DE7137678U - Einstellbare Programm schalt- und Zeitanzeigeeinrichtung - Google Patents
Einstellbare Programm schalt- und ZeitanzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE7137678U DE7137678U DE19717137678 DE7137678U DE7137678U DE 7137678 U DE7137678 U DE 7137678U DE 19717137678 DE19717137678 DE 19717137678 DE 7137678 U DE7137678 U DE 7137678U DE 7137678 U DE7137678 U DE 7137678U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- drive shaft
- dial
- time
- time display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
Landscapes
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine einstellbare Programmschalt- und Zeitanzeigeeinrichtung mit konzentrisch um eine Antriebswelle
angeordnete, einstückig mit Schaltfingern versehene, Schaltscheiben
und mit einem zeithalte ml umlaufenden Programmvorwahl··
und Zeitanzeigezifferblatt für Zeitschaltgeräte, insbesondere
Schaltuhren.
Bei derartigen Zeitschaltgeräten, insbesondere Schaltuhren für
Raumtemperaturschaltzwecke, Radio- und/oder allgemein Hausgerätezeitschaltanlagen,
um nur einige zu nennen, ist es neben der eigentlichen zeitlichen Programmvorirahleinstellung und
-überwachung anwendungsbedingt vielfach erforderlich, daß auch
die eigentliche Uhrzeit in Minuten und in Stunden hinreichend genau abgelesen werden kann, wobei der Beschauer mit einem
Bück sowohl die Uhrzeit als auch die zeitliche Programmvorwahl durch Schaltacheiben an einem Zifferblatt mit übersehen kann.
Dabei soll sichergestellt sein, daß eine derartige Einrichtung ökonomisch im Aufbau, wirtschaftlich in der Herstellung sowie
Telefon (07724) 340/347
Telex: 07 92423
BOro: LuisenstraSe 3
Telex: 07 92423
BOro: LuisenstraSe 3
Postsi
Karl
ank: Bank für Gemeinwirtschaft Sdiwenningen a. N. Nr.
fische Bank AG., Filiale Villingen/Schwarzw. Nr. 117
fcsbank St. Georgen/Schwarzw. Nr. 166
/■'■ Kf
geome+risch klein und gogen eine Verschmutzung durch Staub ausreichend
geschützt ist.
Einstellbare Programmschalt« und Zeitanzeigeeinrichtungen für Zeitschaltgeräte, insbesondere Schaltuhren, sind in den vernchiedensten
Ausführungen bekannt geworden. Dabei ist bei einer Vielzahl derartiger Einrichtungen auf der Antriebswelle ein Zifferblatt
angeordnet, das in 24 Stunden einmal umläuft, an dem konzentrisch um die Antriebswelle angeordnete,einstückig mit Schaltfingern
versehene, Schaltscheibeη schaltprogrammgemäS eingestellt
werden können, und das außerdem, bezogen auf eine gerätestationäre Zeigermarke, zur Ablesung der eigentlichen Uhrzeit vorgesehen
ist.
Diese Einstell·· und Ableseeinrichtung genügt hinreichend genau
zur Vorwähleinstellung des Schaltprogramms durch die Schaltreiter,
sie ist jedoch ungenügend und in vielen Fällen völlig unzureichend für eine Uhrzeitablesung, insbesondere nach Minuten und Stunden,
da daa vorgesehene Zifferblatt eine 24-Stunden-Einteilung aufweist,
und der kleinste Ablesezeitwert zwischen zwei Zeitbezugspunkten die Größenordnung einer Viertelstunde nicht unterschreitet.
Bei anderen Ausführungen von Schaltuhren sind im Vergleich zu den vorgenannten Einrichtungen anstelle von Schaltscheiben sogenannte,
einstückig mit Schaltfingern versehene, Schaltreiter lateral am
Umfang eines, auf der Antriebswelle angeordneten, Zifferblattes angeordnet, jedoch sind die Nachteile hinsichtlich der Ablesung
der eigentlichen Uhrzeit die selben.
Darüberhinaus ist auch eine Schaltuhr bekannt geworden, bei der neben dem eigentlichen, in 24 Stunden eingeteilten, Zifferblatt
eine zweite umlaufende Zifferblattscheibe mit einer Minutenein«
teilung im Schaltuhrwerk zur frontseitigen Ablesung vorgesehen
ist. Diese Einrichtung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß das Minutenzifferblatt zum größten Γβϋ im Sicht- oder Ableseschatten des 24-Stunden-Zifferblattes liegt, und damit aus-
a erst ungünstig und in keinem Zusamiemiun^ mit dem 24-.Stund.eo-Zifierbiatt
abgelesen werdeu Kann.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Nachteile der bekannten Einrichtungen
zu beseitigen und eine Programmschdlt- und Zeitanzeigeeinrichtung
zu schaffen, die hinsichtlich der eigentlichen Uhrzeitablesung,
gegebenenfalls eine echte Wohnraumuhr ersetzen kann,
und die von einem Beschauer sowohl hinsichtlich der Schaltprogrammvorwahl
als auch der Einstellung der eigentlichen Tjhrzeit einfach
und sachlich bedient werden kann0
Nach der Neuerung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß konzentrisch
zu einem, auf der Antriebswelle angeordneten, Schaltprogramme instell- und Zeitanzeigezifferblatt eine, die Stunden und
eine, die Minuten bemessende, zeithaltend umlaufende Zeigeranzeige vorgesehen ist, die an einem stationären, insbesondere in 12
Stunden eingeteilten, Zifferblatt analog abgelesen werden kann0
Um die Zeigeranzeige in eine, für derartige Schaltuhren übliche,
staubgeschützte üehäuseeinrichtung zu integrieren, ist es nach
einer weiteren Ausbildungsform der Neuerung vorgesehen, daß die Stundenzeigeranzeige aus einer Scheibe mit einem dort aufgesetzten,
aufgeprägten oder aufgedruckten Zeiger und die, konzentrisch zur Stundenzeigerscheibe vorgesehene, Minutenanzeige gleichfalls als
glasklare Scheibe mit einem zylindrischen, konzentrischen, die
Stundenzeigerscheibe umschließenden, Rand ausgebildet ist, und die mit dem Rand auf der Zifferblattscheibe der Programmschalt·,
einrichtung konzentrisch staubdicht aufl.egt·
Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenschnittansicht auf eine einstellbare Programmsciialt-
und Zeitanzeigeeinrichtung nach der Neuerung mit Schaltscheiben, die über eine Innensperrverzahnung
mit einsr in Drehrichtung verlaufenden Sperrverzahnung verbunden sind, - 4 «.
— 4 «·
Fig. 'Λ eine Vorderansicht auf die Einrichtung nach ivi-.i fbr
tine !aumschaltuhr,
Fig. 3 eiae Vorderansicht auf eine einstellbare Programmschalt- und Zeitanzeigeeinrichtung nach der feuerung mit, am
Fig. 3 eiae Vorderansicht auf eine einstellbare Programmschalt- und Zeitanzeigeeinrichtung nach der feuerung mit, am
Umfang in Zahnlücken einrastenden, Schaltscheiben, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Schaltscheibe der Einrichtung
nach Fig. ό und
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht der Einrichtung nach Fig. ό und 4.
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht der Einrichtung nach Fig. ό und 4.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine tferkplatine einer Schaltuhr, insbesondere
aus einem thermoplastischen Kunststoff, in der eine Antriebswelle 2 mit einem Antriebsrad 3 gelagert ist. 4 kenn·
zeichnet ein, auf der Antriebswelle 2 außerhalb der Platine 1 auf der .Schaltuhrfrontseite angeordnetes, Schaltprogrammeinste11-
und Zeitanzeigezifferblatt. Zwischen dem Zifferblatt 4 und der
Platine 1 ist auf der Antriebswelle 2 ein Schaltscheibenträger
stoffschlüssig vorgesenen, der in Drehrichtung der Antriebswelle
in bekannter Weise eine feine Sperrverzahnung aufweist, mit der
konzentrisch um den Schaltscheibenträger 5 und damit der Antriebswelle 2 angeordnete Schaltscheiben 6 hintereinander augeordnet
in Eingriff stehen. Die Schaltscheiben ü sind einstückig mit Schaltfingern 7 versehen und können zur Einstellung des Schalt*
Programms in Drehrichtung der Antriebswelle 2 rastend verstellt werden. Die Schaltfinger 7 dienen dort nicnt nur der manuellen
Bedienung der Schaltscheiben 6, sondern kommen zum Zeitpunkt der vorgewählten Schaltzeit mit einem Schaltstern 8 in Eingriff
und schalten über die W. He 9 eine nicht näher gezeichnete elektrische
Kontakteinrichtung.
