DE1221651B - Druckfarbe - Google Patents
DruckfarbeInfo
- Publication number
- DE1221651B DE1221651B DEJ22714A DEJ0022714A DE1221651B DE 1221651 B DE1221651 B DE 1221651B DE J22714 A DEJ22714 A DE J22714A DE J0022714 A DEJ0022714 A DE J0022714A DE 1221651 B DE1221651 B DE 1221651B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- bis
- pentanoic acid
- reaction vessel
- moles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/102—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C09D11/104—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B4in
Deutsche Kl.: 151-7/01
1221 651
J22714VIb/151
26. November 1962
28.JuIi 1966
J22714VIb/151
26. November 1962
28.JuIi 1966
Die Erfindung betrifft harzartige Druckfarbenträger, insbesondere alkohollösliche, harzartige Druckfarbenträger,
die sich besonders gut für flexographische Druckfarbe eignen. Bei den alkohollöslichen,
harzartigen Farbträgern handelt es sich um Polyester mit endständigen 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure-Einheiten.
Es gibt verschiedene Druckfarben, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Druckfarbe
auf das Papier oder eine andere zu bedruckende Oberfläche aufgebracht wird, unter anderem (1) den
Hochdruck (Lettern- oder Reliefdruck), bei dem die Typen oder Illustrationen erhaben sind und die
Druckfarbe von Walzen übernehmen, (2) die Lithographie, bei dem die Druckfarbe von einer ebenen
bzw. planen Oberfläche übertragen wird, (3) den Intagliodruck, bei dem die Druckfarbe von tiefliegenden
Stellen (den sogenannten Näpfchen) übertragen wird (wozu das Drucken mit Tiefdruckwalzen,
Tiefdruckplatten, gepreßten Kupferplatten, Stahl-Prägungen und Metallätzungen gehört), und (4) den
Siebdruck (Netzdruck), bei dem die Druckfarbe mit Hilfe einer Walze durch ein Stück Seide, das
auf einem Rahmen gespannt ist, auf unterhalb des Rahmens befindliches Papier bzw. Karton gepreßt
wird. Jedes Drucksystem stellt in bezug auf die Pressen und Papiere besondere Anforderungen an
den Farbträger (das Substrat), und der Farbstoff muß mit dem Farbträger verträglich und gleichmäßig
in ihm dispergiert vorliegen.
Die Auswahl des jeweils verwendeten Farbträgers ist besonders bei flexographischen Druckfarben
schwierig, die mit Hilfe besonderer Pressen mit Kautschukdruckplatten und -walzen aufgebracht
werden. Diese Druckfarben werden in zunehmendem Maße verwendet, insbesondere für Verpackungsmaterial,
wie Folien, durchsichtige Kunststoffilme oder Papierbeutel. Da niedermolekulare Alkohole
die Kautschukwalzen und -platten nicht merklich schädigen, wäre ein harzartiger Farbträger, der in
Alkoholen vollständig löslich ist, besonders erwünscht. Zusätzlich zu den notwendigen Lösungsmitteleigenschaften
muß die Druckfarbe jedoch noch eine gute Farbtonechtheit, eine gute Verträglichkeit
des Pigmentes, nach der Aufbringung der Druckfarbe ein gutes Haftvermögen an den verschiedensten zu
bedruckenden Oberflächen und gute Trocknungseigenschaften aufweisen.
Damit die Druckfarbe sämtliche dieser erforderlichen Eigenschaften aufweist, insbesondere ein gutes
Haftvermögen an den zu bedruckenden Oberflächen, war es bei den bisher verwendeten Systemen erforder-Druckfarbe
Anmelder:
S. C. Johnson & Son, Inc., Racine, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Mark Dabney Bealor, Racine, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. März 1962 (179 254)
lieh, harzartige Farbträger zu verwenden, die in alkoholischen Lösungsmitteln nicht vollständig löslich
waren, wodurch man wechselnde Mengen von Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels zusetzen mußte.
Die Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wirken jedoch auf die Kautschukwalzen und -platten schädigend
ein und verkürzen deren Lebensdauer wesentlich, wodurch infolge des Ersatzes der Walzen und des
beim Ersetzen von Teilen oder beim Reparieren entstehenden Zeitverlustes zusätzliche Kosten erwachsen.
Erfindungsgemäß wird nun eine Druckfarbe vorgeschlagen, bei der der harzartige Farbträger einen
alkohollöslichen, mit 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure-Einheiten begrenzten Polyester aufweist, der
das Reaktionsprodukt eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols, einer Dicarbonsäure und einer
4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure der allgemeinen Formel
HO
CH2CH2COOH
ist, in der R Chlor, Brom oder einen niederen Alkylrest
und η = O, 1 oder 2 bedeutet, wobei die Hydroxylgruppen
in der 4-Stellung der Benzolringe stehen, wenn η ='O ist.
Erfindungsgemäß werden alkohollösliche harzartige Druckfarbenträger vorgeschlagen, die sich
609 607/265
besonders gut für flexographische Druckfarben eignen
und verbesserte Eigenschaften, wie eine gute Farbe, eine gute Verträglichkeit gegenüber (anorganischen)
Pigmenten und (organischen) Farbstoffen aufweisen und an den verschiedensten Oberflächen, wie an
Filmen aus Kunstharzen, gut haften.
Bei den alkohollöslichen Druckfarbenträgern der Erfindung handelt es sich um niedermolekulare
Polyester aus mehrwertigen Alkoholen und zweibasischen Säuren, die mit 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure-Einheiten
begrenzt sind. Gegebenenfalls kann zur Verbesserung der Löslichkeit und Biegsamkeit
eine einbasische Säure als Modifizierungsmittel eingebaut werden, wozu unter anderem die Iangkettigen
gesättigten und ungesättigten Säuren in Frage kommen. Die erfindungsgemäßen Polyester
sind neben ihrer Eigenschaft, in alkoholischen Lösungsmitteln vollständig löslich zu sein, praktisch
farblos, mit Pigmenten und Farbstoffen ausgezeichnet verträglich und haften gut an den verschiedensten
zu bedruckenden Oberflächen, insbesondere an Filmen aus Cellulose, Celluloseacetat, Polyäthylen,
Polyvinylchlorid, Polypropylen u.dgl.
Die zur Herstellung der neuartigen Farbträger verwendeten 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäuren sind in
derUSA.-Patentschrift 2 933 520 beschrieben. Verwendbar
sind im allgemeinen die Säuren der oben angegebenen allgemeinen Formel. Diese Säuren
lassen sich in bequemer Weise durch Umsetzung von Lävulinsäure mit einem geeigneten Phenol in Gegenwart
einer Mineralsäure herstellen, wobei eine Kondensation mit der Ketogruppe der Lävulinsäure zustande
kommt. Die Säuren lassen sich jedoch auch nach anderen Verfahren herstellen.
Zur Einführung der Einheiten der mehrbasischen Säuren in die mit Bisphenolsäure-Einheiten begrenzten
Polyester kann man z. B. Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäureanhydrid, Terephthalsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und die entsprechenden freien Dicarbonsäuren, Adipinsäure,
Aconitsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Endomethylenterephthalsäure
und die dimerisierten Pflanzenölfettsäuren verwenden, bei denen es sich im wesentlichen um aliphatische
C36-Dicarbonsäuren handelt, die durch Oxydation von ungesättigten Cis-Säuren aus trocknenden ölen
hergestellt worden sind. Diese dimeren Säuren verleihen ausgezeichnete Biegsamkeitseigenschaften.
Durch geeignete Wahl der zweibasischen Säure können die Eigenschaften des Endproduktes variiert
werden. Wenn z. B. an Stelle von Phthalsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid bei sonst gleichem Ansatz
verwendet wird, läßt sich eine Erhöhung des Erweichungspunktes, eine Verbesserung der Farbe und
eine Erhöhung der Viskosität des Harzes feststellen.
Bei den verwendeten mehrwertigen Alkoholen handelt es sich um. nichtharzartige, geradkettige
oder verzweigtkettige aliphatische oder cyclische Verbindungen, wie z. B. die einfachen Glykole, wie
Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2 - ButandioL 2,5-Pentandiol, NeopentylglykoL Polypropylenglykol,
Polyäthylenglykol und 1,6-Hexandiol, und die höheren
Polyole, wie Trimethyloläthan, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Polypentaerythrit, Sorbit, Mannit, die
Polyallylalkohple, Tetramethylolcyclohexanol usw. Durch geeignete Wahl der mehrwertigen Alkohole
läßt sich eine bessere Farbe sowie eine Modifizierung der Verträglichkeitseigenschaften gegenüber anderen
synthetischen Harzen erreichen, die einen Teil der Druckfarbenträger ausmachen können.
Unter den einbasischen Säuren, die zur Verbesserung der Löslichkeit, Biegsamkeit und der Trocknungseigenschaften
vorteilhaft in das Harz eingebaut werden können, sind die langkettigen gesättigten
und ungesättigten einbasischen Fettsäuren mit etwa 9 bis 22 Kohlenstoffatomen zu nennen. Aliphatische
Säuren mit weniger als etwa 9 Kohlenstoffatomen sind für die Verleihung von plastifizierenden bzw.
Biegsamkeitseigenschaften nur von begrenztem Wert. Beispiele für ungesättigte Säuren sind die Fettsäuren
der trocknenden öle, die normalerweise 18 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, wie die Sauren, die
durch Verseifung von in der Natur vorkommenden ungesättigten Pflanzenölen, wie Chinaholzöl, Oiticicaöl,
Leinöl, Sojabohnenöl, Tallöl, Baumwollsamenöl und dehydratisiertem Ricinusöl, erhalten werden.
Die Fischöle sind eine weitere wichtige Quelle für verwendbare Säure. Diese Produkte, die sich hauptsächlich
aus der Sardine und der Menhade gewinnen lassen, enthalten Glyceride von hoch ungesättigten
Säuren und haben eine Säurezahl von etwa 130 bis 190. Weitere ungesättigte Säuren können nach anderen
Verfahren gewonnen werden.
Unter den verwendbaren gesättigten Säuren sind unter anderem Laurinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure,
Stearinsäure, Dihydroxystearinsäure, Caprinsäure, Arachinsäure und Behensäure zu nennen.
Obgleich der überwiegende Anteil der verwendeten Fettsäuren eine Kettenlänge von über etwa 9 Kohlenstoffatomen
haben sollte, können auch geringe Mengen von niedermolekularen Verbindungen geduldet
werden und üben keinen nachteiligen Einfluß auf die Masse aus.
Zur Erhöhung der Verträglichkeit und Härte können bestimmten Druckfarben außerdem geringe
Mengen von aromatischen Säuren, wie Benzolsäure, Hydroxybenzoesäure, p-Toluylsäure usw., einverleibt
werden.
Die mit Bisphenolsäure-Einheiten begrenzten Polyester lassen sich nach üblichen Veresterungsverfahren
herstellen. So wird die Veresterung des mehrwertigen Alkohols mit Gemischen von Bisphenolsäuren und
Polycarbonsäuren in bequemer Weise durch direktes Erhitzen auf Temperaturen von etwa 170 bis 275°C
unter Bedingungen vorgenommen, die eine ununterbrochene Entfernung des Veresterungswasserjs in
dem Maße, wie es freigesetzt wird, gestatten. Da die Bisphenolsäuren, die mehrbasischen Säuren und
die mehrwertigen Alkohole sämtlich Siedepunkte von über 1800C aufweisen, kann das Wasser in bequemer
Weise entfernt werden, indem man es während der Veresterung einfach verdampfen läßt. Die
Entfernung des Wassers kann durch ununterbrochenes Einleiten eines Inertgases, wie Kohlendioxyd oder
Stickstoff, in das Reaktionsgemisch oder dadurch erleichtert werden, daß man die Umsetzung in
Gegenwart einer genügenden Menge eines flüchtigen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels durchführt
und bei der Veresterungstemperatur am Rückfluß kocht. Dabei wird das Wasser durch azeotrope
Destillation ununterbrochen entfernt Das Lösungsmittel wird nach der Abscheidung des Wassers in
das Reaktionsgemisch zurückgeführt.
Die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile in das Reaktionsgefaß kann variiert werden. Es ist
bisweilen vorteilhaft, die Reihenfolge zu modifizieren,
um mit einer besonderen Kombination von Bestandteilen optimale Ergebnisse erzielen zu können. Es
kann außerdem vorteilhaft sein, einen Veresterungskatalysator zu verwenden, um eine Beschleunigung
der Reaktion zu erreichen. Man kann die Reaktion^ fernen — insbesondere wenn eine ungesättigte Fett-"
säure als Modifizierungsmittel verwendet wird — durch eine Umesterung vornehmen oder zunächst
ein Säurechlorid herstellen. Auf diese Weise läßt sich die Umsetzung leichter bei niedrigeren Temperaturen
und mit kürzeren Reaktionszeiten durchführen, wodurch eine geringere Wahrscheinlichkeit
für das Auftreten einer vorzeitigen Gelierung besteht. Die als Modifizierungsmittel verwendete einbasische
Säure kann entweder gleichzeitig mit den anderen Reaktionsteilnehmern oder später in das
Reaktionsgemisch eingeführt werden.
Das Molverhältnis von Polycarbonsäure, mehrwertigem Alkohol und 4,4-Bis-(4-hydroxyaryl)-pentansäure
kann in Abhängigkeit von der für das Endprodukt benötigten Härte innerhalb verhältnismäßig
weiter Grenzen variiert werden, wobei lediglich darauf geachtet werden muß, daß das Harz alkohollöslich
bleibt. Es wurde jedoch gefunden, daß solche Massen, bei denen die Einheiten der PoIycarbonsäute
in der Polykondensatkette 1- bis etwa 6mal vorkommen, zu bevorzugen sind. Der Gehalt
an 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure sollte so ausreichend sein, daß nur eine begrenzte Vernetzung
stattfindet. So ist die mehrbasische Säure in dem Polykondensatmolekül vorzugsweise mit etwa 1 bis
6 Einheiten vertreten, während von dem mehrwertigen Alkohol etwa 2 bis 7 Einheiten und von
der 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure etwa 2 bis 8 Einheiten vorliegen, was von der Zahl der Hydroxylgruppen
des verwendeten mehrwertigen Alkohols abhängt. Das Molekül kann durch Ersatz eines Teiles der Bisphenolsäuren durch die genannten
einbasischen Säuren modifiziert werden, um eine zusätzliche Flexibilität und Verträglichkeit zu erzielen.
Das Verhältnis von Bisphenolsäure zu langkettiger einbasischer Säure sollte etwa 1:1 bis
5 : 1 betragen, was von den gewünschten Eigenschaften des Moleküls abhängt Der erhaltene Polyester
hat einen Durransschen Erweichungspunkt von etwa 35 bis 1400C.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Die
Beispiele 1 bis 24 beschreiben die Herstellung der mit den Bisphenolsäure-Einheiten begrenzten Polyester
und die Beispiele 25, 26 und 27 die Verwendung einiger der hergestellten Harze für Druckfarben.
Die Erweichungspunkte wurden nach der Durransschen Quecksilbermethode (Journal of Oil and Color
Chemist's Association, 12, S. 173 bis 175 [1929]) bestimmt.
Unter der Säurezahl wird hier die Anzahl Milligramm Kaliumhydroxyd verstanden, die zur
Neutralisation von 1 g der Probe benötigt wird. Sämtliche Teile bedeuten — wenn nicht anders angegeben
— Gewichtsteile.
