DE2541641C3 - Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2541641C3 DE2541641C3 DE2541641A DE2541641A DE2541641C3 DE 2541641 C3 DE2541641 C3 DE 2541641C3 DE 2541641 A DE2541641 A DE 2541641A DE 2541641 A DE2541641 A DE 2541641A DE 2541641 C3 DE2541641 C3 DE 2541641C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- stage
- binder
- reaction
- xiv
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/101—Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
- C08G63/47—Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated monocarboxylic acids or unsaturated monohydric alcohols or reactive derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
- C08G63/54—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/553—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf strahlenhärtbare Bindemittel in Systemen, die insbesondere als lösemittelfreie
Druckfarben verwendet werden können. Diese Systeme bestehen in der Regel aus einem Bindemittel,
das zumeist äthylenische C=C-Doppelbindungen enthält,
einem mit diesem copolymerisierbaren, reaktiven Verdünner, mindestens einem Sensibilisator und bei
Druckfarben gegebenenfalls einem Pigment
Man erwartet von einem solchen System eine schnelle Trocknung, d. h. Vernetzung unter der Einwirkung
von energischer Strahlung, vorzugsweise UV-Licht, im Falle von Druckfarben die Bildung eines
harten, gut haftenden, jedoch flexiblen Filmes mit hohem Glanz, gute Pigmentbenetzung und damit hohe
Farbstärke. Weiterhin sollen sich die Farben auf ,5
Druckmaschinen, insbesondere auf Offset-Maschinen gut verarbeiten lassen und über eine genügende
Lagerstabilkät verfügen.
Die Verwendung strahlenhärtbarer, äthylenisch ungesättigter Harze in Beschichtungsmassen, Klebstoffen
oder Druckfarben ist bekannt Es ist gleichfalls bekannt, daß diese Stoffe, besonders wenn sie mit Photo-Sensibi-Iisatoren
versetzt sind, unter der Einwirkung energiereicher Strahlung polymerisieren. Die handelsüblichen
Produkte geben aber häufig zu Bemängelungen bezüglich der Pigmentbenetzung und der Lagerstabilität
Anlaß, indem sie die Pigmente zu wenig benetzen oder beim Lagern mit ihnen eindicken. Weiterhin zeigen
sich beim Drucken mit daraus hergestellten Farben teilweise große Schwierigkeiten. So neigen z. B.
acrylierte Epoxydharze zum »Rupfen«, d. h. die Druckfarbe verkleJt die Walzen bzw. die Walzen und
Papier, was unter Umständen dazu fahren kann, daß das Papier reißt
Härtbare Kunstharze im Gemisch -~iit Acrylamidverbindungen
haben oft den Nachteil, daß sie eine zu hohe Viskosität besitzen. Sie müssen daher mit viel reaktivem
Verdünner versetzt werden, worunter die Trocknungsgeschwindigkeit leidet Häufig beobachtet man auch
Kristallisationserscheinungen und Phasentrennung der Druckfarben, was eine Verarbeitung erschwert oder
unmöglich macht (DE-OS 23 49 205, DE-OS 23 49 280).
Es sind weiterhin Systeme auf Basis von acrylierten Polyestern bekannt, die durch Umsetzung von mehrwertigen
Alkoholen mit Dicarbonsäuren und weitere Umsetzung mit Acryl- oder Methacrylsäure erhalten
worden sind (Paint and Varnish Production, August 1974, S. 32-36). Diese Systeme lassen sich in der Regel
besser verarbeiten und besitzen einen hohen Glanz, zeigen jedoch insofern Nachteile, als die Trocknungszeiten
zu lang sind und sie somit nicht den Erfordernissen der modernen Praxis entsprechen.
Die in dem bisher beschriebenen strahlenhärtbaren Polyestersystemen verwendeten Verbindungen haben
im allgemeinen mindestens eine leicht polymerisierbar C=C-Doppelbindung, nämlich «,jJ-olefinisch ungesättigte
Bindungen. Es sind jedoch auch ungesättigte Polyesterharzsysteme bekannt, in denen die Doppelbindung
in einem isocyclische Ring liegt. Derartige Harze zeigen einen linearen Aufbau und haben substituierte
oder unsubstituierte ungesättigte Bicyclo-(2.2.1)-hepte·
nyl-2-Gruppen entweder in der Polymerkette oder an Seitenketten (US-PS 35 54 886, US-PS 36 22 482). Bei
der Strahlenhärtung zeigt es sich jedoch, daß auch derartige Systeme in der Trocknung ungenügend sind.
Weiterhin sind ungesättigte Polyester bekannt, die durch Polymerisation mit Hilfe von freien Radikalen
härtbar sind und aus mehrwertigen Alkoholen und α,/3-äthylenisch ungesättigten Polycarbonsäuren aufgebaut
sind, wobei auch ein Anteil dieser ungesättigten Säuren durch gesättigte aliphatische und/oder aromatische
Polycarbonsäuren ersetzt werden kann und die zusätzlich di- oder tricyclische dialkoholische Verbindung
aufweisen, in denen eine Endc-Methylengruppe enthalten ist Es handelt sich dabei zum Beispiel um
Dimethyloldicyclopentadien oder Dicyclodicarbonsäuren,
die ebenfalls eine Endo-Methylengruppe aufv eisen, z. B. Hexachloroendomethylentetrahydrophthalsäure.
Die Anwesenheit dieser di- oder tricyclischen Endo-Methylengruppen
enthaltenden Verbindungen im ungesättigten Polyester bewirkt eine Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit,
die zu einem klebfreien Zustand führt
Anstelle der ungesättigen di- oder tricyclischen Komponenten können auch Polyester eingesetzt werden,
die durch Umsetzung aus einem gesättigten Dicyclopentadienderivat, z. B. dem 3(4),8(9)-Dihydroxymethyltricyclo[5.2.1.02-6]-dekan
mit ungesättigten Dicarbonsäuren erhalten worden sind (Chemiker Zeitung 98 [1974], S. 70-76). Diese Polyester können auch als
Styrol-Copolymerisate aus lösungsmittelfreie, schnelltrocknende Lacke von besonderer Härte verarbeitet
werden, sind jedoch für die UV-Härtung ungeeignet
Aus der DE-OS 22 59 391 sind härtbare Harzmassen auf der Basis von ungesättigten Polyesteracrylaten und
Norbornencarbonsäurederivaten bekannt bei denen eine Polymerisation über die Doppelbindung im
Norbornenring erfolgt
Obwohl Produkte auf Basis der genannten Systeme in der Praxis verwendet werden, werden immer viele
Versuche unternommen, die Eigenschaften den gesteigerten Anforderungen anzupassen; so ist es erwünscht,
die Verarbeitbarkeit sowie die Lagerstabilität der pigmenthaltigen Druckfarben zu verbessern und darüber
hinaus den Glanz der Drucke zu erhöhen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Eigenschaften eines mit UV-Strahlen härtbaren Systems positiv
beeinflussen kann, wenn man ein Bindemittel gemäß Anspruch 1 einsetzt
Geeignete Polycarbonsäuren, die frei sind von aliphatischen Mehrfachbindungen, sind z. B. gesättigte
aliphatische oder cycloaliphatische Polycarbonsäuren, z. B. Bernsteinsäure, Dimethylbernsteinsäure, Adipinsäure,
Azelainsäure, Sebazinsäure, Brassylsäure, Hexahydrophthalsäure oder aromatische Polycarbonsäuren
wie die verschiedenen isomeren Phthalsäuren und Trimellithsäure. Geeignete <%,j?-olefinisch ungesättigte
Dicarbonsäuren sind z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Mesakonsäure, Citrakonsäure und Chlormaleinsäure.
Die zur Herstellung des Polyesters eingesetzten mehrwertigen Alkohole sind beispielsweise Äthandiol,
die verschiedenen Propan-, Butan-, Pentan-, Hexandiole oder andere mehrwertige Alkohole mit gesättigter oder
olefinisch ungesättigter Kohlenstoffkette mit bis zu 15 C-Atomen, wie Dimethylolcyclohexan, Bis-(4-hydroxycyclohexylj-methan
oder -propan, 4-2r3-Butendiol-l,4, ferner Glycerin, Trimethyloläthan oder -propan, Pentaerythrit
oder ähnliche mehrwertige Alkohole oder Mischungen mehrerer mehrwertiger Alkohole. Bevorzugt
sind Verbindungen, die nur primäre Hydroxylgruppen besitzen, besonders Trimethylolpropan und Äthandiol.
Als Acrylverbindungen, mit denen das Polyesterharz in zweiter Stufe umgesetzt wird, werden vorzugsweise
Acryl- oder Methacrylsäure eingesetzt. Der Anteil an
diesen ungesättigten Verbindungen beträgt im allgemeinen 10 bis 50, vorzugsweise mehr als 20 Gewichts-%,
bezogen auf das Polyesterharz,
Als polycyclische Verbindungen, die bei der Herstellung
des Polyesters mit einkondensiert werden, eignen sich die mit Carboxyl-, Hydroxyl- und Aminogruppen
substituierten endocyclischen Verbindungen I bis XIV
des Anspruchs 1. Die Position der Substituenten am Ringsystem wird dabui nach folgender Zählweise
festgelegt: ι ο
4,4'-dicarbonsäure (IV),
e-Hydroxy^SJ-hydroxymethyltricycIo-()d)
e-Hydroxy^SJ-hydroxymethyltricycIo-()d)
15
Die Verbindungen I bis XIV sind wie folgt benannt:
Tricyclo(52.1.0^)-dekan-3(4)-carbonsäure
(Formel I), die Schreibweise »-3(4)-carbonsäure« soll im vorliegenden Fall bedeuten, daß der
COOH-Substituent in 3- oder 4-Position befindlich sein kann,
Tricyclo(5.2.1.02*)-dekan-3(4),8(9)-dicarbonsäure
(II).
Tricyclo-(52.1.0^)-dekan-2-carbonsäure (III), 2ä
30
35
40
45
8(9)-Hydroxytricyclo-(5.2.1.02-6)-dekan (VI),
8(9)3,4-Trihydroxytricyclo-(5.2.1.02·6)-
dekan (VII),
3,4-Dihydroxytricyclo-(5.2.1.02-6)-
3,4-Dihydroxytricyclo-(5.2.1.02-6)-
dekan(VIII),
3(4)-HydroxymethyItricyclo-(5.2.1.02·6)-
3(4)-HydroxymethyItricyclo-(5.2.1.02·6)-
dekan(IX),
3(4),8(9)-Dihydroxymethyl-tricyclo-
3(4),8(9)-Dihydroxymethyl-tricyclo-
(5.2.1.0«)-dekan (X),
3(4)-Aminomethyl-tricycIo-(52.1.02-6)-
3(4)-Aminomethyl-tricycIo-(52.1.02-6)-
dekan(XI),
3{4),3(9)-Diaminomethyl-tricyclo-(5.2.1.02·6)-
3{4),3(9)-Diaminomethyl-tricyclo-(5.2.1.02·6)-
dekan (XII),
8<9)-Hydroxy-tricyclo-(5.2.1.02·6)-
8<9)-Hydroxy-tricyclo-(5.2.1.02·6)-
dec-3-en (XIII),
5-Hydroxy-tricyclo-(5.2.1 .O^-dec^-en (XIV).
5-Hydroxy-tricyclo-(5.2.1 .O^-dec^-en (XIV).
Der Gehalt an polycyclischen Verbindungen beträgt 3-30 Gewichts-%, bezogen auf den gesamten Polyester.
Die Polyester haben vor der Umsetzung mit den Acrylverbindungen zweckmäßig Hydroxylzahlen (bestimmt
nach DIN-Norm 53 240) zwischen 100 und 1000,
vorzugsweise zwischen 200 und 800, am besten zwischen 400 und 600. Für die Anwendung sind am
besten Polyester geeignet, in denen das hydroxylgrup- $3
penreiche Gruridharz nicht vollständig mit Acrylverbindungen verestert worden ist, sondern mindestens 2%,
vorzugsweise 10-35% der Hydroxylgruppen nicht umgesetzt worden sind. Das Harz läßt sich dann leichter
herstellen, weil es nicht so schnell zu Vernetzungsreaktionen und damit zu einer unerwünschten vorzeitigen
Gelbildung neigt, ferner wird dadurch das Pigmentbenetzungsvermögen
erhöht.
Die Viskositäten der fertigen Polyesterharze liegen im allgemeinen zwischen 100 und 800 P1 es können
jedoch auch Polyester mit höheren Viskositäten, beispielsweise solche mit bis zu 1500P eingesetzt
werden. Eine niedrige Viskosität ist im allgemeinen für die Weiterverarbeitung der Polyester aber besonders
vorteilhaft.
Die Herstellung der Polyester erfolgt zweckmäßig nach der für Polykondensationsharze üblichen Arbeitstechnik, z. B. durch Kondensation in der Schmelze,
durch Veresterung unter azeotroper Abdestillation des bei der Reaktion gebildeten Wassers oder durch
Umesterung. Es empfiehlt sich, am Ende der Veresterung, die im allgemeinen bei 160 bis 2500C durchgeführt
wird, zumindest kurzzeitig unter vermindertem Druck zu arbeiten, um Wasser, etwa nicht umgesetzte flüchtige
Ausgangsstoffe und niedrig-molekulare Reaktionsprodukte abzudestillieren. Anschließend wird dieses Harz
mit mindestens einer Acrylverbindung versetzt und unter den weiter unten beschriebenen Bedingungen eine
weitere, gegebenenfalls teilweise Veresterung noch freier Hydroxylgruppen erreicht.
Während in der ersten Stufe im allgemeinen keine Polykondensations-Katalysatoren eingesetzt werden,
ist es in der zweiten Stufe zweckmäßig, in Gegenwart von Veresterungskatalysatorer wie Schwefelsäure,
Chlorwasserstoffsäure, Benzolsuifonsäure, Paratoluolsulfonsäure
oder Methansulfonsäure zu arbeiten.
In der zweiten Verfahrensstufe ist es weiterhin vorteilhaft, Schleppmittel einzusetzen, wie Cydohexan,
Benzol, Toluol, Xylol, Benzinfraktionen im gleichen Siedebereich, z. B. η-Hexan, ferner Trichloräthylen und
Isopropyläther. Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 70 und 1200C und sind von der Art
und der Menge des eingesetzten Schleppmittels abhängig. Mitunter empfiehlt es sich, unter vermindertem
Druck zu arbeiten. Der Verlauf der Umsetzung kann durch Bestimmung der gebildeten Wassermenge
verfolgt werden, wobei die Umsetzung als beendet angesehen werden kann, wenn mehr als 95% der
theoretischen Wassermenge abgeschieden worden ist
Um eine Polymerisation bei der Veresterung, bei der ungesättigte Verbindungen anwesend sind zu verhindern,
wird in üblicher Weise ein Polymerisations-Inhibitor, zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise
0,5 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf die Reaktionskomponenten zugesetzt Als Inhibitoren können z. B. Hydrochinon,
p-Benzochinon, alkylierte Phenole wie p-tert-Butyl-phenol
und -brenzkatechin, 2,6-Di-tert-butyl-kresol, ferner Diphenylamin, Thiosemicarbazid, Schwefel,
Phenothiazin und p-Methoxyphenol verwendet werden.
Nach der Reaktion wird das azeotrope Entwässerungsmittel
unter vermindertem Druck, vorzugsweise in einem Dünnschicht- oder Rotationsverdampfer abdestilliert.
Die Bindemittel gemäß der Erfindung werden beispielsweise mit reaktiven Verdünnern, geeigneten
Sensibilisatoren und Pigmenten versetzt und als Druckfarbe verwendet, der sie neben guter Lagerstabilität
eine hohe Härtungsgeschwindigkeit bei der Bestrahlung mit UV-Licht verleihen. Es lassen sich beispielsweise
Trocknungsgeschwindigkeiten von mehr als 400 m/min erreichen, wobei die damit hergestellten
Drucke hohen Glanz und Farbdichte besitzen. Aber auch in unpbmentierter Form ist eine derartige
Mischung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Überzügen, Beschichtungen und Klebern geeignet Bei
Zusatz von Füllstoffen kann das Bindemittel auch als Spachtelmasse Verwendung finden.
Die für den jeweiligen Verwendungszweck benötigte Viskosität der 7·.! verarbeitenden Masse kann durch
Zugabe mindestens eines reaktiven Verdünners eingestellt werden, dessen Anteil bis zu 60 Gewichts-%,
bezogen auf Bindemittel betragen kann. Als reaktive Verdünner werden vorteilhaft Acryl- und Methacrylsäureester
von ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen wie 2-Äthylhexanol, Äthan- und den verschiedenen Propan-
und Butandiolen, Trimethylolpropan und Pentaerythrit oder Mischungen davon eingesetzt.
Nachträglich zugesetzte Sensibilisatoren haben die Aufgabe, die Härtungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Geeignet sind z. B. Benzoinester, -äther, Benzoin, -ketale, Benzophenon oder Michlers Keton (allein oder
in Kombination), chlorierte aromatische Verbindungen und Ketone, Anthrachinonderivate, wobei Kombinationen
aus Benzophenon und Michlers Keton bevorzugt werden. Ihre Menge beträgt im allgemeinen 2 — 20,
vorzugsweise 3-10 Gewichts-%, bezogen auf Bindemittel.
Zur Herstellung von Druckfarben und pigmentierten Lacken kann der Pigmentanteil z. B. 5-40, vorzugsweise
8-20 Gewichts-%, bezogen auf das Fertigprodukt ausmachen. Ais Pigmente eignen sich die bekannten, in
der Farben- und Druckfarben-Industrie üblicherweise eingesetzten Verbindungen wie organische Pigmente,
z. B. Pigmentfarbstoffe aus der Azoreihe, Komplexpigmentfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Chinacridon-Pigmente,
Ruß, anorganische Pigmente wie Titandioxyd, Eisenoxyd oder Cadmiumsulfid-Selenid. Die
Zugabe von Pigmenten kann auf jedem der in der Farben- bzw. Druckfarben-Industrie üblichen Gerät,
z. B. mit einem Dreiwalzenstuhl, erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel können zur Erzielung bestimmter spezieller Eigenschaften auch mit
anderen Harzen kombiniert werden, wobei diese in Mengen bis zu 60 Gewichts-%, vorzugsweise 3 bis 20
Gewichts-%, bezogen auf Bindemittel zugesetzt werden können. Geeignete Harze sind z. B. acrylierte Epoxydharze,
ungesättigte Polyester, acrylamidhaltige Systeme, Alkydharze, Cyclokautschuk, Kohlenwasserstoffharze
ζ. B. auf Basis von Cyclo- oder Dicyclopentadien, Kolophonium-, Acryl- und/oder Maleinatharze sowie
mit Phenolharz modifizierte Kolophoniumharze, soweit es sich um hochschmelzende aliphatenverträgliche
Typen handelt, und Phenolharze. Beispielsweise bewirken Maleinatharze eine bessere Verarbeitung der
Druckfarben auf Offset-Maschinen, ohne dabei einen negativen Einfluß auf die Trocknung auszuüben.
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Bindemittel werden wie folgt hergestellt.
1. Stufe
Die Carbonsäure und die Alkoholkomponenten werden zusamirsn mit der polycyclischen Verbindung
und gegebenenfalls weiteren Zusätzen innig gemischt und in einem Kolben, der mit Rührer, Thermometer und
Wasserabscheider versehen ist, unter Rühren bei ca. 160
bis 2500C gehalten, bis sich die theoretische Wassermenge
abgeschieden hat.
2 Stufe
Der in der 1. Stufe gebildete Polyester wird in einem azeotropen Entwässeningsmittel gelöst und die Acrylverbindung,
Inhibitor und Katalysator zugegeben. Man erhitzt auf 70 bis 120° C, destilliert das azeotrope
Entwässerungsmittel — gegebenenfalls unter vermindertem Druck — ab und führt es nach Abtrennung des
azeotrop abdestillierten Wassers in das Reaktionsgemisch zurück. Der Katalysator kann in bekannter Weise
aus der Polyesterlösung ausgewaschen werden, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 50 bis
700C abdestilliert wird.
Zur Herstellung einer Druckfarbe für die drucktechnische Prüfung wird das Harz mit Trimethylolpropantriacrylat
auf eine Viskosität von ca. 200 P eingestellt und mit 15% Pigment sowie mit 8 Gewichts-% eines
Gemisches aus Benzophenon und Michlers Keton als Sensibilisator versetzt. Die durch die Einarbeitung der
Zusätze bedingte Viskositätserhöhung wird durch
ίο weitere Zugabe von Trimethylolpropantriacrylat bis auf
eine Viskosität von 400 P kompensiert.
Zur Ermittlung der Trocknungsgeschwindigkeit der einzelnen Druckfarben wurden Probedrucke auf weißem
Papier mit einer mittleren Auflage von 1,5 g/m2
π Druckfarbe hergestellt und mit einer Hg-Dampfdrucklampe
von 80 Watt/cm bei verschiedenen Durchlaufgeschwindigkeiten bestrahlt. Als Trocknungsgeschwindigkeit
wird die Bestrahlungszeit angegeben, die nötig ist, um einen bestrahlten Druck derart zu trocknen, d. h. zu
vernetzen, dali bei Auflegen eines weiUen Papiers und
bei einem Anpreßdruck von 130 kp/cm2 keine Farbübertragung
auf das weiße Papier erfolgt (sogenannte »Abschmiertest« - ausgeführt auf einem Probedruckgerät
der Firma Dürner, Peißenberg, Bundesrepublik
Deutschland). Der Glanz wurde visuell beurteilt (siehe Tabelle).
Die Bindemittel gemäß der Erfindung zeichnen sich durch hohe Lagerstabilität aus, d. h. sie zeigen im
Zeitratm von 6 Monaten keine Gelbildung, kein
jo Eindicken und keine Änderung der Viskosität. Ebenfalls
ist auch die Lagerstabilität der mit dem Bindemittel hergestellten Ansäätze ausgezeicnnet.
In den folgenden Beispielen bedeutet T stets Gewichtsteile.
Beispiele
Beispiel 1
Beispiel 1
348 T Trimethylolpropan werden mit 292 T Adipinsäure
und 36 T einer Verbindung der Formel I unter den angegebenen Bedingungen bei 2000C kondensiert,
wobei sich 75 T Wasser abscheiden. 100 T dieses Harzes (OH-Zahl 330) werden in 150T Toluol und 36,7 T
Acrylsäure gelöst, 0,75 T 2,6-Di-tert.-butyl-kresol und 1 T konz. Schwefelsäure zugesetzt und bei 95°C unter
schwach vermindertem Druck umgesetzt. Nach der Wasserabscheidung wird das Lösungsmittel abdestilliert,
worauf ein gelbliches Harz mit einer Viskosität von 647 P erhalten wird (bestimmt bei 20° C mit dem
so Roto-Viskosimeter der Firma Gebrüder Haake).
Vergleich 1
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ohne Zugabe von Verbindung I (OH-Zahl des Polyesters 350). Man erhält
ein farbloses Harz mit einer Viskosität von 250 P.
Vergleich 2
Beispiel 1 wird unter Austausch der Verbindung I durch eine äquimolare Benzoesäure wiederholt (OH-Zahl
des Polyesters 340), Man erhält ein helles Harz mit einer Viskosität von 470 P.
Vergleich 3
Beispiel 1 wird wiederholt unter Austausch der Verbindung I durch eine äquimolare Menge Essigsäure
(OH-Zahl des Polyesters 340), wobei in der 2.
Verfahrensstufe 200 T Toluol eingesetzt werden. Man erhält ein farbloses Harz mit einer Viskosität von 157 P.
10
450 T Trimethylolpropan werden mit 263 T Adipinsäure und 54 T der Verbindung I bei 2000C kondensiert,
wobei sich 70T Wasser abspalten. 100 g dieses Harzes (OH-Zahl 490) werden in 150T Toluol und 43,8 T
Acrylsäure unter Zugabe von 0,75 T 2,6-Di-tert.-butylkresol und 1 T konzentrierter Schwefelsäure gelöst und
wie tn Beispiel J umgesetzt. Nach der azeotropen Abscheidung des entstehenden Wassers wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man ein leicht gelbliches Harz mit einer
Viskosität von 753 P erhält.
450 T Trimethylolpropan, 263 T Adipinsäure und 58 T Verbindung XII werden bei 200°C kondensiert, wobei
sich 65 T Wasser abspalten. 100 T dieses Harzes (OH-Zahl 560) werden in 150T Toluol und 43,8 T
Acrylsäure gelöst und nach Zugabe von 1 T 2,6-Di-tert.-butyl-kresol und 1,5 T konzentrierter Schwefelsäure wie
in Beispiel 1 umgesetzt. Nach beendigter Wasserabscheidung destilliert man das Lösungsmittel ab und
erhält ein leicht gelbliches Harz mit einer Viskosität von 725 P.
Beispiel | Pigment | 126 | Trocknungsgeschw. | Glanz |
Cl. Nummer | 15 | ca. m/Min. | ||
I | Pigm. Yellow | 126 | 180 | ausgezeichnet |
Pigm. Blue | 15 | 270 | sehr gut | |
Vergleich I | Pigm. Yellow | 126 | 40 | gut |
Pigm. Blue | 15 | 40 | gut | |
Vergleich 2 | Pigm. Yellow | 126 | 80 | befriedigend |
Pigm. Blue | 15 | 80 | mittelmäßig | |
Vergleich 3 | Pigm. Yellow | 126 | 20 1 | nicht sehr gut, die |
Pigm. Blue | 15 | 20 / | Drucke bronzieren | |
2 | Pigm. Yellow | 126 | 240 | gut |
Pigm. Blue | 15 | 300 | gut | |
3 | Pigm. Yellow | 190 | sehr gut | |
Pigm. Blue | 210 | gut | ||
aufweisen. Dagegen trocknen die Vergleichsharze viel Beispiel 3 weist einen hohen Glanz bei guten
schlechter und haben zum Teil auch viel schlechteren Trocknungseigenschaften auf.
Claims (6)
1. Bindemittel auf Basis eines ungesättigten Polyesters, erhalten durch Kondensation
A) mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
B) mindestens einer «^-olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure und/oder mindestens einer PoIycarbonsäure,
die frei ist vor« polymerisierbaren aliphatischen Mehrfachbindungen und
C) mindestens einer Acrylverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
D) mindestens eine, über mindestens eine der funktionellen Gruppen gebundene polycyclische
Verbindung der Formeln I bis XIV
COOH
COOH
(O
(ID
HOOC
COOH
(ΙΠ)
HOOC
HO
OH
HO
OH
(VII)
OH
(VIII)
(IX)
HOH3C
CH3OH
CH2NH3
CH3NH2
H2NCH
HO
(X)
(XI)
(ΧΠ)
(xm)
(XIV)
in Mengen von 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, einkondensiert ist
2. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels auf Basis eines ungesättigten Polyesters durch
Kondensation
A) mindestens eines mehrwertigen Alkohols,
B) mindestens einer «,^-olefinisch ungesättigten
Dicarbonsäure und/oder mindestens einer PoIycarbonsäure, die frei ist von polymerisierbaren
aliphatischen Mehrfachbindungen, und
C) mindestens einer Acrylverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Komponente
D) mindestens eine, über mindestens eine der funktionellen Gruppen gebundene polycyclisch
e Verbindung der Formeln I bis XIV in Mengen von 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das
Bindemittel eingesetzt wird und daß in erster Stufe die Komponenten A), B) und D)
miteinander und anschließend in zweiter Stufe das erhaltene Reaktionsprooukt mit der Komponente
C) umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reaktionsstufe bei 160 bis
25O0C und die zweite Stufe bei 70 bis 12O0C
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Reaktionsstufe
Veresterungskatalysatoren zugegeben werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte der ersten Stufe
vor Umsetzung mit den Acrylverbindungen bis zu einer OH-Zahl zwischen 100 und 1000 kondensiert
werden.
6. Verwendung des Bindemittels nach Anspruch I als Bestandteil von Druckfarben.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541641A DE2541641C3 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19762638857 DE2638857C2 (de) | 1975-09-18 | 1976-08-28 | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19762639667 DE2639667C2 (de) | 1975-09-18 | 1976-09-03 | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH1172576A CH631476A5 (en) | 1975-09-18 | 1976-09-15 | Use of unsaturated polyesters as radiation-curable binders, and process for their preparation |
IT27296/76A IT1070724B (it) | 1975-09-18 | 1976-09-16 | Prodotti leganti induribili mediante radiazioni e procedimento per la loro preparazione |
NL7610299A NL7610299A (nl) | 1975-09-18 | 1976-09-16 | Werkwijze voor het bereiden van door bestraling hardbare bindmiddelen en werkwijze voor het daar- uit bereiden van drukinkten. |
AT686276A AT356904B (de) | 1975-09-18 | 1976-09-16 | Verfahren zur herstellung von bindemitteln, insbesondere fuer strahlenhaertbare lacke und druckfarben |
BE170752A BE846356A (fr) | 1975-09-18 | 1976-09-17 | Liants durcissables par rayonnement et procede pour leur fabrication |
FR7628009A FR2324669A1 (fr) | 1975-09-18 | 1976-09-17 | Liants durcissables par rayonnement et procede pour leur fabrication |
JP51110895A JPS5921910B2 (ja) | 1975-09-18 | 1976-09-17 | 放射線硬化性結合剤およびその製造方法 |
GB38805/76A GB1559319A (en) | 1975-09-18 | 1976-09-20 | Unsaturated polyester resin binders |
US06/186,137 US4322504A (en) | 1975-09-18 | 1980-09-11 | Resin binders and process for preparing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541641A DE2541641C3 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541641A1 DE2541641A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2541641B2 DE2541641B2 (de) | 1981-02-19 |
DE2541641C3 true DE2541641C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=5956801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541641A Expired DE2541641C3 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5921910B2 (de) |
AT (1) | AT356904B (de) |
BE (1) | BE846356A (de) |
CH (1) | CH631476A5 (de) |
DE (1) | DE2541641C3 (de) |
FR (1) | FR2324669A1 (de) |
GB (1) | GB1559319A (de) |
IT (1) | IT1070724B (de) |
NL (1) | NL7610299A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1567293A (en) * | 1977-02-24 | 1980-05-14 | Asahi Chemical Ind | Polyester type powder coating composition |
JPS53118431A (en) * | 1977-02-24 | 1978-10-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Polyester powder coating composition |
JPS57164163A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | Curable coating agent |
EP0106628B1 (de) * | 1982-10-08 | 1987-01-07 | Johnson Matthey Public Limited Company | Druckfarbe |
DE3613082A1 (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-13 | Hüls AG, 45772 Marl | Haftklebstoffe auf der basis von strahlenhaertbaren, (meth-)acrylgruppenhaltigen polyestern |
US5017920A (en) * | 1989-05-05 | 1991-05-21 | Rockwell International Corporation | High-speed modified successive approximation analog to digital converter |
GB9015396D0 (en) * | 1990-07-13 | 1990-08-29 | Coates Brothers Plc | Polyesters |
EP0738742A1 (de) * | 1995-04-17 | 1996-10-23 | Sunrez Corp. | Photohärtbare Sulfid und Polysulfidzusammensetzungen |
KR20040030485A (ko) | 2001-01-11 | 2004-04-09 | 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. | 방사선 경화성 코팅 조성물 |
JP5554114B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2014-07-23 | 富士フイルム株式会社 | 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物の製造方法、印刷物成形体、及び印刷物成形体の製造方法 |
-
1975
- 1975-09-18 DE DE2541641A patent/DE2541641C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-15 CH CH1172576A patent/CH631476A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-16 NL NL7610299A patent/NL7610299A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-16 IT IT27296/76A patent/IT1070724B/it active
- 1976-09-16 AT AT686276A patent/AT356904B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-17 JP JP51110895A patent/JPS5921910B2/ja not_active Expired
- 1976-09-17 BE BE170752A patent/BE846356A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-17 FR FR7628009A patent/FR2324669A1/fr active Granted
- 1976-09-20 GB GB38805/76A patent/GB1559319A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE846356A (fr) | 1977-03-17 |
DE2541641B2 (de) | 1981-02-19 |
FR2324669B1 (de) | 1980-10-31 |
ATA686276A (de) | 1979-10-15 |
IT1070724B (it) | 1985-04-02 |
CH631476A5 (en) | 1982-08-13 |
FR2324669A1 (fr) | 1977-04-15 |
JPS5921910B2 (ja) | 1984-05-23 |
DE2541641A1 (de) | 1977-04-21 |
NL7610299A (nl) | 1977-03-22 |
AT356904B (de) | 1980-06-10 |
GB1559319A (en) | 1980-01-16 |
JPS5238597A (en) | 1977-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Erdölharzes für Gravurfarben | |
DE2537983A1 (de) | Durch strahlung aushaertbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2541641C3 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2635122A1 (de) | Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1900464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckfarbenbindemitteln und deren Verwendung | |
DE2635123C2 (de) | ||
DE2757420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haertbaren harzes | |
DE2659824C2 (de) | ||
DE1046879B (de) | Verfahren zur Herstellung eines waermehaertbaren Kunstharzes, insbesondere fuer Lackzwecke | |
DE2816277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasser- und/oder alkoholloeslichen harzes | |
DE2345981C3 (de) | Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen | |
DE3000505C2 (de) | Lackzusammmensetzung für Offsetdruckfarben | |
DE2527719B2 (de) | Bindemittel fur eine (Tief)-Druckfarbe für Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2317846C2 (de) | Verfahren zur Härtung von säurehärtbaren Harzen mit Hilfe von Photokatalysatoren und 2,2,2-Trichlor-4'-tertiär-butyl-acetophenon | |
DE2641662A1 (de) | Strahlenhaertbare bindemittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2345114C3 (de) | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen | |
DE2407301C3 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2639667C2 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2638857C2 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1720424A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten | |
DE1923922A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten | |
DE2403212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harzes für Druckfarben | |
DE2812054A1 (de) | Alkoholischer lack | |
DE1644839B2 (de) | Belagmassen | |
DE2757375C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2639667 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2638857 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |