DE1144138B - Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung - Google Patents
Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer AbblendvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1144138B DE1144138B DEG26336A DEG0026336A DE1144138B DE 1144138 B DE1144138 B DE 1144138B DE G26336 A DEG26336 A DE G26336A DE G0026336 A DEG0026336 A DE G0026336A DE 1144138 B DE1144138 B DE 1144138B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- rearview mirror
- motor vehicles
- remote
- electromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/08—Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
- B60R1/083—Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
- B60R1/086—Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a mirror angularly movable between a position of use and a non-glare position reflecting a dark field to the user, e.g. situated behind a transparent glass used as low-reflecting surface; Wedge-shaped mirrors
- B60R1/087—Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a mirror angularly movable between a position of use and a non-glare position reflecting a dark field to the user, e.g. situated behind a transparent glass used as low-reflecting surface; Wedge-shaped mirrors with remote or automatic control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
- Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung Bei Rückblickspiegeln für Kraftfahrzeuge stört bekanntlich die Blendung des Fahrers durch das Scheinwerferlicht von in Rückblickrichtung nachfolgenden Kraftfahrzeugen. Es ist daher üblich, die Rückblickspiegel mit Abblendvorrichtungen auszurüsten. So sind Rückblickspiegel bekannt, die eine ferngesteuerte, elektromagnetische Abblendvorrichtung besitzen. Beispielsweise hat man dabei in dem Spiegel einen Elektromagneten angeordnet, der von der elektrischen Stromanlage des Fahrzeuges mit Strom versorgt und durch einen Schalter ferngesteuert wird. Dabei ist der Spiegelträger entweder aus ferromagnetischem Werkstoff aufgebaut oder mit ferromagnetischen Elementen derart kombiniert, daß bei Einschalten der Elektromagneten das beschriebene Umklappen erfolgt, während bei Ausschaltung der Elektromagneten der Spiegel in die Ausgangsstellung zurückspringt.
- Hier besteht jedoch noch der Nachteil, daß der Fahrer im allgemeinen die Hand vom Steuer nehmen muß, um die Steuervorrichtung für den Spiegel zu betätigen, während die Rückstellung vergessen werden kann. Tatsächlich fehlt also ein Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, der lediglich in den kurzen Zeiträumen der Blendung automatisch abklappt und dann automatisch wieder in Normalstellung springt, so daß dem Fahrer ein voller Rückblick bei Nachtfahrt fortwährend gewährleistet ist, es sei denn, es fallen blendende Strahlen ein.
- Man kennt zwar ferngesteuerte Abblendvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen, die aus einem Schwenkarm mit daran befestigter Abblendscheibe bestehen und in das normale Sichtfeld des Fahrers geschwenkt werden, wenn blendende Sonnenstrahlen oder auch das Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge das Auge des Kraftfahrers blendend treffen. Hier ist es bekannt, eine Photozellensteuerung vorzusehen, die aus einem Photozellenempfänger an der Frontseite des Fahrzeuges besteht und bei einfallenden Lichtstrahlen über eine Schaltvorrichtung die beschriebene Blendscheibe betätigt. Die Gestaltung von Rückblickspiegeln für Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung ist durch diese bekannten Maßnahmen jedoch nicht beeinflußt worden, tatsächlich sind die bekannten Maßnahmen auch nicht erfolgreich auf Rückblickspiegel zu übertragen, da die Fernsteuerungsvorrichtung bereits ansprechen würde, wenn überhaupt rückwärtige Lichtstrahlen einfallen, während jedoch nur die wenigsten, rückwärtig einfallenden Lichtstrahlen blendend die Augen des Kraftfahrers treffen, nämlich nur diejenigen, die in genauer Rückblickrichtung die Spiegeloberfläche treffen. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der lediglich in den kurzen Zeiträumen der Blendung durch einfallende Strahlen rückwärtiger Fahrzeuge schwenkt.
- Die Erfindung betrifft somit einen Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung und die Erfindung besteht darin, daß die letztere eine an sich bekannte Photozellensteuerung aufweist und die Photozelle im Grund eines auf die Richtung der blendend einfallenden Lichtstrahlen einstellbaren oder eingestellten Tubus mit Richtungsblenden angeordnet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungform ist der Photozellentubus einstellbar am Spiegelgehäuse oder am Spiegelrahmen selbst angebracht, wodurch auf einfache Weise eine Anpassung an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse möglich ist.
- Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß nicht alle rückwärtig einfallenden, den Rückspiegel treffenden Lichtstrahlen blendend das Auge des Kraftfahrers treffen, daß dieses vielmehr nur diejenigen sind, die in genauer Rückblickrichtung, d. h. in der optischen Achse des aus Auge und Spiegel bestehenden Systems einfallen. Bei richtiger Einstellung vermag der erfindungsgemäße Tubus mit seinen Richtungsblenden aus den rückwärtig einfallenden Strahlen, soweit diese von den Scheinwerfern eines nachfolgenden Kraftfahrzeuges ausgehen, diejenigen auszusortieren, die blendend wirken würden, so daß folglich das Abschwenken oder Abklappen nur eintritt, wenn blendende Strahlen den Spiegel und über diesen blendend das Auge des Kraftfahrers treffen würden. Im übrigen kennt man in optischen Systemen selbstverständlich Blenden, diese sind jedoch keine Richtungsblenden, die bei Fernsteuervorrichtungen lediglich aus bestimmter Richtung einfallende Strahlen durchlassen sollen.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Rückspiegel die Abblendvorrichtung nur dann wirksam wird, wenn tatsächlich blendende Strahlen den Spiegel treffen. In allen anderen Fällen behält der Kraftfahrer die volle Rücksicht, so daß im Ergebnis die Verkehrssicherheit erheblich verbessert wird.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert, die Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rückspiegel mit ferngesteuerter Abblendvorrichtung.
- Der in der Figur dargestellte Rückblickspiegel besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus dem eigentlichen Spiegel 1, im Ausführungsbeispiel einem Metallspiegel aus ferromagnetischem Material, der in seinem Spiegelgehäuse 2 untergebracht ist. Dieses Spiegelgehäuse 2 wird in bekannter und nicht näher der Darstellung bedürfender Weise am Fahrzeug einstellbar befestigt. Der Spiegel l ist in dem Spiegelgehäuse 2 um die Achse 3 schwenkbar, wird jedoch durch durch die Rückstellfeder 4 in die stark ausgezeichnete Stellung gedrückt. Eine Glasscheibe 5 deckt den Spiegelt ab. Ferner gehört zu diesem Rückblickspiegel eine elektromagnetische Abblendvorrichtung mit dem elektromagnetischen Stellglied 6, welches als Elektromagnet ausgeführt ist. Dieser Elektromagnet 6 kann durch Betätigung der weiter unten beschriebenen Fernsteuereinrichtung eingeschaltet werden. Er zieht dann den Spiegelt in die nur strichpunktiert eingezeichnete Stellung. Zum Stromkreis 7 für den Elektromagneten 6 gehört eine Batterie 8, beispielsweise die Kraftfahrzeugbatterie, was jedoch in den Einzelheiten nicht dargestellt worden ist, da diese Einzelheiten einer bekannten Technik angehören. Die elektromagnetische Abblendvorrichtung ist ferngesteuert. Sie arbeitet dazu mit einer an sich bekannten Photozellensteuerung. Die Photozelle 9 befindet sich im Grund eines auf die Richtung der blendend einfallenden Lichtstrahlen L einstellbaren oder eingestellten Tubus 10 mit Richtungsblenden 11 und 12. Dieser Tubus 10 ist im Ausführungsbeispiel über das Kugelgelenk 13 an das Spiegelgehäuse 2 angeschlossen und besitzt zwei Blenden 11 und 12. Der Tubus 10 ist innen geschwärzt, so daß er schräg einfallende Strahlen absorbiert. Über einen in der Figur nicht dargestellten Steuerkreis mit Verstärker od. dgl., betätigen die Photozellen ein Relais 14, welches in seiner Funktion einen- Schalter ersetzt und folglich den Stromkreis des Elektromagneten 6 zu schließen zuläßt. Dabei erfolgt diese Betätigung nur bei geeigneter Ausrichtung des Tubus 10 und bei axialem Einfall der Lichtstrahlen, wobei ein bestimmter Grenzwert für das Ansprechen der Photozelle 9 nach an sich bekannten Maßnahmen durch Wahl der Photozelle oder deren Schaltung wählbar ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter elektromagnetischer Abblendvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere eine an sich bekannte Photozellensteuerung aufweist und die Photozelle (9) im Grund eines auf die Richtung der blendend einfallenden Lichtstrahlen (L) einstellbaren oder eingestellten Tubus (10) mit Richtungsblenden (11 und 12) angeordnet ist.
- 2. Rückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß der Photozellentubus (10) einstellbar am Spiegelgehäuse (2) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 898 861; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1731395, 1731397; französische Patentschrift Nr. 917 789.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG26336A DE1144138B (de) | 1959-02-09 | 1959-02-09 | Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG26336A DE1144138B (de) | 1959-02-09 | 1959-02-09 | Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1144138B true DE1144138B (de) | 1963-02-21 |
Family
ID=7122894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG26336A Pending DE1144138B (de) | 1959-02-09 | 1959-02-09 | Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1144138B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101314A3 (de) * | 2003-05-17 | 2005-02-10 | Alfred Engelmann Holding Gmbh | Fahrzeugrückspiegel |
DE202007015671U1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-03-19 | Magna Donnelly Engineering Gmbh | Innenrückspiegel mit elektrisch abdunkelbarem Spiegelglas |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR917789A (fr) * | 1944-10-06 | 1947-01-21 | Dispositif anti-éblouissant pour voiture automobile | |
DE898861C (de) * | 1951-12-20 | 1953-12-03 | Friedhelm Flender | Einrichtung zum Verstellen des Rueckblickspiegels eines Kraftfahrzeuges |
DE1731395U (de) * | 1955-08-12 | 1956-10-04 | York Talbot | Innen- oder aussen-rueckblick-spiegel fuer fahrzeuge mit ferngesteuerter abblend-vorrichtung. |
DE1731397U (de) * | 1956-03-28 | 1956-10-04 | Friedrich E Dipl Ing Helmrich | Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge. |
-
1959
- 1959-02-09 DE DEG26336A patent/DE1144138B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR917789A (fr) * | 1944-10-06 | 1947-01-21 | Dispositif anti-éblouissant pour voiture automobile | |
DE898861C (de) * | 1951-12-20 | 1953-12-03 | Friedhelm Flender | Einrichtung zum Verstellen des Rueckblickspiegels eines Kraftfahrzeuges |
DE1731395U (de) * | 1955-08-12 | 1956-10-04 | York Talbot | Innen- oder aussen-rueckblick-spiegel fuer fahrzeuge mit ferngesteuerter abblend-vorrichtung. |
DE1731397U (de) * | 1956-03-28 | 1956-10-04 | Friedrich E Dipl Ing Helmrich | Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101314A3 (de) * | 2003-05-17 | 2005-02-10 | Alfred Engelmann Holding Gmbh | Fahrzeugrückspiegel |
DE202007015671U1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-03-19 | Magna Donnelly Engineering Gmbh | Innenrückspiegel mit elektrisch abdunkelbarem Spiegelglas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305794T2 (de) | Belüftungsdüse | |
DE3914911A1 (de) | Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE3147938C2 (de) | Einstellvorrichtung für die optische Achse eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge | |
DE1144138B (de) | Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge mit ferngesteuerter, elektromagnetischer Abblendvorrichtung | |
DE2037101C3 (de) | Außenrückblickspiegel für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
DE2652978B2 (de) | Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE3915300A1 (de) | Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE811653C (de) | Blendschutzeinrichtung zum Schutz gegen Sonne, Scheinwerfer oder andere natuerliche oder kuenstliche Lichtquellen, vorzugsweise fuer Fahrzeuge | |
DE802789C (de) | Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE876647C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftwagen | |
DE10151683B4 (de) | Sonnenlichtabblendvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE2408825A1 (de) | Periskopartige rueckspiegelanordnung fuer kraftfahrzeuge | |
AT301369B (de) | Verstellbarer Rückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE953317C (de) | Scharnier zur Verbindung von Scheinwerferschutzblenden mit Sonnenschutzblenden an Kraftfahrzeugen | |
DE917654C (de) | Sonnenblende fuer Kraftwagen mit gekruemmter Windschutzscheibe | |
DE7319284U (de) | Abblendbarer Ruckblickspiegel | |
DE869534C (de) | Blendschutzeinrichtung, insbesondere gegen die Scheinwerferblendung durch Kraftfahrzeuge | |
DE2406381A1 (de) | Abblendbarer innenrueckblickspiegel | |
CH407364A (de) | Schweisserschutzschildeinrichtung mit automatisch schliessender Klappe | |
AT321132B (de) | Verstellbarer Rückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2165226A1 (de) | Abblendbarer innenspiegel | |
DE2529288A1 (de) | Einrichtung zum steuern der strassenbeleuchtung durch die scheinwerfer eines kraftfahrzeuges | |
DE841105C (de) | Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3050617T1 (de) | Spiegelvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2302900A1 (de) | Onnenblende fuer kraftfahrzeuge |