Konzentrisch zur Achse der Antriebswelle 2, die als Hohlwelle
ausgebildet ist, ist in dieser ein Stundenrohr 10 mit einem werkseitigen Stundentrieb il und einem Stundenrad 12 angeordnet
und gelagert. Frontseitig vor dem Schaltprogramme ins te 11- und Zeitan«
zeigezifferblatt 4 ist auf dem Stundenrohr 10 eine Stundenscheibe
mit einem, dort aufgesetzten, aufgeprägten ouer aufgedrucktem
Zeiger kraftschlüssig befestigt, der in der gezeigten Fig. 1 nicht sichtbar ist. Vorzugsweise besteht die Stunaen.scheibe 13
aus einem transparenten, insbesondere glasklarem, Material.
Die Stundeaacheibe 13 wild von einer, zu dieser und dem Zifferblatt
4 konzentrisch angeordneten, Minutenscheibe 14 abgedeckt,,
die glockenförmig mit einem endlosen !land 15 versehen ist und
mit diesem endig in einer konzentrisch endlosen Rille 16 des Zifferblattes 4 gelagert sein kann. 17 zeigt die Minutenwelle,
die im Stundenrohr lü angeordnet und gelagert ist, und Id zeigt
eine dort befestigtes Minutenrad mit einem Minutentrieb 19. Wei·=»
tere , die zeithaltend umlaufenden Wellen 2, 10 und 17 miteinander koppelnde, Getriebeelemente sind der Übersicht halber in der vorliegenden
Figur weggelassen worden. 20 bezeichnet eine statiu«·
näre, frontseitige Schaltuhrgehäusewand mit einem, dort vorge=*
sekenen aufgesetzten, aufgeprägten oder aufgedrückten Zifferblatt
zur Ablesung der Uhrzeit aus der analogen Minuten- und stundenscheibenanze
ige.
Die glockenförmige Minutenscheibe 14 kann in ihrem Außendurchmesser
im Verhältnis zum Auüendurchmesser des Zifferblattes 4 der
Schaltprogrammeinstellanzeige derart bemessen sein, daß die Zeitbezugsmarkierung
auf dem Zifferblatt 4 von der Scheibe 14 voll abgedeckt wird.
Zur Zeiteinstellung kann die Scheibe 14 lateral am Umfang einen
Händel 21 aufweisen. Die Einstellung kann jedoch auch durch eine einfache, manuell bewirkte, exzentrische Andruckdrehbewegung auf
die Scheibe 14 bewerkstelligt werden.
In Fig. 2 zeigt 2Ü einen Teil einer stationären, frontseitigen
Gehäusewand mit einem zylindrischen Ausschnitt 22, insbesondere zur versenkten Anordnung der einstellbaren Programmschalt- und
Zeitanzeigeeinrichtung, die im einzelnen aus der glockenförmigen
Minutenscheibe 14 mit eiii^in, dort unteraeitig vorgesehenen,
Minutenzeiger 23, dem von der glasklaren Minutenscheibe 14
staubdicht abgedeckten, Stundenscheibe 13 mit dem Stundenzeiger 24 und dem ''ifferblatt 4 der sehaltprograinineinstell- und Zeitanzeige
besteht. 7 bezeichnet die Scliaiti'inger der in dieser Figur
verdeckten Schalts°,heiben. Die eigentliche Uhrzeit kann analog
an einem 12-Stunden eingeteilten Zifferblatt 25, das auf der
fitationären G-ehäusewand 20 angeordnet ist, abgelesen werden.
In Fig« 3 bezeichnet 20 eine frontseitige frehäuaewand einer
,Schaltuhr, auf der eine glasklare, glockenförmige Minu fcenuche i-
!>·"! 14 mit einem dort unterseitig auf ge ae taten , aufgeprägten cder
auf gedruckten Minutenzeiger -3 ange -rdnet ist= 21 bed ,utet eine
Rändelung am Umfang der Scheibe 14, ^r manuei.:.on Uhrzeite iu-••■'■,el.1-
:g. 24 zeigt ein j unter der glockenförmige Minu teusche i«
be A orgeseUenen, - Uxnde"zeiger. Die giockenf <>rri;L e Minu'-en-
;,oiieibe 14 liegt mit ihrem nicht näher sichtbaren» am ümfü.iig aa-
»·' ordneten konzentrischen !land 15 konz .-.?.\i : xa :h auf einen: Sr .... L t,
ρ logravü'iie instell- and / itanze igexit'f erblatt 4 axial : oaubi'icnt
drehbar au", ''as lateral am Umfang mit zahnlückenarbigen (.if.'fn.up
gen 2ö versehen ist, in iie schaltprogramnikonform offnupv;."■'<-o>··
L "uente Zähi..e 27 an einem Schal t^, if f 28 eint-" in disjer Ansicltt '
nicht sichtbaren, konzentrisch um die ebenfa Is nicht sif:iitbarn f
Antriebsvveil.-; deä Zifferblattes Ί angeordneten, Schaltsciie lie. j
die dort zu mehreren hintereinander vorgesehen siiu'. ο ijfieick« ;i
ne ο eineü. ,Schaltstern für die Schaltunt; einer nicht siciiobarei'- ^j'
elektrischen kontakte Inrichtung , der sch^ltnrcgraiiimkonf orm λγοιι f|
koaxialen rfchaltfingern an den Schaltdcheiben b-aufschlagt wird. ;
Figi 4 zfiigt eine, in der JF ig- 3 angedeutete, re i i';.nf i: π·. ;;e
Schaltscheibe 2ü mit an e. monierten yte-'len ^ ::s inneren Oc. angs r
ant ordi jten Lagerflachen '^U, die konzeniristii uit den Umfang ^
eines ijchaltsche ibenträgers 5 ai C einer Ax; orit L-.^ we j. ic .·.. rik oious^ J
schlüssig angeordnet sind, üio ..schaltscheibe :i9 v/ei.st einen ^
stoff schloss igen ->ehaitgrif f Aa auf, in dessen Bereich stoffschlüssig
ein xtast-Zahc ü7 angeordnet ist. 31 bezeichnet einen,
koaxial stoffschlüssig an der Schaltscheibe 29 vorgesehenen,
Schaltfinger, der mit den Zähnen des ,Schaltsternes Ö der Fig. in Eingriff kommen kann. Die .Schaltscheibe 29 ist neuerungsgemäii aus einem Kunststoff hergestellt. Zur Vorwahleinsteliung
der .Schaltscheibe 29 ist es erforderlich, diese vom Umfang des Trägers 5 um uas MaS der Hüae doa Zaunes ϋϊ lateral abzuheben. Zu J ie sein Zwecke um; ciai'übei'iiiuaus zur Sicherste llung eii.er
friktion ist der Umfang de1' Scneibe 29 vorzugsweise gegenüber
•:em Zahn 27 unterbrochen. Dabi. ι entstellen radial wirkende Federarme au dei -Schaltscheibe 2Ü.
Schaltfinger, der mit den Zähnen des ,Schaltsternes Ö der Fig. in Eingriff kommen kann. Die .Schaltscheibe 29 ist neuerungsgemäii aus einem Kunststoff hergestellt. Zur Vorwahleinsteliung
der .Schaltscheibe 29 ist es erforderlich, diese vom Umfang des Trägers 5 um uas MaS der Hüae doa Zaunes ϋϊ lateral abzuheben. Zu J ie sein Zwecke um; ciai'übei'iiiuaus zur Sicherste llung eii.er
friktion ist der Umfang de1' Scneibe 29 vorzugsweise gegenüber
•:em Zahn 27 unterbrochen. Dabi. ι entstellen radial wirkende Federarme au dei -Schaltscheibe 2Ü.
In ;' '"■ -j; ο b bedeutet i-i die Miiiu oen.-iChe i be i;iJ ι dem dox't konzenti'iscß
flocken!ur!iii..:.eii λ:ηΙ .15, dt-r ·ι einer em.- ! ösen iiille JLü des
'■· ;'ai i.i";X'wgX"aiiiiue ii:.: tel 1- und /o i "La.'ii'ι-"> ;ez .i . ier bla ttes ·!■ ^elagux't ist, da :-5 koiiZf-n ti" !se»! ; LuL ι',-ji:ii iu.~ ίΐ_ uincii Schal tsc <ue i u^ii bx'ägci' mit eine- Inorip bß r .id :j ..ufwci,- L ui . uaaiit :;le i\ ibedeu te'id ist πι i L ii:>r Antriebswelle 2 in !'ij,. i - :-"■ VJ be/.e i elinc t inen reie , ouicir.-'ioch υ.'.1 f (1:mu Trii er 5 an-eoi-C; j Le , Sc Ί al «sehe i ben , cie mit «.; .-.. j : i. ± vorycniedci lang r! -icnal tgvj. i.' l en 28 zur 11!1LnUeIIeH Vorwahl- !uMliotm.1. : vci'se.'.en siiid» ·ί1 Kennzoiciiuc t cixiai verschieden l.;.;\ge .■■Jci'.al Li.': ..^e r ■■>■· den Sciu; υ.-1 "tie i ■ ■■■:' η 2ü , je nacn Eil;- ;»'er Aus-Hclü'.lt i.'uiik t ion. Mit 13 isu eihe Stuiid'üische ibe auf einem Stuiiden- :·>!:γ IU it einem S tumi .-iira'! i:·: 'itü'.ei: ;..iei. 2υ bedeatel die Vor«. (i ο rr-e i ί -M:v, ar. eines Se '>.■! 1 juax'gehäuse s 32o
'■· ;'ai i.i";X'wgX"aiiiiue ii:.: tel 1- und /o i "La.'ii'ι-"> ;ez .i . ier bla ttes ·!■ ^elagux't ist, da :-5 koiiZf-n ti" !se»! ; LuL ι',-ji:ii iu.~ ίΐ_ uincii Schal tsc <ue i u^ii bx'ägci' mit eine- Inorip bß r .id :j ..ufwci,- L ui . uaaiit :;le i\ ibedeu te'id ist πι i L ii:>r Antriebswelle 2 in !'ij,. i - :-"■ VJ be/.e i elinc t inen reie , ouicir.-'ioch υ.'.1 f (1:mu Trii er 5 an-eoi-C; j Le , Sc Ί al «sehe i ben , cie mit «.; .-.. j : i. ± vorycniedci lang r! -icnal tgvj. i.' l en 28 zur 11!1LnUeIIeH Vorwahl- !uMliotm.1. : vci'se.'.en siiid» ·ί1 Kennzoiciiuc t cixiai verschieden l.;.;\ge .■■Jci'.al Li.': ..^e r ■■>■· den Sciu; υ.-1 "tie i ■ ■■■:' η 2ü , je nacn Eil;- ;»'er Aus-Hclü'.lt i.'uiik t ion. Mit 13 isu eihe Stuiid'üische ibe auf einem Stuiiden- :·>!:γ IU it einem S tumi .-iira'! i:·: 'itü'.ei: ;..iei. 2υ bedeatel die Vor«. (i ο rr-e i ί -M:v, ar. eines Se '>.■! 1 juax'gehäuse s 32o
"OrLe.'.!.' l Γ t ba i d.;r neuuru ngs gema3en Einrichtung ist nicht nr- ,·
die j it ' t ei nc-m Hiick erfaßbare, mit Minuten.- und Stunüenze iger
a>- Lo;· ü'i eine.·· .^.vo^i'iäcii igeii söationäreu Zifferblatt angezeigte,
Ulli zeii/. αυηΰ.Σΐί auch d_e .; ^i"- dein seLueu blick ded BeücJuauerö
eric ;j ι.:. ::e . uut-jiCüOii'.yiiü Schal bi.ro :;ram)nanze ige- uü.d Ein" .eilzei'.t.
Y„rto iiliaf i. ist fer-iej." der oiniache und übers icatlifii,· .
in den geoüic trisuheii Abmessungen reia iv niedere Aufbau der
„, inric iik. g.
in den geoüic trisuheii Abmessungen reia iv niedere Aufbau der
„, inric iik. g.
Claims (1)
- G 71 37 67Ö.ÖSchutzansprüche1. Einstellbare Programmschalt- und Zeitanzeigeeinrichtung mit einem, auf der Antriebswelle angeordneten, Schaltprogrammeinstellziffeiblatt mit dazu konzentrisch um die Antriebswelle angeordneten, einstückig mit Schaltfingern versehenen Schaltscieiben und mit einem, konzentrisch zur Antriebswelle angeordneten, in 12 Stunden eingeteilten, Zeitanzeigezifferblatt ür Zeitschaltgeräte insbesondere Schaltuhren dadurch gekennzeichnet, da3 die Antriebswelle (2) mit dem Zifferblatt (4) als llohlrohr ausgebildet, auf dem Stunden» rohr (10) gelagert ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stundenzeiger ( ''■) und der iuiixu i-euze iger (23) stoffschiüsaig auf glasklaren Schaben (13, 14) angeordnet uind.3. Einrichtung nach Aus;- aich 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, ti..\ß die Minuteßze iger-Scheibe (14) am Umfang mit einem konzentrisch';· zy-J. inderförmit. ι Rand (15) versehen '.at, die die Stundenzeiger-Scheibe 1^4, 13 j glockenförmig abdeckt,■■ .. Eir. .!.ohtuikg nacii Anspruch 1 -■ 'O dadurch gekennzeichnet, daß der ireie Hand f.i.bj dt- Scheibe (14) in einer enti..oaen konzentrischen Rillt (-'.^; i!oä Zi' ierblatte: (4) gc .agert ist und sowohl die Zei·* gc (13, 24) uad (14, 23) als auch die Skala des Zifferblattes (4) s tau b(i i eh b aha Cu liefci t ■Γ iCinrich tu.ng na.c Airjpri: .:h .. - 4 cJ.a<>irch gekennzeichnet, dt'.S lateral am ümi'-.Mig <{ τ Sc!:.-.iibe (14) ein Eins tellrändel (21) vorgesehen ist.6. Einrichtung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung der Schaltprogranimvorwahl in bekannter Weise einstückig mit Schaltfingern (7) versehene Sehaltsoheiben (6) vorgesehen sind, die konzentrisch um eiue Antriebswelle {2) angeordnet, mit einer Innensperrverzahnung mit einer, in Drehrichtung der Antriebswelle (ü) verlaufenden, Sperrverzahnung π iiai rastend einstellbar in Eingriff stehen.7. Einrichtung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daB als Schalteinrichtung der Schaltprogrammvorwahl einstückig mit koaxialen Schaltfingern versehene Schaltscheiben in bekannter Weise konzentrisch um die Antriebswelle(2) angeordnet sind, die Rastzänne (^7) aufweisen, die in entsprechende, Zahnlückeuartige Öffnungen (26) lateral am Umfang eines Schaltprogrammcinstell- and Zeitanzeigezilierblattes (4) eingelassen sind, e ingre ifcn.8. Einrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der reifenf ormige Umfang der Schaltsciie iben (29) unterbrochen ist zur Bildung zweier, einander gegenüber liegender, radialer Federarme.!). einrichtung nach Anspruch 7 und ö dadurch gekennzeichnet, daß die SchaltLCheiben (ü9) aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717137678 DE7137678U (de) | 1971-10-05 | 1971-10-05 | Einstellbare Programm schalt- und Zeitanzeigeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717137678 DE7137678U (de) | 1971-10-05 | 1971-10-05 | Einstellbare Programm schalt- und Zeitanzeigeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7137678U true DE7137678U (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=6624285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717137678 Expired DE7137678U (de) | 1971-10-05 | 1971-10-05 | Einstellbare Programm schalt- und Zeitanzeigeeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7137678U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812267A1 (de) * | 1978-03-21 | 1979-12-20 | Schwenk Kg Theben Werk | Elektrische schaltuhr |
-
1971
- 1971-10-05 DE DE19717137678 patent/DE7137678U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812267A1 (de) * | 1978-03-21 | 1979-12-20 | Schwenk Kg Theben Werk | Elektrische schaltuhr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331711C2 (de) | ||
DE69311533T2 (de) | Kalenderuhr | |
EP1393135A1 (de) | Analoger chronograph mit digitaler anzeige | |
DE7137678U (de) | Einstellbare Programm schalt- und Zeitanzeigeeinrichtung | |
CH681266B5 (de) | ||
DE2004077C3 (de) | Uhr mit Weckeinrichtung | |
CH599066A5 (de) | ||
DE2824930A1 (de) | Analog-navigationsgeraet | |
EP0513633B1 (de) | Weckeruhr | |
CH706075B1 (de) | Scheibenwerk. | |
DE3526028A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine uhr | |
DE2443614A1 (de) | Zifferblattscheibe fuer schaltuhren | |
EP2821860A1 (de) | Uhr mit Zeigern | |
DE2840690A1 (de) | Elektrische schaltuhr mit einem kurzzeit- und einem langzeitprogrammtraeger | |
DE2342396C2 (de) | Kurzzeitmesser | |
EP1577716A2 (de) | Uhr | |
DE19539087A1 (de) | Armbanduhr mit mechanischer Datumsanzeige | |
DE910687C (de) | Waehlervorrichtung fuer durch ein Uhrwerk od. dgl. auszuloesende Schaltvorgaenge | |
EP1373987A1 (de) | Weltzeituhr | |
DE961518C (de) | Weltzeituhr mit Wochentag-Anzeiger fuer die verschiedenen Zeitzonen der Erde | |
DE3616887A1 (de) | Uhr | |
DE9013822U1 (de) | Uhr | |
DE202004015065U1 (de) | Zifferblatt für Uhren | |
DE2123242A1 (de) | ||
EP0741400B1 (de) | Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern |