[go: up one dir, main page]

DE1223877B - Saegezahngenerator - Google Patents

Saegezahngenerator

Info

Publication number
DE1223877B
DE1223877B DEM62866A DEM0062866A DE1223877B DE 1223877 B DE1223877 B DE 1223877B DE M62866 A DEM62866 A DE M62866A DE M0062866 A DEM0062866 A DE M0062866A DE 1223877 B DE1223877 B DE 1223877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
generator
sawtooth
period
staircase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62866A
Other languages
English (en)
Inventor
John Francis Fulford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconi Instruments Ltd
Original Assignee
Marconi Instruments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Instruments Ltd filed Critical Marconi Instruments Ltd
Publication of DE1223877B publication Critical patent/DE1223877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/02Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
    • H03K4/026Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform using digital techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/02
Nummer: 1 223 877
Aktenzeichen: M 62866 VIII a/21 al
Anmeldetag: 23. Oktober 1964
Auslegetag: 1. September 1966
Die Erfindung betrifft einen Sägezahngenerator zur Erzeugung einer sägezahnförmigen Spannung, die eine lange Hinlaufzeit, jedoch eine kurze Rücklaufzeit und gute Linearität aufweist.
Bei einer Sägezahnspannung mit einer langen Hinlaufzeit in der Größenordnung von 100 Sekunden und mehr ist es schwierig, eine kurze Rücklaufzeit und eine gute Linearität der sägezahnförmigen Spannung zu erhalten. Bekannte Schaltungen zur Erzeugung sägezahnförmiger Spannungen sind der Millerintegrator, die sogenannte Bootstrap-Schaltung sowie Kipposzillatorschaltungen, bei denen eine Kapazität von einer Quelle konstanten Stromes aufgeladen wird. Derartige Schaltungen sind zufriedenstellend bei der Erzeugung von Sägezahnspannungen relativ kurzer Periode. Zur Erzeugung von Spannungen langer Periode ist es aber notwendig, Kondensatoren großer Kapazität zu verwenden, die mit ansteigender Periodendauer der Sägezahnspannung .ansteigt. Derart große Kondensatoren haben aber große Kriechströme, die eine mangelhafte Linearität' in der erzeugten Spannung verursachen. Da außerdem bei solchen Schaltungen die zur Entladung des Kondensators dienenden Schaltelemente nur einen begrenzten Strom verarbeiten können, sind dem Verhältnis von Hinlaufzeit zu Rücklaufzeit Grenzen gesetzt. Bei einer langen Hinlaufzeit, d. h. großen Kondensatoren, ist eine kurze Rücklaufzeit praktisch nicht erreichbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, Rücklaufzeiten in der Größenordnung von 10~4 Sekunden und gute Linearität der sägezahnförmigen Spannung bei einer Hinlaufzeit in der Größenordnung von 103 Sekunden zu erzielen.
Die Erfindung besteht bei einem Generator für eine Sägezahnspannung besonders langer Periodendauer darin, daß zunächst eine Treppenspannung erzeugt wird, deren Amplitude sich während der langen Periodendauer in gleichmäßigen Stufen ändert, und daß diese Treppenspannung durch Hinzufügen einer sägezahnförmigen Hilfsspannung mit der Periodendauer und der Amplitude einer Treppenstufe zu der gewünschten Sägezahnspannung ergänzt wird.
Es ist zwar bekannt (»Elektronik«, 1957, S. 167), durch Zusammenfügen einer ersten Sägezahnspannung mit einer zweiten, höherfrequenten Sägezahnspannung eine Treppenspannung zu gewinnen. Dieser Schaltung liegt aber nicht die Aufgabe zugrunde, eine Sägezahnspannung besonders langer Periodendauer zu erzeugen. Auch wird hier nicht zur Erzeu-Sägezahngenerator
Anmelder:
Marconi Instruments Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt,
Hannover, Göttinger Chaussee 76
Als Erfinder benannt:
John Francis Fulford, St. Albans, Hertfordshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Oktober 1963 (41 966),
vom 23. September 1964
gung einer Sägezahnspannung zunächst eine Treppenspannung erzeugt, die dann durch eine höherfrequente Sägezahnspannung zu einer Sägezahnspannung langer Periodendauer ergänzt wird.
Die sägezahnförmige Hilfsspannung wird im folgenden als Sägezahnspannung kurzer Periodendauer bezeichnet.
Die Addition der beiden genannten Spannungen erfolgt vorzugsweise in einem Addiernetzwerk, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen die Amplituden der beiden Spannungen gegensinnig veränderbar sind, so daß nach entsprechender Einstellung die Amplitude der Sägezahnspannung kurzer Periodendauer der Amplitude der einzelnen Stufen der Treppenspannung gleich ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die beiden zusammengefügten Spannungen, d. h. die Treppenspannung und die Sägezahnspannung kurzer Periode, bereits bei ihrer Erzeugung gleiche Amplitude.
Vorzugsweise wird die Treppenspannung von einem digitalen Treppenspannungsgenerator erzeugt, der durch Impulse von einem Generator angesteuert wird, der gleichzeitig den Generator für die Sägezahnspannung kurzer Periode steuert. Der genannte Generator zur Erzeugung der Sägezahnspannung kurzer Periode enthält vorzugsweise einen Kondensator, eine den Kondensator aufladende Quelle an-
609 658/369
3 4
nähernd konstanten Stromes sowie eine durch den Die Schaltung nach Fig, 1 erzeugt gemäß Fig. 2a
Impulsgenerator gesteuerte Schaltung zur Entladung am Ausgang der Addierstufe 6 eine Treppenspan-
des Kondensators. nung 10, wobei die Periodendauer einer Stufe, d. h.
Die Periodendauer und/oder die Steigung der er- die Breite einer Stufe, gegeben ist durch die Periode findungsgemäß erzeugten Sägezahnspannung langer 5 der Steuerimpulse 13 vom Impulsgenerator 1, und Periode können dadurch einstellbar gemacht werden, zwar ist die Periodendauer einer Treppenstufe gleich daß der Treppenspannungsgenerator und gleichzeitig der Periodendauer der Steuerimpulse 13 am Ausder Generator für die Sägezahnspannung kurzer gang des Impulsgenerators 1. Am »heißen« Ende des Periode eingestellt werden, wobei bei allen Einstel- Kondensators 3 wird eine Sägezahnspannung 11 gelungen die Summe der beiden Spannungen der bei- io maß Fig. 2b kurzer Periode erzeugt und dem Einden Generatoren eine Sägezahnspannung annähern gang des Trennverstärkers 7 zugeführt. Die Pelinearen Verlaufes und langer Periode ergibt. Wenn riodendauer dieser Sägezahnspannung kurzer Periode der Impulsgenerator gleichzeitig den digitalen Trep- ist gleich der Periodendauer einer Stufe der Treppenspannungsgenerator und die Entladung des Kon- penspannung 10, und die Amplitude der Sägezahndensators bewirkt, der sich in dem Generator zur 15 spannung 11 ist gleich dem Amplitudenunterschied Erzeugung der Sägezahnspannung kurzer Periode zwischen zwei Treppenstufen in der Treppenspanbefindet und von einer Quelle konstanten Stromes nung 10.
aufgeladen wird, kann die Frequenz des Impuls- Es ist auch möglich, daß die Amplitude der Sägegenerators einstellbar und mit einer Steuerschaltung zahnspannung 11 nicht gleich dem Amplitudenunter·' gekuppelt sein, die die Ausgangsspannung der Quelle ao schied zweier Stufen der Treppenspannung 10 ist konstanten Stromes beeinflußt. Dann ist aber die Addierstufe 8 so eingestellt, daß
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der durch die Addition der beiden zugeführten Span* Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher nungen die Amplituden der effektiv zusammengefügerläutert, ten Spannungen 10 und 11 wieder gleich groß sind,
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Erfindung, 35 Die beiden Spannungen 10 und 11 gemäß Fig. 2a
während in und 2b ergeben'nach ihrer Zusammenfügung in der
F i g. 2 Kurvenzüge zur Erläuterung der Wir- Addierstufe 8 eine Sägezahnspannung 12 . langer
kungsweise der Schaltung nach F i g. 1 dargestellt Periode gemäß F i g. 2 c, die eine gute Linearität und
sind; eine besonders kurze Rücklaufzeit aufweist. .
Fig. 2a zeigt die erzeugte Treppenspannung, 30 Die Sägezahnspannung 11 kurzer Periode dient
Fig. 2b die Sägezahnspannung kurzer Periode also dazu, die einzelnen Treppenstufen der Treppen-:
und spannung 10 »aufzufüllen«. Das Verhältnis der
Fig. 2c die Sägezahnspannung langer Periode Periodendauer der Sägezahnspannung 12 langer
und kurzer Rücklaufzeit, die durch die Addition der Periode zu der »Auffüllspannung 11« kann also be-
Spannungen gemäß den Fig. 2a und 2b entsteht. 35 liebig groß gemacht werden, indem eine entspre-
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die chende Anzahl von Stufen in der Treppenspannung
Steigung der Sägezahnspannung langer Periode Ί0 gewählt wird. Wenn,, wie in dem dargestellten
positiv, d. h., die Spannung steigt in ihrer Ampli- Ausfuhrungsbeispiel, der Treppenspannungsgenera-
tude mit der Zeit an. Die Erfindung ist natürlich tor 5 eine digitale Schaltungsanordnung ist, ist die
auch anwendbar für die Erzeugung einer sägezahn- 40 Zahl der Stufen im allgemeinen ein Vielfaches von
fönnigen Spannung langer Periode und negativer zwei. Durch entsprechende Nachstellimpulse kann
Steigung. aber in bekannter Weise auch eine andere Zahl von
Fig. 1 zeigt einen Impulsgenerator, dessen Fre- Treppenstufen erzielt werden. Beispielsweise entquenz, wie durch den Pfeil dargestellt, einstellbar ist. steht durch die Addition einer Treppenspannung mit Die Schaltung enthält außerdem eine Quelle 2 an- 45 512 (29) Stufen und einer »Auffüllspannung« mit nähernd konstanten Stromes bekannter Bauart. Vor- einer Periodendauer von 5 Sekunden eine Sägezahnzugsweise ist der Wert des konstanten Stromes am spannung mit einer langen Periode von 2560 Sekun-Ausgang der Quelle 2, wie durch den Pfeil angedeu- den, wobei trotz der großen Länge dieser Periodentet, einstellbar. Die Einstellmittel des Impulsgenera- dauer die Rücklaufzeit der entstehenden Ausgangstors 1 und der Quelle 2 sind miteinander verkoppelt, 50 spannung in der Größenordnung der Rücklaufzeit wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet. der »Auffüllspannung« liegt. Da die Periodendauer
Der Strom von der Quelle 2 lädt annähernd linear dieser »Auffüllspannung« nur 5 Sekunden beträgt,
einen Kondensator 3 auf, der über eine Entlade^ so ist es nicht schwierig, eine Rücklaufzeit in der
schaltung 4 entladen werden kann. Die Entladeschal- Größenordnung von 10~4 Sekunden zu erzielen,
tang 4 wird durch Steuerimpulse 13 vom Impuls- 55 Die Periodendauer der Treppenspannung 10 kann
generator 1 gesteuert. durch Änderung der Impulsfrequenz der Steuer-
Die Steuerimpulse 13 werden außerdem einer An- impulse 13 vom Impulsgenerator 1 geändert werden. Ordnung 5 mit binären Schaltungen zugeführt, deren Zur Erhaltung der Linearität in der Sägezahnspan-Ausgänge an eine Summierschaltung 6 angeschlos- nung 12 langer Periodendauer wird bei einer Einsen sind, die aus den zugeführten Eingangsspannun- 60 stellung deren Periode die Steigung der »Auffüllgen eine Treppenspannung 10 erzeugt, spannung 11« ebenfalls so eingestellt, daß diese
Das »heiße« Ende des Kondensators 3 ist an den »Auffüllspannung« die Treppenspannung 10 immer Eingang eines Trennverstärkers 7 angeschlossen. Die gerade auffüllt. Um einen großen Einstellbereich für Ausgangsspannungen der Addierstufe 6 und des die Frequenz der Ausgangsspannung 12 zu erzie-Trennverstärkers 7 werden in einer Addierstufe 8 65 len, kann die Zahl der Treppenstufen in der Trep-· zusammengefügt, die an einer Ausgangsklemme 9 penspannung 10 auf verschiedene Werte einstellbar die gewünschte Sägezahnspannung 12 langer Periode sein, so daß bei einem verhältnismäßig kleinen Beliefert, reich der Frequenz der Steuerimpulse 13 und der
. 6
Sägezahnspannung 11 ein großer Frequenzbereich für die erzeugte Sägezahnspannung 12 erzielt werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Generator für eine Sägezahnspannung besonders langer Periodendauer, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Treppenspannung (10) erzeugt wird, deren Amplitude sich während der langen Periodendauer in gleichmäßigen Stufen ändert, und daß diese Treppenspannung (10) durch Hinzufügen einer sägezahnförmigen Hilfsspannung (11) mit der Periodendauer und der Amplitude einer Treppenstufe zu der gewünschten Sägezahnspannung (12) ergänzt wird.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der in einer Addierstufe (8) zusammengesetzten Treppenspannung (10) und der Hilfsspannung (11) gegensinnig veränderbar sind.
3. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppenspannung (10) von einem digitalen Treppenspannungsgenerator (5) erzeugt wird, der durch Impulse (13) eines gleichzeitig den Hilf sspaanungsgenerator (2, 3, 4) steuernden Impulsgenerator (1) gesteuert wird.
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsspannungsgenerator einen Kondensator (3) und eine daran angeschlossene Quelle (2) konstanten Stromes enthält, und daß der Kondensator (3) durch eine vom Impulsgenerator (1) gesteuerte Schaltung (4) entladen wird.
5. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Periodendauer und/oder Amplitude der Sägezahnspannung (12) langer Periodendauer der Treppenspannungsgenerator (5) und der Hilfsspannungsgenerator (2, 3, 4) gleichzeitig so einstellbar sind, daß bei jeder Einstellung die Summe der Spannungen (10, 11) der beiden Generatoren die gewünschte Sägezahnspannung (12) ergibt.
6. Generator nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Impulsgenerators (1) und die Ausgangsspannung der Quelle (2) konstanten Stromes im Gleichlauf einstellbar sind.
7. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer einer Treppenstufe klein ist gegenüber der langen Periodendauer der gewünschten Sägezahnspannung (12).
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Elektronik«, 1957, Nr. 6, S. 167 und 168.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 658/369 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM62866A 1963-10-24 1964-10-23 Saegezahngenerator Pending DE1223877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4196663A GB1082946A (en) 1963-10-24 1963-10-24 Improvements in or relating to saw tooth wave form generating circuit arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223877B true DE1223877B (de) 1966-09-01

Family

ID=10422212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62866A Pending DE1223877B (de) 1963-10-24 1964-10-23 Saegezahngenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1223877B (de)
GB (1) GB1082946A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676784A (en) * 1970-01-29 1972-07-11 Hollandse Signaalapparaten Bv Apparatus for generating an analogue sawtooth voltage, the slope of which corresponds with the mean slope of a stepped sawtooth voltage
FR2162529A1 (de) * 1971-12-08 1973-07-20 British Aircraft Corp Ltd
DE2434019A1 (de) * 1973-07-20 1975-03-06 Instron Ltd Saegezahnfunktionsgenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676784A (en) * 1970-01-29 1972-07-11 Hollandse Signaalapparaten Bv Apparatus for generating an analogue sawtooth voltage, the slope of which corresponds with the mean slope of a stepped sawtooth voltage
FR2162529A1 (de) * 1971-12-08 1973-07-20 British Aircraft Corp Ltd
DE2434019A1 (de) * 1973-07-20 1975-03-06 Instron Ltd Saegezahnfunktionsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1082946A (en) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015373T2 (de) Digital-analog-wandler mit grossem dynamikbereich, hoher genauigkeit und hoher geschwindigkeit.
DE2920934C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1295629B (de)
DE2435782B2 (de) Saegezahn-funktionsgenerator
DE3505308C2 (de)
DE2041350A1 (de) Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom
DE1947555B2 (de)
DE3125250A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE1549603B1 (de) Korrelator
DE1223877B (de) Saegezahngenerator
DE1930275C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE3015157C2 (de)
DE2646737C3 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE1212142B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer phasenverschobener Impulszuege
DE1030068B (de) Elektronische Schaltung zum Addieren oder Multiplizieren
DE2445142C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2248461A1 (de) Phasenschieberzelle zum verschieben der phasenlage von signalen sowie unter verwendung solcher phasenschieberzellen gebaute signalphasenschieber, signalgeneratoren und frequenzvervielfacher
DE3230329A1 (de) Digitale phasenschieberschaltung
DE2209385A1 (de) Frequenzgenerator mit Regelschleife fur die Erzeugung veränderlicher Frequen zen
DE1200876B (de) Elektronische bistabile Kippschaltung und Vorrichtung zum Zaehlen von Impulsen unterVerwendung dieser Schaltung
DE3734874C2 (de)
DE1243719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen eines Analogwertes in einen n-stelligen Binaerwert
DE957405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Taktimpulsfolgen
DE1942169C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE2903555A1 (de) Relais mit einer von dem wert des zu ueberwachenden eingangssignals abhaengigen verzoegerung