[go: up one dir, main page]

DE2903555A1 - Relais mit einer von dem wert des zu ueberwachenden eingangssignals abhaengigen verzoegerung - Google Patents

Relais mit einer von dem wert des zu ueberwachenden eingangssignals abhaengigen verzoegerung

Info

Publication number
DE2903555A1
DE2903555A1 DE19792903555 DE2903555A DE2903555A1 DE 2903555 A1 DE2903555 A1 DE 2903555A1 DE 19792903555 DE19792903555 DE 19792903555 DE 2903555 A DE2903555 A DE 2903555A DE 2903555 A1 DE2903555 A1 DE 2903555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input signal
binary
monitored
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903555C2 (de
Inventor
Stig Aviander
Curt Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2903555A1 publication Critical patent/DE2903555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903555C2 publication Critical patent/DE2903555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

ASEA AB Västeras/ Schweden
Relais mit einer von dem Wert des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen Verzögerung
Die Erfindung betrifft ein Relais mit einer von dem Wert des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen "Verzögerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Relais mit einer solchen abhängigen Verzögerung sind aus analogen Bausteinen aufgebaut. Solche Relais haben den Nachteil, daß man infolge von Leckströmen in Bausteinen nut hohen Widerstands- und Kapazitätswerten keine langen Verzögerungszeiten erreichen kann. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Verzögerung von der zweiten oder höheren Potenzen des Stromes abhängig ist, da dann nicht lineare Schaltkreise erforderlich sind. Auch die Zeitspanne zwischen der längsten und kürzesten Verzögerungszeit ist bei den bekannten Relais begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die eben genannten Nachteile und Begrenzungen praktisch beseitigt sind.
9833/0621
29*12.1978 20 598 P
Zur Lösung'dieser Aufgabe wird ein Relais nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Das Relais nach der Erfindung hat ein Zeitverzögerungsglied, dessen Funktion sich auf die Erzeugung von Impulsen in Abhängigkeit des zu überwachenden Eingangssignals sowie auf das Auszählen einer bestimmten Anzahl von Impulsen gründet, bevor ein Auslösesignal erscheint. Die Impulserzeugung erfolgt mit Hilfe eines oder mehrerer binär gesteuerter Frequenz-Multiplikationsglieder des Binary Rate Multiplier-Typs, allgemein BRM abgekürzt, oder des Decade Rate Multiplier-Typs, abgekürzt DRM8 Als Eingangssignal des Multiplikationsgliedes dient ein Signal mit einer bestimmten einstellbaren Frequenz, welches erst dann auftritt, wenn das zu überwachende Eingangssignal einen bestimmten Wert überschreitet. Das Multiplikationsglied wird von einer binären Zahl gesteuert, welche dem Viert des zu überwachenden Eingangssignals entspricht. Das ebenfalls aus einer Impulsfolge bestehende Ausgangssignal des Multiplikationsgliedes
909833/0623
29.12.78 20 S8 P
- 2303555
wird einem binären Zähler zugeführt, der so eingestellt ist, daß er ein Ausgangssignal dann abgibt, wenn sein Inhalt einen im voraus eingestellten Wert erreicht hat. Die gewünschte Verzögerung des Zeitverzögerungsgliedes ist somit einerseits von der Frequenz des dem Zähler zugeführten Signals abhängig und andererseits von der Einstellung des Zählers.
Durch die Hintereinanderschaltung von zwei oder mehreren binär gesteuerten Frequenz-Multiplikationsgliedern erreicht man, daß die Frequenz des Ausgangssignals des letzten Multiplikationsgliedes der zweiten oder einer höheren Potenz der die Multiplikationsglieder steuernden binären Zahl, beziehungsweise dem zu überwachenden Eingangssignal proportional ist.
Anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispieles der Erfindung soll diese näher erläutert werden.
Ein Eingangssignal I, das von der vom Relais zu überwachenden Größe abhängig ist, wird in einem Strom-Spannungswandler 1 in eine entsprechende Spannung U umgewandelt. Diese Spannung wird von einem Analog-Digital-Wandler 2 in eine binäre Zahl η umgewandelt, die beispielsweise vier Stellen (binäre Ziffern) hat. Die Spannung U wird außerdem einem Niveaudetektor 3 zugeführt, der ein Ausgangssignal an den einen Eingang eines
- 4 909833/0623
29*12.78 20 598 p
UND-Gliedes 4 gibt, wenn das Eingangssignal I einen bestimmten j einstellbaren Wert übersteigt. Ein Oszillator 5 erzeugt ein Signal mit einer bestimmten, einstellbaren Frequenz f. Dieses Signal wird dem anderen Eingang des UND-Gliedes zugeführt» Am Ausgang des UND-Gliedes tritt somit ein Signal a mit der Frequenz f auf, wenn die Spannung U den am Niveaudetektor 3 eingestellten Wert überschreitet.
Das Zeitverzögerungsglied des Relais enthält mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei oder mehrere binär gesteuerte FrequenzmultiplikatiOnsglieder 61, 62. Hierbei handelt es sich um sogenannte Binary Rate Multiplier, abgekürzt
^beispielsweise/ BRM, oder Decade Rate Multiplier, abgekürzt DRM„ Einy4-Bit-Multiplikationsglied dieses Typs liefert ein Ausgangssignal mit einer Frequenz, die gleichyder Frequenz des Eingangssignals multipliziert mit 1/16 der binären Zahl, die dem Multiplikationsglied als Steuergröße zugeführt wird, und die im vorliegenden Fall vom Eingangssignal I abhängig ist. In der Figur wird die Steuerung der Multiplikationsglieder durch die Pfeile 71 und 72 angedeutet. Das Signal a am Eingang des Multiplikationsgliedes hat entsprechend dem Vorgesagten eine konstante Frequenz f. Das Signal b am Ausgang dos Hultiplikation.3jliodis 61 hat die Frequenz ■'-■, wobei η der Wert der steuernden Binärzahl und k eine für das
90 9 8 3 3/062 3 ßAD ORIGINAL
29.12.78 20 598 P
Multiplikationsglied bestimmte Größe ist, die bei einem 4-Bit-Multiplikationsglied den Wert 16 und bei einem DRM den Wert 10 hat. Wenn man annimmt, daß die binäre Zahl den Wert 7 hat, so beträgt die Frequenz des Signals b ?= für einen BRM und für einen DRM.
Wenn, wie die Figur zeigt, ein zweites Multiplikationsglied mit dem ersten Multiplikationsglied 61 in Reihe geschaltet wird, so erhält man am Ausgang des zweiten Multiplikations-
2 gliedes ein Signal £ mit der Frequenz = f · j-2, vorausgesetzt, daß beide Multiplikationsglieder gleich sind. Setzt man die genannten W
Signals c =
genannten Werte von η und k ein, so beträgt die Frequenz des
f · 49
Hat das Zeitverzögerungsglied zwei in Reihe geschaltete Multiplikationsglieder, so erhält man also ein quadratisches Verhältnis zwischen der Steuergröße η und der Frequenz des Ausgangssignals c bei unveränderter Frequenz f.
Eine bedeutend höhere Auflösung des Meßwertes für die zu überwachende Größe kann man durch eine Kaskadenschaltung aus mehreren, beispielsweise aus zwei 4-Bit-Multiplikatoreinheiten in jedem Multiplikationsglied 61 bzw. 62 erreichen. Dadurch erhält man Multiplikationsglieder, deren Steuergröße mehrere Bits, in dem angenommenen Beispiel 2x4=8 Bits, enthalten kann. Auch hier stellt die Verwendung von 4-Bit-Multiplikatoreinheiten lediglich ein Beispiel dar.Die Kaskadenschaltung wird in für diese
909833/0823
29 «.12«, 78 20 59 3 P
Multiplikatoreinheiten bekannter Weise vorgenommen. Durch die Kaskadenschaltung erhalten die Multiplikationsglieder 61 und 62 eine größere Anzahl Bits, und demzufolge muß der Analog-Digital-Wandler den Multiplikationsgliedern angepaßt werden.
Die Ausgangsfrequenz c wird einem an sich bekannten binären Zähler 8 zugeführt. Wenn der Zähler einen im voraus festgelegten Inhalt erreicht, erzeugt er ein Ausgangssignal an seinem Ausgang 9.
Eine Verlängerung der Zeit, die vom Ansprechen des Zeitverzögerungsgliedes bis zu dem Erscheinen des Ausgangssignals am Zähler 8 vergeht, kann entweder durch Vergrößerung der vom Zähler bis zum Erscheinen des Ausgangssignals zu zählenden Impulszahl erreicht werden, oder dadurch, daß die Frequenz f des Oszillators 5 verkleinert wird. Auch eine Kombination der beiden Maßnahmen kann vorgenommen werden«,
909833/0623
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. / Relais mit einer von der Größe des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen Verzögerung mit Anordnungen zur Umwandlung des zu überwachenden Eingangssignals in eine entsprechende binäre Zahl n, mit Anordnungen zur Erzeugung .eines Signals a mit einer bestimmten einstellbaren Frequenz, welches Signal a auftritt, wenn das zu überwachende Eingangssignal einen eingestellten Wert überschreitet, und mit einem Zeitverzögerungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitverzögerungsglied mindestens ein binär gesteuertes Frequenz-Multiplikationsglied (61, 62) des Binary Rate Multiplier-Typs oder des Decade Rate Multiplier-Typs enthält, dessen Steuergröße die binäre Zahl η ist, dessen Eingangssignal das Signal a ist und dessen Ausgangssignal c einem binären Zähler (8) zugeführt wird, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn sein Inhalt einen im voraus eingestellten Wert erreicht.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitverzögerungsglied zwei oder mehrere in Reihe geschaltete, binär gesteuerte Frequenz-Multiplikationsglieder (61,62) enthält.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Frequenz-Multiplikationsglied aus einer Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Multiplikatorgliedern besteht.
909833/0623
DE2903555A 1978-02-09 1979-01-31 Schaltanordnung mit einer von dem Wert des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen Verzögerung Expired DE2903555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801510A SE410369B (sv) 1978-02-09 1978-02-09 Rele med beroende fordrojning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903555A1 true DE2903555A1 (de) 1979-08-16
DE2903555C2 DE2903555C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=20333936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903555A Expired DE2903555C2 (de) 1978-02-09 1979-01-31 Schaltanordnung mit einer von dem Wert des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen Verzögerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4275356A (de)
CA (1) CA1123516A (de)
CH (1) CH640668A5 (de)
DE (1) DE2903555C2 (de)
FI (1) FI65685C (de)
FR (1) FR2417174A1 (de)
GB (1) GB2016839B (de)
SE (1) SE410369B (de)
YU (1) YU29379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425749A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Saia Ag Zeitrelais

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566547B1 (fr) * 1984-06-22 1987-07-24 Ciapem Programmateur a horloge pour la commande d'un appareil d'usage domestique
US4783755A (en) * 1986-02-11 1988-11-08 Jet Electronics & Technology, Inc. Interval timer circuit
CN112038175A (zh) * 2020-09-07 2020-12-04 通号(北京)轨道工业集团有限公司轨道交通技术研究院 一种继电器控制方法、装置及继电器驱动系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA864686A (en) * 1968-08-29 1971-02-23 Sperry Rand Canada Limited Dual speed gated counter
US3693098A (en) * 1971-01-08 1972-09-19 Ernesto G Sevilla Data recovery timing control circuit
US3668529A (en) * 1971-01-11 1972-06-06 Honeywell Inc Measuring closely spaced pulses using time expansion
US3725794A (en) * 1972-02-07 1973-04-03 Gte Sylvania Inc Interpolating apparatus
DE2304158A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Siemens Ag Digitaler multiplizierer fuer momentanwerte zweier analoger elektrischer groessen
US3906247A (en) * 1974-01-16 1975-09-16 Gte Automatic Electric Lab Inc Programmable proportional clock edge delay circuit
JPS50132966A (de) * 1974-04-05 1975-10-21
GB1564179A (en) * 1976-06-11 1980-04-02 Japan Atomic Energy Res Inst Method of analogue-to-digital conversion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Transistor Manual" von General Electric 1964, Seiten 320 bis 323 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425749A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Saia Ag Zeitrelais
US5119347A (en) * 1989-10-31 1992-06-02 Saia Ag Method and timing device for measuring time intervals

Also Published As

Publication number Publication date
FI65685B (fi) 1984-02-29
GB2016839A (en) 1979-09-26
YU29379A (en) 1982-06-30
SE410369B (sv) 1979-10-08
FR2417174A1 (fr) 1979-09-07
CH640668A5 (de) 1984-01-13
US4275356A (en) 1981-06-23
FR2417174B1 (de) 1981-10-02
FI790390A (fi) 1979-08-10
FI65685C (fi) 1984-06-11
CA1123516A (en) 1982-05-11
DE2903555C2 (de) 1983-02-10
SE7801510L (sv) 1979-08-10
GB2016839B (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015373T2 (de) Digital-analog-wandler mit grossem dynamikbereich, hoher genauigkeit und hoher geschwindigkeit.
DE2366091C2 (de)
DE2626927B2 (de) Schaltung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung
DE3641278C2 (de)
DE2903555A1 (de) Relais mit einer von dem wert des zu ueberwachenden eingangssignals abhaengigen verzoegerung
DE2648515A1 (de) Anordnung zur digitalen regelung
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE3139800C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Kompensation der Driftstörung
DE3448184C2 (de)
DE3516590C2 (de)
DE3721631C2 (de)
DE3420327C2 (de)
EP0671808A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4205491A1 (de) Verfahren zur steuerung eines digitalen pulsstufenmodulators psm
DE2621849A1 (de) Logarithmisches funktionsgeneratorsystem
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE2310892A1 (de) Elektronischer integrator
DE2930040C2 (de) Verfahren zur Fehlerkorrektur bei integrierenden Analog-Digital-Wandlern
DE2757053A1 (de) Steuersystem fuer einen impulsbreiten-steuerinverter
DE3434189A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines kreuzspulanzeigeinstruments
DE1562030C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer N förmigen Ubertragungskurve
DE2832022C2 (de)
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers
DE3734874A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1223877B (de) Saegezahngenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee