DE1135678B - Objekttraeger fuer Lichtmikroskop - Google Patents
Objekttraeger fuer LichtmikroskopInfo
- Publication number
- DE1135678B DE1135678B DEL37192A DEL0037192A DE1135678B DE 1135678 B DE1135678 B DE 1135678B DE L37192 A DEL37192 A DE L37192A DE L0037192 A DEL0037192 A DE L0037192A DE 1135678 B DE1135678 B DE 1135678B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- glass
- coolable
- glass body
- good heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/34—Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
- Objektträger für Lichtmikroskop Es ist bereits bekannt, die Objekttische von Mikroskopen mit Hilfe von Thermoelementen unter Ausnutzung des Peltier-Effektes zu kühlen und damit die bisher übliche Kühlung, z. B. durch Kohlensäure, zu ersetzen. Die besondere Eigenart dieser Kühlung bringt es mit sich, daß dem Objekt die Wärme durch Wärmeleitung über -den Objektträger und den Objekttisch entzogen wird. Die Objekttische wurden zwar auch bisher, mindestens bei größeren Mikroskopen, aus Metall gefertigt und hatten damit wenigstens eine leidliche Wärmeleitfähigkeit. Die Objektträger bestanden aber in aller Regel aus Glas und sind deshalb zum Wärmetransport ungeeignet.
- Gegenstand der Erfindung ist ein kühlbarer Objektträger für Lichtmikroskope, der sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß ein Glaskörper mit der für herkömmliche Objektträger üblichen Dicke und einer für Mikroskopobjekte hinreichenden Fläche mit einem gut wärmeleitenden Material, das etwa gleiche Dicke wie der Glaskörper aufweist, in an sich bekannter Weise gut wärmeleitend verbunden ist.
- Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen ist also der Glaskörper in vorteilhafter Weise nur so groß gewählt, wie er zur Betrachtung des Objektes erforderlich ist.
- Der übrige Teil des Objektträgers besteht aus gut wärmeleitendem Material und liegt damit auf dem Objekttisch auf, der bei Mikroskopen mit Peltier-Kühlung seinerseits unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr ausgebildet ist.
- Damit ist eine wesentlich bessere Wärmeabfuhr vom Objekt gegeben als bei Objektträgern, die nur aus einer Glasplatte bestehen.
- Zwischen dem aus gut wärmeleitendem Material bestehenden Teil des Objektträgers und dem in der Regel ebenfalls gut wärmeleitenden Objekttisch ergibt sich ein guter Wärmeübergang mit geringem Wärmeübergangswiderstand. Da des weiteren der Glaskörper des Objektträgers nur in der Größenordnung des zu betrachtenden Objektes gewählt wird, ist der Abstand vom gut wärmeleitenden Material zum Objekt vorteilhaft klein. Das sich zwischen Objekt und gut wärmeleitendem Teil des Objektträgers ausbildende Temperaturgefälle ist dadurch ein Minimum, und das zu untersuchende Objekt kann somit in gewünschter Weise auf eine genau bestimmte Temperatur gebracht und gehalten werden.
- Die Fassung aus dem gut wärmeleitenden Material hat mit Vorteil die gleiche Dicke wie der Glaskörper. Als Material für die Fassung eignen sich besonders Kupfer, Nickel oder nichtrostender Stahl. Kupfer hat den Vorteil der hohen Wärmeleitfähigkeit, während Nickel oder Stahl korrosionsbeständiger sind. Auch ganze oder teilweise Plattierunge-n des einen Materials mit dem anderen sind für gewisse Zwecke von Vorteil. Gläser, die sich mit Kupfer, Nickel und nichtrostendem Stahl gut verbinden lassen, sind bekannt, z. B. aus der Veröffentlichung von O 1 d f i e1 d in der »Times«, Review of Industry vom September 1958.
- Um eine gute Wärmeabfuhr sicherzustellen, ist es von Vorteil, die Berührungsfläche zwischen dem Glas und dem wärmeleitenden Material groß zu halten und gut wärmeleitend auszubilden.
- Besonders bewährt hat sich die in den Figuren zum Teil schematisch dargestellte Ausführungsform, bei der der Glaskörper 1 die Form einer Kreisscheibe von etwa 5 mm Durchmesser hat und das gut wärmeleitende Material 2, z. B. Kupfer, aus einem Kreisring mit einem Außendurchmesser von etwa 20 mm besteht. Kreisscheibe 1 und Kreisring 2 sind ebenengleich zueinander angeordnet. In dem Kreisring 2 ist noch möglichst nahe der Kreisscheibe 1 eine Bohrung 3 zur Aufnahme eines Thermoelements vorgesehen, das zur Messung der Temperatur dient.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühlbarer Objektträger für Lichtmikroskope, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glaskörper mit der für herkömmliche Objektträger üblichen Dicke und einer für Mikroskopobjekte hinreichenden Fläche mit einem gut wärmeleitenden Material, das etwa gleiche Dicke wie der Glaskörper aufweist, in an sich bekannter Weise gut wärmeleitend verbunden ist.
- 2. Kühlbarer Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträgerteil aus Glas in Kupfer, Nickel oder nichtrostendem Stahl eingesetzt ist.
- 3. Kühlbarer Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gut wärmeleitenden Material des Objektträgers, möglichst nahe am Objektträgerteil aus Glas, eine Bohrung zur Aufnahme eines Thermoelements vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 457 990, 558 779; Leitz-Druckschrift »Heiz- und Kühltisch«, Liste Mikro 83073 b III/54/AX/o. Pv.; Techn. Inform. Feinmechanik u. Optik, 2 (1954), H. 12, S. 2; USA.-Patentschrift Nr. 1144 941; österreichische Patentschrift Nr. 168 873.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL37192A DE1135678B (de) | 1960-10-06 | 1960-10-06 | Objekttraeger fuer Lichtmikroskop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL37192A DE1135678B (de) | 1960-10-06 | 1960-10-06 | Objekttraeger fuer Lichtmikroskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1135678B true DE1135678B (de) | 1962-08-30 |
Family
ID=7267793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL37192A Pending DE1135678B (de) | 1960-10-06 | 1960-10-06 | Objekttraeger fuer Lichtmikroskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1135678B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1144941A (en) * | 1914-06-24 | 1915-06-29 | John W Morsbach | Microscope warm stage. |
DE457990C (de) * | 1926-03-19 | 1928-03-28 | Krut B Eisenberg Dr | Heiz- und kuehlbarer Mikroskop-Objekttisch |
DE558779C (de) * | 1932-09-12 | Reichert Fa C | Heizbarer Objekttisch fuer Mikroskope | |
AT168873B (de) * | 1950-01-27 | 1951-09-10 | Gustav Kodal Dipl Ing | Heizbarer Objekttisch für Mikroskope mit austauschbaren Thermometern |
-
1960
- 1960-10-06 DE DEL37192A patent/DE1135678B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE558779C (de) * | 1932-09-12 | Reichert Fa C | Heizbarer Objekttisch fuer Mikroskope | |
US1144941A (en) * | 1914-06-24 | 1915-06-29 | John W Morsbach | Microscope warm stage. |
DE457990C (de) * | 1926-03-19 | 1928-03-28 | Krut B Eisenberg Dr | Heiz- und kuehlbarer Mikroskop-Objekttisch |
AT168873B (de) * | 1950-01-27 | 1951-09-10 | Gustav Kodal Dipl Ing | Heizbarer Objekttisch für Mikroskope mit austauschbaren Thermometern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE613752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas | |
DE1135678B (de) | Objekttraeger fuer Lichtmikroskop | |
DE558779C (de) | Heizbarer Objekttisch fuer Mikroskope | |
DE545789C (de) | Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei denen die Bildung von Quecksilberdampf aus der freien Quecksilber-Oberflaeche mit Ausnahme der Flaeche des Kathodenflecks durch eine innerhalb des Kathodenquecksilbers angeordnete Kuehleinrichtung unterdrueckt ist | |
DE724404C (de) | Vorrichtung zur Analyse von Fluessigkeiten, insbesondere von verfluessigten Gasen | |
DE455694C (de) | Brennerkopf fuer Loetlampen und Loetkolben | |
DE557913C (de) | Gliedstuetze | |
DE354895C (de) | Thermoelektrischer Strahlungsmesser | |
DE816933C (de) | Verfahren zum Verzinnen von Gegenstaenden durch Verdampfung im Vakuum | |
DE1496546A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Gegenstaenden aus Glas,Emaille und Keramik | |
DE576734C (de) | Nadelfoermiges Thermoelement | |
DE3026661C2 (de) | Vorrichtung zur Einkristallzüchtung aus Mehrkomponentenlegierungen | |
DE602334C (de) | Verbundkoerper, bestehend aus einem Metall guter Waermeleitfaehigkeit (Kupfer) und einem Metall mit hohem Schmelzpunkt (Wolfram), insbesondere Anode fuer Roentgenroehre | |
DE750457C (de) | Hartlotzwischenlage zum spannungsfreien Verloeten von Werkstuecken mit sehr verschiedenen Waermeausdehnungskoeffizienten, insbesondere von Hartmetallschneiden mit Schneidentraegern aus Stahl | |
DE503628C (de) | Fluessigkeitsverdunster | |
AT298122B (de) | Verfahren zur Erhitzung von Proben od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE905647C (de) | Gehaeuse fuer Kristalldiode | |
DE423767C (de) | Strahlungspyrometer mit Thermoelement | |
DE745584C (de) | Anordnung zur Behandlung, vorzugsweise vor oder zur Temperung von laufend fertiggestellten, insbesondere aus Glas gefertigten Gegenstaenden | |
DE901441C (de) | Thermischer Leistungsmesser | |
DE681233C (de) | Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung | |
DE506422C (de) | Praezisionslager mit Glasfutter fuer Uhrenzwecke und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE393003C (de) | Auf elektrische Gluehlampen aufzusteckender Fluessigkeitsverdunster | |
AT152794B (de) | Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Temperatur über die Meßlänge von Probestäben beim Warmzerreiß- oder Warmdauerstandsversuch. | |
DE707194C (de) | Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen |