DE2257064A1 - Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr - Google Patents
Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhrInfo
- Publication number
- DE2257064A1 DE2257064A1 DE2257064A DE2257064A DE2257064A1 DE 2257064 A1 DE2257064 A1 DE 2257064A1 DE 2257064 A DE2257064 A DE 2257064A DE 2257064 A DE2257064 A DE 2257064A DE 2257064 A1 DE2257064 A1 DE 2257064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- signal
- switch
- order
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/04—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachstelleinrichtung für .eine elektronische Digitaluhr mit einer Reihe von
Einzelanzeigen für Zeitintervalle aufeinanderfolgender
höherer Ordnung, wobei jede Anzeige' ein Erequenzteiler-Dekodierregister
zum Steuern der Anzeige und zur Zuführung eines Betätigungssignars an das Dekodierregister der Anzeige
der nächsthöheren Ordnung aufweist und die Digitaluhr außerdem eine Grundsignalquelle zur Erzeugung eines
Grundsignals fester Frequenz sowie einen Eingangskreis für
das Grundsignal zur Zuführung des Grundsignals an 'das Dekodierregister
der Anzeige erster Ordnung enthält.
309825/0744
Elektronische Digitaluhren werden sowohl im Geschäftsleben, für technische Anwendungen und auch im privaten
Bereich in zunehmendem Maße benutzt. Gewöhnlich weist eine derartige Uhr eine Reihe von Einzelanzeigen für
Sekunden, Minuten und Stunden auf, wobei jede Anzeige höherer Ordnung von einem Ausgangssignal der Anzeige der
nächst niedrigeren Ordnung angesteuert wird. Die gesamte Digitaluhr wird von einem einzigen Eingangssignal f*ester
Frequenz betätigt, daß gewöhnlich ein 1 Hz-Signal ist, das von einem festen 60 Hz-Signal abgeleitet wird, das
von öffentlichen Netzen zur Verfügung gestellt wird.
Zum Einstellen und Nachstellen elektronischer Digitaluhren wurden bereits verschiedene Anordnungen vorgeschlagen.
Meistens wird dabei ein Hochfrequenzsignal an den Signaleingang der Digitaluhr gegeben, so daß die Uhr sehr schnell
läuft. Ist die gewünschte Einstellung erreicht, so wird das Hochfrequenzsignal abgeschaltet und das normale niederfrequente
Eingangssignal wieder zugeführt. Eine derartige Anordnung ist in der US-PS 3 485 033 beschrieben. Bei einigen
Anordnungen ist ein Stoppschalter vorgesehen, der ein begrenztes Nachstellen durch eine Betriebsverzögerung vorsieht,
wenn die Uhr vorgeht. Eine solche Anordnung ist in der US-PS 3 576 099 gezeigt. Einige kommerziell benutzte
Uhren werden auch durch Zuführung eines hochfrequenten Nachstellsignals an jede Stufe der Uhr nachgestellt.
Bei allen diesen Anordnungen ist es schwierig, ein genaues und schnelles Nachstellen der Uhr zu erreichen, besonders
wenn die Uhr synchron mit einem Zeitgebersignal von einem Radio oder einer anderen Signalquelle nachgestellt werden
soll. Werden Signale relativ niedriger Frequenz zur Nachstellung der Uhr benutzt, so erfordert der Nachstellvorgang
eine unverhältnismäßig lange Zeit. Wird dagegen andererseits
309825/0744
ein Nachstellsignal hoher Frequenz benutzt, so wächst die
Möglichkeit eines Überlaufens der gewünschten Einstellung.
Dieses erfordert dann ein erhebliches V/eiterlaufen eines
Großteiles der Uhr, da ein Zurückstellen der Uhr nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Nachstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die diese vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist und
die eine wesentlich größere Flexibilität und Vielseitigkeit für die Einstellung der Uhr ermöglicht. Die Nachstelleinrichtung
soll dabei ein individuelles Zurückstellen der Stufen niedriger Ordnung, gewöhnlich der der ßekundenanzeige
zugeordneten Stufen, auf Null ermöglichen, ohne daß die jeweiligen Anzeigen der anderen Stufen geändert "werden.
Die'Möglichkeit eines Überlaufens.der jeweils gewünschten
Einstellung der Uhr soll dabei so klein wie möglich sein, wobei gleichzeitig aber auch eine geeignete Berichtigung
der Nachstellung im Falle eines solchen Überlaufens möglich sein soll. Die neue Nachstelleinrichtung soll dabei
mit einer möglichst einfachen elektronischen Schaltung auskommen und damit die Herstellungskosten einer solchen
elektronischen Digitaluhr insgesamt senken.
Bei einer Nächstelleinrichtung der genannten Art ist diese
Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch einen' mit dem
Dekodierregister der Anzeige erster Ordnung verbundenen:, ersten Nachstellschalter, mit dem die Anzeige erster Ordnung
auf Null setzbar ist, ,ohne die Anzeigen höherer Ordnung zu ändern, und gleichzeitig die Weitergabe der Betätigungssignale
an die nachfolgenden Anzeigen unterbindbar ist, und durch einen mit dem Eingangskreis für das Grundsignal sowie
den Dekodierregistern von Anzeigen höherer Ordnung verbundenen zweiten Nachstellschalter, mit dem das Grundsignal unmittelbar
und individuell an jedes Dekodierregister von An-
309 8 2 5/07U
zeigen höherer Ordnung gebbar ist, um die Anzeigen höherer Ordnung nachzustellen.
Die erfindungsgemäße Nachstelleinrichtung wirkt also mit einer elektronischen Digitaluhr zusammen, die eine Reihe
individueller Anzeigen für Zeitintervalle aufeinanderfolgend
höherer Ordnung aufweist, wobei jede Anzeige ein Frequenzteiler-Dokodierregister zur Ansteuerung der Anzeige
und zur'Zuführung eines Betatigungssignals an das Dekodierregister der Anzeige der jeweils nächst höheren
Ordnung aufweist. Die Digitaluhr hat eine ein Grundsignal geeigneter Frequenz erzeugende Grundsignalquelle und einen
Eingangskreis für dieses Grundsignal, der das Grundsignal an das Dekordierregister der Anzeige erster Ordnung, gewöhnlich
die Sekundenanzeige, gibt. Der mit dem Dekodierregister der Anzeige erster Ordnung verbundene erste Nachstellschalter
ist vorzugsweise sowohl mit der Sekundenanzeige für die Einer als auch mit der Sukundenanzeige für
die Zehner verbunden und kann dadurch beide auf Null setzen. Der zweite mit dem Eingangskreis für das Grundsignal verbundene
Nachstellschalter, der diesen mit den Dekodierregistern
der Anzeigen höherer Ordnung verbindet, kann mehrere Homentschalter aufweisen, die das Grundsignal unmittelbar
und individuell an jedes Dekodierregister· der Anzeigen höherer Ordnung geben können, um damit jede der
Anzeigen höherer Ordnung einzustellen. .
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 schematisch eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen elektronischen Digitaluhr und
Fig. 2 ein Blockschaltbild, teilweise schematisch, der Steuerschaltung der in Fig. 1 dargestellten Digitaluhr.
309825/Q7U
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine elektronische Digitaluhr 10, die eine erfindungsgemäß ausgebildete Nachstelleinrichtung
enthält. Die Uhr 10 weist ein Gehäuse 11 mit einer Frontplatte 12 auf. Eine Reihe von Anzeigeelementen 21, 22, 23»
24, 25 und 26 sind in einer Anzeigetafel 12 zusammengefaßt
und von rechts nach links.in steigender Ordnung von Zeitintervallen
angeordnet. Das Anzeigeelement 21 gibt daher eine numerische Anzeige der Sekunden, das Anzeigeelement
22 eine Anzeige der ZehnerSekunden, das Anzeigeelement 23
eine Anzeige der Minuten und das Anzeigeelement 24 eine Anzeige der Zehnerminuten an. Die Anzeigeelemente 25 und
26 zeigen die Stunden an.
Die Uhr 10 weist einen ersten Nachstellschalter 31 auf, der
als Kippschalter dargestellt ist, obwohl auch andere Schalter- konstruktionen
benutzt werden können. Die Uhr 10 weist weiterhin einen zweiten Nachstellschalter 32 auf, der drei einzelne
Druckknopfschalter 33, 34 und 35 enthält. Der erste Nachstellschalter
31 befindet sich gewöhnlich in seiner in Fig. gezeigten Einschaltstellung. Bei Betätigung und einem Verbleiben
des Schalters in seiner Abschaltstellung, setzt der Schalter 31 die zwei Sekundenanzeigen, die die Anzeigeelemente
21 und 22 umfassen, auf Null und unterbricht gleichzeitig den Betrieb der Digitaluhr. Diese erste Nachstellung ist zum
Nachstellen der Uhr 10 synchron mit einem Zeitgebersignal von einer äußeren Signalquelle, wie einem Radio, besonders
geeignet. Solange der Schalter 31 in seiner Abschaltstellung
gehalten wird, ändert die Uhr ihre Anzeige nicht, wird der Schalter 31 dagegen in seine Einschaltstellung zurückgeschaltet,
so beginnt die Uhr sofort ihre V/eiterzählung ausgehend von
einer Sekundeneinstellung von Null, wobei die Sekundenteile
der Uhr mit dem Zeitgebersignal koordiniert werden«
309825/07 44
Der Druckknopfschalter 33 des zweiten Nachstellschalters
32 wird zur wahlweisen und individuellen Einstellung der Minutenanzeige der Uhr 10 benutzt. In gleicher Weise stellt
der Druckknopfschalter 34 allein die Zehnminutenanzeige der
Uhr 10 ein, die das Anzeigeelement 24 umfaßt. Andererseits ist der Druckknopfschalter 35 mit der Stundenanzeige der
Uhr 10 verbunden und wird zum Einstellen und Nachstellen
dieser das Anzeigeelement 25 umfassenden Anzeige benutzt. Eine getrennte Nachstellung der Zehnstundenanzeige, die das
Anzeigeelement 26 umfaßt, ist nicht erforderlich, da eine Nachstellsteuerung für die Stunden der Uhr durchaus ausreicht.
In Fig. 2 ist im einzelnen ein Schaltkreis für die Uhr 10 dargestellt. Wie dort zu erkennen ist, ist das Anzeigeelement
21 für die Sekunden ein Teil einer Anzeige 4-1 erster Ordnung, die ein Frequenzteiler-Dokodierregister 51 und
eine Auslesesteuerung 61 aufweist. Die Anzeige 42 der nächst höheren Ordnung der Uhr 10 weist eine Anzeigeeinheit
22 für die ZehnerSekunden auf, die von der Anzeigesteuerung
62 betätigt wird, die ihrerseits wieder von einem Dekodierer 62 gesteuert ist, wobei das Eingangssignal an den Dekodierer
52 vom Dekodierer 51 der Stufe nächst niedriger Ordnung abgeleitet
wird. Dieser Aufbau erstreckt sich durch die gesamte Digitaluhr, wodurch sich nachfolgende Stufen 43» 44
und 45 ergeben, die Dekodierrogister 53» 54 und 55 und Ansteuerschaltungen
63» 64 und 65 aufweisen. Bei jeder Anzeige steuert das Frequenzteiler-Dekodierregister die Anzeige
und gibt außerdem ein Betätigungssignal an das Dekodierregister der Anzeige der nächst höheren Ordnung.
Die letzte Anzeige 46 der Uhr 10 hat einen ähnlichen, jedoch etwas anderen Aufbau. Sie weist das Anzeigeelement 26 für
die Zehnerstunden auf, das von der Anzeigesteuerung 66 betätigt w,ird. Die Anzeigesteuerung 66 wird von Signalen eines
309825/0744
Dekodierers 56 ähnlich der Dekodierer 52 u*nd 54- betätigt,-mit
dem ein Hilfsdekodierer 56A verbunden ist, der in einer
Zwölfstunden-Uhr benutzt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind viele Verbindungen zwischen den Dekodierregistern 56, 56A
und dem Dekodierer 55 in &er vorhergehenden Stufe erforderlich,
da die Anzeigeeinheit 26 für die Zehnerstunden in einem etwas anderen Verhältnis arbeitet als jede der übrigen
Stufen.
Bei der dargestellten Schaltung kann jedes der Dekodierregister 5.1 bis 56 aus einzelnen Transistoren oder ähnlichen
Bauelementen ähnlich der bekannten Schieberegister aufgebaut sein. Vorzugsweise werden jedoch integrierte Schaltungen
des TTL-Typs (Transistor-Transistor-Logik) benutzt. Im einzelnen können die Dekodierregister 5.1? 53 und 55 Schaltungen
des Typs 7490 TTL und die Register 52, 54 und 56 Schaltungen
des Typs 74-92 TTL und der Hilfsdekodierer 56A eine Schaltung
vom Typ 74-00 TTL sein. Die Ansteuerschaltungen 61 bis 66 sind
so ausgewählt., daß sie die Erfordernisse der Anzeigeelemente 21 bis 26 erfüllen. Werden mit sieben Elementen versehene,
weißstrahlende Numitron-Anzeigeröhren als Anzeigeelemente
benutzt, so können intergrierte Schaltungen des Typs 744-1 als
Ansteuerschaltungen wirken. Fig. 2 zeigt die Stiftverbindungen
dieser besonderen TTL-Schaltungen, wobei-Stiftverbindungen angegeben
sind, wie sie in dem Datenbuch £ür TTL-Integrierte Schaltkreise
der Fa. Motorola Semiconductor. Products,'Inc., 1. Ausgabe, 19711 angegeben.sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Uhr 10 außerdem eine- Signalquelle
71 zur Erzeugung eines Grundsignals fester Frequenz auf, das für den Betrieb der Uhr benutzt wird. Die Grundsignalquelle
71 weitet eine Speisequelle 70 auf, die ein Gleichspannungssignal
und ein 60 Hz -Ausgangssignal abgibt, die von einer herkömmlichen 60 Hz-Sinusleistungsquelle gespeist wird.
309825/Q7U
Die nachfolgende Stufe 72 der Signalquelle 7^ kann eine
herkömmliche Signalformerschaltung sein, die ein Ausgangssignal rechteckiger Form mit einer Frequenz von 60 Hz
abgibt. Ein herkömmlicher Schmitt-Trigger kann als Signalforme:"
72 benutzt werden. Andererseits kann auch bei einer"
weniger aufwendigen Konstruktion ein Gleichrichter-Begrenzer benutzt werden.
Das 60 Hz-impulssignal vom Signalformer 72 wird an einen
Frequenzteiler 73 gegeben, der dieses Signal um einen Faktor 10 herabsetzt. Der Frequenzteiler 73 kann ebenfalls eine
integrierte Schaltung des TTL-Typs sein, im besonderen vom Typ 7490. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 73 ist ein
Imptilssignal von 6 Hz , das an einen zweiten Frequenzteiler
74 mit einem Teilerfaktor von 6 gegeben wird. Das Ausgangssignal
des Frequenzteilers 74- ist ein Impulssignal von 1
Hz , das das Grundsignal für den Betrieb der Digitaluhr 10 darstellt. Wird ein Speisesignal fester Frequenz für den
Sign a If earner 72 angenommen, so hat auch das Grundsignal al ·
Ausgangssignal des Frequenzteilers 7^- die notwendige Frequenzkonstanz
für einen wirksamen Betrieb der Digitaluhr. Das Grundsignal des Frequenzteilers 7^- wird an den Eingang des
Dekodierregisters 51 der ersten Stufe von einem Eingangskreis
75 für das Grundsignal gegeben.
Die bis hierher beschriebene Digitaluhr 10 hat insgesamt eine herkömmliche Betriebsweise. Das vom Frequenzteiler 7^- an den
Dekodierer 51 über den Eingangskreis 75 gegebene Signal steuert
das Dekodierregister 5I unmittelbar mit einer Geschwindigkeit
von 1 Her/z. Der Dekodierer 51 erzeugt das erforderliche Ausgangssignal
für die Steuerschaltung 61, um die erleuchtete Anzeige auf dem Anzeigeelement 21 zu jeder Sekunde zu ändern.
Jedesmal, wenn ein vollständiger Zyklus von 10 Sekunden in dein
Dekodierregister 5I aufgenommen wurde, dv h. dieses Register
einen Zyklus beendet, wird eine neue Zählung begonnen und ein
309825/Q7U
Ausgangssignal an das Dekodierregister 52 der nächsthöheren Stufe gegeben. Das Ausgangssignal des Dekodierers 51 .an den
Dekodierer 52 hat daher eine Frequenz von 0,1 Hz , so daß ein neuer Betätigungsimpuls alle 10 Sekunden auftritt*.Der
Dekodierer 52 beginnt einen neuen Zyklus nach jeweils sechs
Eingangsgrößen und steuert die Steuerschaltung 62 bei jedem Eingangsimpuls an, um die numerische Anzeige auf dem Anzeigeelement
22 zu ändern und ein Betätigungssignäl an den Dekodierer 53 der nächsthöheren Stufe am Ende eines jeden Zyklus
zu geben. Diese gleiche Arbeitsweise wird auch in den höheren Stufen der Digitaluhr 10 vorgenommen, wodurch eine kontinuierliche
und genaue Betriebsweise der Digitaluhr erreicht wird.
Selbst wenn kleine Änderungen in der Frequenz des Eingangssignals der Uhr 10 auftreten oder aber wenn irgendeine augenblickliche
Unterbrechung der Speisung auftritt, kann es erforderlich oder wünschenswert sein, die Uhr nachzustellen.
Die dazu erforderliche Nachstelleinrichtung für die Uhr 10 beinhaltet die vorliegende Erfindung.
Wie bereits angegeben, weist die Uhr 10 einen ersten Nachstellschalter
zum Rücksetzen der Anzeige 41 der ersten und zweiten Ordnung auf Null und gleichzeitigen Unterbindung der
Weitergabe von Betätigungssignalen an die nachfolgenden Anzeigen
höherer Ordnung der Uhr auf. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der erste Nachstellschalter einen Schalter 31 auf,
der ein zweipoliger Momentschalter mit Ruhekontakten ist. Der erste Pol 76 des Schalters 31 ist mit einer Rücksetzschaltung
für das Dekodierregister 51 der ersten Anzeige
41 der Uhr.verbunden und an Efdpotential zu legen, wobei er
unter Verwendung eines Registers mit einer integrierten Schaltung des Typs 7490 mit den Stiften 2 und 3 zur Rücksetzung
des Registers auf Null verbunden ist. Der zweite Pol 77 des Nachstellschalters 31 ist mit dem Dekodierregister
52 verbunden. Bei einem Register des Typs 7492 wird diese
Verbindung von den Stiften 6 und 7 zum Stift 8 vorgenommen.
30982S/07A4
Bei der normalen Betriebsweise bleibt der Schalter 3I geschlossen,
wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Bei jeder Betätigung des Schalters 31» bei der die zwei
Schaltkontakte 76 und 77 geöffnet werden, werden jedoch
die beiden Dekodierer 5I und 52 auf Null gesetzt, wodurch
die zugeordneten Steuerschaltungen 61 und 62 so betätigt werden, daß die Anzeigeelemente 21 und 22 der ersten zwei
Stufen jeweils Full anzeigen. Außerdem wird die Übertragung der Betätigungssignale an die nachfolgenden Stufen der Digitaluhr 10 unterbunden, da das Dekodierregister 51 der Anzeige
erster Ordnung zurückgesetzt wird und in seiner Nullstellung
gehalten wird und alle nachfolgenden Stufen von dem Betatigungssignalen der Stufen 41 zur Stufe 42 abhängig sind,
was jedoch jetzt nicht auftritt. Auf diese Weise wird der Betrieb der Uhr unterbrochen, bis der Schalter 31 in seine
ursprüngliche geschlossene Stellung zurückgeschaltet wird. Die Stellungen der Anzeigen 23 bis 26 ändern sich daher nicht.
