[go: up one dir, main page]

DE1165270B - Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE1165270B
DE1165270B DEB68738A DEB0068738A DE1165270B DE 1165270 B DE1165270 B DE 1165270B DE B68738 A DEB68738 A DE B68738A DE B0068738 A DEB0068738 A DE B0068738A DE 1165270 B DE1165270 B DE 1165270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
styrene
finely divided
monomers
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68738A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Grohmann
Dr Heinz Mueller-Tamm
Dr Ludwig Zuern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB68738A priority Critical patent/DE1165270B/de
Priority to GB34695/63A priority patent/GB1049144A/en
Priority to FR946825A priority patent/FR1368544A/fr
Publication of DE1165270B publication Critical patent/DE1165270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 39 c-25/01
B 68738 IVd/39 c
6. September 1962
12. März 1964
Feinteilige verschäumbare Styrolpolymerisate werden vorteilhaft durch Polymerisieren der Monomeren in wäßriger Suspension in Gegenwart von gasförmigen oder flüssigen Treibmitteln hergestellt.
Es zeigte sich, daß die Form und Beschaffenheit der durch Suspensionspolymerisation erhaltenen verschäumbaren Polymerisate für deren Verarbeitung von erheblicher Bedeutung sind. So sind die Perlen oft ellipsoidartig deformiert und können Lunker oder Gasbläschen enthalten. Teilchen mit Lunkern und Gasbläschen sind schlecht rieselfähig und lassen sich nur langsam trocknen. Aus solchen Perlen hergestellte Schaumstofformkörper enthalten Kavernen und unregelmäßige Vertiefungen. Diese Nachteile können beseitigt werden, wenn man während der 1S Perlpolymerisation bei einem Umsatz, bei dem die Perlen nicht mehr zusammenfließen, den Druck im Reaktionsgefäß erhöht oder bei einem solchen Umsatz des Treibmittels einpreßt. Es zeigte sich jedoch, daß man hierdurch Perlen erhält, deren Form stark von der Kugelform abweicht. So sind besonders die größeren Perlen stark abgeflacht und ellipsoidartig deformiert. Derartig deformierte Perlen sind bei der Weiterverarbeitung verschäumbarer Perlen zu Schaumstoffformkörpern aus verschiedenen Gründen unerwünscht. So ist die Schaumstruktur von Formkörpern aus flachen, ellipsoidartig deformierten Perlen ungleichmäßig. Die Schaumstofformkörper können mitunter Löcher enthalten; sie sind somit gas- und flüssigkeitsdurchlässig. Häufig werden für die Herstellung von Schaumstoffbrmkörpern Perlen eines ganz bestimmten Größenbereichs benötigt. Zum Beispiel verwendet man für die Herstellung dünnwandiger Formkörper Perlen von geringem Durchmesser. Perlen bestimmter Größe erhält man aus Produktionsansätzen durch Aussieben. Meist benutzt man hierfür Langschlitzsiebe, die im Vergleich zu Sieben mit quadratischer Bespannung pro Zeiteinheit einen relativ großen Durchsatz liefern. Beim Aussieben ellipsoidartig deformierter Perlen treten insofern Schwierigkeiten auf, als sie Siebe bestimmter Maschenweite passieren können, obwohl ihre Ausdehnung in einer Richtung größer ist als die wirksame Maschenweite.
Es wurde nun gefunden, daß man feinteilige verschäumbare Styrolpolymerisate, welche diese Nachteile nicht aufweisen, durch Polymerisieren von Styrol oder Gemischen aus monomeren polymerisierbaren Verbindungen, welche überwiegende Mengen Styrol enthalten, in wäßriger Suspension in Gegenwart von Suspensionsstabilisatoren und Treibmitteln mit Polymerisationsinitiatoren bei erhöhten Temperaturen erhält, wenn man die Monomeren in Gegenwart von Verfahren zur Herstellung von feinteiligen
verschäumbaren Styrolpolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Ludwig Zürn, Mannheim,
Dr. Heinz Müller-Tamm,
Dr. Johannes Grohmann, Ludwigshafen/Rhein
Polymerisaten, die in den Monomeren löslich sind, polymerisiert, wobei die Lösungen eine Viskosität zwischen 15 und 6000OcP bei 25 0C aufweisen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Perlen mit einer idealen Kugelgestalt, die sich zu Schaumstofformkörpern mit gleichmäßiger Struktur verarbeiten lassen. Auch können die Perlen durch Sieben ohne Schwierigkeiten in Fraktionen jeweils gleicher Perlgröße getrennt werden.
