DE1520611A1 - Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolmischpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von expandierbaren StyrolmischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1520611A1 DE1520611A1 DE19641520611 DE1520611A DE1520611A1 DE 1520611 A1 DE1520611 A1 DE 1520611A1 DE 19641520611 DE19641520611 DE 19641520611 DE 1520611 A DE1520611 A DE 1520611A DE 1520611 A1 DE1520611 A1 DE 1520611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- copolymers
- copolymer
- beads
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/16—Making expandable particles
- C08J9/20—Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/08—Butenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
DR. DTG. F. WUESTHO F* 8KUITOHKIfS
DIPL.I1TG, G. PULS «t C O Π C 1 1 ecHWJäiöiHSTRAMSJe »
DH.«.T.P«0HMAliIf f 0 L U D I I »tiro» SS Οβ 51
' ΡΑΤΪΧTAJCWlI/rS ΐΐΜβϋΜΐum·« ι
Ρ«ΟΤ»ΟΤΓΑΤ*ΚΤ
20« Mai 1964 U-27 954
B a.a ohr i 1 bum IU dtr Pattnt*n»«lduQf
P10DUIT3 CHIKIQUE3 PIOHII1Y-3AIH1-(}O1AII
Itmilly / Wr*nkr%Uh
TOP M>
ΙιfhPolTBtrii>tfη>
SI· rerlltftiU· ftrfiÄdunf >·Ίγ11ΓΊ ·1λ Ttrfalirtn
fur Htntellunf τοη txpandlerfcartn Ptrltn au· Styrol-■iithftlyeeriia-ltn 1« wKaarlger SuaptiuiioB» «owl« dl·
ntuta auidthnaaran, Im felgtndtn btaohritHentn Parian
au· StyrolBiaehpolyMariaatan.
Ia iat bakannt, auadahabara Pari·« au· folyatyrol
in wäaarifar Löaunf duroh linbringan «in·· nautralan,
unta» normalaa laeparatux- und IfruokbadiiMpiAgan gaaför-Migan oder ttüaaigan Auadalinunge*ittal· In dl· Pa 1 je ar i β a*·
taililian MarimatallaM, Bin· aolaÄ· Tarfaitranawaiae wird
unter andar·« In dar franeöaiaohan Patantaalurift 1
397 baaakriaben.
ORIGINAL INSPECTED 909815/1091
Dl· Torliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
aur Herstellung τοη expandierbaren Perlen aus Mischpolymerisaten auf Baeie τοη gegebenenfalls substituiertes
Styrol oder dessen Mischpolymer 1 eaten durch Mischpolymerisation eines solchen Styrole in wässriger Suspension
mit einem oder mehreren ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, welche unter den normalen äedimgttngen
τοη Temperatur und Druck: gasförmig sind, wobei mindestens
einer dieser Kohlenwasserstoffe teilweise in den Perlen als Treibmittel derselben enthalten bleibt·
ErfindungsgemäB geeignete substituierte Styrole sind
unter anderem insbesondere alpha-Methylstyrol, Äthylstyrol,
Chlorstyrol usw. Qeeignete Mischpolymerisate sind unter
anderen solche aus Styrol und Acrylnitril» aus Styrol und Methylmethaorylat, aus Styrol und alpha-Methylstyrol usw.
Brfindungsgemäl besonder* geeignete ungesättigte
alliphatische Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Butylen,
Propylen, Butadien und ihre halogenierten DeriTate, insbesondere die fluorierten DeriTate, sowie gegebenenfalls die
Tinylidenhalogenide usw.
Die in den ausdehnbaren Perlen enthaltenen Mischpolymerisate können solche auf Basis der genannten Styrole und
eines der genannten Kohlenwasserstoffe oder auch Terpolymerisate auf Basis der genan ten Styrole und mehrerer Kohlenwasserstoffe sein. Diese Mischpolymerisate, welche ein
odtr mehrere Kohlenwasserstoffe enthalten, können eine statistische Verteilung oder auch Blocks aufweisen, die
9 09815/1091' ORIGfNALINSPECTED
j« naoh den Bedingungen γοη Temperatur, Druck, PoIy-■erisationegeschwindigkeit uew« in bestimmter Reihenfolge angeordnet oder aufeinander gepropft sind» entsprechend dmn bekannten charakterietieohen Merkmalen
dieser versobfr denen Mischpolymerisationen. Dieselben
werden erfindungsgemäß ale Purition der gewünschten und
an sich bekannten Charakter!βtischen Eigenschaften der
genannten Mischpolymerisate ausgewählt.
