[go: up one dir, main page]

DE1158613B - Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise - Google Patents

Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise

Info

Publication number
DE1158613B
DE1158613B DEH36623A DEH0036623A DE1158613B DE 1158613 B DE1158613 B DE 1158613B DE H36623 A DEH36623 A DE H36623A DE H0036623 A DEH0036623 A DE H0036623A DE 1158613 B DE1158613 B DE 1158613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
slices
switch
time switch
slice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36623A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH36623A priority Critical patent/DE1158613B/de
Priority to GB1959360A priority patent/GB904727A/en
Priority to BE591758A priority patent/BE591758A/fr
Publication of DE1158613B publication Critical patent/DE1158613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schaltuhr zur selbsttätigen Schaltung elektrischer Stromkreise Zur selbsttätigen Schaltung elektrischer Stromkreise finden häufig Schaltuhren Verwendung, die mit einer Zeitscheibe arbeiten, auf die entsprechend den gewünschten Schaltzeiten besondere Reiter aufgesetzt werden können. Diese Reiter betätigen dann, wenn die Zeitscheibe in die entsprechende Stellung gelangt, z. B. über Nocken den Schalter des Stromkreises. Solche Schaltuhren finden, vor allem für Tarifschaltzwecke Verwendung. Bei anderen Bauarten von Schaltuhren dienen zur Betätigung der Schalter Nocken- oder Rastenscheiben. Eine bekannte Schaltuhr dieser Art, die insbesondere für Rundfunkgeräte bestimmt ist, hat zwei gleichartige, synchron laufende Stufenscheiben, die nebeneinander angeordnet sind und zur Einstellung der Schaltzeiten auf ihrer Welle verdreht werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schaltuhren der erstgenannten Art zur selbsttätigen Schaltung elektrischer Stromkreise mittels auf von der Uhr getriebenen Zeitscheiben aufgesetzter Reiter, Stifte od. dgl., insbesondere für Tarifumschaltungen. Die Erfindung besteht darin, daß dieUhr zwei syn.chronlaufendezeitscheiben (z. B. Tagesscheiben) und eine dritte langsamer laufende Zeitscheibe (z. B. Wochenscheibe) hat und die drei Scheiben gleiche Abmessungen haben und in parallelen Ebenen axial gegeneinander versetzt in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet sind.
  • Durch die Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. Durch die Wahl gleicher Abmessungen für alle drei Scheiben wird die Einzelteillagerhaltung im Herstellerwerk wesentlich vereinfacht und die Herstellung der Uhr daher rationeller gestaltet. Darüber hinaus ermöglicht sie eine günstige Raumausnutzung der Uhr, was durch die Anordnung der Wellen in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks noch unterstützt wird. Die Ausrüstung mit zwei synchron laufenden Scheiben und einer dritten langsamer laufenden Scheibe gestattet andererseits, das von der Uhr zu bewältigende Schaltprogramm besonders vielseitig zu gestalten, indem beispielsweise die beiden synchron laufenden Scheiben dazu benutzt werden, an bestimmten Tagen Schaltungen von beliebiger Dauer bis zu ganz kurzzeitigen Impulsen vorzunehmen, die durch die Wochenscheibe an bestimmten Tagen aufgehoben oder abgeändert werden, können. Während es bei den üblichen Schaltuhren mit aufgesetzten Reitern, Stiften od. dgl. zur Betätigung der Schalter tragenden Zeitscheiben aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich ist, eine wesentlich unter etwa 60 Minuten liegende Dauer für die Einschaltzeit zu erreichen, gestattet die erfindungsgemäße Anordnung durch entsprechende Anordnung der Reiter auf den beiden synchron laufenden Zeitscheiben, daß der Schalter der einen Scheibe bereits wieder geöffnet wird, kurz nachdem der Schalter der anderen Scheibe geschlossen wurde. Wird beispielsweise auf der einen Zeitscheibe der Reiter für die Einschaltung auf 10 Uhr und der Reiter für die Ausschaltung auf 12 Uhr gesetzt, so kann. durch Anordnung der entsprechenden Reiter auf der zweiten Zeitscheibe auf 11.55 und 12.55 Uhr erreicht werden, daß der Stromkreis nur für die Zeit von 11.55 bis 12 Uhr, während der beide in Reihe geschaltete Schalter geschlossen sind, eingeschaltet bleibt. Maßgeblich hierfür ist, wie ersichtlich, nur die Stellung des Ausschaltreiters auf der ersten und des Einschaltreiters auf der zweiten Zeitscheibe, während die Einstellung der anderen Reiter auf die Schaltdauer ohne Einfluß ist.
  • Eine besonders günstige Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung ergibt sich, wenn die von den Zeitscheiben betätigten Schalter als Wechselschalter ausgebildet werden. In diesem Fall genügt die Anordnung je eines Reiters auf jeder Zeitscheibe, von denen der eine die Einschaltung des Stromkreises bewirkt, während der andere die Wiederausschaltung vornimmt.
  • In der Zeichnung ist zur Erläuterung der Erfindung eine Anordnung der Zeitscheiben einer solchen Tarifschaltuhr dargestellt. Diese Schaltuhr besitzt zwei gleichgeschaltete synchron laufende Zeitscheiben 1 und 2, die z. B. in üblicher Weise einen Umlauf in 24 Stunden machen. Auf diese Zeitscheiben können in bekannter Weise an den gewünschten Stellen Reiter aufgesetzt werden, durch die je ein. Schalter 3 und 4 betätigt wird. Diese Schalter sind in Reihe geschaltet.
  • Die dargestellte Tarifschaltuhr ist weiterhin mit einer in ihrer Größe dem Zeitschalter 1 und 2 entsprechenden weiteren Zeitscheibe 5 versehen, die beispieIsweise als Wochenscheibe einen Umlauf innerhalb von 7 Tagen bewerkstelligt, und z. B. in bekannter Weise dazu verwendet werden, kann, die Wirkung der Zeitscheiben 1 und 2 an bestimmten Tagen, z. B. Sonntagen, aufzuheben.
  • Die drei Zeitscheiben 1, 2 und 5 sind erfindungsgemäß in, drei parallelen Ebenen axial gegeneinander versetzt in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltuhr zur selbsttätigen Schaltung elektrischer Stromkreise, insbesondere für Tarifschaltungen, mittels auf von der Uhr getriebenen Zeitscheiben aufgesetzter Reiter, Stifte od. d'gl., dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei synchron laufende Zeitscheiben (z. B. Tagesscheiben) und eine dritte langsamer laufende Zeitscheibe (z. B. Wochenscheibe) hat und die drei Scheiben gleiche Abmessungen haben und in parallelen Ebenen axial gegeneinander versetzt in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind'.
  2. 2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Zeitscheiben betätigten Schalter in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter als Wechselschalter ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 628 280, 913 792; schweizerische Patentschrift Nr. 133 036.
DEH36623A 1959-06-12 1959-06-12 Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise Pending DE1158613B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36623A DE1158613B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise
GB1959360A GB904727A (en) 1959-06-12 1960-06-02 Improvements in or relating to time switch devices for automatically making and breaking electrical circuits
BE591758A BE591758A (fr) 1959-06-12 1960-06-10 Interrupteur horaire pour la fermeture et la réouverture automatiques de circuits électriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36623A DE1158613B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158613B true DE1158613B (de) 1963-12-05

Family

ID=7153061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36623A Pending DE1158613B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE591758A (de)
DE (1) DE1158613B (de)
GB (1) GB904727A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133036A (de) * 1928-08-23 1929-05-15 Landis & Gyr Ag Kontaktwerk mit Kontakt verursachenden Organen, die an in Abhängigkeit von der Zeit getriebenen Scheiben sitzen.
DE628280C (de) * 1933-12-31 1936-03-31 Johann Rynek Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE913792C (de) * 1951-02-01 1954-06-21 Karl Oehreneder Zeitschaltscheibe fuer Schaltuhren od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133036A (de) * 1928-08-23 1929-05-15 Landis & Gyr Ag Kontaktwerk mit Kontakt verursachenden Organen, die an in Abhängigkeit von der Zeit getriebenen Scheiben sitzen.
DE628280C (de) * 1933-12-31 1936-03-31 Johann Rynek Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE913792C (de) * 1951-02-01 1954-06-21 Karl Oehreneder Zeitschaltscheibe fuer Schaltuhren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB904727A (en) 1962-08-29
BE591758A (fr) 1960-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257064A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2746811A1 (de) Stell- und korrektur-schaltkreis fuer elektronische uhrwerke
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE1158613B (de) Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise
DE686578C (de) Schaltuhr fuer periodische Kontaktgabe mit verstellbarer Einschaltdauer und Einschalthaeufigkeit
DE69509213T2 (de) Elektronischer Zeitschalter für die Programmierung der Ein-/Ausschaltintervalle eines Relais oder dergleichen
DE2402845C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
DE834076C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE1908042A1 (de) Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE3102675A1 (de) "anordnung zur auswahl und korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr"
DE844272C (de) Schaltuhr mit 12-Stunden-Zifferblatt
DE910687C (de) Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge
DE2246930C3 (de) Bedienelement für elektrische Anlagen
DE710020C (de) Leistungsschalter mit Vorstufenwiderstand
DE909708C (de) Elektrische Radioschaltuhr
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
AT210032B (de) Einstellvorrichtung für ein den Ablauf eines Kochprogrammes od. dgl. steuerndes Zeitlaufwerk
AT151147B (de) Elektrisches Schlagwerk für große Uhren, insbesondere Turmuhren.
DE327283C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE2636415A1 (de) Programmierbares elektronisches zeitglied
DE1176737B (de) Schaltuhr
DE2057609A1 (de) Terminvormerkuhr