3,25 Mol Äthylenglykol und 2 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein Reaktionsgefaß gegeben,
das mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler versehen war, der mit dem Gefäß über einen Wasserabscheider
verbunden war. Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert und auf diesem Wert gehalten,
bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Dann wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
in das Reaktionsgefaß gegeben. Die Temperatur wurde erneut auf 2200C erhöht und auf diesem Wert
gehalten, bis die Säurezahl 10,2 betrug. Die Gesamtreaktionszeit betrug etwa 13 Stunden. Das Harz wies
einen Erweichungspunkt von 970C auf und war in
handelsüblichem Äthylalkohol zu einer Lösung mit 50% nichtflüchtigen Bestandteilen vollständig löslich.
Das Harz war mit Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Nitrocellulose und Polyacrylatharzen, wie z. B.
Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten, mit einem Molekulargewicht von 50 000 bis 150 000,
wie sie als 40%ige Lösung in Toluol auf den Markt gebracht werden, verträglich. Wurden Gemische der
Harze gehärtet, waren die erhaltenen Filme zähe und wiesen eine gute Biegsamkeit auf.
3,25 Mol Neopentylglykol und 2 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein geeignetes Reaktionsgefaß
gegeben, das mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet war, der mit dem Reaktionsgefaß
über einen Wasserabscheider verbunden war.
Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert und auf
diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurden 2 Mol
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure in das Reaktionsgefaß
gegeben, und die Temperatur wurde wiederum auf 2000C erhöht und gehalten, bis eine
Säurezahl von 10,3 erzielt worden war. Das erhaltene Harz hatte einen Erweichungspunkt von 960C und
war in handelsüblichem Äthylalkohol löslich und mit Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
Äthylcellulose und Nitrocellulose verträglich.
3,25 Mol Äthylenglykol, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Maleinsäureanhydrid wurden in ein
geeignetes Reaktionsgefaß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefaß
über einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf
220° C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Zu diesem
Zeitpunkt wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure zugegeben, und die Temperatur wurde
erneut auf 2200C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von 9,4 vorlag. Die Gesamtreaktionszeit
betrug etwa 15 Stunden. Das erhaltene Harz hatte einen Erweichungspunkt von 118°C, war in handelsüblichem Äthylalkohol zu
einer 50%igen Lösung vollständig löslich und mit Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Nitrocellulose und
Celluloseacetatbutyrat verträglich.
3,25 Mol Diäthylenglykol und 2 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein geeignetes Reaktionsgefaß
gegeben, daß mit Thermometer, Rührer und mit dem Reaktionsgefaß über einen Wasserabscheider
verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert und auf
diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von annähernd 10 erreicht war. Dann wurden 2MoI
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure in das Reaktionsgefaß gegeben. Die Temperatur wurde wieder
auf 220°C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von 8,8 erreicht war. Die Gesamtreaktionszeit
betrug etwa 17 Stunden. Das Harz wies einen Erweichungspunkt von 76° C auf und war
in handelsüblichem Äthylalkohol löslich und mit Polyvinylbutyral, Äthylcellulose und Celluloseacetatbutyrat
verträglich.
3,25 Mol Trimethyloläthan und 2 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß
gegeben, das mit Thermometer, Rührer und mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider
verbundenem Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert und auf
diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurden 2 Mol
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure in das Reaktionsgefäß
gegeben. Die Temperatur wurde wiederum auf 2200C erhöht und so lange auf diesem Wert gehalten,
bis die Säurezahl 9,5 betrug. Die Gesamtreaktionszeit betrug annähernd 12 Stunden. Das erhaltene
Produkt hatte einen Erweichungspunkt von 1060C, war in handelsüblichem Äthylalkohol vollständig
löslich und mit Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten
und Äthylcellulose verträglich.
3,25 Mol Trimethyloläthan und 2 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß
gegeben, das mit Thermometer, Rührer und mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider
verbundenem Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf 2100C gesteigert und auf
diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurden 3 Mol
Benzoesäure und 2MoI 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Temperatur wurde wieder auf 2100C erhöht und
so lange aufrechterhalten, bis eine Säurezahl von 9,9 erzielt worden war. Die Gesamtreaktionszeit betrug
etwa 16 Stunden. Das erhaltene Harz wies einen Erweichungspunkt von 1070C auf und war in
handelsüblichem Äthylalkohol vollständig löslich und mit Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat und Nitrocellulose verträglich.
3,25MoI Trimethyloläthan, 2MoI Phthalsäureanhydrid
und 3 Mol Isodecansäure wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer,
Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet war, der mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider
verbunden war. Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert und auf diesem Wert gehalten,
bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Temperatur wurde wiederum auf 2200C erhöht
und so lange aufrechterhalten, bis eine Säurezahl von 8,8 erzielt worden war. Die Gesamtreaktionszeit
betrug annähernd 16 Stunden. Das erhaltene Harz wies einen Erweichungspunkt von 72°C auf, war
in handelsüblichem Äthylalkohol vollkommen löslich und mit Gemischen von Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral,
Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpoly-' merisaten, Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat und
Nitrocellulose verträglich.
„ 3,25 Mol Trimethyloläthan und 2 Mol Phthalsäureanhydrid
wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler
versehen war, der mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider verbunden war.
Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert und auf diesem Wert gehalten, bis die Säurezahl unterhalb
10 lag. Dann wurden 5 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
zugegeben. Die Temperatur wurde so lange bei 2200C gehalten, bis das Harz
eine Säurezahl von 8,2 erreicht hatte. Es wies einen Erweichungspunkt von 123 0C auf, war in handelsüblichem
Äthylalkohol vollständig löslich und mit Gemischen von Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methyhnethacrylat-Mischpolymerisaten,
Celluloseacetatbutyrat und Äthylcellulose verträglich.