Diese Betriebsweise ist bei einer Einstellung der Digitaluhr 10 in genauem Synchronismus mit einem empfangenen Zeitgebersignal
besonders nützlich, da der Schalter 3I in seine geöffnete Stellung betätigt werden kann und dann unmittelbar
bei Empfang eines Zeitzeichens oder eines ähnlichen Signals wieder freigegeben wird, wodurch die Digitaluhr 10 wieder in
Betrieb gesetzt wird, wodurch die beiden Sekundenanzeigen von Null ausgehend beginnen. Außerdem ändert die Betätigung des
Schalters 31 die Betriebsbedingungen jeder der höheren Stufen 43 bis 46 der Digitaluhr nicht, so daß die Digitaluhr in genauem
Synchronismus mit einem Zeitgebersignal eingestellt werden
kann.
Die Nachstelleinrichtung der Digitaluhr 10 hat weiter einen zweiten Nachstellschalter 32, der die Druckknopfschalter 33»
34 und 35 aufweist. Jeder dieser Druckknopfschalter ist ein
309825/0744
Momentschalter mit Arbeitskontakten, wobei andere mechanische
Schalterkonstruktionen anstelle der Druckknopfschalter "benutzt
werden können, wenn dieses bevorzugt wird.
Der Schalter 33 ist elektrisch mit der Eingangsstufe des · Dekodierregisters 53 ^-er Minutenanζeige 43 verbunden, nämlich
mit dem Stift 14 eines Registers vom Typ 7490, und
außerdem mit einer Leitung 78 verbunden, in gleicher Weise
ist der Schalter 34 zwischen die Leitung 78 und die Eingangsstufe
des Dekodierregisters 54 und der Schalter 35 zwischen den Leiter 78 und der Eingangsstufe des Dekodierregisters
'55 geschaltet. Die Leitung 78 ist über einen drei
Stellungen aufweisenden Wahlschalter 79 mit dem Eingangskreis
75 für das Grundsignal verbunden. Der Schalter 79 "befindet sich im Bsuie zustand in der in Fig. 2 gezeigten
Stellung, kann jedoch in zwei andere Schaltstellungen umgeschaltet werden, wie dieses im einzelnen später beschrieben
ist.
Unter "bestimmten Umständen kann die Zehnminutenanzeige 24
die ZsJiI 4 anzeigen, obwohl sie, wie. in Fig. 2 gezeigt, diß
Zahl 5 anzeigen sollte. Um das Anzeigeelement 24 der Anzeige 44 auf den richtigen Wert nachzustellen, wird der Schalter ·
34 ausreichend lange geschlossen, um einen Einzelimpuls an den Dekodierer 54 zu geben und damit den Zählerstand in diesem
Dekodierer um 1 zu erhöhen. Da das über den Schalter 34 an
den Dekodierer 54 gegebene Eingangssignal das vom Eingangskreis 75 kommende .Grundsignal von 1 Hz ist, wird die Anzeige
44 um die gewünschte 1 während eines Zeitintervalls von einer Sekunde oder weniger weitergezählt. Ist eine
stärkere Vergrößerung des Zählerstands erforderlich, so wird der Schalter 34 lang genug geschlossen gehalten, um
die entsprechende Korrektur durchzuführen. ' ·
30982 5/0744
In gleicher Weise kann der Schalter 33 geschlossen werden,
um die an dem Anzeigeelement 23 der Hinutenanzeige 43 erscheinende Zahl zu verbessern. Darüberhinaus bewirkt das
Schließen des Schalters 35 das Anlegen des Grundsignals von 1 Hz als Rücksetzsignal an den Dekodierer 55 und
kann in gleicher V/eise zur Korrektur der 'Stundenanzeigen 45 und 46 benutzt werden. In keinem Pail wird die gesamte
Anzeige der Digitaluhr gelöscht. Jeder Fehler der Anzeige wird an der Stelle korrigiert, an der er auftritt, ohne
daß eine niedrigere Stufe der Digitaluhr beeinflußt wird. Es kann vorkommen, daß das Nachstellen einer Stufe, wie
z.B. der Hinutenanzeige 43, die Anzeige durch eine Zyklusgrenze
laufen läßt, wodurch ein Betätigungssignal an die nächst höhere Anzeige, in diesem Fall die Anzeige 44, gegeben
wird. In diesem FnIl kann in einfacher V/eise die Anzeige
der nächst höheren Ordnung korregiert werden, wodurch die Nachstellung der gesamten Digitaluhr beendet wird.
Die Nachstelleinrichtung für die Digitaluhr 10, soweit sie bisher beschrieben wurde, ist für die meisten Anwendungen
in gleicher Weise günstig. Bei einigen Fällen jedoch, besonders wenn ein wiederholtes Nachstellen der
Digitaluhr erforderlich ist, kann es günstiger sein, die Digitaluhr mit einer schneller arbeitenden Nachstellung
auszurüsten. In diesem Fall kann das 6 Hz aufweisende Ausgangnsignal des Frequenzteilers 73 an einen der im
Ruhezustand offenen Eingangsanschlüsse des Wahlschalters
gegeben werden und das vom SignalformPr 72 kommende 60 Hz
aufweisende Impulssignal kann an den anderen im Ruhezustand offenen Kontakt des Schalters 79 gelegt werden. Bei dieser
Anordnung kann der Schalter 79 so eingestellt worden, um sowohl das 6 Herfe oder aber 60 Herz aufweisende Rücksetzsignal
zur Betätigung der Anzeigen 43, 44 und '\'j auszuwählen, wodurch
din Zwischenstufen der Grundsignalquelle 71 als Quelle eines
hölierf rcqueiiten Rücknetzsi gnals benutzt werden. Wird daher
30982E/Q7U
auf diese Weise der Wahlschalter 79 so eingestellt r daß
der Ausgang des Frequenzteilers 73 mit der Leitung 78
verbunden ist,, so kann jede der Anzeigen 43 bis 45 mit
einer Geschwindigkeit von 6 Zahlenänderungen pro Sekunde
anstelle einer einzigen Zahlenänderung pro Sekunde bei in seiner Ruhestellung befindlichen Wahlschalter 79 nachgestellt
werden. I1Ur eine besonders schnelle Nachstellung
wird das 60 Hz aufweisende Ausgangssignal des Signalformers 73 benutzt, obgleich ein Nachstellen mit einer so
hohen Geschwindigkeit normalerweise unnötig ist, besonders da dieses die Möglichkeit eines Überlaufens der jeweils gewünschten
Einstellung stark iördert, wodurch eine genaue Einstellung ziemlich schwierig wird. · ■
Diese schnelle Nachstellung kann ebenfalls in Verbindung
mit den Anzeigen 41 und 42 benutzt werdenr unabhängig von
dem Zurücksetzen dieser Anzeigen auf -0 durch den Schalter 31, wie dieses zuvor im einzelnen beschrieben wurde. Ein
einpoliger Umschalter 81 kann daher in Serie mit dem Eingangskreis 75 für das Grundsignal geschaltet werden. Im
Normalbetrieb werden die Schalter 79 und 81 in den gezeigten Stellungen gehalten, so daß das Grundsignal mit 1 Hz
vom frequenzteiler 7^ B.n den Eingang des Dekodierregisters
51 der Sekundenanzeige 41 gegeben wird. Wird jedoch der
Schalter 81 in seine andere Stellung umgeschaltet und der Wahlschalter 79 in irgendeine seiner zwei anderen Stellungen
geschaltet, so wird ein hochfrequentes Nachstellsignal an das Dekodierregister 51 gegeben, wodurch eine schnelle Nachstellung
der beiden Sekundenanzeigen 41 und 42 erreicht wird.
Entsprechend dem Stand der Technik kann das Dekodierregister 56 und die Steuerschaltung 66 der Anzeige 46 eine Verbindung
zur Unterdrückung der Null aufweisen, die normalerweise von dem Anzeigeelement 26 während eines Großteils des Tages an-
309825/07U
gezeigt würde. Diese äußere Verbindung wird durch die in
Fig. 2 dargestellte Verbindung 82 dargestellt. Ein Schalter 83 kann in dieser die Null unterdrückenden Schaltung 82
liegen, so daß der Benutzer der Uhr die Uhr durch öffnen des Schalters 83 so einstellen kann, daß sie die Null anzeigt.
Außerdem ist es relativ einfach, die Digitaluhr 10 so auszuführen,
daß sie anstelle einer Zwölfstunden-Uhr als eine Vierundzwanzigstunden-Uhr arbeitet. Zu diesem Zweck ist ein
zusätzlicher Hilfsdekodierersockel 56B in der Zehnstundenanzeige
46 vorgesehen und so mit dem Hauptdekodierer 56 der Stufe
und mit dem Dekodierregister 55 in der vorhergehenden Stufe 45 verbunden und so geschaltet, um eine einem Vierundzwanzigstunden-Betrieb
entsprechende Dekodierung vorzunehmen. Zur Umwandlung einer Digitaluhr 10 auf einen Vierundzwanzig-Bei;rieb
ist es lediglich erforderlich, das Hilfsdekodierregister
56A aus seiner normalen Stellung zu entfernen und es in den anderen Sockel %B einzustecken. In diesem Fall muß der Schalter
83 geöffnet werden, wenn TTL-Schaltungen des zuvor beschriebenen
Typs benutzt werden.
Die Nachstellschalteranordnung der Digitaluhr 10 macht auch » eine Verwendung der Uhr als hochgenauer Zeitgeber möglich.
Zu diesem Zweck wird der Schalter 79 so eingestellt, daß der die 60 Hz führende Ausgang des Signalformers 72 mit der Leitung
78 verbunden ist, und der Schalter 81 wird so umgeschaltet,
um den Eingang des Dekodierers 5I mit der Leitung 78 zu verbinden.
Bei dieser Schalterstellung zeigt die normalerweise als Sekundenanzeige wirkende Anzeige 21 Imkremente von 1/60
Sekunden an, die Anzeige 72 zeigt 1/10 Sekundeneinheiten, die
Anzeige 23 zeigt Sekunden, die Anzeige 24 10-Sekundeneinheiten
und die Anzeigen 25 und 26 zeigen Hinuten bis zu einer Gesamtzeit von Ί2 oder 24 Minuten an, je nachdem ob der Hilfsdekodierer
in der Stellung 56A oder der Stellung 56B benutzt wird. Zur
309825/074/»
Verwendung als hochgenauer Zeitgeber für 1/60 Sekunden,
sollten die Schalter 79 und 81 als ihre" Schaltstellung '
beibehaltende Schalter ausgebildet sein.
Um eine vollständigere Offenbarung einer Ausführungsform
der Erfindung anzugeben, -werden nachfolgend bestimmte Schaltkreispjeramiter für eine Digitaluhr angegeben, die
TTL-Schaltungen oder andere zuvor beschriebene Bauteile
benutzt. Es ist jedoch zu verstehen, daß alle besonderen Bauteile und Schaltkreisperam?:ter, die in dieser Beschreibung
angegeben sind, allein zur Erläuterung nicht aber.zu einer Beschränkung der Erfindung dienen.
B+ +5 Volt Gleichspannung
Zwischenstufen-Koppelkondensatoren . 0.01
Zwischenstufen-Dioden 1N914
Zwischenstufen-Shunt- 4 kJGL
Widerstände
309825/07U
Claims (6)
- Pate η tan sprüche(^^/Nachstelleinrichtung für eine elektronische Digitaluhr mit einer Reihe von Einzelanzeigen für Zeitintervalle aufeinanderfolgender höherer Ordnung, wobei Jede Anzeige ein Frequenzteiler-Dekodierregister zum Steuern der Anzeige und zur Zuführung eines Betätigungssignals an das Dekodierregister der Anzeige der nächsthöheren Ordnung aufweist und die Digitaluhr außerdem eine Grundsignalquelle zur Erzeugung eines Grundsignals fester Frequenz sowie einen Eingangskreis für das Grundsignal zur Zuführung des Grundsignals an das Dekodierregister der Anzeige erster Ordnung enthält, gekennnzeichnet durch einen mit dem Dekodierregister (51) der Anzeige (4-1) erster Ordnung verbundenen ersten Nachstellschalter (31)) mit" dem die Anzeige erster Ordnung auf Null setzbar ist, ohne die Anzeigen (42...46) höherer Ordnung zu ändern, und gleichzeitig die Weitergabe der Betätigungssignale an die nachfolgenden Anzeigen unterbindbar ist, und durch einen mit dem Eingangskreis (75) für das Grundsignal sowie den Dekodierregistern (52.-.56) von Anzeigen höherer Ordnung verbundenen zweiten Nachstellschalter (32), mit dem das Grundsignal unmittelbar und individuell an Jedes Dekodierregister von Anzeigen höherer Ordnung gebbar ist, um die Anzeigen höherer Ordnung nachzustellen.
- 2. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Anzeigen (41, 42) erster und zweiter Oi'dnung den Einem und Zehnern der »Sekundenangabe Jeweils zugeordnet sind und daß der erste Nachstellschalter (31) mit den Dekodierregistern (51, 52) sowohl der Anzeige erster als auch der zweiter Ordnung verbunden ist, um beide auf Null zu reizen, ohne eine Anzeige (/)3···/Ιο) höherer Ordnung zu ändern,309825/07
- 3. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennnzeich.net, daß der erste Nachstellschalter (31) ein zweipoliger Momentan-Schalter mit Ruhekontakten (76, 77) ist, wobei jeder Pol einzeln mit einer einzigen Stufe (2, 3; 6, 7? 8) in einem der beiden De-. kodierregister (515 52) verbunden ist-.
- 4. Nachstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nachstellschalter (32) mehrere zweipolige Momentan-Schalter (33ϊ 34, 35) Mit Arbeitskontakten aufweist, von denen jeder den Eingangskreis (75) für das Grundsignal mit einer einzigen Stufe (14} einer der Dekodierregister (53> 54, 5^>) höherer Ordnung verbindet.
- 5· Nachstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine ein Nachstellsignal wesentlich höherer Frequenz als die Frequenz des Grundsignals erzeugende Nachstellsignalquelle (72, 73) vorgesehen ist und daß ein die Nachstellgeschwindigkeit bestimmender Wahlschalter (79) vorgesehen ist, mit dem die Nachstellschalter (33» 34, 35) entweder mit dem Eingangskreis (75) für das Grundsignal zum Nachstellen mit normaler Geschwindigkeit oder mit der Nachstellsignalquelle zum Nachstellen mn t einer höheren Geschwindigkeit verbindbar sind.
- 6. Nachstelleinrichtung nach. Anspruch .5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachstellsignal höherer Frequenz 60 Heijz und das Grundsignal 1 Hz . hat und daß ein weiterer Schalter 81 vorgesehen ist, mit dem die erste Anzeige (41) der Digitaluhr (10) mit der Nachstellsignalquelle (72,- 73) für den Betrieb als hochgenauer Zeitgeber verbindbar ist.3 09825/07UI ΛLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20597071A | 1971-12-08 | 1971-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257064A1 true DE2257064A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=22764435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2257064A Pending DE2257064A1 (de) | 1971-12-08 | 1972-11-21 | Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3762152A (de) |
JP (1) | JPS4865968A (de) |
CA (1) | CA1003925A (de) |
DE (1) | DE2257064A1 (de) |
FR (1) | FR2162653B1 (de) |
GB (1) | GB1417414A (de) |
IT (1) | IT971551B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876869A (en) * | 1972-04-28 | 1975-04-08 | American Mfg Co Inc | Timing or counting system |
JPS4934869A (de) * | 1972-07-31 | 1974-03-30 | ||
US3910030A (en) * | 1973-09-12 | 1975-10-07 | Ise Electronics Corp | Digital clocks |
JPS561599B2 (de) * | 1973-12-29 | 1981-01-14 | ||
JPS50142078A (de) * | 1974-05-01 | 1975-11-15 | ||
JPS569672B2 (de) * | 1974-09-06 | 1981-03-03 | ||
JPS5153069U (de) * | 1974-10-21 | 1976-04-22 | ||
US3953964A (en) * | 1975-02-13 | 1976-05-04 | Timex Corporation | Single switch arrangement for adjusting the time being displayed by a timepiece |
FR2308992A1 (fr) * | 1975-04-25 | 1976-11-19 | Soprogespar | Pendule electronique a remise a l'heure capacitive |
JPS51146863A (en) * | 1975-06-11 | 1976-12-16 | Sharp Corp | Time setting device for electronic timepieces |
DE2618097C2 (de) * | 1976-04-24 | 1981-09-10 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Uhrenmodul |
DE2835200C3 (de) * | 1978-08-11 | 1984-06-28 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verfahren und Schaltung zur Einstellung einer elektronischen digitalen Anzeige einer Sollzeitdauer |
JPS5523487A (en) * | 1979-03-12 | 1980-02-19 | Citizen Watch Co Ltd | Corrector of electronic watch |
JPS5670594U (de) * | 1980-10-16 | 1981-06-10 | ||
JPS5892984A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-02 | Toshiba Corp | 電子時計 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3596462A (en) * | 1969-01-31 | 1971-08-03 | Royce Hayes | Electronic clock |
US3686880A (en) * | 1970-09-04 | 1972-08-29 | Toshihide Samejima | Electronically controlled stop watch |
US3699763A (en) * | 1971-07-06 | 1972-10-24 | Us Navy | 24-hour digital clock |
-
1971
- 1971-12-08 US US00205970A patent/US3762152A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-11-17 CA CA156,888A patent/CA1003925A/en not_active Expired
- 1972-11-21 DE DE2257064A patent/DE2257064A1/de active Pending
- 1972-12-01 GB GB5551272A patent/GB1417414A/en not_active Expired
- 1972-12-04 JP JP47120770A patent/JPS4865968A/ja active Pending
- 1972-12-05 IT IT32498/72A patent/IT971551B/it active
- 1972-12-08 FR FR7243904A patent/FR2162653B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2162653B1 (de) | 1976-06-04 |
US3762152A (en) | 1973-10-02 |
JPS4865968A (de) | 1973-09-10 |
GB1417414A (en) | 1975-12-10 |
CA1003925A (en) | 1977-01-18 |
FR2162653A1 (de) | 1973-07-20 |
IT971551B (it) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259957C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2257064A1 (de) | Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr | |
DE69327443T2 (de) | Multiplexer, an dessen Eingang mehrere identische Signale verschiedener Phasenlage anliegen | |
DE2528812B2 (de) | Antiprellschaltkreis | |
DE2318224C3 (de) | Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung | |
DE2804041B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2312742C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2649185A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2359142C2 (de) | Elektrische Uhr mit Schrittmotor | |
DE2633471C2 (de) | Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr | |
DE2536953A1 (de) | Frequenzteilerschaltung fuer eine quarzuhr | |
DE2158522C3 (de) | Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
DE2741205A1 (de) | Dynamisches cmos-schnell-flip-flop- system | |
DE3007824A1 (de) | Programmierbarer frequenzteiler | |
DE2312739C3 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2624131B2 (de) | Elektronische stoppuhr | |
DE2716387C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2700359C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2820697C2 (de) | Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber | |
DE2649197C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3404239C2 (de) | Vorrichtung zur Vorgabe von einstellbaren Zeitintervallen | |
DE2804013B1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2651047A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE69407825T2 (de) | Zählerschaltung zum Betreiben einer Quarzuhr mit Zeitrückstellung durch "Einzelberührung" oder durch "schnelle" elektrische Zeitrückstellung | |
DE2310624C3 (de) | Taktsynchrone Zählkette für digitale Impulse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |