DE910687C - Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge - Google Patents
Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende SchaltvorgaengeInfo
- Publication number
- DE910687C DE910687C DEO701D DEO0000701D DE910687C DE 910687 C DE910687 C DE 910687C DE O701 D DEO701 D DE O701D DE O0000701 D DEO0000701 D DE O0000701D DE 910687 C DE910687 C DE 910687C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- selector device
- triggering
- clockwork
- selection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/26—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating a number of devices at different times
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
- Wählervorrichtung für durch ein Uhrwerk od. dgl. auszulösende Schaltvorgänge Bei elektrischen Zeitschalteinrichtungen, insbesondere bei Schaltuhren, hat man die vor allem mit dem Nachteil der Unübersichtlichkeit behafteten, von einem Uhrwerk in Drehung gesetzten Einstellmittel (Scheiben mit Reitern usw.) für die Wahl der Schaltvorgänge und/oder für die Wahl der Zeiten bzw. Zeitdifferenzen für die Auslösung der Schaltvorgänge bereits durch ruhende Einstellmittel ersetzt.
- Solche Einstellmittel sind z. B. als Kreuzschienenwähler ausgeführt. Auch sind solche Mittel in Form fest einstellbarer Drehschalter bekanntgeworden. Bei diesen ist zwar der durch die dauernde Verstellung bedingte Nachteil behoben, jedoch ist ihr Platz- und Materialbedarf und damit ihr Herstellungspreis noch viel zu hoch, zumal dann, wenn in einem einzigen Gerät viele solcher Einstellmittel benötigt werden. Das ist z. B. bei Diagrammschaltuhren der Fall.
- Die Erfindung betrifft nun eine Wählervorrichtung für durch ein Uhrwerk od. dgl. auszulösende Schaltvorgänge, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Einstellung von Schaltzeiten bzw. zur Auslösung von Schaltungen dienenden Einrichtungen besondere, ganz für sich einzustellende Stufenschalter mit je nur einem drehbaren, vorzugsweise gerasteten Schaltglied zugeordnet sind und diese Schaltglieder zum Teil oder gesamt zur Auswahl des gleichen oder verschiedener Schaltvorgänge dienen. Die Wahl der Schaltvorgänge und/oder die Wahl der Zeiten bzw. Zeitdifferenzen für die Auslösung der Schaltvorgänge erfolgt zweckmäßig mittels Profilskalen.. Die Erfindung eignet sich besonders für Einrichtungen nach den Patentschriften 692 a82 oder 7o6 41.
- Die Zeichnung bringt zwei Beispiele der Erfindung. In Bild r ragt durch die Wand W die Profilskala PR. Diese ist um den feststehenden Kollektor Koll drehbar und mit dem Kontaktschlußmittel u auf dessen einzelne Lamellen einstellbar. Die Einstellung wird vorzugsweise durch Rastung festgehalten. Vom Uhrwerk Std wird der eine Pol (-h) einer nicht gezeichneten Stromquelle über Leitungen L, bis L23 beispielsweise von Stunde zu Stunde der Reihe nach an die einzelnen Kollektorlamellen gelegt. Versieht man die Profilskala mit einer Stundenteilung, so ist jetzt sehr bequem eine bestimmte Stunde auswählbar, zu welcher ein Stromkreis über den SchleifkontaktKa und den angeschlossenen Verbraucher Da zum anderen Pol(-) der Stromquelle geschlossen werden soll.
- Profilskalen dieser Art sind billig herzustellen und benötigen, auch wenn sie bei großer Stückzahl nebeneinander angeordnet werden, sehr wenig Platz. Auch die den Skalen gemeinsamen Stromleiter, die hier beispielsweise zu einem Kollektor zusammengefaßt sind, sind raumsparend und billig. Der Vorteil der neuen Wählervorrichtung tritt als besonders beim Bedarf einer großen Anzahl von Einstellmitteln in Erscheinung.
- Das zweite Beispiel bringt Bild 2. Hierbei sind Schaltzeiten nach Stunden und Minuten auswählbar, wobei auf Wählervorrichtungen nach den Patentschriften 684811 bzw. 7o6 I41 zurückgegriffen wird. Die hierbei bisher als Kreuzschienenwähler ausgebildeten Einstellmittel sind erfindungsgemäß durch Profilskalen a, b, c ... er- setzt. Durch geänderte Reihenschaltung ist ferner dafür gesorgt, daß Stundenkontakt (Zeiger Std) und Minutenkontakt (Zeiger Min) stets auf gleichem Potential liegen, wodurch besondere Zuleitungen, wie Schleifkontakte od. dgl., wegfallen. Schließlich ist durch den Verteiler K" dafür gesorgt, daß von einer Anzahl von- Stromkreisen (bzw. Stromverbrauchern) für - die eingestellten Zeiten bestimmte Kreise auswählbar sind, wozu ebenfalls erfindungsgemäß Profilskalen dienen. Die Kontaktarme KS, K, K,, werden gleichzeitig bzw. nacheinander verstellt, wie das im wesentlichen bereits durch die älteren genannten Patentschriften bekanntgeworden ist. Eine ausführliche Beschreibung zu Bild 2 ist somit nicht erforderlich.
