DE681233C - Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung - Google Patents
Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer WaermeausdehnungInfo
- Publication number
- DE681233C DE681233C DEH149207A DEH0149207A DE681233C DE 681233 C DE681233 C DE 681233C DE H149207 A DEH149207 A DE H149207A DE H0149207 A DEH0149207 A DE H0149207A DE 681233 C DE681233 C DE 681233C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal expansion
- alloys
- fittings
- low thermal
- platinum alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
- C22C5/04—Alloys based on a platinum group metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Verwendung von Platinlegierungen für Formstücke geringer Wärmeausdehnung Legierungen mit niedrigem Temperaturkoeffizienten,der Wärmeausdehnung haben für Technik und Wissenschaft erhebliche Bedeutung. Sie sind auf der Basis Nickel-Eisen aufgebaut; die .bekannteste von ihnen enthält 36,i°/0 Nickel. Sie hat vor allen Dingen für physikalische Präzisionsinstrumente, Maßstäbe und Uhrfedern Verwendung gefunden, besitzt aber den Nachteil, daß sie infolge ihrer Zusammensetzung nur sehr wenig korrosionsfest ist. Das macht sich besonders dann unangenehm bemerkbar, wenn die betreffenden Apparateteile chemischen Einflüssen ausgesetzt sind oder ungünstigen atmosphärischen Bedingungen, wie sie etwa bei der Luft- und Seefahrt auftreten.
- Untersuchungen haben nun bewiesen, daß es möglich ist, für die genannten Verwendungszwecke Legierungen herzustellen, die sich ebenfalls durch einen äußerst geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auszeichnen, jedoch zu einem wesentlichen Teil aus Edelmetall bestehen. Es handelt sich um Legierungen aus Platin und Eisen. Es konnte festgestellt werden, daß bei diesen binären Legierungen in einem bestimmten Gehaltsbereich, nämlich bei Legierungen aus 35 bis q.00/0 Eisen, Rest Platin, ebenso wie im Falle des Eisens und Nickels solche Legierungen vorkommen, die den gewünschten Effekt zeigen. Beispielsweise besitzt eine Legierung von 6o0/0 Platin und q.0°/0 Eiseneinen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa i X io-s. Dabei ist vorteilhaft, daß der Edelmetallgehalt verhältnismäßig hoch ist, so daß den Legierungen in korrosionschemischer Hinsicht eine gute Beständigkeit eigen ist.
- Ein weiterer Vorteil ist der, daß diePlatin-Eisen-Legierungen auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen zu verwenden sind. Schließlich beeinträchtigen kleine Beimengen, die als Verunreinigungen in den Legierungen enthalten sind, den Wärmeausdehnungskoeffizienten nur sehr wenig.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung von Legierungen aus 35 bis 40 0/0 Eisen, Rest Platin, für Formstücke, die eine geringe Wärmeausdehnung erfordern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH149207A DE681233C (de) | 1936-10-18 | 1936-10-18 | Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung |
DE1937H0155235 DE694266C (de) | 1936-10-18 | 1937-03-25 | Verwendung von Eisen-Platin-Legierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH149207A DE681233C (de) | 1936-10-18 | 1936-10-18 | Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681233C true DE681233C (de) | 1939-09-19 |
Family
ID=7180641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH149207A Expired DE681233C (de) | 1936-10-18 | 1936-10-18 | Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681233C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152826B (de) * | 1957-06-22 | 1963-08-14 | Heraeus Gmbh W C | Verwendung einer Platinmetallegierung als Werkstoff fuer Spannbaender in Messinstrumenten |
-
1936
- 1936-10-18 DE DEH149207A patent/DE681233C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152826B (de) * | 1957-06-22 | 1963-08-14 | Heraeus Gmbh W C | Verwendung einer Platinmetallegierung als Werkstoff fuer Spannbaender in Messinstrumenten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2602095A (en) | Thermoelectric device | |
KR830002054A (ko) | 개량된 전기전도도를 가진 구리-니켈-규소-크롬 합금 | |
US1254987A (en) | Alloy. | |
DE681233C (de) | Verwendung von Platinlegierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung | |
US2229463A (en) | Alloy | |
US1974695A (en) | Spring of nickel-iron alloy | |
DE643568C (de) | Verwendung von Gold-Zirkon-Legierungen | |
DE834911C (de) | Thermoelemente mit hoher Thermokraft und hoher Hitzebestaendigkeit | |
DE1163034B (de) | Die Verwendung einer Legierung auf Basis Nickel-Eisen als Werkstoff fuer Kompensatorelemente in Anzeigeinstrumenten | |
DE670897C (de) | Platinlegierungen | |
DE632657C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die in verarbeitetem Zustande hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
DE701807C (de) | Herstellung von Formgussstuecken, die sowohl hohenren widerstehen muessen | |
DE745474C (de) | Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen | |
DE899360C (de) | Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet | |
GB1114996A (en) | Nickel alloys resistant to corrosion | |
AT140427B (de) | Temperaturunabhängiger Kondensator. | |
DE508554C (de) | Verfahren zur Erzeugung von korrosionsfesten Schutzschichten auf vergueteten Leichtmetallen bzw. Legierungen | |
AT205753B (de) | Legierung für Zahnprothesen | |
DE750933C (de) | Verfahren zur Erzielung der Massbestaendigkeit von aluminium- und kupferhaltigen Zinklegierungen | |
DE727815C (de) | Aus einer uebereutektischen Aluminiumlegierung bestehende Kolben | |
DE970048C (de) | Gegenstaende mit in engen Grenzen vorgeschriebenem Temperaturkoeffizienten des Elastizitaetsmoduls (z. B. Stimmgabeln) | |
DE694266C (de) | Verwendung von Eisen-Platin-Legierungen fuer Formstuecke geringer Waermeausdehnung | |
DE441071C (de) | Bleilagermetall | |
AT204288B (de) | Aluminiumbronzelegierung | |
DE668564C (de) | Verfahren zur Steigerung der Oberflaechenhaerte eines Gegenstandes aus Leichtmetall |