5,25MoI Trimethyloläthan und 4MoI Phthalsäureanhydrid
wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben, das mit Rührer, Thermometer und
Rückflußkühler versehen war, der mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider verbunden
war. Die Temperatur wurde auf 2200C gesteigert
und auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von weniger als 10 erreicht war, wonach 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
zugegeben wurde. Es wurde weiter auf 2200C erhitzt, bis die Säurezahl 9,9
betrug. Das Produkt hatte einen Erweichungspunkt von 117°C und war in Äthylalkohol vollkommen
löslich und mit Gemischen von Polyvinylbutyral und Äthylcellulose verträglich.
5,25 Mol Trimethyloläthan und 4 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß
gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider
verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf 2200C erhöht und auf diesem
Wert gehalten, bis die Säurezahl auf unterhalb 10 abgesunken war, wonach 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
zugegeben -wurde. Die Temperatur wurde auf 2200C erhöht und so lange aufrechterhalten,
bis die Säurezahl 9,5 betrug. Der Erweichungspunkt betrug 122°C. Das Harz war in handelsüblichem
Äthylalkohol vollständig löslich und mit Gemischen von Polyvinylbutyral und Äthylcellulose
verträglich.
6,6 Mol Trimethyloläthan, 4 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Maleinsäureanhydrid wurden
in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß
über einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur
wurde auf 2200C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis die Säurezahl annähernd 10 betrug. Zu
diesem Zeitpunkt wurden 3 Mol Sojabohnenölfettsäuren und 3 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
zugegeben, und die Temperatur wurde auf. 2500C erhöht und so lange auf diesem Wert gehalten,
bis die Säurezahl 15,1 betrug. Das erhaltene Produkt
wies einen Erweichungspunkt von 80° C auf und war in handelsüblichem Äthylalkohol vollkommen
löslich. Mit Gemischen von Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat und Nitrocellulose war es verträglich.
Das Verfahren von Beispiel 11 wurde mit den gleichen Reaktionsteilnehmern mit der Ausnahme
wiederholt, daß die Reaktion bis zur Erreichung einer Säurezahl von 8,2 geführt wurde. Das erhaltene
Produkt wies einen Erweichungspunkt von 86° C auf, war in handelsüblichem Äthylalkohol löslich
und mit Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
Celluloseacetatbutyrat, Äthylcellulose und Nitrocellulose verträglich.
Das Verfahren von Beispiel 11 wurde mit den gleichen Reaktionsteilnehmern mit der Ausnahme
wiederholt, daß bei 250° C erhitzt und die Reaktion bis zu einer Säurezahl von 6,9 geführt wurde. Das
erhaltene Produkt wies einen Erweichungspunkt von 92° C auf und war in handelsüblichem Äthylalkohol
vollkommen löslich. Mit Gemischen von Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylrnethacrylat-Mischpolymerisaten,
Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat und Nitrocellulose war es verträglich.
6,7 Mol Trimethyloläthan, 5 Mol Phthalsäureanhydrid und 3 Mol Sojabohnenölfettsäuren wurden
in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über
einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler versehen war. Der Ansatz wurde auf eine Temperatur
von etwa 23O0C erhitzt und auf dieser Temperatur
gehalten, bis eine Säurezahl von annähernd 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurden 3 Mol
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Temperatur wurde wieder
auf 230° C erhöht und 9 Stunden auf diesem Wert gehalten. Das erhaltene Produkt wies eine Säurezahl
von 9,1 und einen Erweichungspunkt von 76°C auf und war in handelsüblichem Äthylalkohol vollkommen
löslich. Mit Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat und Nitrocellulose war das Produkt verträglich.
B e i s ρ i e 1 15
4,25 Mol Pentaerythrit und 3 Mol Phthalsäureanhydrid wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben,
das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider verbundenen
Rückflußkühler ausgerüstet war. Die Temperatur wurde auf etwa 220° C gesteigert und
so lange auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt
wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Temperatur
wurde wiederum auf 220° C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis die Säurezahl 9,4 betrug. Die
Gesamtreaktionszeit betrug annähernd 8 Stunden. Das erhaltene Produkt hatte einen Erweichungs-'
punkt von 119° C und war in handelsüblichem Äthylalkohol
vollkommen löslich.
3,25MoI Pentaerythrit und 2 Mol Phthalsäureanhydrid
wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem
Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur
wurde auf 220° C erhöht und auf diesem Wert so lange gehalten, bis die Säurezahl auf unter 10
abgesunken war. Dann wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyi)-pentansäure
zugegeben. Es wurde wiederum auf 220° C erhitzt und diese Temperatur so lange aufrechterhalten, bis eine Säurezahl von 9,41
erreicht war. Die Gesamtreaktionszeit betrug 8 Stundend
DäsProdukt hatte einen Erweichungspunkt von 131° C und war in handelsüblichem Äthylalkohol
vollständig löslich und mit Polyvinylbutyral verträglich.
3,25 Mol Pentaerythrit, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Adipinsäure wurde in ein Reaktionsgefäß
gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider
verbundenen Rückflußkühler versehen war. Der Ansatz wurde auf· 220° C erhitzt und diese Temperatur
so lange aufrechterhalten, bis eine Säurezahl von annähernd 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt
wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die
Temperatur wurde wieder auf 220°C erhöht und so lange auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl
von 6,8 erzielt worden war. Die Gesamtreaktionszeit betrug etwa 14 Stunden. Das erhaltene
Produkt wies einen Erweichungspunkt von 113° C auf, war in handelsüblichem Äthylalkohol löslich
und mit Polyvinylbutyral verträglich.
4,25 Mol Pentaerythrit, 3 Mol Phthalsäureanhydrid, 4 Mol Benzoesäure und 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider
verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf 230° C gesteigert
und 4Va Stunden auf diesem Wert gehalten. Das
erhaltene Produkt wies eine Säurezahl von 6,8 und einen Erweichungspunkt von 117°C auf und war
in handelsüblichem Äthylalkohol vollständig löslich. Mit Polyvinylbutyral und Äthylcellulose war das
Produkt verträglich.
4,25 Mol Pentaerythrit, 3 Mol Phthalsäureanhydrid, 4 Mol eines raffinierten Tallölfettsäuregemisches,
das etwa 0,6% Harzsäuren, etwa 98% Fettsäuren und etwa 0,6% Unverseifbares enthält und eine
Säurezahl von etwa 190 bis 200 aufweist — und 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure wurden
in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Thermometer,, einem Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß
über einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde
auf etwa 230° C gesteigert und 41Iz Stunden auf
609 607/265
1 diesem Wert gehalten. Das erhaltene Produkt hatte
eine Säurezahl von 7,3 und einen Erweichungspunkt von 67° C. Es war in Äthylalkohol vollständig löslich
und mit Gemischen von Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten,
Äthylcellulose, Celluloseacetatbutyrat und Nitrocellulose verträglich.
ι 3,23 Mol Äthylenglykol, 1 Mol Phthalsäureanhy-' drid und 1 Mol Fumarsäure wurden in ein Reak-,tionsgefäß
gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über einen
Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler versehen war. Die Temperatur wurde auf 2100C ge-
: steigert und so lange auf diesem Wert gehalten, bis eine Säurezahl von etwa 10 erreicht war. Zu
diesem Zeitpunkt wurden 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
zugegeben, und die Temperatur wurde wieder auf 2200C erhöht, bis eine Säurezahl
von 8,6 erreicht war. Die Gesamtreaktionszeit betrug etwa 16 Stunden. Das erhaltene Produkt wies einen
Erweichungspunkt von 1050C auf und war in handelsüblichem Äthylalkohol vollkommen löslich.
6,6 Mol Trimethyloläthan, 4 Mol Phthalsäurei anhydrid, 1 Mol Fumarsäure und 3 Mol Sojabohnen-
; ölfettsäuren wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer, Rührer und einem mit dem
Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler ausgerüstet war. Die
Temperatur wurde auf annähernd 2200C erhöht und auf diesem Wert gehalten,, bis eine Säurezahl
von etwa 10 erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurden 3 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
in das Reaktionsgemisch gegeben. Die Temperatur wurde wiederum auf 220° C erhöht und so lange
aufrechterhalten, bis die Säurezahl 7,2 betrug. Das erhaltene Produkt hatte einen Erweichungspunkt
von 85° C und war in Äthylalkohol löslich.
2 Mol Phthalsäureanhydrid und 3 Mol Trimethyloläthan wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das
mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Reaktionsgefäß über einen Wasserabscheider ver-,
bundenen Rückflußkühler versehen war. Es wurde so lange auf 2200C erhitzt, bis die Säurezahl einen
Wert von 20 erreicht hatte. Dann wurden 2 Mol Benzoesäure, 1 Mol Sojabohnenfettsäuren und 2 Mol
4,4 - Bis - (4 - hydroxyphenyl) - pentansäure zugegeben. Die Temperatur wurde so lange bei 2200C gehalten,
bis die Säurezahl einen Wert von 3,8 angenommen hatte. Die Gesamtreaktionszeit betrug annähernd
71Iz Stunden. Das erhaltene Produkt wies einen
■Erweichungspunkt von 71°C auf und war in Äthylalkohol
und Diäthylenglykol löslich.
2 Mol Phthalsäureanhydrid und 3 Mol Trimethyloläthan wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das
mit Thermometer, Rührer und einem mit dem Gefäß über einen Wasserabscheider verbundenen Rückflußkühler
versehen war. Die Temperatur wurde auf etwa 2200C gesteigert und so lange auf diesem
Wert gehalten, bis eine Säurezahl von 9,1 erzielt war. Dann wurden 2 Mol Sojafettsäuren, 1 Mol Benzoesäure
und 2 Mol 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure zugegeben. Das Erhitzen bei 22O0C wurde
fortgesetzt, bis die Säurezahl einen Wert von 3,8 angenommen hatte. Die Gesamtreaktionszeit betrug
annähernd 10 Stunden. Das erhaltene Produkt hatte einen Erweichungspunkt von 54 0C und war in
Äthylalkohol und Diäthylenglykol löslich.
In den Beispielen 1 bis 23 kann die 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure
durch andere Bisphenolsäuren ersetzt werden, die Chlor-, Brom-, Nitro- oder Alkylsubstituenten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
aufweisen, wie 4,4-Bis-(4-hydroxy-3-äthylphenyl) -pentansäure, 4,4- Bis - (4- hydroxy- 3,5 - diiso-
1-5 propyl)-pentansäure, 4,4-Bis-(4-hydroxy-2-äthylphenyl)-pentansäure,
4,4-Bis-(4-hydroxy-2,5-diamylphenyl) - pentansäure, 4,4 - Bis - (2 - hydroxy - 4 - butylphenyl)-pentansäure,
4,4-Bis-(2-hydroxy-3-methyl-5 - chlorphenyl) - pentansäure, 4,4 - Bis - (2 - hydroxy-3,5-dibromphenyl)-pentansäure,
4,4-Bis-(4-hydroxy-3 - nitrophenyl) - pentansäure, 4,4 - Bis - (2 - hydroxy-3-nitro-5-methylphenyl)-pentansäure,
4,4-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-5-chlorphenyl)-pentansäure, 4,4-Bis-(4 - hydroxy - 3 - amylphenyl) - pentansäure, 4,4 - Bis-(4-hydroxy-3-chlorphenyl)-pentansäure,
4-(4-Hydroxyphenyl) - 4 - (4 - hydroxy - 3 - amylphenyl) - pentansäure,
4- (4-Hydroxyphenyl) - 4- (2-hydroxy-4- chlorphenyl)-pentansäure,
4-(4-Hydroxyphenyl)-4-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-pentansäure,4-(4-Hydroxy-
phenyl) - 4 - (2 - hydroxy - 4 - nitrophenyl) - pentansäure, 4-(4-Hydroxyphenyl) -4- (4-hydroxy-3 - sulfophenyl)-pentansäure
und 4-(4-Hydroxyphenyl)-4-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-pentansäure.
In den Beispielen 1 bis 23 können ferner die verwendeten
mehrwertigen Alkohole durch andere mehrwertige Alkohole, wie Propylenglykol, PoIypropylenglykol,
1,4-Butandiol,2,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Dipentaerythrit, Trimethylolpropan und
Sorbit, ersetzt werden.
Ferner können in den Beispielen 1 bis 7 die verwendeten mehrbasischen Säuren durch andere Dicarbonsäuren,
wie Azelainsäure, Sebacinsäure, Aconitsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Adipinsäure,
ersetzt werden.
Das nach Beispiel 1 hergestellte alkohollösliche Harz wurde in Äthylalkohol zu einer Lösung mit
50% nichtflüchtigen Bestandteilen aufgelöst, wobei eine frei fließende Masse erhalten wurde. Zu der
Harzlösung wurde Chromgrün als Pigment gegeben, wobei eine hellgrüne, frei fließende Masse erhalten
wurde. Beim Drücken auf verschiedene Arten von Papier und Kunstharzfilmen trocknete die Druckfarbe
rasch zu einem harten, hochglänzenden überzug, der auf dem Papier und den Kunstharzfilmen
gut haftete.
Das alkohollösliche Harz von Beispiel 7 wurde zu dem folgenden Ansatz verarbeitet:
Harz : 50 Teile
Äthylalkohol 50 Teile
Ruß 20 Teile
Äthylacrylat-Methylmethacrylat-
Mischpolymerisaten 30 Teile
Methyläthylketon 60 Teile
Die flüssigen Bestandteile wurden miteinander vermischt und das Pigment durch Mahlen in den
Farbträger einverleibt. Es wurde eine halbfette Druckfarbe erhalten, die hochglänzende Filme lieferte,
rasch trocknete und auf Papier und Kunstharzfilmen gut haftete.
Das Harz von Beispiel 16 wurde in Äthylalkohol zu einer Lösung mit 50% nichtflüchtigen Bestandteilen
gelöst und mit 5% Phthalocyaninblau und 30% Aluminiumoxyd pigmentiert, um eine Letterndruckfarbe
herzustellen. Beim Drucken auf Papier lieferte die Druckfarbe harte, glänzende und haftende
überzüge.
Obgleich die erfindungsgemäßen Harze in erster Linie als Farbträger für flexographische Druckfarben
von Interesse sind, besitzen sie auch zur Verwendung für andere Druckfarben vorteilhafte Eigenschaften.
So zeigten die Harze der Beispiele 22 und 23 beim Auflösen in Diäthylenglykol zu einer Lösung
mit 35% nichtflüchtigen Bestandteilen ausgezeichnete Eigenschaften als Farbträger für Wasserdampfhärtungsdruckfarben.
Die Harze können auch als Farbträger für lithographische und Hitzehärtungsdruckfarben
verwendet werden. Obwohl die Harze besonders wegen ihrer Löslichkeit in Alkoholen
erwünscht sind, können sie auch in anderen Lösungsmitteln, wie Butylcarbitol, Butylcarbitolacetat, Dimethylphthalat,
Diäthylenglykol, einem Gemisch von Dimethylphthalat und Diäthylenglykol u. dgl., gelöst
werden. Diese hochsiedenden Lösungsmittel verdampfen auf der Druckpresse nicht übermäßig,
dennoch tritt nach der Ausbreitung der Druckfarbe in dünner Schicht auf Papier oder anderen bedruckbaren
Oberflächen eine genügend schnelle Verdampfung ein.
Die Harze können — obwohl sie mit Vorteil allein angewendet werden — bisweilen auch mit anderen
synthetischen bzw. künstlichen Harzen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Nitrocellulose,
hochmolekularen Acrylesterharzen (z. B. Äthylacrylat - Methylmethacrylat - Mischpolymerisaten),
Phenol-Formaldehyd- und Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, kombiniert werden. Durch Modifizierung
des Moleküls können die erfindungsgemäßen Polyester mit den meisten Harzsystemen verträglich
gemacht werden. Das Harz kann auch in Verbindung mit Farbstoffen, Pigmenten, Füllmitteln und
Weichmachern verwendet werden, was von dem beabsichtigten Verwendungszweck und den für die
Druckfarbe gewünschten besonderen Eigenschaften abhängt.
Die Erfindung ist nicht auf die zur Erläuterung gegebenen Beispiele begrenzt. Es sind zahlreiche
weitere Ausführungsformen möglich, ohne daß der
ίο Erfindungsbereich verlassen wird.
Claims (4)
1. Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet,
daß der harzartige Farbträger einen alkohollöslichen, mit 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure-Einheiten
begrenzten Polyester aufweist, der das Umsetzungsprodukt eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols, einer Dicarbonsäure und
einer 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure der allgemeinen Formel
CH2CH2COOH
ist, in der R Chlor, Brom oder einen niederen Alkylrest und η = 0, 1 oder 2 bedeutet, wobei
die Hydroxylgruppen in der 4-Stellung der Benzolringe stehen, wenn η = 0 ist.
2. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure-Einheiten
begrenzte Polyester Einheiten einer einbasischen Fettsäure mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen als Modifizierungsmittel
enthält.
3. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure-Einheiten begrenzte Polyester Einheiten
einer einbasischen aromatischen Säure als Modifizierungsmittel enthält.
4. Druckfarbe ■ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäure
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansäure ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17925462A | 1962-03-12 | 1962-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1221651B true DE1221651B (de) | 1966-07-28 |
Family
ID=22655825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22714A Pending DE1221651B (de) | 1962-03-12 | 1962-11-26 | Druckfarbe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE658770A (de) |
CH (1) | CH441758A (de) |
DE (1) | DE1221651B (de) |
GB (1) | GB1018305A (de) |
NL (1) | NL286090A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112162A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung wasser- und spritloeslicher druckfarbenbindemittel und deren verwendung |
DE102017115533A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-Druckverfahren zur Herstellung einer PV-Schichtfolge und verfahrensgemäß erhaltene PV-Schichtfolge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014527091A (ja) | 2011-06-30 | 2014-10-09 | オセ−テクノロジーズ ビーブイ | コポリエステルを含むホットメルトインク組成物及びコポリエステルを準備するプロセス |
-
0
- NL NL286090D patent/NL286090A/xx unknown
-
1962
- 1962-11-12 GB GB4260962A patent/GB1018305A/en not_active Expired
- 1962-11-26 DE DEJ22714A patent/DE1221651B/de active Pending
- 1962-11-28 CH CH1402762A patent/CH441758A/de unknown
-
1965
- 1965-01-25 BE BE658770A patent/BE658770A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112162A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung wasser- und spritloeslicher druckfarbenbindemittel und deren verwendung |
DE102017115533A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-Druckverfahren zur Herstellung einer PV-Schichtfolge und verfahrensgemäß erhaltene PV-Schichtfolge |
WO2018010727A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL286090A (de) | |
CH441758A (de) | 1967-08-15 |
GB1018305A (en) | 1966-01-26 |
BE658770A (de) | 1965-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317522C3 (de) | Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung | |
DE2423354C2 (de) | Gemische von gegebenenfalls mittels organischer Isocyanate urethanisierten Verbindungen mit Mehrfachacrylresten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2838691A1 (de) | Durch strahlung aushaertbare acrylpolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1900464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckfarbenbindemitteln und deren Verwendung | |
DE2537983A1 (de) | Durch strahlung aushaertbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1268631B (de) | Druckfarbe | |
EP1515844A1 (de) | Mehrschichtmaterialien zum herstellen von verpackungen | |
US2220621A (en) | Printing ink | |
DE2541641C3 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1221651B (de) | Druckfarbe | |
DE2527719A1 (de) | Bindemittel fuer eine (tief)-druckerfarbe fuer papier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2216154A1 (de) | Neue, schnell trocknende Druckfarben | |
DE2403212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harzes für Druckfarben | |
EP0228372B1 (de) | Schnell wegschlagende druckfarben und deren verwendung | |
DE2641662A1 (de) | Strahlenhaertbare bindemittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0666293B1 (de) | Druckfarben auf Mineralölbasis und deren Verwendung für das Bogenoffset-Druckverfahren | |
EP3529320B1 (de) | Druckfarbe und drucklack | |
DE2200478A1 (de) | Binde- und UEberzugsmittel,daraus hergestellte Druckfarben,Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
JPS61243870A (ja) | 印刷インキ | |
EP1338630A1 (de) | Offsetdruckfarbe und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckfarbe | |
DE2812054A1 (de) | Alkoholischer lack | |
EP0441850B1 (de) | Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden | |
AT151638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen, Anstrich-, Imprägnier- und Klebemitteln. | |
DE2633887C2 (de) | Wasserverdünnbare Druckfarbenbindemittel | |
DE2638857C2 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |