[go: up one dir, main page]

DE707194C - Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen

Info

Publication number
DE707194C
DE707194C DER104751D DER0104751D DE707194C DE 707194 C DE707194 C DE 707194C DE R104751 D DER104751 D DE R104751D DE R0104751 D DER0104751 D DE R0104751D DE 707194 C DE707194 C DE 707194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machinability
materials
tool
determining
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER104751D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Walter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHEL WALTER DR ING HABIL
Original Assignee
REICHEL WALTER DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHEL WALTER DR ING HABIL filed Critical REICHEL WALTER DR ING HABIL
Priority to DER104751D priority Critical patent/DE707194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707194C publication Critical patent/DE707194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/58Investigating machinability by cutting tools; Investigating the cutting ability of tools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfähigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen Beim Bearbeiten von Eisen, Metallen oder nichtmetallischen Werkstoffen, wie keramischien Werkstoffen, Kunstharz, Porzellan, Glas, Gestein u. dgl., mit Hilfe von nichtmetallischen Schleifwerkzeugen treten zur Kennzeichnung des gesamten Zerspanungsvorgangs genau so Schneidentemperaturen auf wie beim einschneidigen Werkzeug, z. B. also biei einem Drehstahl. Man hat mit vollem Erfolg die Schneidentemperatur beim Schneidvorgang mittels einschneidigen Werkzeugs zur Bearbleitbarkeitsprüfung eines Werkstoffs und zur Zerspanungsfähigkeit,eines Werkzeugs herangezogen. Offen stand bisher die Frage, auch für den Feinstbearbeitungsvorgang des Schleifens ähnliche Leistungskennziffern sowohl für den zu bearbeitenden Werkstoff als auch für das arbeitende Werkzeug angeben zu können.
  • Die Lösung dieser Frage war um solschwieriger, als es sich blei vorliegender Feinstbearbeitungsart um Werkzeuge aus nichtmetallischien Stoffen handelt, die vielschneidig ausgebildet sind, wobei die Schneiden mitunter regelmäßig, in den meisten Fällen jedoch unregelmäßig ausgebildet sind.
  • Zur Kennzeichnung der Bearbeitbarkeit eines Werkstoffs für derartige Feinstbearbeitungsarben war bisher der einzige Weg der, daß man die Lebensdauer des Werkzeugs oder das in der Zeiteinheit verbrauchte Werkzeuggewicht oder die in der Zeiteinheit erreichte Oherflächengüte gemessen und als -vergleichs ziffer benutzt hat. Zur Kennzeichnung der Güte und Geeignetheit des Werkzeugs für vorliegende Bearbeitungsarten wandte man außer eben genannten Vergleichsziffern noch Prüfmethoden an, die auf mechanisch-physikalische Weise z. B. die Härte, Porigkeit, Verschleißbarkeit u. ä. messen.
  • Diese Prüfmethoden gehen also darauf hinaus, in längeren praktischen Versuchen unter großem Zeitaufwand das Schleifergebnis festzustellen oder das Schleifwerkzeug in sei nem Aufbau nach irgendeiner Richtung zu untersuchen. Im Gegensatz hierzu gelangt man bei dem erfindungsgemänen Prüfverfahren in kürzerer Zeit und einfacherer Weise zu einem Gütemaß, indem als Kennziffer für die Bearbeitbarkeit eines Werkstoffs wie für die Zerspanungsfäbigkeit eines Schleifwerkzeugs die Unterschiede der beim Bearbeiten des Werkstücks bzw. der Werk-stücke entstehenden thermoelektrischen Spannungen gemessen werden.
  • Die weiteren WIerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei sciner näheren Erläuterung an Hand der Figuren aufgezeigt.
  • Es genügt hierbei nicht, daß man einfach Thermodrähte von den bekannten Zusammensetzungen in das Werkstück einführt, sondern aus Gründen der gleichmäßigen Erfassung der abgeleiteten Wärmemengen ist es zweckmäßig, dem Thermoelement möglichst die Außenform des Werkstücks selbst zu geben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Prüfverfah ren wurden die Gesichtspunkte berücksichtigt, daß derjenige Werkstoff schwerer zu bearbeiten ist, der eine höhere Temperatur am Werkzeug infolge seiner Molekularzerreißung entwickelt als ein anderer und daß dasjenige Schleifwerkzeug bei im Vergleich stellenden Schleifwerkreugen das geeignetere ist, das unter denselben Arbeitsverhältnissen eine geringere Schneidentemperatur am Werkstück auslöst.
  • An Hand der Figuren sei das erfindungsgemäße Prüfverfahren im folgenden näher erläutert.
  • In das zu bearbeitende, die Form einer runden oder flachen Hülse aufweisende Werkstücl; 5 wird an seinen Enden je ein Wellenstumpf 1, 2 aus unterschiedliclier Metallegierung mit unterschiedlicher thermoelektrischer Eigenschaft eingesetzt (Fig. 1, so daß die Wellenstümpfe 1 und 2 ein Thermoelement mit auseinandergezogenen Enden bilden. Der Unterschied der in den beiden Wellenstümpfen beim Bearbeiten des Werkstücks entstehenden elektrischen Spannungen (ems) wird als Gütemaß für die zu bestimmende Eigenschaft mittels zwischengesellalteten Millivoltmeters 3 gemessen. Das durch die Wellenstümpfe I, 2 gebildete Thermoeiement kann für sämtliche Werkstoffarten verwendet werden.
  • Zum Bestimmen der Zerspanungsfähigkeit eines Schleifwerkzeugs beim Bearbeiten von Eisen und Metallen kann erfindungsgemäß so vorgegangen werden, daß zwei aus verschiedenartig legierten metallischen Werk stoffen I und 2 (Fig. 2) mit unterschiedlichen thermoelektrischen Eigenschaften bestehende und stumpf aneinanderstoßende Werkstücke benutzt werden. An der Berührungsstelle der beiden Werk.stücke greift die Schleifscheibe 4 an. Beim Bearbeiten der beiden Werkstoffe I und 2 treten elektrische Spannungsunterschiede auf, die mittels zwischengeschalteten Millivoltmeters 3 gemessen werden und einen Gütemaßstab für die zu bestimmende Eigenschaft bilden.
  • 1'ATENTANSPRÜCI-IE: I. Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Eisen, Metallen oder nichtmetallischen Werkstoffen, wie keramischen Werkstoffen, Kunstharz, Porzellan, Glas u. dgl., und der Zerspanungsfähigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen, dadurch gekennzeichnet, daß in das zu bearbeitende, die Form einer runden oder flachen Hülse aufweisende Werkstück an seinen Enden je ein Wellenstumpf (I, 2) aus unterschiedlicher Metallegierung mit unterschiedlicher thermoelektrischer Eigenschaft eingesetzt und der Unterschied der in den beiden Wellenstümpfen beim Bearbeiten des Werkstücks entstehenden elektrischen Spannungen als Gütemaß für die zu bestimmenden Eigenschaften gemessen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestimmen der Zerspanungsfähigkeit eines Schleifwerkzeugs beim Bearbeiten von Eisen und Metallen gleichzeitig zwei aus verschiedenartig legierten Werkstoffen mit unterschiedlichen thermoelektrischen Eigenschaften bestehende und stumpf aneinanderstoßende Werkstücke benutzt werden und der Unterschied der in den beiden Werkstücken bei deren Bearbeitung ent stehenden elektrischen Spannungen als Gütemaß für die zu bestimmende Eigenschaft gemessen wird.
DER104751D 1938-04-30 1938-04-30 Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen Expired DE707194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104751D DE707194C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104751D DE707194C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707194C true DE707194C (de) 1941-06-16

Family

ID=7421082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER104751D Expired DE707194C (de) 1938-04-30 1938-04-30 Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707194C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707194C (de) Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitbarkeit von Werkstoffen und der Zerspanungsfaehigkeit eines Werkzeugs beim Schleifen
DE431713C (de) Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE849600C (de) Verfahren zum Herstellen von Mahlkoerpern, insbesondere fuer Haushaltskaffeemuehlen
DE4132454C2 (de) Sägeblatt
US1963403A (en) Locally hardened molybdenum steel article of manufacture
DE514691C (de) Herstellung von kippbaren Gleitbacken
DE858942C (de) Verfahren zur Bearbeitung von harten keramischen Werkstoffen mit Schleifscheiben
DE930825C (de) Hochfrequenz-Schweisseinrichtung mit in der Naehe der Elektroden angeordneter, von dem gleichen Druckteil wie diese betaetigter Schneidvorrichtung
DE923403C (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung von Hartmetall
DE716905C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bohrstaehle von Feinbohrwerken
DE742047C (de) Werkzeugtraeger fuer Maschinen zur Bearbeitung von Metallen mit harter Oberflaeche durch Hartmetallwerkzeuge
DE522213C (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleisses von Maschinenteilen
DE508436C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallen und Legierungen durch Walzen, Haemmern, Pressen, Ziehen oder aehnliche Berabeitungsmethoden
DE3120728C2 (de) Abrichten der Profilschleifscheibe einer Kopierschleifmaschine
DE2540516C3 (de) Verwendung von Molybdän als Abrichtwerkstoff für kunstharzgebundene Diamantschleifscheiben
DE706956C (de) Vorrichtung zur Messung der Schneidentemperatur bei spanabhebender Metallbearbeitung
DE905580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilgestaltung von Metallen
DE397116C (de) Verfahren zum Pruefen des Haertegrades und der Festigkeit von Schleifscheiben
DE695105C (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Magnesium und Magnesiowie von Werkstoffen mit schlechter Waermeleitfaehigkeit
DE923100C (de) Verfahren zur Standzeitverbesserung von Werkzeugen und Geraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE1652751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen fuer deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
DE474064C (de) Schleif- und Poliertuch
DE576465C (de) Verfahren zum Schneiden von sproeden und harten Metallstuecken
DE880448C (de) Verfahren zum Abdecken von Werkstoffteilen aus Sonderstahl, die beim Nitriervorgang vor der Einwirkung des Nitriermittels geschuetzt werden sollen
DE2043988C3 (de) Verfahren zur Herstellung scharfkantiger Splitter zur Bestückung eines Sägeblattes