Erfindungegeaäß werfen der oder die ungesättigten
.aliphatischen Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit rom gewünsehten Misohpoljmerlsat ku einem beliebigen Zeitpunkt
während der Polymerisation unter Druck in das deaktionsaedium eingepresst. Entsprechend einer berorzugten Yerfahrensweise, duroh welche die Erfindung nicht beschränkt
wird» werden diese Kohlenwasserstoffe dann eingepresst, wenn bereits 50 bis 90 i» des Polymerisates öder Mischpolymerisates auf Basis τοη Styrol in wässriger Suspension
gebildet worden sind. Diese Zufuhr kann in einen eineigen
Mal oder in mehreren Malen bei einer Temperatur erfolgen» welohe unterhalb Yon,auf gleicher Höhe mit oder über dem
Erweichungspunkt dee genannten Polymerisates liegt. Die
benutzte Kohlenwasserstoffmenge rariiert in Abhängigkeit
rom gewünschten Mischpolymerisat und liegt rorzugsweise
zwischen 3 und 18 Gew.-^, auf Basis des gegebenenfalls
substituierten Styrole oder seiner Mischpolymerisate, und vorteilhafterweise zwischen 8 und 12 $>% je nach den
charakteristischen Eigenschaften des gewünschten expandierten Produktes. Diese Kohlenwasserstoffe werden demnach
nicht vollständig miechpolymerisiert und bleiben
zum Teil in den gebildeten Perlen als Expandierungemittels enthalten.
Es konnte gefunden werden, daß die erfindungsgemäßen Mischpolymerisatperlen, welche einen starken Gehalt
an Styrol oder einem Styrolderivat aufweisen können, im Gegensatz zu den nach bekannten Verfahren erhaltenen
Perlen, bemerkenswerte Eigenschaften hinsichtlich des Festhaltens des gasförmigen Treibmittels besitzen, ohne
daß hierfür die Gegenwart eines weiteren Lösungsmittels erforderlich ist.
Das an sich bekannte Misehpolymerisatioiisverfahren
in wässriger Suspension erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators und eines Suspensiousmittele.
Als Katalysator eignen sich die klassichen Polymerisationskatalysatoren
von Styrol, das gegebenenfalls substituiert ist, und seiner Mischpolymerisate, wie etwa
BAD ORIGINAL 909815/1091
Benaoylperoxyd, Lauroylperoxyd, Di-tert.butylperoxyd,
Dicumylperoxyd, die ii,i üing chlorierten Benzoylperoxyde,
Cumolhydroperoxyd, alpha-alpha'-Azodiisobutyronitril ubw.
Alle diese Katalysatoren können getrennt oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Die zu verwendende Katalysatormenge kannzwischen 0,1 und 1 >
und vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 '■/» variieren,
bezogen auf das Gewicht von Styrol, das gegebenenfalls substituiert ist, oder seiner Mischpolymerisate.
Als Suspensionsmittel eignen sich Schutzkolloide und Suspensionsmittel^, wie sie allgemein bei der Suspensionspolymerisation
von'Styrol, das substituiert sein kann, oder seiner Mischpolymerisate verwendet werden. Genannt
seien unter anderem insbesondere Methylcellulose, Äthylcellulose, Polyvinylalkohol, Tricalciumphosphat und
die Kaliumsalze der Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, wobei diese vercoi.iedenen Suspensionsmittel
allein oder gemeinsam miteinander verwendet werden können.
Die Menge des benutzten Suspensionomittels 1-egt
vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 1 Gew.-^, auf Basis
des gesamten xteaktlonsgemisohes, und vorzugsweise zwischen
0,1 und 0,5 /J. Die Zugabe des üuspensionsmitteis zum
BAD ORIGINAL
9 0 9815/Ϊ091
Reaktionsgemisch kann in einem Mal oder auch in mehreren
Malen erfolgen.
Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgeaäßen
Verfahrensweise werden als Gomoraere von Styrol, das
substituiert sein kann, oder seiner Mfechpolyraerisate/
Isomeren von Butylen verwendet, wie etwa 1-Butylen, 2
-Butylen, Isobutylen, oder auch Erdölfraktionen von Verbind
mgen mit 4 Kohlenstoffatomen, in denen eine große Menge von Butylenen enthalten ist.
In diesem Fall werden das für die Suspension benötigte
Wasser und das substituierte oder unsubstituierte
monomere Styrol gemeinsam in einen Autoklaven gefüllt, wobei auf 10 bis 70 Teile Styrol 90 bis 30 Teile Wa. ser und
vorzugsweise auf 40 bis 60 Teile Styrol 60 bis 40 Teile Wasser benutzt werden.
Nach beendeter Polymerisation und Abkühlen des Autoklaven werden die gebildeten Mischpolymerisatperlen auf bekannte
Weise aus dem iieafctionsmedium abgetrennt. Im besonderen.
Pail der "ischpolyraerisate aus Styrol und Butylen
haben diese Perlen beispielsweise einen mittleren Durchmesser zwischen vjagafähr Q>5 una ο mm And im allgemeinen
BAD ORIGINAL
9 098 15/ 109 1
von etwa 1 mm. Sie la.- Ben eich leicht aufbewahren.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Styrolmischpolymerisatperlen
lassen eich auf bekannte Wei; e je nach
ihrer Zusammensetzung, ihrer Dichte, ihres Gehaltes an dem Treibmittel usw. expandieren. Auf dieae Weise werden
expandierte Styrolmichspolymerieate erhalten, deren
minimale Dichte im besonderen Pail der Mischpolymerisate
aus Styrol und Butylen in der Größenordnung von 15 kg/m liegt. Sie sind beständig und lassen sich schneiden,
sägen, verkleben usw.
Yor dem Expandieren können ohne weiteres Farbstoffe, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren ubw. zugesetzt
werden.
Zur näheren Erläuterung werden im folgenden einige Beispiele der erfindungsgemäßen Herstellung von expandierbaren
Mischpolymerisatperlen auf Basis von Styrol gegeben*
In einen Autoklaven eines Fassungsvermögens von 500 1, der mit einem Rührer, einer Einleitungsvorrichtung
für Flüsigkeiten, einer Gaseinleitungsvorrichtung
909815/1091
und einer Heizvorrichtung ausgestattet war, wurden 200 1 Wasser, 200 1 Styrol und 600 g Benzoylperoxyd
gefüllt. Unter Rühren wurde auf 900C erhitzt und dann
wurden 461 g Tricalciumphoephat und 380 g Polyvinylalkohol als Suspensionsmittel zugesetzt. Das Heaktionsgemisch
wurde 4 Std, auf 900C gehalten, und danach wurden
380 g Polyvinylalkohol zugesetzt. Nach 5-etündigem Erhitzen auf 900C wurden 14,7 kg einer Erdölfraktion aue
Kohlenwa; serstoffen mit 4 Kohlenstoffatomen eingeleitet,
welche 91 > Butylene enthielten. Das Einleiten erfolgte
unter einem Druck von 7,b kg/cm und dauerte 15 Minuten.
Das Heaktionsgemisch wurde 2 Std. auf 900C gehalten.
Der Druck fiel von 10 auf 8,2 kg/cm ab.
Dann wurde die Temperatur stufenweise von 90 auf 110 C gesteigert, damit ein Druck von 10 kg/cm nicht
überschritten wurde. Danach wurde das iteaktionsgemiech
1 Stunde auf 1100C gehalten. Dann wurde langsam auf Raumtemperatur
abgekühlt, wonach der Druck 0,5 kg/cm betrug. Schließlich wurde der Autoklav entleert. Die während
des Verfahrens gebildeten Perlen werden von dem flüssigen
Reaktionsgemsich abdekantiert und dann mit Wasser
gewaschen. Dieselben besitzen im allgemeinen eine kugelförmige Gestalt, deren Abmessungen nach der französischen
Norm APNOIl XIl 501 bestimmt wurden, wobei unter Verwendung
90981 5/1091
eines Siebes 50 ein .Rückstand von 80 $ anfiel, was einer
Maschenöffnuns vol. 0,80 nun entspricht. Wurden diese Perlen
in eine Form gefüllt und der Einwirkung von Wasserdampf ausgesetzt, dann ergaben sie eine expandierte Masse,
die eine Dichte von 46 kg/m besaß.
In einen Autoklav eines Paosungijvermogens von 20 1
wurden 4,5 1 v/asser, 20 g Polyvinylalkohol, 4,5 1- Styrol und 10,5 g Benzoylperoxyd gefüllt. Unter llühren wurde auf
900G erhitzt und diese !Temperatur während 5 1/2 Stunden
beibehalten. Dann wurde im Verlauf von 30 Minuten von 90 auf 600G gekühlt. Anschließend ,mrden 405 g Butyleri unter
einem Druck von 7»5 kg/cm im Verlaufe von 10 Minuten eingeleitet.
Die Temperatur des üeaktionagemisches wurde im
Verlaufe einer Stunde auf 900C gebracht und diese Temperatur
1 Stunde und 30 Minuten beibehalten. Danach wurde die Temperatur stufenweise auf 130 0 gesteigert, so daß
ein Druck von 10 kg/cm nicht überstiegen wurde. Das Gemisch
wurde eine Stunde auf einer Temperatur von 130 G gehalten. Nach dem AbkühLen wurdendie gebildeten Perlen abdekantiert
und ihre Abmessungen bestimmt. Auf einem Sieb 30 blieben 100 fi zurück. Nach ihrer Einfiillun^ in eine
m ergaben diese Perlen durch Einwirkung von "aoaer-
BAD ORIGINAL
9098 15/1091
dampf eine expandierte MaBse, die eine Dichte von 44 kg/m
aufwies.
Der Versuch erfolgte entsprechend Beispiel 2, wobei jedoch während 7 Stunden eine Temperatur von 9O0C
beibehalten wurde. Danach wurden bei 900G 405 g Butylen
unter einem Druck von 7,5 kg/cm im Verlaufe von 10 Minuten
eingeleitet. Die Temperatur wurde anschließend auf 130 C gesteigert, was stufenweise geschah, um einen Druck von
10 kg/cm nicht zu übersteigen. Danach wurde das Geniech
eine Stunde auf 1j50°C gehalten. Auf einem Sieb 30 blieben die abdekantierten Perlen in einer Menge von 87 f» zurück.
Die aus diesen Perlen erhaltene expandierte Masse besaß eine Dichte von 50 kg/m .
In die Apparatur entsprechend Beispiel 1 wurden 280 Wasser, 92 1 Styrol, 28 1 Acrylnitril, 600 g Lauroylperox./d
und 2 000 g Polyvinylalkohol gefüllt. Unter Hühren wurde auf 70üG erhitzt und diese Temperatur 4 Stunden beibehalten.
ρ Dann wurden 9,6 k^ Butylen unter einem Druck von 7,5 kg/cm
eingeleitet. DLe Suspension wurde 1 Stunde auf 70°C und
dann 1 Stund« auf 9ü°ü und ounLieÜlich 1 Stunde auf 1100J
gehalten. Auf einem SLeb 30 blieben 1JO /5 der erhaltenen
Perlen zurück. Eine aus diesen Perlen hergestellte expandierte Masse beBaß eine Dichte von 30 kg/m .
In einen Autoklav einee Fassungsvermögens von 500 1 wurden 200 1 Wasser, 190 1 Styrol, 10 1 Butadien, 500 g
Benzoylperoxyd und 2,. 000 g Polyvinylalkohol gefüllt. Unter
Rühren wurde 5 1/2 Stunden auf 9O0C erhitzt. Dann wurden
20 kg Butylen unter einem Druck von 8 kg/cm eingepresst. Danach wurde 2 Stunden auf 900O, dann eine Stunde auf
1000C, eine Stunde auf 1100C und eine Stunde auf 1200C
erhitzt. Die erhaltenen Perlen ergaben auf einem Sieb
30 einen Rückstand von 85 #. Eine aus diesen Perlen hergestellte
expandierte Masse besaß eine Dichte von 20 kg/m
90 98 1 5/1091
Claims (1)
- Paten tanaprüche1. Verfahren sur Herstellung von expandierbaren Perlen aus Mischpolymerisaten auf Basis von substituiertem oder auoh nicht-substituiertem Styrol oder von dessen Mischpolymerisaten, dadurch gekennseichnet , daß man ein solches !Styrol in wässriger Suspension mit einem oder mehreren unter den normalen Bedingungen von Temperatur und Druck gasförmigen ,ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoi'fen mischpolymerlsiert, so daß mindestens einer der Kohlenwasserstoffe sum Teil in den Perlen als Treibmittel enthalten bleibt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß man als substituiertes Styrol u ein solches wie alpha-Methylstyrol, Äthylstyrol und Chlorstyrol verwendet·3· ^erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet , daß «an als Mischpolymerisat von Styrol ein solches aus Styrol und Acrylnitril,aus Styrol und Methylaethacrylat oder aus Styrol und alpha-Methyl-■tyrol verwendet·909815/10914. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der unter normalen Bedingungen von Temperatur und Druck gasförmig ist, einen solchen wie Propylen, Butadien und deren Halogenderivate, Vinylidenchlorid und vorzugsweise Butylen oder ein Gemisch derselben verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet t daß die Zufuhr des oder der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe unter Druck zu einem beliebigen Zeitpunkt der Polymerisation erfolgt, vorzugsweise wenn 30 bis 90 $ des Polymerisates oder Mischpolymerisates auf Basis von Styrol gebildet worden sind.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des hinzuzufügenden nicht-gesättigte.L aliphatischen Kohlenwasserstoffes im allgemeinen zwischen 3 und 18 $, bezogen auf das Gewicht des gegebenenfalls substituierten Styrole oder seiner Mischpolymerisate, und vorzugsweise zwischen 8 und 12 io liegt.7. Expandierbare Perlen aus liischpoLymerisaten auf Basis von substituiertem oder nicht-substituiertem Styrol oder dessen Mischpolymerisaten, gekennzeichnet duch einen Gehalt ^ls !!reibmittel an einem oder i.ehrerenBAD ORIGINAL909815/10 91ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die unter den nurmalen Bedingungen von Temperatur und
Druck gasförmig sind.8. Perlen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischpolymerisat auf Basis vo ι Styrol ein Terpolymersaat ist.9» Perlen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , dau das Mischpolymerisat eine statistische Verteilung aufweist.10. Perlen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischpolymerisat ein Blockmischpolymerisat ist, in welchem die Blocks in bestimmter Reihenfolge angeordnet oder aufgepropft sind.BAD ORIGINAL 9098 15/1091
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR935402A FR1370635A (fr) | 1963-05-20 | 1963-05-20 | Procédé de fabrication de copolymères du styrène expansibles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520611A1 true DE1520611A1 (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=8804238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641520611 Pending DE1520611A1 (de) | 1963-05-20 | 1964-05-20 | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolmischpolymerisaten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3386926A (de) |
AT (1) | AT270236B (de) |
BE (1) | BE648135A (de) |
CH (1) | CH429188A (de) |
DE (1) | DE1520611A1 (de) |
ES (1) | ES299883A1 (de) |
FR (1) | FR1370635A (de) |
GB (1) | GB1063333A (de) |
LU (1) | LU45949A1 (de) |
NL (1) | NL6405604A (de) |
NO (1) | NO122862B (de) |
SE (1) | SE330974B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969432A (en) * | 1971-09-29 | 1976-07-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Preparation of polymeric materials disintegratable by ultraviolet light |
DE2510937B2 (de) * | 1975-03-13 | 1981-05-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung expandierbarer Polystyrolpartikel |
JPS5765735A (en) * | 1980-09-13 | 1982-04-21 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Heat-resistant expandable synthetic resin particle and molded article thereof |
DE3331570A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zum steuern der groesse der perlen bei der herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten durch suspensionspolymerisation |
DE3921147A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von perlfoermigen expandierbaren styrolpolymerisaten |
DE4029298A1 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-19 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur koernungssteuerung bei der herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten durch suspensionspolymerisation |
DE4038043A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Basf Ag | Expandierbare styrolpolymerisate |
JP3659979B2 (ja) * | 1992-04-15 | 2005-06-15 | 松本油脂製薬株式会社 | 熱膨張性マイクロカプセルとその製法 |
DE69324062T2 (de) * | 1992-05-27 | 1999-07-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Geschäumtes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5240967A (en) * | 1993-02-17 | 1993-08-31 | Arco Chemical Technology, L.P. | Method for improving the expandability of styrenic polymer particles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801992A (en) * | 1953-08-19 | 1957-08-06 | Distillers Co Yeast Ltd | Suspension stabilizer of magnesium hydroxide and excess alkali |
BE532626A (de) * | 1953-11-24 | |||
US2928130A (en) * | 1955-09-08 | 1960-03-15 | Western Electric Co | Methods for making cellular plastic products |
DE1165269B (de) * | 1962-08-29 | 1964-03-12 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen expandierbaren Styrolpolymerisaten |
-
1963
- 1963-05-20 FR FR935402A patent/FR1370635A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-04-24 LU LU45949D patent/LU45949A1/xx unknown
- 1964-05-13 SE SE05838/64A patent/SE330974B/xx unknown
- 1964-05-14 AT AT423964A patent/AT270236B/de active
- 1964-05-16 ES ES0299883A patent/ES299883A1/es not_active Expired
- 1964-05-18 US US368319A patent/US3386926A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-19 GB GB20625/64A patent/GB1063333A/en not_active Expired
- 1964-05-19 CH CH648264A patent/CH429188A/fr unknown
- 1964-05-20 DE DE19641520611 patent/DE1520611A1/de active Pending
- 1964-05-20 NO NO153325A patent/NO122862B/no unknown
- 1964-05-20 NL NL6405604A patent/NL6405604A/xx unknown
- 1964-05-20 BE BE648135D patent/BE648135A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE330974B (de) | 1970-12-07 |
NL6405604A (de) | 1964-11-23 |
GB1063333A (en) | 1967-03-30 |
US3386926A (en) | 1968-06-04 |
FR1370635A (fr) | 1964-08-28 |
NO122862B (de) | 1971-08-23 |
ES299883A1 (es) | 1964-11-01 |
AT270236B (de) | 1969-04-25 |
CH429188A (fr) | 1967-01-31 |
LU45949A1 (de) | 1964-10-24 |
BE648135A (de) | 1964-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolmischpolymerisaten | |
DE1570238A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate | |
DE69111046T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung einer Polyvinyläther mit einer Polyvinylaromat. | |
DE1917090C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerteilchen mit einheitlichen Größen | |
EP0379084A2 (de) | Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3620683C1 (de) | Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate | |
DE2710372C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Polymerisaten aus wasserlöslichen, äthylenisch ungesättigten Monomeren | |
DE2840355C2 (de) | Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten | |
DE2514126C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von unter Normalbedingung gas- und/oder dampfförmiger Monomerer aus Polymerisationsabgasen | |
EP0000572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten | |
DE1165270B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen verschaeumbaren Styrolpolymerisaten | |
DE2807710A1 (de) | Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate | |
DE2262610B2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagfester Styrolpolymerisate | |
DE2223330C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wäßrigen Latex aus kautschukartigem Polybutadien | |
DE3325392A1 (de) | Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate, die zur herstellung schnellentformbarer zellkoerper geeignet sind | |
DE2338133A1 (de) | Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen | |
DE1073744B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren aus Vinylchlorid oder Vinylacetat in wäßriger Phase | |
DE2819586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates aus Vinylchlorid | |
DE1011623B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation | |
DE2510937B2 (de) | Verfahren zur Herstellung expandierbarer Polystyrolpartikel | |
DE1126614B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylacetat und bzw. oder Vinylpropionat | |
AT158656B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen. | |
CH642384A5 (de) | Verfahren zur verminderung des monomergehaltes in expandierbaren perlen aus thermoplastischem material. | |
DE2255397A1 (de) | Expandierbare styrolpolymerisate, die zur herstellung schnellentformbarer zellkoerper geeignet sind | |
DE1100955B (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Produktes von regulierter Teilchengroesse, das durch Suspensionspolymerisation einer alkenylaromatischen Verbindung gewonnen wird |