- Es ist an dieser Stelle noch zu bemerken, daß die Erfindung auch so zur Anwendung kommen kann, daß bei fest einstellbaren Profilskalen in ihrem Innern vom Uhrwerk angetriebene umlaufende Kontaktschlußmittel Stromkreise schließen. Auch brauchen die Profilskalen nicht kreisförmig (Trommeln, Ringe od. dgl.) zu sein. Mit Vorteil lassen sich wegen ihrer guten Anpassung an bestimmte Geräteformen auch solche aus elastischem Material, vorzugsweise in Form von (z. B. endlosen) Bändern verwenden.
- Auch ist zu sagen, daß als Uhrwerk keineswegs nur ein zeitgebundenes, also eine Uhr, in Frage kommt. Es sind auch Antriebmittel für die neue Wählervorrichtung verwendbar, die lediglich in gewissen, vorzugsweise veränderbaren Zeitintervallen Schaltungen, z. B. für Reklameeinrichtungen, bewirken.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Wählervorrichtung für durch ein Uhrwerk od. dgl. auszulösende Schaltvorgänge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung von Schaltzeiten bzw. zur Auslösung von Schaltungen dienenden Einrichtungen besondere, ganz für sich einzustellende Stufenschalter mit je nur einem drehbaren, vorzugsweise gerasteten Schaltglied zugeordnet sind und diese Schaltglieder zum Teil oder gesamt zur Auswahl des gleichen oder verschiedener Schaftvorgänge dienen.
- 2. Wählervorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete, einzeln drehbare Schaltglieder mit Profilskalen, z. B. Trommeln, Rollen, Ringen od. dgl., und (in einer z. B. gedachten Linie gleichgerichteten Achsen auf mehreren Stufenschaltern gemeinsame Stromleiter einstellbar sind.
- 3. Wählervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Stromleiter fest zusammengefügt sind, beispielsweise nach Art eines langgestreckten Kollektors, auf dem die Schaltglieder nebeneinander angeordnet sind und um den sie mittels der Profilskalen gedreht werden können. Wählervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß auch Einrichtungen zur Einstellung von Schaltzeiten bzw. zur Auslösung von Schaltungen mit wie bei einem Rollenzählwerk nebeneinanderliegenden Profilskalen versehen sind und daß je einer solchen Zeitwählskala die entsprechende Skala für die Auswahl des Schaltvorganges benachbart ist. 5. Wählervorrichtung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch Einrichtungen nach den Patentschriften 68.Q.811 oder 7o6141 für Schaltzeiteinstellungen und zeitgerechte Auslösungen der gewählten Schaltvorgänge.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO701D DE910687C (de) | 1943-11-03 | 1943-11-03 | Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO701D DE910687C (de) | 1943-11-03 | 1943-11-03 | Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE910687C true DE910687C (de) | 1954-05-06 |
Family
ID=7349295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO701D Expired DE910687C (de) | 1943-11-03 | 1943-11-03 | Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE910687C (de) |
-
1943
- 1943-11-03 DE DEO701D patent/DE910687C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937868A1 (de) | Zeitmessvorrichtung | |
DE2805646B2 (de) | Anzeigeeinrichtung für Zeitmesser mit elektrooptischen Elementen | |
DE910687C (de) | Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge | |
DE2732877B2 (de) | Zeitmesser mit einer elektro-optischen Anzeigeeinrichtung | |
DE2237548C2 (de) | Elektronische Digital-Uhr | |
DE921524C (de) | Nockenschalteinrichtung nach Art eines Walzenschalters | |
DE910081C (de) | Schaltuhr | |
DE684811C (de) | Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden | |
AT210032B (de) | Einstellvorrichtung für ein den Ablauf eines Kochprogrammes od. dgl. steuerndes Zeitlaufwerk | |
DE931245C (de) | Zeitschalter | |
DE2118687B2 (de) | Mehrfach wirkender Zeitgeber | |
DE642473C (de) | Schaltuhr zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Empfaengern und zur selbsttaetigen Abstimmung derselben | |
DE343672C (de) | Zifferblatt fuer eine 24-Stunden-Uhr. | |
DE2317486C3 (de) | Zeitschalter | |
DE846702C (de) | Impulskontrollgeraet | |
DE389739C (de) | Kontaktwerk an Uhren zur elektrischen Ausloesung von je nach der Zeit verschiedenen Vorgaengen mit Hilfe mehrerer vom Uhrwerk gesteuerter und zueinander in Reihe liegender Kontaktvorrichtungen | |
DE1008618C2 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung | |
DE1810643C (de) | Stellvorrichtung für eine Zeitanzeige einrichtung einer Uhr | |
DE1158613B (de) | Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise | |
DE3020278A1 (de) | Elektronische analoguhr | |
DE2313309C3 (de) | Elektrische Schaltuhr | |
DE732966C (de) | Anordnung zur Abgabe verschiedener elektrischer Impulsreihen | |
DE7137678U (de) | Einstellbare Programm schalt- und Zeitanzeigeeinrichtung | |
DE1798120C3 (de) | Mehrfach-Punktschreiber | |
DE1291362B (de) | Vorrichtung zur Umsetzung der Winkelpositionen eines umlaufenden Elements in eine binaercodierte digitale elektrische Anzeige |