DE1908042A1 - Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten - Google Patents
Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von VerfahrensschrittenInfo
- Publication number
- DE1908042A1 DE1908042A1 DE19691908042 DE1908042A DE1908042A1 DE 1908042 A1 DE1908042 A1 DE 1908042A1 DE 19691908042 DE19691908042 DE 19691908042 DE 1908042 A DE1908042 A DE 1908042A DE 1908042 A1 DE1908042 A1 DE 1908042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time switch
- process steps
- switch according
- setting
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 14
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Kieninger & Obergfell
Fabrik für Feinmechanik - Elektrotechnik - Uhren 77^2 st. Georgen/Schwarzwald
Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten.
Es ist bekannt, Verfahrensschritte mittels elektrischer Schaltuhren zu begrenzen, und zwar sowohl für industrielle
Zwecke als auch für Haushalt, Küche und Garten. Zum Beispiel gibt es Herdzeitschaltuhren mit einer Tageszeitanzeige
mittels Stunden-, Minuten und Sekundenzeiger. Üblicherweise dient als Antrieb für Schaltuhren ein
Synchronmo tor.
Dieser weist mindestens einen elektrischen Schalter auf, der nittels eines Fühlers und/oder des Uhrwerks die
Verfahrensechritte - Z0B0 eines Backofens oder einer Koch-
009836/0772
ein- und ausschalten kann. Die bekannten Schaltuhren weisen
zum Beispiel für den Fall des rKüchenbetriebs folgende Schaltmöglichkeiten auf:
a) Schaltstellung "Sofort"-, das heißt, eine eingestellte Koch- oder Backzeit beginnt "sofort" nach
der Einstellung zu laufen. Der elektrische Schalter wird "sofort" eingeschaltet und am Ende der Eochzeit
automatisch geöffnet.
b) Schaltstellung "Vorwahl" bedeutet, daß entweder der
Koch- oder Backzeitbeginn oder das Koch- oder Backzeitende eingestellt ist. Die Koch- oder Backzeit
läuft dementsprechend vor der angezeigten Zeit ab. Die Anzeige wurde bei den bekannten Vorrichtungen
durch einen besonderen Zeiger auf einem 12-Stxmdesa-Zifferblatt
oder durch eine besondere Ansseigesefeeits©
bewirkt.
c) Schaltstellung "Normal" oder "Hand" bedeutet, daß <äi©
Automatik dar Schaltuhr ausgeschaltet ist und eier
Herd auf Handbetrieb gestellt ist.
Es gibt im übrigen auch Herdschaltuhren, die nur die Schaltmöglichkeit
nach b) und c) haben und solche, die durch einen Umschalter die Möglichkeit der Schaltung nach (a), (b) und
(c) haben.
009836/0 7 72
Die bekannten elektrischen Schaltuhren hatten den Nachteil, daß die Einstellung und Anzeige umständlich und unzuverlässig
war.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der bekannten Geräte bestand darin, daß die erforderlichen Zeitbereiche auf
Scheiben oder Walzen angezeigt wurden und auf eine Umdrehung des jeweiligen Anzeigeelementes verteilt werden mußten.
Dadurch ergaben sich für beispielsweise 15 Minuten nur sehr kleine Anzeigebereiche mit ungenauer Einstellung und grossen
Toleranzen für die Schaltvorgänge. Dazu kommt noch, daß sich kleine Kochzeiten ( 30 Minuten) nur bedingt oder überhaupt
nicht einstellen und schalten ließen.
Um diesen Nachteil teilweise zu kompensieren, wurden den Schaltuhren zusätzlich Kurzzeitwecker beigegeben, was in
der Benutzung umständlich ist und im Zusammenbau erheblichen räumlichen Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Schaltuhr zu schaffen, die
bei einfacher Bedienung eine genaue Einstell- und hohe Schaltgenauigkeit der Verfahrensschritte,, insbesondere der
Kochzeit, gestattet.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst,
daß den Verfahrensschritten eine digitale Anzeigevorrichtung zugeordnet ist, die den Vorteil einer Anzeige, zum Beispiel
der Kochzeit in Stunden und Minuten, gestattet. Hierdurch
009836/0772
ist eine minutengenaue Einstellung und Schaltung möglich.
Gleichzeitig ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Kochzeit aus den Rezeptbüchern ziffernmäßig übernommen werden
kann.
Die an sich bekannte Vorwahl von Kochzeitanfang und/oder -ende stellt im Zusammenhang mit einer digitalen Anzeige
beziehungsweise Einstellung eine besonders glückliche Lösung dar. Die Einstellung der Kochzeit wird noch dadurch
erleichtert, daß das Einstellelement unmittelbar neben dem Anzeigeelement angeordnet ist, wodurch eine eindeutige
Zuordnung beider Anzeigen gewährleistet ist.
Anhand der Zeichnung sei der Erfindungsgedanke näher
erläutert.
In Figur 1 ist ein Beispiel der Ziffernblatt-ansicht oder Herdzeitschaltuhr nach der Erfindung dargestellt,
wobei zur Einstellung der Kochzeit ein Häif&ölrad 7 vorgesehen
ist.
In Figur 2 ist die Einstellung mittels eines Drehknopfs 10 dargestellt. Die einzelnen Positionen bedeuten;
1 = Wahlschalter für Einstellung "Sofort", "Vorwahl",
"Normal",
2 = Drehknopf für Einstellung des Zeigers 3 für
Kochzeitende,
3 « Zeiger für Einstellung des Kochzeitendes,
009836/0772
4 = Drehknopf für Einstellung der Uhrzeiger 5 und
5 = großer Uhrzeiger
6 = kleiner Uhrzeiger
7 = Einstellrändel für Zahlenrolle 8/9 (Figur l)
8 = Zahlenrolle der Koehzeit mit "Stunden" und
"10er"- Minutenzahlenreihe
9 s Zahlenrolle der Koehzeit mit "Einer"- und
Minutenzahlenreihe (Figur 2) = Einstellrändel für Zahlenrolle 8/9 (Figur 2)
= Platte
= Fensterausschnitt
009836/0772
Claims (1)
1. Elektrische Schaltuhr für industrielle und Eaushaltzwecke
mit gemeinsamer Einstell- und Anzeigevorrichtung für Begrenzungen von Verfahrensschritten, dadurch
gekennzeichnet , daß für die Einstellung und/oder Anzeige der Verfahrensschritte eine digitale
W Vorrichtung vorgesehen ist.
2. Elektrische Schaltuhr nach Anspruch I9 dadurch
gekennzeichnet , daß die digitale Vorrichtung gleichzeitig als automatische Schaltvorrichtung zum Ausführen der Verfahrensschritte ausgebildet ist.
3. Elektrische Schaltuhr nach den Ansprüchen 1 oder 2S
dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Vorrichtung aus Ziffernscheibe^ (S8 9) und/oder
entsprechenden Walzen besteht, die hinter einen*dreit®i«<
ligen Fenster (ll) laufen.
k. Elektrische Schaltuhr nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Scheiben oder Walzen (β, 9) auf einer gemeinsamen
Achse angeordnet sind.
009836/0772
5. Elektrische Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer zur Achse parallelen Welle ein Rändel (7) angeordnet ist zur Handeinstellung der jeweils gewünschten
beziehungsweise erforderlichen Schaltzeiten.
6. Elektrische Sehaltuhr nach einem der Ansprüche l-5f dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse des Rändeis (1O) senkrecht zur Ziffernebene angeordnet ist (Figur 2).
7. Elektrische Schaltuhr nach einem der Ansprüche
1 - 6 , da du rch gekennzeichnet,
daß die Digitalvorrichtung (8, 9) hinter einer !fette
(11) mit Fensterausschnitt (12) angeordnet ist.
009836/0772
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691908042 DE1908042A1 (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten |
FR7005637A FR2037099A7 (de) | 1969-02-18 | 1970-02-17 | |
NL7002233A NL7002233A (de) | 1969-02-18 | 1970-02-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691908042 DE1908042A1 (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908042A1 true DE1908042A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=5725573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908042 Pending DE1908042A1 (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908042A1 (de) |
FR (1) | FR2037099A7 (de) |
NL (1) | NL7002233A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615988B1 (de) * | 1967-10-19 | 1971-05-19 | Diehl Fa | Thermisch gesteuerter Zeitschalter |
EP0718726A3 (de) * | 1994-12-23 | 1996-07-31 | Diehl Gmbh & Co |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502622U1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-06-13 | Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg | Elektromechanische Herdschaltuhr |
-
1969
- 1969-02-18 DE DE19691908042 patent/DE1908042A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-17 FR FR7005637A patent/FR2037099A7/fr not_active Expired
- 1970-02-18 NL NL7002233A patent/NL7002233A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615988B1 (de) * | 1967-10-19 | 1971-05-19 | Diehl Fa | Thermisch gesteuerter Zeitschalter |
EP0718726A3 (de) * | 1994-12-23 | 1996-07-31 | Diehl Gmbh & Co | |
AU691368B2 (en) * | 1994-12-23 | 1998-05-14 | Diehl Stiftung & Co. | Electro-mechanical stove switch clock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7002233A (de) | 1970-08-20 |
FR2037099A7 (de) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069046B1 (de) | Elektronisches Regelgerät | |
DE9015030U1 (de) | Anzeigenvorrichtung mit linearer Skala | |
DE2733362A1 (de) | Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen | |
DE1908042A1 (de) | Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten | |
DE1252782B (de) | Optische Schaltstellungsanzeige fur Elektroherd | |
DE2312739C3 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE69509213T2 (de) | Elektronischer Zeitschalter für die Programmierung der Ein-/Ausschaltintervalle eines Relais oder dergleichen | |
DE686578C (de) | Schaltuhr fuer periodische Kontaktgabe mit verstellbarer Einschaltdauer und Einschalthaeufigkeit | |
DE3313957C2 (de) | ||
DE3446195A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten | |
DE2530845B2 (de) | Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern | |
AT210032B (de) | Einstellvorrichtung für ein den Ablauf eines Kochprogrammes od. dgl. steuerndes Zeitlaufwerk | |
DE3101861C2 (de) | Steuergerät für eine zum Beheizen mehrerer Räume dienende Raumheizungsanlage | |
DE8235602U1 (de) | Zeitschalter fuer einen backofen | |
DE4232061C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines elektronisch erzeugten digitalen Anzeigewerts | |
DE2335418A1 (de) | Schaltuhr | |
EP0727722A2 (de) | Elektromechanische Herdschaltuhr | |
DE2317486C3 (de) | Zeitschalter | |
DE1158613B (de) | Schaltuhr zur selbsttaetigen Schaltung elektrischer Stromkreise | |
DE4302660A1 (de) | Zeitmesser für die Anzeige der fruchtbaren Tage bei Rindern | |
DE2705524C3 (de) | Anzeige- und Einstellvorrichtung für eine Zeitschalteinrichtung | |
DE586389C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE2366298C2 (de) | Vorrichtung zum Ausüben eines Verfahrens zum automatischen Braten von Fleisch unterschiedlicher Größe und Art im Bratraum eines Herdes | |
DE2624452C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule | |
DE1758194U (de) | Selbsttaetige schalteinrichtung fuer haushaltgeraete. |