Styrol kann allein oder im Geroisch mit anderen monomeren polymerisierbaren Verbindungen polymerisiert werden, wobei die Monomerenmischungen mindestens 50 Gewichtsprozent Styrol enthalten. Geeignete Comonomere sind z. B. Kernhalogenstyrole, Kernmethylstyrole, «-Methylstyrol, Divinylbenzol, Acrylsäure- oder Methacrylsäurenitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 18 C-Atomen, Vinylester oder Vinylcarbazol.
Die in den Monomeren gelösten Polymerisate können aus den gleichen oder anderen Monomeren aufgebaut sein. So kann z. B. Styrol nach dem Verfahren polymerisiert werden, das Polystyrol oder auch ein Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat oder PoIy- «-methylstyrol, ebenso nachchloriertes Polyvinylchlorid und Polybutadien gelöst enthält.
Besonders vorteilhaft arbeitet das Verfahren, wenn man Monomere polymerisiert, die ein Polymerisat gleicher Monomerenzusammensetzung gelöst enthalten.
Die Viskosität der Lösungen aus Monomeren und Polymerisaten soll zwischen 15 und 60 000 cP bei 250C liegen. Verarbeitet man Lösungen geringerer Viskosität, so wird der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens nur teilweise oder nicht erzielt. Lösungen höherer Viskosität können nur unter großem technischem Aufwand in Wasser suspendiert werden.
409 538/561
Als Suspensionsstabilisatoren kommen die hierfür üblichen Verbindungen in Frage. Vor allem eignen sich hochmolekulare wasserlösliche Polymerisate, wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon und Carboxymethylcellulose. Auch anorganische Suspensionsstabilisatoren, wie Bariumsulfat, Calciumphosphat, sind brauchbar. Besonders eignen sich die Mischpolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Acrylsäure- oder Vinylestern.
Geeignete Treibmittel sind bekanntlich Flüssigkeiten und unter Druck verflüssigbare Gase, welche die thermoplastischen Kunststoffe nicht lösen oder nur quellen und deren Siedepunkte unter dem Erweichungspunkt des Kunststoffs liegen, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan und Hexan, oder cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan und Cyclohexan. Auch Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluormethan und l,2,2-Trifluor-l,l,2-trichloräthan, sind verwendbar. Ferner können auch Lösungsmittel für die thermoplastischen Kunststoffe im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen oder Halogenkohlenwasserstoffen verwendet werden. Eine der Mischungskomponenten soll dabei einen Siedepunkt besitzen, der unter dem Erweichungspunkt des Kunststoffs liegt. Auch Alkohole, wie Methanol und Äthanol, sind im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen und bzw. oder Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel geeignet. Man verwendet das Treibmittel vorteilhaft in Mengen von 3 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere oder Monomerengemisch.
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich vorzugsweise unter den Polymerisationsbedingungen in Radikale zerfallende Verbindungen. So eignen sich z. B. Peroxyde, wie Benzoylperoxyd oder Hydroperoxyde sowie Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril. Man verwendet die Polymerisationsinitiatoren vorteilhaft in Mengen zwischen 0,2 und 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das bzw. die Monomeren.
Man führt das Verfahren zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 50 und 100QC, vorteilhaft zwischen 60 und 900C, unter Verwendung der bei der Suspensionspolymerisation üblichen Wassermengen durch. Das Verfahren wird im allgemeinen unter Druck ausgeführt, der oberhalb der Dampfdrücke des Gemisches aus Monomeren und Treibmittel liegt.
Die Polymerisation der Monomeren kann auch in Gegenwart von verschiedenartigen Zusatzstoffen, z. B. von Farbstoffen, Weichmachern oder als Flammschutzmittel dienenden organischen Halogenverbindungen, wie Chlorparaffinen oder bromierten Butadienoligomeren, durchgeführt werden. Die Zusatzstoffe können den Monomeren zugesetzt oder zusammen mit dem Treibmittel eingebracht werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die angegebenen K-Werte wurden nach der Methode von H. Fikentscher (»Cellulosechemie«, 13 [1932], S. 60) ermittelt.
Beispiel 1
Es wird zunächst 20 Stunden bei 70° C und dann 10 Stunden bei 80° C polymerisiert. 7 Stunden nach Beginn der Polymerisation werden 7 Teile Pentan in den Kessel eingebracht. Man erhält lunkerfreie Perlen von idealer Kugelgestalt. Der K-Wert des erhaltenen Polymerisats beträgt 59. Die Perlen lassen sich mit Hilfe von Langschlitzsieben in scharfe Fraktionen unterschiedlicher Perlgröße aufteilen.
b) Unter den gleichen Bedingungen, wie unter a) beschrieben, polymerisiert man 100 Teile Styrol mit 0,45 Teilen Benzoylperoxyd. Man erhält lunkerfreie Perlen, von denen jedoch etwa 50 Gewichtsprozent ellipsoidartig deformiert sind.
Beispiel 2
a) In einem Rührkessel werden in 95 Teilen einer Mischung aus 80 Gewichtsprozent Styrol und 20 Gewichtsprozent Acrylnitril 5 Teile einer Masse, die ein Mischpolymerisat aus 80 Gewichtsprozent Styrol und 20 Gewichtsprozent Acrylnitril und als Treibmittel 3 Gewichtsprozent Propan und 2 Gewichtsprozent Tetrachloräthylen enthält, gelöst. Man gibt in die Lösung außerdem 0,4 Teile Azoisobuttersäuredinitril, 3 Teile Propan, 2 Teile Tetrachloräthylen und eine Lösung aus 0,3 Teilen Natriumpyrophosphat und 0,6 Teilen Carboxymethylcellulose vom K-Wert 120 in 100 Teilen Wasser hinzu. Es wird 20 Stunden bei 650C und 20 Stunden bei 850C polymerisiert. 9 Stunden nach Beginn der Polymerisation wird Stickstoff bis zu einem Druck von 6 atü aufgepreßt. Es werden lunkerfreie Perlen mit idealer Kugelgestalt erhalten.
b) Polymerisiert man unter gleichen Bedingungen 100 Teile eines Monomerengemisches aus 80 Gewichtsprozent Styrol und 20 Gewichtsprozent Acrylnitril mit 0,42 Teilen Azoisobuttersäuredinitril, so wird ein verschäumbares Perlpolymerisat mit 300/o ellipsoidartig deformierten Perlen erhalten.
Beispiel 3
Man löst 10 Teile eines in Emulsion polymerisierten Polystyrols vom K-Wert 90, welches von Emulgatorresten weitgehend befreit ist, in 90 Teilen Styrol, fügt dann 0,45 Teile Dibenzoylperoxyd und 7,5 Teile Pentan hinzu und bringt diese Lösung in einen Rührkessel, der eine Lösung aus 0,8 Teilen Natriumpyrophosphat und 0,8 Teilen eines Mischpolymerisats aus 90 Teilen Vinylpyrrolidon und 10 Teilen Acrylsäuremethylester vom K-Wert 90 und 300 Teilen Wasser enthält. Dann polymerisiert man 20 Stunden bei 7O0C und 15 Stunden bei 9O0C. 15 Stunden nach Beginn der Polymerisation, wenn etwa 60 % des Styrole polymerisiert sind, wird durch Einpressen von Stickstoff in das Kesselinnere der Druck auf 4,5 atü erhöht. Man erhält kugelförmige lunkerfreie Perlen, die besonders zur Herstellung von Verpackungskörpern geeignet sind.
Beispiel 4
In einem Rührkessel löst man eine Mischung aus 27 Teilen Poly-a-methylstyrol mit K-Wert 60 und a) In einem Rührkessel wird zunächst eine Lösung 60 3 Teile Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat in einer aus 40 Teilen Polystyrol vom K-Wert 56 und 0,27 Teilen Mischung aus 60 Teilen Styrol, 10 Teilen Methacryl-Benzoylperoxyd in 60 Teilen Styrol und danach unter
Rühren eine Lösung aus 0,4 Teilen Natriumpyrophosphat und 0,6 Teilen eines Mischpolymerisats aus
95 Gewichtsprozent Vinylpyrrolidon und 5 Gewichts- 65
prozent Acrylsäuremethylester vom K-Wert 80 in
Teilen Wasser eingebracht. Dann wird Stickstoff eingepreßt, bis sich ein Druck von 3 atü einstellt.
säuremethylester und 10 Teilen N-Vinylcarbazol und gibt 0,3 Teile Dibenzoylperoxyd sowie 7 Teile Pentan hinzu. Anschließend bringt man die wäßrige Phase ein, die aus 200 Teilen Wasser, 0,4 Teilen Natriumpyrophosphat und 0,6 Teilen eines Mischpolymerisats aus Gewichtsprozent Vinylpyrrolidon und 5 Gewichtsprozent Acrylsäuremethylester vom K-Wert 80 be-
steht. Dann wird 20 Stunden bei 7O0C und 10 Stunden bei 85° C polymerisiert. 13 Stunden nach Beginn der Polymerisation wird der Druck im Kesselinnern durch Einpressen von Stickstoff auf 6 atü erhöht. Es entstehen lunkerfreie kugelförmige Perlen, die mit quadratischen Sieben in Fraktionen sehr einheitlicher Perlgröße zerlegt werden können. Die Perlen der erhaltenen Siebfraktionen ordnen sich zu einer ideal dichtesten Kugelpackung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschäumbaren Styrolpolymerisaten durch Polymerisieren von Styrol oder Gemischen aus monomeren polymerisierbaren Verbindungen, welche überwiegende Mengen Styrol enthalten, in wäßriger Suspension in Gegenwart von Suspensionsstabilisatoren und Treibmitteln mit Polymerisationsinitiatoren bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeren in Gegenwart von Polymerisaten, die in den Monomeren löslich sind, polymerisiert, wobei die Lösungen eine Viskosität zwischen 15 und 6000OcP bei 250C aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 845 264, 913 956, 389.
    409 538/561 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB68738A 1962-09-06 1962-09-06 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten Pending DE1165270B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68738A DE1165270B (de) 1962-09-06 1962-09-06 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten
GB34695/63A GB1049144A (en) 1962-09-06 1963-09-03 Production of finely particled expandable styrene polymers
FR946825A FR1368544A (fr) 1962-09-06 1963-09-06 Procédé pour la production de matières plastiques expansibles, finement divisées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68738A DE1165270B (de) 1962-09-06 1962-09-06 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165270B true DE1165270B (de) 1964-03-12

Family

ID=66428798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68738A Pending DE1165270B (de) 1962-09-06 1962-09-06 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1165270B (de)
FR (1) FR1368544A (de)
GB (1) GB1049144A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548524A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate
DE2733471A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Basf Ag Verfahren zur wiederverwendung von dekantermaterial, das bei der aufarbeitung des abwassers aus der produktion von polystyrol anfaellt
DE2734607A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen, expandierbaren styrolpolymerisaten
US4176144A (en) 1978-01-19 1979-11-27 Mobil Oil Corporation Block copolymers
DE3331570A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum steuern der groesse der perlen bei der herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten durch suspensionspolymerisation
DE3901329A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Basf Ag Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher oelbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3908238A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Basf Ag Expandierbare styrolpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3924868A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Basf Ag Expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845264C (de) * 1950-02-28 1952-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus Polymerisaten
DE913956C (de) * 1950-10-28 1954-06-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung feinporiger Gebilde aus Kunststoffen
DE941389C (de) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845264C (de) * 1950-02-28 1952-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus Polymerisaten
DE913956C (de) * 1950-10-28 1954-06-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung feinporiger Gebilde aus Kunststoffen
DE941389C (de) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1368544A (fr) 1964-07-31
GB1049144A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2888410A (en) Process of manufacturing expandable granules of a polyvinyl compound
EP0846141A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen aus styrolpolymerisaten
DE1218149B (de) Flammschutzmittel fuer Kunststoffe
DE1044410B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Perfluorolefinen
DE936955C (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfaehigen Styrolpolymerisaten
DE1595627B2 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polymerisatteilchen
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1163024B (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten
DE1165270B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten
DE1917090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerteilchen mit einheitlichen Größen
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE3323531C2 (de)
DE1520611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolmischpolymerisaten
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE1925292C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2510937A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer polystyrolpartikel
DE2923310B2 (de) Verfahren zur Verminderung des Monomerengehalts in expandierbaren Kügelchen aus thermoplastischen Materialien
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE1694070A1 (de) Verfahren zur Herstellung unbrennbarer Schaumstoffe
DE1163025B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE1694070C3 (de) Verfahren zur Herstellung unbrennbarer Hohlkörper
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
DE1148382C2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit erhoehtem erweichungspunkt
DE1160184B (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren thermoplastischen Polymeren
DE1273199B (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten