehäuseteile 10 und 12 axial gegenüber miteinander verriegelt zu halten, ist ein Ring 26 vorgesehen, der hinter die beiden Flansche 14 und 16 greift. Der Ring 26 weist eine in seiner Mitte angeordnete ringförmige Sicke 28 auf, die nach innen ragt und einen Mindestabstand zwischen den Flanschen 14 und 16 aufrechterhält. Beiderseits der Sicke 28 weist der Ring Bereiche 30 auf, die die Flansche 14 und 16 umschließen und sich erheblich axial über die Flansche hinauserstrecken. Diese sich axial erstreckenden Bereiche 30 des Rings 26 sind in regelmäßigen Winkelabständen nach innen verformt, so daß Vorsprünge 32 gebildet sind. Die Flansche 14 und 16 weisen entsprechende, in Winkelabständen angeordnete Flanschaussparungen 34 auf, so daß die Flansche 14 und 16 von beiden Seiten her axial in den Ring 26 eingeschoben werden können. Nach dem Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile 10 und 12 läßt sich der Ring 26 gegenüber den beiden Gehäuseteilen verdrehen, bis die Vorsprünge 32 zwischen je zwei Flanschaussparungen 34 an den Flanschen 14 und 16 anliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22218/66A GB1140611A (en) | 1966-05-19 | 1966-05-19 | Improvements in and relating to tubular housing structures |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630547A1 DE1630547A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1630547B2 true DE1630547B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1630547C3 DE1630547C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=10175842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1630547A Expired DE1630547C3 (de) | 1966-05-19 | 1967-05-19 | Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3442182A (de) |
DE (1) | DE1630547C3 (de) |
GB (1) | GB1140611A (de) |
SU (1) | SU409418A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177836A (en) * | 1978-10-23 | 1979-12-11 | Deere & Company | Disposable pressure vessel |
GB2038447B (en) * | 1978-12-21 | 1982-11-10 | Automotive Prod Co Ltd | Rolling diaphragm apparatus |
US4366612A (en) * | 1980-12-22 | 1983-01-04 | The Bendix Corporation | Method of fastening a first shell to a second shell with a diaphragm bead therebetween |
DE3307880A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker |
US5315918A (en) * | 1993-02-19 | 1994-05-31 | Nai Anchorlok, Inc. | Tamper-resistant brake actuator |
FR2944764B1 (fr) * | 2009-04-22 | 2012-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur et son procede de montage |
JP5372996B2 (ja) * | 2011-06-06 | 2013-12-18 | 日信工業株式会社 | 自動車のブレーキ用負圧ブースタ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US786607A (en) * | 1903-07-09 | 1905-04-04 | Williams Typewriter Company | Tabulating device for type-writing machines. |
US2198922A (en) * | 1938-11-16 | 1940-04-30 | Shawlock Inc | Coupling |
FR1317767A (de) * | 1961-03-16 | 1963-05-08 | ||
US3146682A (en) * | 1962-04-20 | 1964-09-01 | Bendix Corp | Fluid pressure motor construction |
-
1966
- 1966-05-19 GB GB22218/66A patent/GB1140611A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-05-12 US US638116A patent/US3442182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-19 DE DE1630547A patent/DE1630547C3/de not_active Expired
- 1967-05-19 SU SU1159898A patent/SU409418A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU409418A3 (de) | 1973-11-30 |
DE1630547A1 (de) | 1971-05-13 |
GB1140611A (en) | 1969-01-22 |
DE1630547C3 (de) | 1974-02-14 |
US3442182A (en) | 1969-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249144C2 (de) | Einschraubfilter | |
EP0213364A2 (de) | Flanschverbindung | |
DE1630547C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers | |
DE19542092C2 (de) | Druckentlastungsvorrichtung | |
DE1840239U (de) | Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr. | |
EP0011780A1 (de) | Verschlussdeckel für Kraftstofftankstutzen von Kraftfahrzeugen | |
DE2221305C3 (de) | Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter | |
DE1940171A1 (de) | Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2210708C3 (de) | Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen | |
DE7136510U (de) | Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder | |
EP0844716B1 (de) | Kabelmuffe | |
DE527362C (de) | Tube fuer Pasten u. dgl. Massen | |
DE3129181C2 (de) | ||
DE2019326A1 (de) | Druckausgleichbehaelter | |
DE1943224C (de) | Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage | |
EP0121747B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE2932391C2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Uhrglasfassung an einem Uhrgehäuse mit Hilfe einer Dichtung aus elastischem Material | |
DE202017107846U1 (de) | Stützring für die Befestigung eines Filtertuchs an einem Filterelement | |
DE2039315C3 (de) | Schla uchbef estigu ng | |
DE3400638A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1500700C3 (de) | Toleranzring | |
AT264231B (de) | Anschlußmuffe für einen Hochdruckschlauch | |
AT362437B (de) | Kontaktelement | |
DE3231120A1 (de) | Kolben-/zylinder-aggregat | |
DE2361218A1 (de) | Toleranzring aus blech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |