DE1115929B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OrganopolysiloxanenInfo
- Publication number
- DE1115929B DE1115929B DEU5844A DEU0005844A DE1115929B DE 1115929 B DE1115929 B DE 1115929B DE U5844 A DEU5844 A DE U5844A DE U0005844 A DEU0005844 A DE U0005844A DE 1115929 B DE1115929 B DE 1115929B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sio
- bis
- heptamethyltrisiloxane
- reaction
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 42
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 claims description 30
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- SWGZAKPJNWCPRY-UHFFFAOYSA-N methyl-bis(trimethylsilyloxy)silicon Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)O[Si](C)(C)C SWGZAKPJNWCPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 description 46
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000047 product Substances 0.000 description 34
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 32
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 31
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 26
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 20
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- FOLNDEOXOGUWTR-UHFFFAOYSA-N [ethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-trimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[SiH](CC)O[Si](C)(C)C FOLNDEOXOGUWTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N allyl cyanide Chemical compound C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N methylsilane Chemical compound [SiH3]C UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 5
- MCIPQLOKVXSHTD-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethoxyprop-1-ene Chemical compound CCOC(C=C)OCC MCIPQLOKVXSHTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UEQGESBKRFPGEK-UHFFFAOYSA-N 3-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]propan-1-ol Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)CCCO UEQGESBKRFPGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N trisiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH3] ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC=C QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 4
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 230000009183 running Effects 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GXZPMXGRNUXGHN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methoxyethane Chemical group COCCOC=C GXZPMXGRNUXGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- XUKFPAQLGOOCNJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl(trimethylsilyloxy)silicon Chemical compound C[Si](C)O[Si](C)(C)C XUKFPAQLGOOCNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- MRRXLWNSVYPSRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=C MRRXLWNSVYPSRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCWYOFZQRFCIIE-UHFFFAOYSA-N ethylsilane Chemical compound CC[SiH3] KCWYOFZQRFCIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 3
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- MNMVKGDEKPPREK-UHFFFAOYSA-N trimethyl(prop-2-enoxy)silane Chemical compound C[Si](C)(C)OCC=C MNMVKGDEKPPREK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VJUIXFPWWBZVIL-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[prop-2-enyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[SiH](CC=C)O[Si](C)(C)C VJUIXFPWWBZVIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- HKHNEYTWGKNLFX-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexachloro-1-(cyclohepten-1-yl)cycloheptene Chemical group ClC1(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)CCC(C=2CCCCCC=2)=C1Cl HKHNEYTWGKNLFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- YSIQPJVFCSCUMU-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[methyl-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]-trimethylsilyloxysilyl]oxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)CCCOCC1CO1 YSIQPJVFCSCUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- QYCGBAJADAGLLK-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohepten-1-yl)cycloheptene Chemical compound C1CCCCC=C1C1=CCCCCC1 QYCGBAJADAGLLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-ethenoxyethane Chemical compound ClCCOC=C DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJBXAYCSMKNDCI-UHFFFAOYSA-N 3-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]propyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C JJBXAYCSMKNDCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXMFECPWYLQASH-UHFFFAOYSA-N 4-[methyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]butanenitrile Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(O[Si](C)(C)C)CCCC#N SXMFECPWYLQASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001387976 Pera Species 0.000 description 1
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical class CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZCZVQJHOCRCR-UHFFFAOYSA-N [Si].[Pt] Chemical compound [Si].[Pt] XRZCZVQJHOCRCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YIYBQIKDCADOSF-UHFFFAOYSA-N alpha-Butylen-alpha-carbonsaeure Natural products CCC=CC(O)=O YIYBQIKDCADOSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- FYBYQXQHBHTWLP-UHFFFAOYSA-N bis(silyloxysilyloxy)silane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH3] FYBYQXQHBHTWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSTRNYPZAMXNTC-UHFFFAOYSA-N butyl pent-4-enoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC=C FSTRNYPZAMXNTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920005565 cyclic polymer Polymers 0.000 description 1
- TWKFYCJMKMVFCV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;nickel Chemical compound [Ni].C=1C=C[CH-]C=1 TWKFYCJMKMVFCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- QNXIYXGRPXRGOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.C1CCOC1 QNXIYXGRPXRGOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000005003 perfluorobutyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- IALUUOKJPBOFJL-UHFFFAOYSA-N potassium oxidosilane Chemical compound [K+].[SiH3][O-] IALUUOKJPBOFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- RSNQKPMXXVDJFG-UHFFFAOYSA-N tetrasiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH3] RSNQKPMXXVDJFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIYBQIKDCADOSF-ONEGZZNKSA-N trans-pent-2-enoic acid Chemical compound CC\C=C\C(O)=O YIYBQIKDCADOSF-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCRSFLUHMDMRFP-UHFFFAOYSA-N trimethyl-(methyl-octyl-trimethylsilyloxysilyl)oxysilane Chemical compound CCCCCCCC[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C SCRSFLUHMDMRFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
- C07F7/0872—Preparation and treatment thereof
- C07F7/0876—Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
- C07F7/0878—Si-C bond
- C07F7/0879—Hydrosilylation reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/21—Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/48—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
- C08G77/50—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/50—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
- C10M2229/0415—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/051—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
- C10M2229/0515—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
U5844IVd/39c
ANMELDETAGi 17. DEZEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRiET: 26. OKTOBER 1961
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf verbesserte Verfahren zur Herstellung von neuen Organopolysiloxanen,
nach welchen Siloxane, die mindestens 1 Wasserstoffatom am Siliciumatom aufweisen, mit
organischen Verbindungen, die olefinische oder acetylenische Doppelbindungen enthalten, umgesetzt werden.
Über Additionsreaktionen von Silanen mit silanisch gebundenem Wasserstoff an organische Verbindung
mit ungesättigten Funktionen oder ungesättigten Funktionen in Kombination mit anderen f unktionellen
Gruppen existieren in der einschlägigen Patentliteratur und technischen Literatur sehr viele Veröffentlichungen.
Es sind jedoch keine analogen Si Η-Additionen von Siloxanen an ungesättigte organische Verbindungen
bekannt.
Im allgemeinen können Silane, die an Silicium gebundenen Wasserstoff und andere reaktive Gruppen,
wie an Silicium gebundenes Halogen, enthalten, nicht erfolgreich mit ungesättigten organischen Verbindüngen
umgesetzt werden, die funktioneile Gruppen enthalten, da das am Silicium gebundene Halogen
dazu neigt, mit den funktionellen Gruppen unter Bildung unerwünschter Produkte zu reagieren. Beispielsweise
unterliegen Verbindungen, wie Allylalkohol und Vinyläther, bei der Reaktion mit Chlorsilanen
der Spaltung, dem Gruppen austausch oder anderen Reaktionen neben der gewünschten Reaktion
mit der Si-H-Bindung. In ähnlicher Weise ist es häufig notwendig oder sogar erwünscht, Produkte herzustellen,
die eine spezifische Polysiloxankonfiguration an dem organischen Rest enthalten. Werden Silanmonomere,
wie Halogensilane oder Alkoxysilane, zur Addition an die organische Verbindung verwendet,
so ist es notwendig, das Organosiloxan über eine Hydrolyse und eine Kondensation herzustellen, und
unter diesen Bedingungen ist natürlich eine Kontrolle über die Struktur schwierig zu erzielen. Darüber
hinaus sind die Hydrolysebedingungen kräftig genug, um in den meisten bekannten Fällen unerwünschte
Reaktionen über die funktioneilen Gruppen zu verursachen. In Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren werden die obengenannten Nachteile neben anderen durch Verwendung von Organosiloxanen
überwunden, die den Wasserstoff an Siliciumatome gebunden tragen.
Das Verfahren der Erfindung beruht zum Teil auf der Entdeckung, daß Organosiloxane, die eine oder
mehrere Siliciumwasserstoffbindungen aufweisen, an ungesättigte organische Verbindungen in Gegenwart
von Platin als Katalysator angelagert werden können, wobei man in guter Ausbeute Organosiioxanaddukte
Verfahren zur Herstellung
von Organopolysiloxanen
von Organopolysiloxanen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Dezember 1957 (Nr. 703 246)
V. St. v. Amerika vom 17. Dezember 1957 (Nr. 703 246)
Donald Leroy Bailey, Snyder, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
erhält, die am Siliciumatom gebundene Kohlenwasserstoffreste oder am Siliciumatom gebundene, durch
funktionelle Gruppen, wie Alkohol-, Äther-, Ester-, Carboxyl-, Aldehyd-, Acetal-, Amin-, Nitril-, Epoxyd-
und andere Gruppen, substituierte Kohlenwasserstoffreste enthalten. Die Reaktion verläuft nach folgendem
allgemeinen Schema:
— Si —OSiH
,C = C-
Pt
-Si —Ο —SiC-C —H
oder
b)
b)
— Si—Ο —SiH -J C = C-
Pt
-Si-O-SiC =
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit jedem Organosiloxan, von Disiloxanen bis zu hochmoleku-
109 710/505
3 4
Iaren Polysiloxanen, geradkettig oder verzweigt, durch- Reaktionen in Gegenwart von 1 bis 2 Gewichtsprozent
geführt werden, die ein oder mehrere am Silicium Platin auf y-Aluminiumoxyd, das 1 bis 2 Gewichtshaftende
Wasserstoffatome tragen, wobei die anderen prozent metallisches Platin enthielt, glatt verlaufen.
Valenzen des Siliciumatoms mit gesättigten aliphati- Im allgemeinen sind die Bedingungen der Katalysatorschen
oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten 5 konzentration, der Reaktionszeit und der Reaktionsabgesättigt
sind. Diese Organopolysiloxane können temperatur nicht von entscheidender Bedeutung; sie
durch folgende allgemeine Strukturformel wieder- verändern sich etwas mit den speziell verwendeten
gegeben werden: Ausgangsverbindungen. Wesentlich ist, daß man
während der Reaktion rührt, um eine gleichmäßige
[R2, Si O(4 J ίο Dispersion der festen Katalysatorteilchen in der
I ~w~U flüssigen Reaktionsphase zu gewährleisten. In den
meisten Fällen können die Reaktionen mit guten
worin Ry Wasserstoff und irgendein gesättigter ein- Ausbeuten an den Addukten zu Ende geführt werden,
wertiger aliphatischer oder aromatischer Kohlen- wenn die Reaktionspartner auf Temperaturen von 100
wasserstoffrest bedeutet, z. B. H: S?-Verhältnis von 1 15 bis 160°C für 2 bis 10 Stunden erhitzt werden,
oder weniger, R: Si-Verhältnis von 3 : 1 bis 1:1, Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge-
n = 2 oder jede größere ganze Zahl und y = 1 bis 3. stellten Verbindungen können für viele Zwecke ver-
Typische ungesättigte organische Verbindungen, die wendet werden, z. B. als Zwischenprodukte zur Ein-
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet führung einer speziellen organischen Gruppe in
werden können, sind Äthylen, Acetylen, Propylen, 20 Organosiloxanpolymere nach üblichen Gleichgewichts-
die Butene, Amylene, Octene und ähnliche Verbin- reaktionen. Darüber hinaus finden diese Verbindungen
düngen sowie Butadien, Cyclohexen, Bicyclohepten Verwendung als Öle niedriger bis mittlerer Viskosität
und alle ähnlichen Verbindungen, die ungesättigte für die gleichen Zwecke wie übliche Organopolysiloxan-
Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten, einschließ- öle und für spezielle Anwendungszwecke je nach der
lieh olefinischer und acetylenischer Kohlenwasserstoffe, 25 speziellen funktioneilen Gruppe. Beispielsweise kann
die noch funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl-, man diese Verbindungen als Trennmittel, Bestandteile
Caiboxyl-, Ester-, Äther-, Aldehyd-, Acetal-, Amin-, in Kosmetika, Schmierstoffe, Antischaummittel oder
Nitril-, Epoxyd- und andere Gruppen enthalten. Hydraulikflüssigkeiten verwenden. Die speziellen Ver-
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- wendungszwecke, beispielsweise für bessere Schmiefahrens
ist es am zweckmäßigsten, zunächst das ge- 30 rung, Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit und ähnwünschte
Organosiloxan mit den notwendigen am lichem, hängen dagegen von der Mitwirkung von
Silicium haftenden Wasserstoffatomen herzustellen polaren Gruppen ab.
und anschließend dieses Organosiloxan mit der aus- Viele der nach der Erfindung erhältlichen Verbingewählten
ungesättigten organischen Verbindung zum düngen können bei der Herstellung von Organopolygewünschten
Addukt umzusetzen. In vielen Fällen ist 35 siloxanelastomeren oder hitzehärtbaren Harzen veres
jedoch auch möglich, nachfolgend die Größe des wendet werden. So können z. B. die Addukte mit
Organosiloxanteils eines organosiloxanorganischen ungesättigten Gruppierungen (s. die Beispiele 4, 5, 13,
Adduktes zu modifizieren oder zu erhöhen, ohne die 14 und 35) mit anderen Organopolysiloxanen kombifunktionellen
Gruppen zu verändern, die während niert werden, wobei man Kautschuke mit überlegenen
der anfänglichen Additionsreaktion eingeführt wurden, 40 Eigenschaften oder schneller hitzehärtbare Harze
indem man das entstehende Organosiloxanaddukt in erhält. Diejenigen Verbindungen mit polaren organiüblicher
Weise sauer oder alkalisch mit anderen sehen Gruppen (vgl. Beispiele 7, 9, 10, 11, 12, 15, 17,
Organosiloxanen äquilibriert. 18, 19, 24, 25, 31, 32, 34 und 35) können in Organo-
Es ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert, polysiloxanelastomere oder hitzehärtbare Harze eindaß
die katalytische Aktivität von Platin bei der Be- 45 gearbeitet werden und verleihen diesen größere Festigschleunigung
der obenerwähnten Additionsreaktionen keit, überlegene Kohäsions- und Adhäsionskräfte beim
offensichtlich einzigartig dasteht, da andere katalytisch Binden gegenüber anderen Stoffen oder größere Widerwirkende
Substanzen, beispielsweise Kupfer, Raney- Standsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln.
Nickel, Cyclopentadienyl-Nickel, Aluminiumchlorid Diejenigen Verbindungen, die lange Kohlenwasser- und ditert-Butylperoxyd, für den gleichen Zweck 50 stoffketten enthalten (vgl. Beispiele 1, 3, 6, 7, 8 und 16) unwirksam sind. Andererseits war die ausschließliche können Organopolysiloxanölen oder Polymeren grö-Verwendbarkeit von Platin als Katalysator bei den ßere Verträglichkeit mit anderen organischen Ölen oder beschriebenen Reaktionen von vornherein nicht zu Polymeren verleihen. Verbindungen, die organische erwarten, da früher festgestellt worden war, daß z. B. Estergruppen enthalten (s. Beispiele 9, 10 und 11), sind (CHs)3SiOSi(CHs)3 Platin ausgesprochen vergiftet 55 sowohl mit organischen Verbindungen als auch PoIy-(vgl. »Poisoning of Platinum Catalyst at High Tempe- meren verträglich, und sie zeigen alle üblichen charakratures«, R. H. Savage, J. Chem. Phys., 16, S. 237 teristischen Merkmale von organischen Estern. Beibis 240 [1948]). spielsweise lassen sich diese Verbindungen durch Um-
Nickel, Cyclopentadienyl-Nickel, Aluminiumchlorid Diejenigen Verbindungen, die lange Kohlenwasser- und ditert-Butylperoxyd, für den gleichen Zweck 50 stoffketten enthalten (vgl. Beispiele 1, 3, 6, 7, 8 und 16) unwirksam sind. Andererseits war die ausschließliche können Organopolysiloxanölen oder Polymeren grö-Verwendbarkeit von Platin als Katalysator bei den ßere Verträglichkeit mit anderen organischen Ölen oder beschriebenen Reaktionen von vornherein nicht zu Polymeren verleihen. Verbindungen, die organische erwarten, da früher festgestellt worden war, daß z. B. Estergruppen enthalten (s. Beispiele 9, 10 und 11), sind (CHs)3SiOSi(CHs)3 Platin ausgesprochen vergiftet 55 sowohl mit organischen Verbindungen als auch PoIy-(vgl. »Poisoning of Platinum Catalyst at High Tempe- meren verträglich, und sie zeigen alle üblichen charakratures«, R. H. Savage, J. Chem. Phys., 16, S. 237 teristischen Merkmale von organischen Estern. Beibis 240 [1948]). spielsweise lassen sich diese Verbindungen durch Um-
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- esterung in Harze des Alkydtyps einbauen,
fahrens wird Platin vorzugsweise in Form eines Mehr- 60 Die Verbindungen mit Aldehyd- und Acetalgruppen komponenten- oder heterogenen Katalysators ver- (vgl. Beispiele 11 und 12) zeigen die üblichen organiwendet, der entweder Platin auf feinverteilter Holz- sehen Reaktionen dieser Gruppen, wodurch die Herkohle (platinisierte Holzkohle) oder Platin auf stellung neuer Organopolysiloxane geboten ist. Sie y-Aluminiumoxyd ist. Das Katalysatormetall kann können beispielsweise als Bestandteile für Mischpolyzwar in jeder Konzentration im Bereich von 0,001 65 mere mit phenolischen, Melamin- oder Harnstoffbis 5,0 Gewichtsprozent metallisches Platin, bezogen harzen verwendet werden. Verbindungen mit Epoxyauf die gesamten Reaktionsteilnehmer, verwendet gruppen (vgl. Beispiel 15) können in analoger Weise werden, es wurde jedoch festgestellt, daß die meisten zur Einführung von Organopolysiloxanen in organische
fahrens wird Platin vorzugsweise in Form eines Mehr- 60 Die Verbindungen mit Aldehyd- und Acetalgruppen komponenten- oder heterogenen Katalysators ver- (vgl. Beispiele 11 und 12) zeigen die üblichen organiwendet, der entweder Platin auf feinverteilter Holz- sehen Reaktionen dieser Gruppen, wodurch die Herkohle (platinisierte Holzkohle) oder Platin auf stellung neuer Organopolysiloxane geboten ist. Sie y-Aluminiumoxyd ist. Das Katalysatormetall kann können beispielsweise als Bestandteile für Mischpolyzwar in jeder Konzentration im Bereich von 0,001 65 mere mit phenolischen, Melamin- oder Harnstoffbis 5,0 Gewichtsprozent metallisches Platin, bezogen harzen verwendet werden. Verbindungen mit Epoxyauf die gesamten Reaktionsteilnehmer, verwendet gruppen (vgl. Beispiel 15) können in analoger Weise werden, es wurde jedoch festgestellt, daß die meisten zur Einführung von Organopolysiloxanen in organische
Epoxyharze oder andere organische hochpolymere Systeme verwendet werden.
Verbindungen, die funktioneile Hydroxylgruppen enthalten (s. Beispiele 18; 19, 24, 25 und 35), können
zur Einführung von Organopolysiloxanen in Alkydharze, Polyurethane und andere derartige organische
Kombinationen verwendet werden, die gegenüber der Hydroxylgruppe reaktiv sind. Verbindungen mit
Cyangruppen (s. Beispiel 34) können nach üblichen Verfahren in Carboxyl- oder Aminoverbindungen
übergeführt und zur Einführung dieser Funktionen in andere Qrganopolysiloxansysteme verwendet werden.
Schließlich können Verbindungen, die cyclische Si — (CHs)1, — O-Gruppen enthalten (s. Beispiele 31
und 32), als reaktionsfähige Träger zur Einführung von Organopolysiloxanverbindungen in hydroxylgruppenhaltige
polymere organische Systeme dienen.
Die Erfindung soll nun an Hand der speziellen Beispiele näher erläutert werden. Die Beispiele 1 bis 5
erläutern die Addition von einfachen ungesättigten Kohlenwasserstoffen an Organosiloxane, die Si — H-Gruppen
enthalten.
Zu den Siloxanen gehören
Disiloxan,
Trisiloxan,
Trisiloxan,
H: Si = 1
H: Si = 1
H: Si = 1
Polysiloxan, H : Si = 1
Zu den organischen Verbindungen gehören Alken
Alkin
Alkin
In den Beispielen 6 bis 14 ist die Addition von Kohlenwasserstoffen, die eine Vinyldoppelbindung
und eine zusätzliche funktionelle Gruppe enthalten, an Organosiloxane mit Si — Η-Gruppen beschrieben.
Zu den Siloxanen gehören
Trisiloxan, H: Si = 1: 3
Pentasiloxan, H: Si = 3 : 5
Trisiloxan, H: Si = 1: 3
Pentasiloxan, H: Si = 3 : 5
40
Funktionelle Gruppe in der organischen Verbindung:
Äther 6, 7, 8
Ester 9, 10
Acetal 11,12
Aldehyd 13, 14
In den Beispielen 15 bis 35 werden allylungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer zusätzlichen f unktionellen
Gruppe an Organosiloxane mit Si—· H-Gruppen addiert.
Zu den Siloxanen gehören
Trisiloxan, H: Si = 1: 3
Disiloxan, H : Si = 1
Polysiloxan, H: Si = 1: 7
Tetrasiloxan, H : Si = 1 : 2
Trisiloxan, H: Si = 1: 3
Disiloxan, H : Si = 1
Polysiloxan, H: Si = 1: 7
Tetrasiloxan, H : Si = 1 : 2
Adduktes durch Gleichgewichtsreaktion mit [(CHg)2SiO]4 beschrieben.
Beispiel 33 schildert die Umsetzung eines Organosiloxans, das Si — Η-Bindungen enthält, mit einem
ungesättigten Silan.
Beispiel 35 schildert die Reaktion einer acetylenischen Verbindung, die eine funktionelle Hydroxylgruppe
enthält, mit einem Trisiloxan.
Im Beispiel 36 ist die Addition von Hydrosiloxygruppen an Pentensäure-hexachlorbicycloheptenylester,
-1,1-dihydroperfluorbutylester und -1,1,5-trihydroperfluorpentylester
beschrieben, um den Perfluorrest und die Hexachlorbicycloheptenylendgruppen
in Organosiloxanmischpplymere einzubauen, die sich für Hydraulikflüssigkeiten eignen.
Aus den Beispielen kann man ersehen, daß Organosiloxane, die an das Siliciumatom gebundene Wasserstoffatome
enthalten, mit einer großen Anzahl von ungesättigten organischen Verbindungen einschließlich
Estern, Äthern, Alkoholen, Acetalen, Aldehyden und anderen Verbindungen umgesetzt wurden. Weiter
kann man bemerken, daß die meisten Reaktionen unter Bildung reiner Addukte in hoher Ausbeute glatt
verliefen, während andere ebenso gut, aber infolge von Nebenreaktionen mit niedrigeren Ausbeuten abliefen.
Einige wenige Systeme reagieren überhaupt nicht. Besonders geeignet, den Additionsmechanismus
an verschiedenen ungesättigten Verbindungen zu prüfen, war das Heptamethyltrisiloxan, da die gebildeten
Addukte im allgemeinen reine destillierbare Verbindungen darstellen. Die ungesättigten Verbindungen,
die am besten entweder mit
Si(CH3)3
oder mit
(CH3)3SiO/C2H5SiO\ Si(CHa)3
45
55
Funktionelle Gruppe in der organischen Verbindung:
Äther 15, 16
Epoxy 16
Ester 17
Alkohol 18, 19, 24, 31 und 32
Nitril 34
Im Beispiel 25 ist ein Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts des im Beispiel 19 erhaltenen
60 reagierten, sind weiter unten zusammen mit der Ausbeute an den erhaltenen Addukten angeführt. Daneben
sind die ungesättigten Verbindungen, die etwas weniger gut mit Organosiloxanen reagierten, die an Silicium
gebundenen Wasserstoff enthielten, für Vergleichszwecke ebenfalls mit aufgeführt. Die ungesättigten
Verbindungen, die als nichtreaktiv bezeichnet werden können, waren Acrylnitril und Allylamin. Acrylnitril
konnte z. B. nicht an Heptamethyltrisiloxan bei Temperaturen bis zu 200° C mit oder ohne einen
Platinkatalysator addiert werden.
Ungesättigte Verbindungen, die schnell mit Organosiloxanen reagieren, die Si — H enthalten
Ungesättigte Verbindung
CH3(CH2)5CH = CH2 ....
CH2 = CHO(CH2)2OCH3
CH2 = CHO(CH2)2OCH3
CH2 = CHCH(OEt)2
(CHg)3SiOCH2CH = CH2
Ausbeute Molprozent
80 67 70 87
Fortsetzung (Tabelle I A)
Ungesättigte Verbindung
CH2 = CHCHpOCH2CH — CH9...
CH3CH = CHCHO*
CH2 = CHCH2OH**
CH^C-CH2OH ..
CH2 = CHCH2OH**
CH^C-CH2OH ..
Ausbeute Molprozent
62
66
75
80
60
75
80
60
*) Das Organosiloxan addiert sich in 1,4-Addition an das
konjugierte System | |
-C = C-C=O.
** Etwas Kondensation von Si — H erfolgt mit den — OH-Gruppen.
Ungesättigte Verbindungen, die weniger schnell mit Organosiloxanen mit Si — H reagieren
Ein 300 ml fassendes nichtrostendes Stahlgefäß für einen Schüttelautoklav wurde mit 45 g (0,4 Mol) Octen-1
und 89 g (0,4 Mol) Heptamethyltrisiloxan beschickt. Der Gefäßinhalt wurde während des 7stündigen
Erhitzens auf 175° C geschüttelt. Hiernach wird das Gefäß auf Zimmertemperatur abgekühlt und 131,5g
eines wasserhellen Reaktionsproduktes erhalten. Bei der Destillation des Produktes fielen 126 g niedrigsiedendes
Destillat, 1,5 g teeriger Rückstand und 4,0 g des gewünschten Adduktes an.
Siedepunkt: 88 bis 90°C/0,3 mm Hg.
Brechungsindex: nf? = 1,4128.
Brechungsindex: nf? = 1,4128.
Herstellung von
{[(CH3)2SiO]15(CsH17)2SiO}a;
durch Addition von Octen-1 an Polysiloxan
([(CHa)8SiO]15(H51SiO))*
Ungesättigte Verbindung
CH2 = CHCOOCH3 ....
CH2 = CHCH2OOCCH3
CH2 = CHCHO*
CH2 = CHCH2OOCCH3
CH2 = CHCHO*
Ausbeute Molprozent
27
53
34
53
34
* Das Siloxan addiert sich unter 1,4-Addition an das konjugierte System -C = C — C = O.
I. Einfache ungesättigte Kohlenwasserstoffe
Beispiel 1
Beispiel 1
Herstellung von bis-(Trimethylsiloxy)-octyl-
methylsilan durch Addition von
Heptamethyltrisiloxan an Octen-1
In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rührer,
Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden 44,8 g (0,4MoI) Octen-1, 111g (0,5 Mol)
Heptamethyltrisiloxan und 1,5 g( 1,0 Gewichtsprozent) eines 1 %igen Platin-auf-y-Aluminiumoxyd-Katalysators
gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf 125 bis 17O0C 1 Stunde lang erhitzt,
darauf auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Produkte zur Entfernung des Katalysators zentrifugiert.
Bei der fraktionierten Destillation der Produkte wurden 33 g Vorlauf, 2,5 g Rückstand und 113 g des
gewünschten Produktes erhalten, das folgende physikalische und analytische Daten zeigte:
Siedepunkt: 84 bis 88°C/O,3 mm Hg.
Brechungsindex: n2§ = 1,4128.
Brechungsindex: n2§ = 1,4128.
Gefunden ... C53,3°/0, Si24,7%, H 10,9%;
berechnet ... C 53,8%, Si 25,1%, H 11,3%.
berechnet ... C 53,8%, Si 25,1%, H 11,3%.
In ähnlicher Weise wurde Heptamethyltrisiloxan an Octen-1 in Gegenwart von Platin-auf-Holzkohle als
Katalysator addiert.
Zum Vergleich wurde die thermische nichtkatalysierte Addition von Heptamethyltrisiloxan an Octen-1 in getrennt
durchgeführten Versuchen bei 175 und 2250C
untersucht, dabei aber, im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren, nur 3 bis 4 Molprozent Ausbeuten
an dem gewünschten Addukt erhalten.
Ein Siloxanmischpolymeres der Zusammensetzung ([(CHa)8SiO]16(H11SiO8))*
wurde mit Octen-1 durch Zutropfen einer verdünnten
Toluollösung des Mischpolymeren zu einer am Rückfluß siedenden Mischung von Octen-1 und einem
Platinkatalysator bei 120°C erhalten. Die an Silicium gebundenen Wasserstoffatome im Mischpolymeren
wurden durch Octylgruppen ersetzt, was durch die Analyse und Infrarotmessungen erhärtet wurde. Die
Analyse des Reaktionsproduktes ergab folgende Werte:
Gefunden ... C43,9%, Si30,7%, H 10,1%;
berechnet ... C40,0%, Si31,4%, H 9,7%.
berechnet ... C40,0%, Si31,4%, H 9,7%.
Herstellung von bis-(Trimethylsiloxy)-vinylmethylsilan durch Addition von
Heptamethyltrisiloxan an Acetylen
([(CHa)8SiO]8Si(CH8)CH = CH2)
Heptamethyltrisiloxan und Acetylen werden miteinander umgesetzt, in dem das Organosiloxan mit
konstanter Zulaufgeschwindigkeit in eine Atmosphäre von Acetylen bei 130° C in Gegenwart eines Lösungsmittels
und Platin als Katalysator eingeführt wird. Die Reaktion wurde auf diese Weise durchgeführt, um
die Bildung der bis-Verbindung
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)CH2CH2Si(CH3)[OSi(CH3)3]2
zu vermeiden.
a) [(CHa)3SiO]2Si(CH3)H + CH = CH
->■ [(CHa)3SiO]2Si(CH3)CH = CH2
b) [(CHa)3SiO]2Si(CH3)CH = CH2
+ [(CHa)3SiO]2Si(CH3)H
1
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)CH2CH2(CH3)Si[OSi(CH3)3]2
In einen 800 ml fassenden Stahlzylinder wurden 200 ml Tetrahydrofuran und 2,0 g l%iges Platin-aufy-Aluminiumoxyd
gegeben. Nach dreimaligem Spülen mit Stickstoff bei einem Druck von 25 atm wurde der
Zylinder auf 130°C erhitzt und 18,5 atm Acetylen auf-
ίο
gepreßt. In den Zylinder wurden insgesamt 16Og
(0,72 Mol) Heptamethyltrisiloxan mit einer Geschwindigkeit von 10 ml alle 5 Minuten eingespritzt. Innerhalb
2 Va Stunden wurden insgesamt 13,6 atm Acetylen
aufgenommen. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt aus dem Zylinder entfernt, der Zylinder zweimal mit
100 ml Aceton gespült und die Tetrahydrofuran-Aceton-Lösung zur Abtrennung des Katalysators
filtriert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand mit einer 45-Boden-Kolonne
fraktioniert destilliert. Es wurden 117,5 g (66 % Ausbeute) bis-(Trimethylsiloxy)-vinylmethylsilan
erhalten. Es hinterblieben 13,5 g eines hochsiedenden Rückstandes. Das Produkt wies folgende physikalischen
und analytischen Daten auf:
Siedepunkt: 46 bis 48°C/8,8 mm Hg.
Brechungsindex: «ff = 1,3941 bis 1,3942.
Brechungsindex: «ff = 1,3941 bis 1,3942.
Gefunden ... C 38,9%, Si 33,6%, H 9,3%,
Bromzahl 99;
Bromzahl 99;
berechnet ... C 43,6%, Si 33,9%, H 9,7%,
Bromzahl 72.
Bromzahl 72.
Herstellung von Vinylpentamethyldisiloxan durch Addition von Pentamethyldisiloxan an Acetylen
(CH3)3SiOSi(CH3)2CH = CH2
Unter Anwendung des im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens werden 300 ml Pentamethyldisiloxan in
einer Acetylenatmosphäre von 17 atm, 200 ml Tetrahydrofuran und 2,5 g Platin-auf-y-Aluminiumoxyd bei
1300C eingespritzt. 136 g Vinylpentamethyldisiloxan (51,5% Ausbeute) wurden isoliert. Ein Rückstand von
11,0 g wurde ebenfalls erhalten. Das Reaktionsprodukt zeigte folgende physikalische Eigenschaften:
Siedepunkt: 120 bis 120,5°C.
*5 Brechungsindex: «f = 1,3920 bis 1,3930.
Siedepunkt: 120 bis 120,5°C.
*5 Brechungsindex: «f = 1,3920 bis 1,3930.
Gefunden ... C46,6%, Si35,0%, H 9,7%;
berechnet ... C48,0%, Si32,0%, H 10,8%.
Das Vorliegen einer ungesättigten Funktion in dieser Verbindung ging aus der Infrarotanalyse hervor und
aus der Tatsache, daß Vinylacetat, Acrylnitril und Styrol sich mit dieser Verbindung mischpolymerisieren
ließen.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 4 sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle II
Addition von Organosiloxanen an ungesättigte Kohlenwasserstoffe
Addition von Organosiloxanen an ungesättigte Kohlenwasserstoffe
Organosiloxan | Olefin | Kataly | Tem pera tur |
Zeit | Ausbeute an Addukt |
Formel des Adduktes | |
Beispiel | sator l°/o Pt- auf- y-Al2O3 |
Mol | |||||
Mol | Mol | Gewichts | 0C | Std. | prozent | ||
0,5 (CHs)3SiO(CH3SiHO)Si(CH3);) | 0,3Octen-l | prozent | 130 | 3 | 88 | ||
1* | 0,5 | bis | |||||
Gewichts | 140 | ||||||
prozent | |||||||
5% Pt | |||||||
auf Holz | |||||||
0,5 (C H3)3 Si O (C H3 Si H O) Si (C H3)3 | 0,4Octen-l | kohle | 120 | 1 | 80 | ||
1* | 1 | DlS 160 |
|||||
0,4 desgl. | 0,4Octen-l | 175 | 7 | 3 | (CH3SiO)2Si(CH3)C18H17 | ||
Vergleich ** |
0,4 desgl. | 0,4Octen-l | 0 | 225 | 7 | 4 | |
Vergleich ** |
0,03 {[(CH3)2Si0]15 H8SiO)3. | l,2Octen-l | 0 | 120 | 3,0 | modifi- zisrtcs |
{[(CH3)2SiO]15 (C8H17), SiO)3; |
2* | 0,5 | Polymeres | |||||
0,72(CH3)3SiO(CH3SiHO)Si(CH3)3 | 13,5 atm | 130 | 2,5 | 66 | |||
3** | CH = CH | 1 | [(CHs)3SiO]2Si(CH3)CH=CH2 | ||||
1,1 desgl. | 27 atm | 130 | 3,0 | 51,5 | |||
3** | CH=CH | 1 | |||||
(CH3)3SiOSi(CH3)2H | 17 atm | 51,5 | (CH3)3SiOSi(CH3)2CH = CH2 | ||||
4* | CH=TH | ||||||
* Reaktion bei Rückflußtemperatur durchgeführt.
** Reaktion in einem 300-ml-Stahlzylinder durchgeführt.
** Reaktion in einem 300-ml-Stahlzylinder durchgeführt.
II. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Ätherfunktionen Beispiel 5
Herstellung von ^-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan durch'Addition
von Heptamethyltrisiloxan an 2-Methoxy-äthoxyäthylen (CH3O — CH2-CH2 — O — CH = CH2)
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2O(CHs)2OCH3
In einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rührer, wurden 155 g (0,7 Mol) Heptamethyltrisiloxan, 41 g
Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet war, (0,4 Mol) 2-Methoxy-äthoxyäthylen und 1,96 g l%iges
109 710/505
11 12
Platin-auf-y-Aluminiumoxyd (1 Gewichtsprozent) ge- Lösung entfernt und das Benzol hierauf durch Destilgeben.
Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren lation bis 1300C abgezogen. Nun wurde das Produkt
2 Vs Stunden auf 120 bis 1450C erhitzt. Hierauf wird im Vakuum destilliert. Vinylstearyläther in einer Menge
der Kolben und sein Inhalt auf Zimmertemperatur von 62 g wurde bei einer Dampf temperatur von 130 bis
abgekühlt und der Katalysator durch Zentrifugieren 5 1500C bei 0,3 mm Hg Druck abdestilliert. Kolbenentfernt. Bei der Destillation wurden 95,5 g eines temperatur 155 bis 175°C. 308 g des gewünschten
niedrigsiedenden Destillates, 87 g des gewünschten Adduktes
Addukte und 4 5 g Rückstand erhalten Das Addukt (CH3)3Si0 [CH3Si(CH2)2O(CH2)17CH3]3Si(CH3)3
wies folgende physikalischen und analytischen Daten ν a/s l s \ 2/2 ν 2/i? sjs ν s/a
auf: 10 wurden als wachsige feste Masse isoliert.
Siedepunkt ■ 70 bis 72° C/0 5 mm Hg Ein Beweis für die Reaktion ist die Tatsache, daß nur
Brechungsindex: jif = 1,4093. ' 62 g nicht umgesetzter Vinylstearyläther aus der
Reaktionsmischung isoliert werden konnten, wahrend
Gefunden ... C25,2%, Si44,4%, H 10,6%; der berechnete Überschuß zu Beginn der Reaktion
berechnet ... C25,9%, Si47,2%, H 9,8%. 15 56g betrug.
Die Analyse auf an Silicium gebundenen Wasser-Beispiel 6 stoff in dem wachsigen Produkt ergab 12 ml je Gramm,
Herstellung von /S-Chloräthoxyäthyl-bis-Ctrimethyl- während die theoretische Menge 73 ml je Gramm wäre,
siloxy)-methylsilan durch Addition von Heptamethyl- wenn in der Mischung keine Reaktion stattgefunden
trisiloxan an Vinyl-2-chloräthyläther 2Q hätte. Auf Grund dieser Ergebnisse berechnet sich die
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2O(CH2)2Cl AusbeUte deS ProdukteS ZU 83°/o der TheOrie·
In einen 500-ml-Dremalskolben, ausgerüstet mit m. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit funktionellen
einem Ruhrer, Kuhler und Thermometer, wurden
122 g Heptamethyltrisiloxan (0,55 Mol), 53,3 g Vinyl- 25
2-chloräthyläther (0,5 Mol) und 1,75 g (1 Gewichts- Beispiel 8
prozent) eines 2%igen Platin-auf-y-Aluminiumoxyd- Herstellung von ß-Carbomethoxyäthyl-bis-ttri-
Katalysators gegeben. Die Mischung wurde unter methylsiloxy)-methylsilan durch Addition von
Rühren für insgesamt 4 Stunden auf 105 bis 1100C bis-(Trimethylsiloxy)-methylsilan an Acrylsäure-
erhitzt. Anschließend wird der Katalysator vom 30 methylester
Reaktionsprodukt abzentrifugiert. Durch Destillation rnnrv
wurde das gewünschte Addukt in einer Menge von [(CH3)3i>iUJ2t>i(Ctl3)(CH2)2CUUCH3
73,3 g (71 % Ausbeute, bezogen auf Vinyl-2-chlor- Bei der Verwendung von Acrylsäuremethylester
äthyläther) erhalten. wurde in 25% Ausbeute ein Addukt isoliert, und es
Siedepunkt· 127°C/9 mm Hg 35 bildeten sich daneben beträchtliche Mengen an hoch-
„ , .' „ , .. „' . , ., _. siedenden Verbindungen. Eine dieser hochsiedenden
Brechungsindex: »? = 1,4163 bis 1,4180. Verbindungen entsprach auf Grund der Analyse der
Das reine Produkt siedet bei 9,0 mm Hg bei 127 bis Formel
128°C; der Brechungsindex «f beträgt 1,4180, die [(CH3)3SiO]2Si(CH3)OSi(CH3)[OSi(CH3)3]2
Dichte 0,927 bei 25°C. 4°
Dichte 0,927 bei 25°C. 4°
Auf Grund der Ergebnisse bei diesem Versuch kann
(C11 H29U3M U): man anneiimen, daß Estergruppen in ß-Stellung zu
Gefunden ... Cl 11,17%; Silicium verhältnismäßig instabil sind und der Zerberechnet
... Cl 10,80%. setzung unterliegen.
45 In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit Rührer, Rück-
Ro;._· ι 7 flußkühler und Tropf trichter ausgerüstet war, wurden
BeiSpiel 7 lllg(0,5Mol)
Herstellung von trimethylsilyl-endgruppenblockierteni or-tr w
Stearyloxyäthylmethylpolysiloxan durch Addition L(VHa)3MUJ2MCH3H
von bis-(TrimethyIsiloxy)-tris-(methylhydrogen- 50 und 1,5 g l%iges Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben,
siloxan) (CH3)3SiO(SiCH3HO)3Si(CH3)3 am Nach dem Erhitzen der Mischung auf 140°C werden
Vinylstearyläther durch den Tropftrichter innerhalb 4 Stunden 69 g
rrru λ q; ηι rc; f γ· w vr-n ^ nr u m cvru -\ (0,8 Mol) CH2 = CHCOOCH., zugetropft. Die ent-
H.'-HsJsölUJLM^HgXCHg^UL.isHsgUJgöl^CH^a \' Λ' * ·» & £
stehende Mischung wurde weitere 5 Stunden bei
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit Rührer, Rück- 55 140 bis 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reak-
flußkühler und Thermometer ausgerüstet war, wurden tionsmischung auf Zimmertemperatur wird die Masse
296 g (1 Mol) zur Entfernung des Katalysators zentrifugiert. Bei der
cjj —runrru^ nu fraktionierten Destillation der Masse wurden 39 g
(25 Molprozent Ausbeute) des gewünschten Produktes
94 g (0,27 Mol) 60 erhalten.
(CH3)3SiO(SiCH3HO)3 — Si(CH3)3 Siedepunkt: 40 bis 42°C/0,2 mm Hg.
,-, ,„,. ™ . ... .. , , Brechungsindex: nzi = 1,4046.
und 3 g 1 %iges Platm-auf-Aluminiumoxyd gegeben.
Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden unter Rühren Gefunden ... C 41,2 %, Si 27,2 %, H 8,9 %,
auf 150 bis 1600C erhitzt. Beim Abkühlen auf Zimmer- 65 Verseifungsäquivalent (Milliäquivalent je Gramm) 3,1 ;
temperatur verfestigten sich die Produkte zu einer
wachsigen Masse. Die Masse wurde in 300 ml Benzol berechnet ... C 42,8 %, Si 27,2%, H 9,1 %,
gelöst, der Katalysator durch Abzentrifugieren der Verseifungsäquivalent (Milliäquivalent je Gramm) 3,2.
Herstellung von /3-Acetoxyäthyl-bis-(trimethyl-
siloxy)-methylsilan durch Addition von bis-(Trimethyl~
siloxy)-methylsilan an Vinylacetat
[(CHa)3SJO]2Si(CH3)CH2CH2COOCH3
In einen 300-ml-Stahlzylinder wurden 111g (0.5 Mol) Heptamethyltrisiloxan, 34,4 g (0,4 Mol) Vinylacetat und 2,9 g (2 Gewichtsprozent) 2%iges Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben. Der Zylinder wurde bei 175° C 6 Stunden lang geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde der Zylinderinhalt entfernt und der Katalysator abzentrifugiert. Die fraktionierte Destillation der Masse ergab 79,0 g (25,6 % Ausbeute) des gewünschten Adduktes.
In einen 300-ml-Stahlzylinder wurden 111g (0.5 Mol) Heptamethyltrisiloxan, 34,4 g (0,4 Mol) Vinylacetat und 2,9 g (2 Gewichtsprozent) 2%iges Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben. Der Zylinder wurde bei 175° C 6 Stunden lang geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde der Zylinderinhalt entfernt und der Katalysator abzentrifugiert. Die fraktionierte Destillation der Masse ergab 79,0 g (25,6 % Ausbeute) des gewünschten Adduktes.
Siedepunkt: 57 bis 72°C/8,0mm Hg.
Brechungsindex: nli — 1,3902 bis 1,3929.
Brechungsindex: nli — 1,3902 bis 1,3929.
Nach erneuter Destillation betrug der Siedepunkt 72°C/8 mm Hg; Brechungsindex: «f = 1,3919.
(C11H28O4Si3)
Gefunden
Gefunden
berechnet
C 39,2%, Si 28,5 %, H 10,3%,
Verseif ungszahl 199;
C 42,8 V0, Si 27,3 »/ο, Η 9,9%,
Verseif ungszahl 182.
IV. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Acetal- oder Aldehydgruppen
Es wurde festgestellt, daß die Organopolysiloxane, die Aldehydgruppen enthalten, durch Addition von
Si-H an Acetale ungesättigter Aldehyde und nachfolgende Hydrolyse des Acetaladduktes hergestellt
werden können.
Acrolein wurde durch Umsetzung mit Orthoameisensäureäthylester in bekannter Weise acetalisiert.
Das Acroleinacetal reagierte in erfindungsgemäßer Umsetzung glatt mit [(CHa)3SiO]2Si(CH3)H bei
1400C und ergab das Addukt in etwa 70% der theoretischen
Ausbeute. Die Hydrolyse des Acetaladduktes wurde in Tetrahydrofuran mit verdünnter Salzsäure
vorgenommen. Der Reaktionsweg wird durch folgende Gleichungen angedeutet:
a) CH2 = CH — CHO + HC(OC2H5)3
-*· CH2 = CH — CH(OC2Hs)2 + HCOOC2H5
b) [(CHg)3SiO]2Si(CH3)H
+ CH2 = CH-CH(OC2Hs)2
-*- [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2CH(OC2H5)2
OH3
*■ [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2CHO
+ 2C2H5OH
Herstellung von y,y-Diäthoxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan
durch Addition von Heptamethyltrisiloxan an Acroleinacetal
55
60
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CHa)2CH(OC2H5)2
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit Rührwerk
Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstet war, wurden 222 g (1 Mol) Heptamethyltrisiloxan, 75 g
(0,58 Mol) Acroleinacetal und 1,5 g (0,8 Gewichtsprozent) l%iges Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben.
Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf 130 bis 1400C erhitzt. Bei 14O0C erfolgte eine exotherme
Reaktion, so daß es notwendig war, den Kolben von der Wärmequelle zu entfernen. Nach
einigen Minuten ließ die Reaktion nach, und das Erhitzen wurde für weitere 30 Minuten auf 145 0C
fortgesetzt. Hierauf wurde der Kolbeninhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt und der Katalysator
abfiltriert. Bei der Destillation wurden 120 g Vorlauf, 146 g des gewünschten Adduktes und 8 g Rückstand
isoliert.
Siedepunkt: 88 bis 92°C/0,7 mm Hg.
Brechungsindex: nf = 1,4077.
Brechungsindex: nf = 1,4077.
Gefunden ... C 50,1%, Si 22,9%, H 11,3%;
berechnet ... C45,0%, Si23,8%, H 10,0%.
Herstellung von ß-Formyläthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan
durch Hydrolyse des Heptamethyldisiloxanacroleinacetaladduktes des Beispiels 10
In einen mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten 250-ml-Kolben wurden 39,9 g (0,11 Mol) des Acroleinacetaladduktes
des Heptamethyltrisiloxans, 45 g Tetrahydrofuran und 10 ml l%ige wäßrige Salzsäure
gegeben. Die Mischung wird 6 Stunden bei 75° C am Rückfluß zum Sieden erhitzt, hierauf mit wäßriger
Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, Wasser und Tetrahydrofuran abdestilliert, vom Salz abgetrennt
und der Rückstand unter vermindertem Druck über eine Kolonne destilliert. Es wurden 5 g des gewünschten
Organosiloxanaldehydes und 16 g hochsiedende Produkte erhalten. Das Addukt zeigte folgende Eigenschaften:
Siedepunkt: 58 bis 60° C/0,5 mm Hg.
Brechungsindex: n2i = 1,4085.
Brechungsindex: n2i = 1,4085.
Gefunden ... C43,1%, Si28,4%, H9,6%;
berechnet ... C43,1%, Si30,1%, H9,3%.
Das 2,4-Dinitrophenylhydrazon des Aldehyds zeigte einen Schmelzpunkt von 73 bis 75° C. Das unmittelbar
aus dem Acroleinacetalheptamethyltrisiloxanaddukt bereitete Dinitrophenylhydrazon schmolz bei 73 bis
74° C und enthielt 13,5% Si (theoretischer Wert für Si 17,9%).
Herstellung von /3-Methylvinyloxy-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan
durch Addition von Heptamethyltrisiloxan an Acrolein
[(CHa)3SiO]2Si(CH3)OCH = CHCH3
Obwohl die ungesättigten Aldehyde Crotonaldehyd und Acrolein sich mit Heptamethyltrisiloxan umsetzten, waren die gebildeten Addukte nicht diejenigen, die man auf Grund einer Addition an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung erwarten sollte. Die zur Identifizierung bereiteten 2,4-Dinitrophenylhydrazone enthielten nämlich kein Silicium, sondern waren die Derivate des Propionaldehyds und Butyraldehyds. Es war also eine »1,4-Addition« an das «,/^-ungesättigte System erfolgt.
Obwohl die ungesättigten Aldehyde Crotonaldehyd und Acrolein sich mit Heptamethyltrisiloxan umsetzten, waren die gebildeten Addukte nicht diejenigen, die man auf Grund einer Addition an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung erwarten sollte. Die zur Identifizierung bereiteten 2,4-Dinitrophenylhydrazone enthielten nämlich kein Silicium, sondern waren die Derivate des Propionaldehyds und Butyraldehyds. Es war also eine »1,4-Addition« an das «,/^-ungesättigte System erfolgt.
/ Sl ΓΙ. ~r- , C —~ C C* = O
;si—o —c = c—c —η
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden
222 g (lMol) Heptamethyltrisiloxan und 36g(0,64Mol)
Acrolein, 1 g Phenyl-<x-naphthylamin (Inhibitor) und
2 g l%iges Platin-auf-Aluminiumoxyd als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde 7 Stunden lang unter
Rühren auf 60 bis 115DC erhitzt. Hierauf wurde der
Kolbeninhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Masse zur Entfernung des Katalysators zentrifugiert.
Bei der Destillation des Produktes fielen 106 g Vorlauf, 52 g hochsiedende Bestandteile, 12,5 g Rückstand
und 60 g des gewünschten Adduktes ab.
Siedepunkt: 189 bis 1910C.
Brechungsindex: n!§ = 1,3970.
Brechungsindex: n!§ = 1,3970.
Gefunden ... C42,6%, Si30,7%, H9,6%;
berechnet ... C 43,1 %, Si 30,1 %, H 9,3 %. 95 g (56,5 Molprozent Ausbeute des gewünschten Adduktes).
berechnet ... C 43,1 %, Si 30,1 %, H 9,3 %. 95 g (56,5 Molprozent Ausbeute des gewünschten Adduktes).
Siedepunkt: 94 bis 98°C/0,2 mm Hg.
Brechungsindex: nff = 1,4200.
Brechungsindex: nff = 1,4200.
Gefunden ... C 46,2%, Si 24,8%, H 9,5%,
Epoxyäquivalent 3,5;
berechnet ... C 46,4%, Si 25,0%, H 9,2%,
Epoxyäquivalent 3,6.
Herstellung eines linearen Allyläther-Organopolysiloxanmischpolymeren
Herstellung von /?-Äthylvinyloxy-bis-(trimethylsiloxy)-äthylsilan
durch Addition von bis-(Trimethylsiloxy)-äthylsilan an Crotonaldehyd
[(CH3)3SiO]2Si(C2H5)O — CH = CH-CH2CH3
In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rückflußkühler, Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr versehen
war, wurden 47,5 g (0,2 Mol)
[(CHg)3SiO]2SiC2H5H
42 g (0,6MoI) Crotonaldehyd und 0,9 g l%iges
Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoff 9 Stunden bei 100 bis 150° C
gerührt, hierauf auf Zimmertemperatur abgekühlt und zur Entfernung des Katalysators zentrifugiert. Bei der
Vordestillation bis zu 120°C/1 mm Hg wurden 84 g Destillat erhalten. Die Fraktionierung dieses Destillats
ergab 47 g (77 Molprozent Ausbeute).
Daß es sich um dieses Addukt handelt, wurde dadurch bewiesen, daß es während der Herstellung des
2,4-Dinitrophenylhydrazons hydrolysierte und man das Dinitrophenylhydrazon desButyraldehyds isolierte.
Das Addukt wies folgende Eigenschaften auf:
Siedepunkt: 55 bis 57°C/0,5 mm Hg.
Brechungsindex: n2i — 1,4076.
Brechungsindex: n2i — 1,4076.
Gefunden ... C46,6%, Si26,0%, H 10,4%;
berechnet ... C46,4%, Si27,3%, H 9,8%.
berechnet ... C46,4%, Si27,3%, H 9,8%.
V. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Äthergruppen Beispiel 14
Herstellung von y-Glycidoxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan
durch Addition von Heptamethyltrisiloxan an Allylglycidäther
Si(CH3),
O
O
— Si <
C2H5
Si(CH3)3
O
— Si—(CH2)3— O(CH2)3 —
O
— Si—(CH2)3— O(CH2)3 —
35
40
45
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OCH2CH —CH2
In einen 1-1-Zweihalskolben, ausgerüstet mit Rührer
und Rückflußkühler, wurden 122,1 g (0,55 Mol) [(CHa)3SiO]2SiCH3H5 57 g (0,5 Mol) Allylglycidäther
und 1,8 g l%iges Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben. Die Mischung wurde unter dauerndem
Rühren 2 V2 Stunden auf 1500C erhitzt, danach auf
Zimmertemperatur abgekühlt und vom Katalysator abfiltriert. Das Rohprodukt wurde bei 0,5 mm bis auf
1200C vordestilliert, wobei 160 g flüchtige Bestandteile
anfielen. Die Fraktionierung dieser Produkte lieferte
a5 durch Addition von bis-(TrimethyIsiloxy)-
bis-(äthylhydrogensiloxan an Diallyläther
In einen 500-ml-Zweihalskolben, der mit Rührer
und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden 52 g (0,2MoI)
(CH3)3SiO(C2H5SiHO)2Si(CH3)3
19,6 g (0,2 Mol) Diallyläther und 0,8 g l%iges Platinauf-Aluminiumoxyd
gegeben. Die Mischung wurde unter dauerndem Rühren 12 Stunden auf 150 bis 1600C
erhitzt und nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur zur Entfernung des Katalysators abfiltriert. Es wurden
74,5 g eines viskosen Öles erhalten, das auf 200° C bei 0,5 mm Hg erhitzt wurde, um niedrigsiedende
Anteile zu entfernen. Der Kolbenrückstand stellte ein Linearpolymeres dar (62,5 g) mit einer Viskosität von
HOcSt bei 25° C. Das Polymere ergab folgende
Analysenwerte:
Gefunden... Si26,0°/?,
hydrolysierbarer Wasserstoff l,4ml/g; berechnet... Si27,4%,
hydrolysierbarer Wasserstoff 0.
VI. Ungesättigte
Kohlenwasserstoffe mit Estergruppen
Kohlenwasserstoffe mit Estergruppen
Herstellung von y-Acetoxypropyl-bis-(trimethyl-
siloxy)-methylsilan durch Addition von
Heptamethyltrisiloxan an Allylacetat
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OOCCH3
Heptamethyltrisiloxan addierte sich an Allylacetat unter dem Einfluß von Platin als Katalysator.
[(CHg)3SiO]2Si(CH3)H
+ CH2 = CH-CH2OOCCh3
+ [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OOCCH3
Es erfolgten Nebenreaktionen, die wahrscheinlich schuld an der verhältnismäßig niedrigen Ausbeute
am gewünschten Produkt sind. Die Reaktion von
55
17 18
Allylacetat mit Heptamethyltrisiloxan ergab Propylen VII. Ungesättigte
und das Acetoxyderivat Kohlenwasserstoffe mit Alkoholgruppen
η Beispiel 17
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)OC — CH3 5 Herstellung von y-Hydroxypropyl-bis-(trimethyl-
siloxy)-äthylsilan durch Addition von bis-(Tri-
. , iajji*t->
XT u Ji* * methylsiloxy)-äthylsilan an Allylalkohol
sowie das normale Addukt. Das Nebenprodukt entstand wahrscheinlich infolge Zersetzung eines Teils [(CH3)3SiO]2Si(C2H6)(CH2)3OH
des normalen Adduktes, vermutlich des «-Isomeren. io
des normalen Adduktes, vermutlich des «-Isomeren. io
Die Zersetzungsreaktion soll durch folgende Glei- In einen 500-ml-Zweihalskolben, der mit Rührer
chungen veranschaulicht werden: und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden 95g
(0,4 Mol)
a) i [(CH3)3SiO]2Si(C2H5)H
^Si-H + CH2 = CH-CH2OOCCH3 46,5 g (0,8 Mol) Allylalkohol und 1,4 g l%iges Platin-
/ ' auf-Aluminiumoxyd in Stickstoffatmosphäre gegeben.
CH3 Die Mischung wurde auf 100 bis 145 0C 10 Stunden
. I lang erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertempe-
v \SiCH-CH OOCCH 20 ratur ™τ& vom Katalysator abfiltriert und 107,5 g
/ 2 3 Produkte destilliert. Nach fraktionierter Destillation
wurden 98 g (83 Molprozent Ausbeute) des ge-ν ^SiOOCCH3 + CH3CH = CH2 wünschten Adduktes erhalten.
X «-Addition instabil *5 SiedePunkt: 82 bi* 86°C/038 mm Hg.
Brechungsindex: nf = 1,4186.
. Gefunden ... C 43,4, Si 28,3, HlO5I, OH 5,8%;
-~ Si — H + CH2 = CH — CH2OOCCH3 berechnet ... C 44,9, Si 28,5, H 10,2, OH 8,3%.
—»- ^Si(CH2)3OOCCH3 Beispiel 18
jS-Addition stabil Herstellung von y-Hydroxypropyl-bis-(trimethyl-
siloxy)-methylsilan durch Addition von
„„ , _ .. , , „ , . , 35 Heptamethyltrisiloxan an Allylalkohol
In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit Ruhrer,
Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstet war, [(CH,)oSiO]2Si(CH-,)(CH2),OH "
wurden 70 g (0,7 Mol) Allylacetat, 66 g (0,3 Mol)
wurden 70 g (0,7 Mol) Allylacetat, 66 g (0,3 Mol)
Heptamethyltrisiloxan und 1 g l%iges Platin-auf- In einen 1-1-Dreihalskolben, mit Rückflußkühler,
Aluminiumoxyd gegeben. Die Mischung wurde unter 40 Rührer und Thermometer ausgerüstet, wurden 111g
dauerndem Rühren 12 Stunden auf 110 bis 1500C (0,5 Mol) Heptamethyltrisiloxan, 23,2 g (0,4 Mol)
erhitzt. Nach dieser Zeit hatten sich in einer Kühl- Allylalkohol und 1,5 g (1 Gewichtsprozent) l%i§es
falle insgesamt 7 ml eines verflüssigten Gases ge- Platin-auf-Aluminiunioxyd gegeben. Die Mischung
sammelt. Der Siedepunkt dieses kondensierbaren wurde für I1J2 Stunden bei 100 bis 150°C gerührt,
Gases betrug —48 bis —46°C (Siedepunkt des 45 hierauf abgekühlt und vom Katalysator abfiltriert.
Propylefls —46°C). Der Kolben und sein Inhalt werden Bei der Destillation wurden 31,5 g Vorlauf, 81,6 g des
auf Zimmertemperatur abgekühlt und vom Kataly- gewünschten Adduktes und 12,2 g Rückstand erhalten,
sator abfiltriert. Nach der Destillation des Produktes
wurden 31 g Vorlauf und 21 g Siedepunkt des Adduktes: 82 bis 85°C/2mm Hg.
Q 5° Brechungsindex: nff = 1,4133.
Il Gefunden ... Si 29,8%, OH 7,1 %;
[(CHg)3SiO]2Si(CH3)OC-CH3 berechnet ... Si 30,0%, OH 6,1%.
Kp. 38 bis 40°C/0,8 mm Hg; «f? = 1,3910
55 Die durch Platin-auf-Alumiaiumoxyd katalysierte
und 51 5 g des Adduktes Additionsreaktion des Heptamethyltrisiloxans an Allyl
alkohol wurde im Temperaturbereich 75 bis 150° C
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OOCCH3 untersucht, und es wurde festgestellt, daß man eine
optimale Ausbeute am Addukt bei 100° C erhält. Bei
Kp. 67 bis 70°C/0,8 mm Hg; n% = 1,4098; 60 75°C erfolgte praktisch keine Reaktion, während bei
Verseifungsäquivalent 3,1 meq/g 125 und 150°C eine Steigerung bei der Bildung gasberechnet
· 3 1 mea/e förmiger Nebenprodukte beobachtet wurde, die mit
einer Erniedrigung der Ausbeute am gewünschten
sowie 5,5 g Rückstand erhalten. Das gewünschte Addukt einherging. Die Gase wurden analysiert und
Addukt ergab folgende Analysenwerte: 65 als Wasserstoff und Propylen mit Spuren von Methan
identifiziert.
Gefunden ... C 44,3%, Si 25,2%, H 9,4%; Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der
berechnet ... C 44,7%, Si 26,0%, H 9,3%. folgenden Tabelle zusammengestellt.
109 710/505
19 20
Einfluß der Temperatur auf die Reaktion von Allylalkohol mit HeptamethyltrisiloxanW
Beispiel
Konzentrate der Reaktionsteilnehmer
Mol
Temp. °C
Entwickelter
Druck-
(atm)
0C I atm
Ausbeute
an Addukt
an Addukt
Molprozent
Allylalko
hol
Mol
hol
Mol
Wiedergewonnene Ausgangsverbindungen<5)
(CH3)3SiO(CH3SiHO)Si(CH3)3
Mol
0,4 (CHg)3SiO(CH3SiHO) Si(CH3)s
0,5 CH2 = CHCH2OH
0,4 (C H3)3 SiO (C H3 Si H O) Si(C H3)3
0,5 CH2 = CHCH2OH
0,6 (CH3)3SiO(CH3SiHO)Si(CH3)3
0,7 CH2 = CHCH2OH
0,6 (CH3)3SiO(CH3SiHO)Si(CH3)3
0,7 CH2 = CHCH2OH
75
100
125
150
1,05
1,40
Obis 6
55
32
25 bis 32
0,2
0,54
0,09
0,25
0,25
(1) Alle Versuche wurden über 6 Stunden mit 1 Gewichtsprozent l°/oigem Pt-auf-Al2O3 durchgeführt.
(2) Versuche, bei denen die Ausbeute als Rohaddukt berechnet wurde, das bis zur Destillationstemperatur vordestilliert war.
(3) Versuche, bei denen die Ausbeute auf Grund des destillierten Produktes berechnet wurde.
(4> Das Gas bestand aus 5 Teilen Wasserstoff zu 1 Teil Propylen mit Spuren von Methan.
(5) Etwas (CH3)3Si0Si(CH3)3 wurde in den AUylalkoholfraktionen beobachtet. Auch Spuren von Acrolein wurden im Vorlauf
gefunden.
Herstellung von
bis-(y-hydroxypropyl)-endgruppenblockiertem Dimethylpolysiloxan
HO(CH2)3Si(CH3)2O[Si(CH3)2O]12Si(CH3)2(CH2)3OH
durch Addition von
bis-(hydrogen)-endgruppenblockiertem
Dimethylpolysiloxan
H(CH3)2SiO[Si(CH3)2O]12Si(CH3)2H
an Allylalkohol
Ein SiH-endgruppenblockiertes Dimethylsiloxan
mit der oben angegebenen berechneten Formel wurde durch Gleichgewichtsreaktion von 88,8 g (0,3 Mol) des
cyclischen tetrameren Dimethylsiloxans mit 13,4g (0,1 Mol) sym.-Dihydrogen-tetramethyldisüoxan für
24 Stunden bei Zimmertemperatur unter Verwendung von 1,0 g 100%iger Schwefelsäure als Katalysator
hergestellt. Nach dem Auswaschen der Schwefelsäure wurden 91 g eines klaren Öles mit einer Viskosität von
9,8 cSt bei 25° C erhalten.
Die Umsetzung des SiH-endgruppenblockierten
Polymeren mit Allylalkohol ergab ein O H-endgruppenblockiertes Siloxan. In einen 500-ml-Dreihalskolben,
mit Thermometer, Rückflußkühler und magnetischem Rührer ausgerüstet, wurden 71,5 g (0,07 Mol) des
SiH-endgruppenblockierten Polymeren, 29 g(0,5 Mol) Allylalkohol und IgI %iges Platin-auf-Aluminiumoxyd
als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde 11 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach
dem Abfiltrieren und Entfernen von überschüssigem Allylalkohol unter vermindertem Druck wurden 75 g
eines klaren Öls mit einer Viskosität von 53,6 cSt bei 25°C erhalten. Das Polymere enthielt 2,55% OH
(theoretisch 2,98%).
40
40
Herstellung von
trimethylsilyl-endgruppenblockiertem
Hydroxypropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-
Mischpolymerem
(CH3)3SiO[(CH3)Si{(CH2)3OH}
,
—O][(CH3)2SiO]ISi(CH3)3
durch Äquilibrierung von
y-Hydroxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan
mit Octamethylcyclotetrasiloxan
mit Octamethylcyclotetrasiloxan
Die Verwendung von bis-(Trimethylsiloxy)-y-hydroxypropylmethylsilan
als Endgruppenblockierer zur Herstellung von Organosiloxanölen mit Hydroxypropylgruppen
konnte mit Erfolg durchgeführt werden.
Eine Reihe von Polymeren, die unterschiedliche Mengen an Endgruppenblockierern enthielten, wurden
hergestellt. Es wurde festgestellt, daß die Viskosität des Öles eine Funktion der verwendeten Menge an
Endgruppenblockierern ist. In diesem Versuch wird ein Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichtes
des Adduktes des Beispiels 18 durch Äquilibrierung mit [(CHg)2SiO]4 gezeigt.
In einem typischen Versuch wird ein Reagenzglas (25 -200 mm) mit 11,84 g (0,04 Mol) des cyclischen
tetrameren Dimethylsiloxans, 2,80 g (0,01 Mol) bis-(Trimethylsiloxy)-y-hydroxypropylmethylsilan
und 0,042 g Kaliumsilanolat als Katalysator (4,0 Gewichtsprozent Kalium enthaltend) versetzt. Das Reagenzglas
wird gut verschlossen und 6 Stunden bei konstant 1050C im ölbad erhitzt. Nach dem Abkühlen des
Polymeren wurden 14 g eines klaren Öles mit einem berechneten Molekulargewicht von 1464 erhalten.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene Polymere aufgeführt, die nach dem oben angedeuteten Verfahren
hergestellt wurden.
Tabelle IV
Gleichgewichtsreaktion von
Gleichgewichtsreaktion von
[(CH3)3SiO]2Si(GH3)(CH2)3OH
mit [(CHg)2SiO]4 bei 15O0C für 6 Stunden unter
Verwendung von 0,3 Gewichtsprozent
KO [(C Hg)3SiO]3; K mit 4,0 Gewichtsprozent
Kalium als Katalysator
Bei | Mol [(CHs)2SiO4]4 | Molekular | Viskosität |
spiel | je Mol Endgruppen- blockierer |
gewicht berechnet |
cSt bei 25° C |
25 | 2 | 872 | 13,2 |
26 | 4 | 1464 | 25,3 |
27 | 8 | 2648 | 50,2 |
28 | 16 | 5016 | 111,9 |
29 | 25 | 7680 | 199,3 |
Zwischenprodukte zur Herstellung neuer Typen von Organosiloxanpolymeren.
In einen 250-ml-Kolben mit Destillationskolonne
wurden 54 g (0,19 Mol)
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OH
gegeben. Die Verbindung wurde 6 Stunden lang auf 210 bis 2600C erhitzt. Während dieser Zeit wurden
folgende Fraktionen aufgefangen:
15 | 1 | 20 | Rückstand | Kp., ° C | g | n¥ | Molekular | |
Fraktion | 2 | gewicht | ||||||
3 | 98 bis 103 | 9,5 | 1,3848 | (kryoskopisch) | ||||
103 bis 154 | 21 | — | ||||||
154 bis 156 | 15 | 1,4260 | .—. | |||||
209 | ||||||||
(theoretisch | ||||||||
7 | — | 190) | ||||||
Fraktion 3 wurde als die Verbindung
CH3
(CHa)3SiOSi-CH2-CH2-CH2
(CHa)3SiOSi-CH2-CH2-CH2
Herstellung von
1 - Trimethylsiloxy - 1 - methyl -1,2 - siloxacyclopentan
1 - Trimethylsiloxy - 1 - methyl -1,2 - siloxacyclopentan
CH3
(CHg)3Si — O — Si — CH2 — CH2 — CH2
(CHg)3Si — O — Si — CH2 — CH2 — CH2
Es wurde die thermische und katalytische Dehydratisierung des Allylalkoholadduktes des Heptamethyltrisiloxans
von Beispiel 18 untersucht. Dieses Produkt kann ohne Schwierigkeit durch Destillation bei vermindertem
Druck isoliert werden. Beim Erhitzen des Adduktes auf 200 bis 21O0C oder bei Verwendung
eines alkalischen Katalysators bei einer niedrigeren Temperatur verläuft die Dehydratisierung schnell
unter Bildung eines cyclischen Esters. Die Zersetzungsreaktion und die isolierten Produkte werden durch
folgende Gleichung veranschaulicht:
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OH
-v 0,5H2O + 0,5(CH3)3SiOSi(CH3)3
CH3 identifiziert.
Gefunden Molrefraktion 51,84
berechnet Molrefraktion 52,18
Diese Verbindung läßt sich auch aus
(CHg)3SiO(CH3SiHO)2Si(CHa)3
und Allylalkohol durch Dehydratisierung und Umlagerung bei HO0C in Gegenwart eines alkalischen
Katalysators, wie Kaliumhydroxyd, herstellen.
(CH3)3SiO[CH3Si(CH2)3OH]2Si(CH3)3
CH3
OH0
-H2O
->- 2(CHa)3SiOSi-CH2-CH2-CH2
+ (CHg)3Si-O-Si-CH2-CH2-CH2
Diese cyclischen Ester stellen sehr reaktionsfähige Verbindungen dar und polymerisieren bei der Berührung
mit Feuchtigkeit leicht. Sie sind brauchbare Beispiel 31
Herstellung von 1,1-Dimethyl-1,2-siloxacyclopentan
Herstellung von 1,1-Dimethyl-1,2-siloxacyclopentan
(CH3)2Si—-CH2—CH2—CH2
Diese Verbindung wurde nach der im Beispiel 30 gegebenen Vorschrift durch Dehydratisierung von
HO(CH2)aSi(CH3)2OSi(CH3)2 —(CH2)3OH
hergestellt, das das Addukt des sym.-Tetramethyldi- hydratisierung des Allylalkoholadduktes bei 100 bis
siloxans an Allylalkohol darstellt. 130° C zur Folge. Das cyclische Produkt
(CHg)2SiCH2-CH2-CH2
HSi(CH3)2OSi(CH3)2 + 2CH2 = CH-CH2OH
setzte sich mit dem entwickelten Wasser um, so daß man auf diese Weise kein reines Produkt erhielt. Das
cyclische Produkt wurde durch Dehydratisierung des ίο Allylalkoholadduktes (60 g) in Toluol unter Rückflußkochen und gleichzeitiger Entfernung des gebildeten
Wassers hergestellt. Die Destillation der cyclischen Verbindung aus der Toluollösung ergab
-CH2 42 g (0,36 Mol) der reinen Verbindung oder eine Ausbeute
von 18 Molprozent.
HO(CHg)8Si(CHa)2OSi(CHa)8(CHi)8OH
-^r-n+ 2 (CH3)2SiCH2
-^r-n+ 2 (CH3)2SiCH2
CH2
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit magnetischem
Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden 134 g (1,0 Mol) sym.-Tetramethyldisiloxan,
145 g (2,5 Mol) Allylalkohol und 1,5 g 1 %iger Platin-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator gegeben.
Die Mischung wurde auf 760C erhitzt; bei dieser Temperatur stieg die Temperatur innerhalb
10 Minuten auf 135°C. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf 73 0C wurde die Mischung
weitere 3 Stunden auf 73 bis 1020C erhitzt. Der Platinkatalysator wurde aus der Reaktionsmischung
abfiltriert und das Produkt destilliert. Wiederholte Fraktionierungen der Produkte unter vermindertem
Druck (3,5 mm Hg) hatten intramolekulare De-Siedepunkt: 103 bis 104°C.
Brechungsindex:«^ = 1,4190.
Dichte bei 250C = 0,873.
Brechungsindex:«^ = 1,4190.
Dichte bei 250C = 0,873.
Gefunden
Berechnet
Berechnet
0IoC
49,4
51,7
51,7
°/oSi
22,9
24,1
24,1
7oH
9,5
9,7
9,7
Molekulargewicht (kryoskopisch)
119 116
Molrefraktion
33,31 33,54
In der folgenden Tabelle sind die Additionen von Organosiloxanen an ungesättigte Alkohole zusammengestellt.
Tabelle V
Additionen von Siloxanen an ungesättigte Alkohole
Additionen von Siloxanen an ungesättigte Alkohole
Reaktanden (Mol) Organosiloxan |
ungesättigter Alkohol | Kataly sator |
Tempe ratur 0C |
Zeit Std. |
Ausbeute | |
Bei spiel |
0,4 (CH3)3SiO(C2H5SiHO)Si(CH3)a | 0,8CH2 = CHCH2OH | 1% Pt- auf- V- Al2 O3 Gewichts prozent |
100 bis 150 |
10 | an Addukt Mol prozent |
17 | 0,5 (CH3)3SiO(CH3SiHO)Si(CH3)3 §5£Γ"~ |
0,4CH2 = CHCH2OH | 1 | 105 bis 140 |
1,5 | 87a. |
18 | 0,3 (CH3)3SiO(CH3SiHO)SJ(CH3)3 | ICH = CCH2OH 175 ml n-Butyläther als Lösungsmittel |
1 | 110 bis 120 |
16 | 80b |
34 | 1 (CH3)2Si0 Si(CH3)2H | 2,5CH2 = CHCH2OH | 1 | 76 bis 135 |
3 | 60c |
31 | 0,75 H(CHg)2SiOSi(CHa)3 | 1 CH2 = CHCH2OH | 0,6 | 75 bis 94 |
2,5 | d |
0,2 (CH3)3SiO(CH3SiHO)2Si(CH3)3 | ICH2 = CHCH2OH | 0,6 | 100 bis 150 |
8 | 14e | |
30 | 1 | f | ||||
a [(CH3)3SiO]2SiC2H5(CH2)3OH
b [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OH
c [(CHa)3SiO]2Si(CH3)CH = CHCH2OH
d zersetzt zu (CH3)2Si(CH2)2CH2
e (CH3)3SiOSi(CH3)2OCH2CH = CH2
f zersetzt zu (CH3)3SiOSi(CH3)(CH2)2CH2
25 26
Ungesättigtes Silan Das reine Addukt siedet bei 74 bis 15° Q j 1,0 mm
τ, ..·,,,„ Hg; der Brechungsindex beträgt 1,4038, die Dichte
, Beispiel 32 0>884 bd 24oQ
Herstellung von
y-Trimethylsiloxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)- 5
y-Trimethylsiloxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)- 5
äthylsilan
(CH3)3SiO(CH2)3Si(C2H5)[OSi(CH3)3]2 Acetylenischer Kohlenwasserstoff mit Hydroxylgruppe
(CH3)3SiO(CH2)3Si(C2H5)[OSi(CH3)3]2 Acetylenischer Kohlenwasserstoff mit Hydroxylgruppe
durch Addition von bis-(Trimethylsiloxy)-äthylsilan .
; an Trimethylallyloxysilan 10 Beispiel 34
Die erfindungsgemäße Additionsreaktion wurde Herstellung von ^-(Hydroxymethyl)-vinyl-bisauch
bei der Reaktion eines Organosiloxanes mit an " (tri-methylsiloxy)-methylsnan
Silicium gebundenem Wasserstoff mit einem ungesättigten Silan untersucht: 15 [(CHg)3SiO]2Si(CH3)CH = CH-CH2OH
Silicium gebundenem Wasserstoff mit einem ungesättigten Silan untersucht: 15 [(CHg)3SiO]2Si(CH3)CH = CH-CH2OH
[(CHs)3SiO]2Si(C2H6)H durch Addition von Heptamethyltrisiloxan an
+ (CH3)3Si0CH2-CH = CH2 Propargylalkohol
-*■ [(CH3)3SiO]2Si(C2H5)(CH2)3OSi(CH3)3 2o In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit Rührer, Kühler
und Thermometer ausgerüstet war, wurden 67 g
In einen 500-ml-Dreihalskolben mit Rührwerk, (0,3 Mol) [(CHg)3SiO]2SiCH3H und 56 g (1 Mol)
Tropftrichter und Gaseinleitungsrohr wurden 71 g Propargylalkohol zusammen mit 175 ml n-Butyläther
(0,3 Mol) als gemeinsames Lösungsmittel sowie 1,1g l%iges
RCH ) SiOl Si(C H^H 25 Platin-auf-Aluminiumoxyd als Katalysator gegeben.
Die Mischung wurde 20 Stunden am Rückfluß zum
und IgI %iges Platin-auf-Aluminiumoxyd gegeben. Sieden erhitzt, hiernach abfiltriert, die Lösungsmittel
Der Kolben wurde in ein ölbad bei 145 bis 150°C abdestilliert und das Produkt destilliert. Es wurden
gestellt und 9,5 Stunden erhitzt. Innerhalb dieser Zeit 84 g flüchtige Produkte und 6,5 g eines viskosen Rückwurden
26 g (0,2 Mol) Trimethylallyloxysilan tropfen- 30 Standes erhalten. Die; fraktionierte Destillation der
weise zugegeben. Die Produkte wurden abfiltriert und flüchtigen Produkte lieferte 47,5 g. des gewünschten
bis 15O0C bei 1 mm Druck vordestilliert. Es wurden Adduktes (57 Molprozent Ausbeute).
83 g destillierbare Produkte isoliert. Bei der fraktio- t
83 g destillierbare Produkte isoliert. Bei der fraktio- t
nierten Destillation wurden 48 g (66 Molprozent Aus- Siedepunkt: 74 bis 78°C / 1 mm Hg.
beute) des gewünschten Adduktes erhalten. ■ 35 Brechungsindex: 1,4210.
Gefunden ... Si30,2·/., Molekulargewicht^; b-ch»e, C43,0%, Si3O,!,., H 9,3%, OH il·,,
berechnet ... Si30,6"/., Molekulargewicht366. io Die jn dM1 voAergeheIlden jtebpfcta envähnten
Reaktionen sind zur Übersicht in der Tabelle VI zusammengestellt. *
Ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Cyangruppen Das folgende Beispiel ist. zur Erläuterung einer
Beispiel 33 45 typischen Verwendung für das erfindungsgemäße Ver
fahren zur Modifikation von Hydraulikflüssigkeiten
Herstellung von y-Cyanopropyl-bis-^rimethylsiloxy)- auf der Basis von mischpolymeren Organosüoxanen
methylsilan durch Addition von Heptamethyltrisiloxan mjt organischen Verbindungen gegeben, um einem
an Allylcyanid Perfluorrest Schmiermitteleigenschaften zu verleihen.
um ϊ ς;ηι <5ί<ΤΉ vru ^ γμ 5° In dem Beispiel ist die Addition von 4-Pentensäure-
H,t_rig;3aiUj2S>HCil3j(iCrl2jgCJN " n ι * j τ» .·. ·· -u 11 τ-· ι
pernuoralkylestem und Pentensaurehexachlorbicyclo-
In einen 300-ml-Stahlzylinder wurden 122 g (0,55 heptenylestern an die Hydrosiloxygruppen des
Mol) Heptamethyltrisiloxan, 33,6 g (0,5 Mol) Allyl- (CH3HSiO)4 beschrieben,
cyanid und 2 Gewichtsprozent Platin-auf-Aluminiumoxyd als Katalysator gegeben. Der Zylinder wurde 55
cyanid und 2 Gewichtsprozent Platin-auf-Aluminiumoxyd als Katalysator gegeben. Der Zylinder wurde 55
4 Stunden bei 175°C geschüttelt. Nach dem Abkühlen Beispiel 35 wird der Zylinder mit Aceton gespült und danach die
vereinigte Lösung zur Entfernung des Katalysators Es wurden in bekannter Weise 4-Pentensäure-
zentrifugiert. Die Destillation der Mischung ergab 1,1-dihydroperfluorbutyI- und -1,1,7-trihydroperfluor-
19,5 g des gewünschten Adduktes (17,8 0/0 der Theorie, 60 heptylester hergestellt. Die Veresterungen wurden
bezogen auf wiedergewonnenes Allylcyanid). durch Rückflußkochen von 4-Pentensäure (30 MoI-
p· j 1 ^ /-ο ι.· ποο^,Λί TT Prozent Überschuß) mit dem entsprechenden Alkohol
Siedepunkt: 68 bis 78°C/0,6 mm Hg. ?n Gegenwart von ; p.ToluolsuIfonsäure als Kataly-
Brechungsmdex: 1,4058. sator bis zur vollständigen Umsetzung durchgeführt.
C H O NSi 6S ^η ^er Wasserbildung wurde der Ablauf der Reaktion
11 27 3 beobachtet. Die Reaktionsbedingungen und physi-
Gefunden ... N 4,6%, Si 29,7%; kaiischen Eigenschaften der 4-Pentensäureester sind
berechnet ... N 4,88%, Si 29,2%. in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VI
Zusammenfassung der Reaktionen und Zubereitungen
Zusammenfassung der Reaktionen und Zubereitungen
Beispiel | Produkt | Verwendetes Organosiloxan | Verwendete organische Verbindung |
1 | bis-(Trimethylsiloxy)-octylmethylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)7CH3 |
Heptamethyltrisiloxan [(C H3)3SiO]2Si(C H3) H | Octen-1 |
2 | 15: 1-Mischpolymeres des Dimethylsiloxans u. Dioctyl- siloxans |
Mischpolymeres des 15:1 - Dimethylsiloxans u. Dihydrogensiloxans 1[(CHe)2SiO]I5(H2SiO)I;;; |
Octen-1 |
3 | bis-(Trimethylsiloxy)-vinylmethylsilan [(CHg)3SiO]2Si(CH3)CH=CH2 |
Heptamethyltrisiloxan [(CHg)3SiO]2Si(CH3)H | Acetylen |
4 | Vinylpentamethyldisiloxan [(CH3)3Si0Si(CH3)2CH=CH2] |
Pentamethyldisiloxan (C H3)3SiO Si(CH3)2 H | Acetylen |
5 | /3-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2O(CH2)2OCH3 |
Heptamethyltrisiloxan [(CH3)3SiO]2Si(CH3) H | (2-Methoxyäthoxy)-äthylen CH2 = CHOCH2CH2OCH3 |
6 | jö-Chloräthoxyäthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2O(CH2)2Cl |
Heptamethyltrisiloxan | (2-Chloräthoxy)-äthylen CH2 == CHOCH2CH2Cl |
7 | trimethylsilylendgruppenblockiertes Stearyloxyäthyl- methylpolysiloxan (Molekulargewicht 1224) [(CH3)3SiO][Si(CH3)(CH2)2OC18H35O]3Si(CH3)3 |
trimethylsilylendgruppenblockiertes Methyl- hydrogenpolysiloxan "., |
Vinylstearyläther CH2 = CHOC18H37 |
8 | ^-Carbomethoxyäthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)aCOOCH3 |
Heptamethyltrisiloxan [(C H3)3 Si O]2 Si(C H3) H | Acrylsäuremethylester CH2 = CHCOOCH3 |
9 | ^-Acetoxyäthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)CH2CH2OOCCH3 |
Heptamethyltrisiloxan | Vinylacetat CH2 = CHOOCCH3 |
10 | y,y-Diäthoxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2CH(OC2H5)2 |
Heptamethyltrisiloxan | Acroleinacetal CH2 = CHCH(OC2H5)2 |
11 | /?-Formyläthyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)2CHO |
Heptamethyltrisiloxan | Acroleinacetal |
12 | jS-Methylvinyloxy-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CHs)3SiO]2Si(CH3)OCH=CHCH3 |
Heptamethyltrisiloxan | Acrolein CH2 = CHCHO |
13 | /?-Äthylvinyloxy-bis-(trimethylsiloxy)-äthylsilan [(CHa)3SiO]2Si(C2H5)OCH = CHCH2CH3 |
bis-(Trimethylsiloxy)-äthylsilan [(CHs)3SiO]2(C2H5)H |
Crotonaldehyd CH3CH = CHCHO |
14 | y-GIycidoxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan O |
Heptamethyltrisiloxan | Allylglycidyläther O |
[(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OCH2CHCH2 | CH2 = CHCH2OCH2CHCh2 |
Beispiel | Produkt | Hn | eares Allyläther-Organosiloxan-Mischpc ' Si(CH3)3 Si(CHg)3 i ο η |
)lymeres | Verwendetes Organosiloxan | Verwendete organische Verbindung |
15 | I I Si 0 —Si(CH2)SO(CHa)3- I I |
bis-(Trimethylsiloxy)-bis-(äthylhydrogensiloxan) (CH3)3SiO(C2HBSiHO)2Si(CH3)3 |
Diallyläther [CH2 = CHCH2J2O | |||
I ] C2H5 C2H5 |
η | |||||
y-Acetoxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH^SiOLSKCH^CH^OOCCH, |
||||||
16 | y-Hydroxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-äthylsilan [(CH3)3SiO]!!Si(C!äH5)(CH2)3OH |
Heptamethyltrisiloxan [(C H3)3 Si O]2 Si (C H3) H | Allylacetat CH2 = CHCH2OOCCH3 |
|||
17 | y-Hydroxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3OH |
bis-(Trimethylsiloxy)-äthylsilan [(CH3)SSiO]2Si(C8H5)H |
Allylalkohol CH2 = CHCH2OH | |||
18 | y-hydroxypropylendgruppenblockiertes Dimethylpoly siloxan HO(CH2)3Si(CH3)2O[Si(CH3)2O]12Si(CH3)2(CH2)3OH |
Heptamethyltrisiloxan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)H | Allylalkohol | |||
23 | trimethylsilylendgruppenblockiertes Hydroxypropyl- methylsiloxan-Dimethylsiloxan-Mischpolymeres (CH3)3SiO{CH3Si[(CH2)3OH]O}[(CH3)2SiO]a;Si(CH3)3 |
Si-H-endgruppenblockiertes Dimethylpolysiloxan H Si(CH3)2O [(CHs)2SiO]12Si(CHs)2H |
Allylalkohol | |||
24 | 1 -Trimethylsiloxy-1 -methyl-1,2-siloxacyclopentan (CH3)3SiOSi(CH3)(CH2)2CH2 |
y-Hydroxypropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CHg)3SiO]2Si(CH3)(CH2)SOH |
Octamethylcyclotetrasiloxan [(CH3)2Si0]4 |
|||
30 | O 1,1 -Dimethyl-1 ^-siloxacyclopentan (CH3)3Si(CH2)2CH2 Ω |
Heptamethyltrisiloxan [(CHg)3SiO]2Si(CHg)H | Allylalkohol CH2 = CHCH2OH | |||
31 | y-(Trimethylsiloxy)-propyl-bis-(trimethylsiloxy)-äthylsilan C2H5 |
sym-Tetramethyldisiioxan H(CH3)2Si0Si(CH3)2H |
Allylalkohol | |||
32 | (CH3)3SiO(CH2)3Si[OSi(CH3)3]2 | bis-(Trimethylsiloxy)-äthylsilan [(CHs)3SiO]2Si(C3H5)H |
Trimethylallyloxysilan (CHs)3SiOCH2CH = CH2 |
|||
y-Cyanopropyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CH3)3SiO]2Si(CH3)(CH2)3CN |
||||||
33 | ^-(Hydroxymethyl)-vinyl-bis-(trimethylsiloxy)-methylsilan [(CHs)3SiO]2Si(CH3)CH=CHCH2OH |
bis-(Trimethylsiloxy)-methylsilan [(CHg)3SiO]2Si(CH3)H |
Allylcyanid CH2 = CHCH2CN | |||
34 | Heptamethyltrisiloxan [(C H3)3 SiO]2 Si(C H3) H | Propargylalkohol CH SeCCH2OH |
31
zeigten. Es handelt sich um folgende Flüssigkeiten:
Reaktionsbedingungen und physikalische Eigenschaften der 4-Pentensäureester
O
I
Reaktionsbedingungen
Alkohol (Mol)
Säure (Mol)
Katalysator (g) .......
Lösungsmittel
Volumen (ml)
Rückflußkochen (Std.).. Isoliertes Wasser
(% der Theorie)
Ausbeute (%)
PhysikalischeEigenschaften Siedepunkt (0C)
Brechungsindex
(ni5)
Dichte (c/2*)
Molekulargewicht
berechnet
gefunden
Molrefraktion
berechnet
gefunden
4-Penten-
säure-
1,1-dihydro-
perfluorbutyl-
ester
1,0
1,3
2,0
Benzol 500 99,5
91 58,1
52/10 mm
1,3469 1,3115
282,2
45,31 45,91
4-Penten-
säure-
1,1,7-trihydro-
perfluor-
heptylestef ♦Hexachlorbicycloheptenyl
0,30 0,40 2,0
Toluol 250
21
98
51,2
108 bis 10 mm
1,3527 1,4679
414,2 391 ±
59,35 61,15 "-
Es wurden drei organosiloxanmodifizierte Mischpolymerfiüssigkeiten
hergestellt, die gegenüber der zum Vergleich verwendeten nicht modifizierten Mischpolymerflüssigkeit
verbesserte Schmiereigenschaften o
[CH8Si(CHa)4COOCHa(CFa)4H]4
ao Die Vergleichsflüssigkeit besaß folgende Formel:
d) I
O
O
[CH3Si(CH2)4COOQH9]4
Die cyclischen Mischpolymeren wurden durch Zugabe der entsprechenden 4-Pentensäureester (10%
Überschuß) zu einer am Rückfluß siedenden Mischung von (CH3HSiO)4 in Gegenwart von 1 % Platin-auf-Aluminiumoxyd,
I1Iz0J0 Platin enthaltend, und Butyläther
hergestellt. Im Falle des gemischten cyclischen Mischpolymeren wurde der 4-Pentensäurehexachlorbicycloheptenylmethylester
zuerst zugesetzt und danach der 4-Pentensäurebutylester. Die Reaktionsmischungen wurden weitere 10 Stunden am Rückfluß
zum Sieden erhitzt, abfiltriert, mit Aktivkohle entfärbt und schließlich im Vakuum bei 1500C im Stickstoffstrom destilliert.
Die physikalischen Eigenschaften der entstehenden modifizierten Mischpolymerflüssigkeiten sind in
Tabelle VIII zusammengestellt.
-. Tabelle VIII. Physikalische Eigenschaften modifizierter cyclischer Mischpolymerflüssigkeiten
Flüssigkeit | O I |
Brechungsindex | Viskosität cSt bei 38° C |
Stockpunkt | |
[CH3Si(CH2)4COOC4H9]3 I |
|||||
a) | I O |
1,203 | 292 | -40 | |
[CH3Si(CH2)4COOCH2(CF2)3F]4 | |||||
b) | I O |
1,357 | 36,4 | -56 | |
[CHaSi(CHa)4COOCHa(CFa)4H]4 | |||||
c) | 1 O ι |
1,388 | 90,8 | -40 | |
[CHaSi(CHa)4COOC4Ha]4 | |||||
d) | 1,019 | 31,5 | -65 |
Ein Vergleich der Schmiereigenschaften der modifizierten cyclischen Polymerflüssigkeiten ist in der
folgenden Tabelle gegeben:
Tabelle IX
Vergleich der Schmierfähigkeit von modifizierten cyclischen Mischpolymerflüssigkeiten
Vergleich der Schmierfähigkeit von modifizierten cyclischen Mischpolymerflüssigkeiten
Falexbelastung* kg |
Abwec Abnutzung 150° C, mg |
:hselnd Grenztemperatur 0C |
|
( a) [CH3S |
566,9 | 21 | 230 |
) 51(CHs)4COOCH2HBF] |
|||
O ι |
|||
[CH3Si(CHjJ)4COOC4H8I3 | |||
O | 907 | 24 | 230 |
b) [CH3Si(CH2)4COOCH2(CF2)3F]4 | |||
C | 800 | 19 | 230** |
) | |||
c) [CH1Si(CHJ4COOCH1(CF^H]. | 385 | — | 175 geschätzt |
O | |||
d) [CH3Si(CH2)4COOC4H9]4 |
* Bei 45 kg.
** Mit Öl betrieben, das vom Abnutzungsversuch isoliert wurde.
Unter Falexbelastung wird die Belastung in Kilogramm verstanden, die auf der Anzeigevorrichtung einer Falex-Reinigungsmittel-Prüfmaschine
registriert wird. Diese Maschine besteht aus einem zwischen zwei V-förmigen Stahlblöcken sich drehenden Stahlschaft,
der in das zu prüfende Reinigungsmittelbad eintaucht. Die V-förmigen Blöcke sind einander gegenüber so angeordnet, daß
eine zunehmende Belastung sie näher zusammendrückt. Auf diese Weise kann über die V-förmigen Blöcke ein zunehmender
Druck auf den sich drehenden Schaft aufgebracht werden. Wenn der Druck so stark wird, daß das Reinigungsmittel zwischen dem
Schaft und den Blöcken völlig herausgepreßt ist, ergibt sich eine Metall-Metall-Berührung, wodurch ein Sicherungsscherbolzen zerbricht.
Man kann aus der vorangegangenen Tabelle erkennen, daß die Zugabe sowohl von Hexachlorbicycloheptenyl-
oder den Perfluor-Endgruppen die Falexbelastung und die Grenztemperatur in der Hin- und
Herbewegungsvorrichtung erheblich erhöht, was man als Beweis für verbesserte Schmiereigenschaften der
modifizierten Flüssigkeiten ansehen kann. Bei dem Belastungsversuch zeigten die modifizierten Flüssigkeiten
sehr geringe Abnutzungsgeschwindigkeiten. Es ist zwar ein genauer vergleichender Wert für die
nicht modifizierte Vergleichsflüssigkeit nicht erhältlich, doch scheint der Wert oberhalb 100 mg zu liegen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen durch Anlagerung einer Wasserstoffatome
am Siliciumatom tragenden Organosiliciumverbindung an die Mehrfachbindung olefinisch
oder acetylenisch ungesättigter organischer Verbindungen in Gegenwart eines Platinkatalysators
unter Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organosiliciumverbindung ein Organopolysiloxan
verwendet, welches mindestens ein Wasserstoffatom direkt am Siliciumatom trägt, und das
Reaktionsprodukt gegebenenfalls einer Gleichgewichtsreaktion mit mindestens einem anderen
Siloxan unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organopolysiloxan eine Verbindung
der allgemeinen Formel
t-J.
2 Ire
(R = Wasserstoffatom oder einwertiger gesättigter, aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest;
Verhältnis von R zu Si = 1: 1 bis 3 : 1; Verhältnis von Wasserstoff zu Si nicht
> 1: 1; η — ganze Zahl von mindestens 2 und y = ganze
Zahl von 1 bis 3) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung in Gegenwart eines
organischen Lösungsmittels für die organische Verbindung sowie für das Organosiloxan vorgenommen
wird.
4. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Platinkatalysator auf Holzkohle oder y-Aluminiumoxyd
in feinverteiltem Zustand aufgebracht verwendet wird.
109 710/505
35 36
5. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach
6. Verfahren nachAnspruch. 5, dadurch gekenn-Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß als zeichnet, daß als ungesättigte organische Verungesättigte
organische Verbindung eine solche bindung eine solche verwendet wird, die mindestens
verwendet wird, die mindestens eine Kohlenstoff- eine Ester-, Äther-, Aldehyd-, Acetal-, Epoxyd-,
Kohlenstoff-Mehrfachbindung enthält, 5 Nitril-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe enthält.
© 109 710/505 10.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US703246A US2970150A (en) | 1957-12-17 | 1957-12-17 | Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1115929B true DE1115929B (de) | 1961-10-26 |
Family
ID=24824624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU5844A Pending DE1115929B (de) | 1957-12-17 | 1958-12-17 | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2970150A (de) |
DE (1) | DE1115929B (de) |
FR (1) | FR1224081A (de) |
GB (1) | GB914282A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1167031B (de) * | 1959-10-27 | 1964-04-02 | Elfriede Husemann Dr | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxysilaethylenverbindungen |
Families Citing this family (145)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172899A (en) * | 1959-06-29 | 1965-03-09 | Or")noe | |
US3038000A (en) * | 1959-08-17 | 1962-06-05 | Gen Electric | Fluorine containing composition |
US3120546A (en) * | 1961-01-30 | 1964-02-04 | Dow Corning | Epoxy acyloxy silanes |
DE1171614B (de) * | 1961-03-08 | 1964-06-04 | Dow Corning | Giessmassen |
US3187032A (en) * | 1961-07-03 | 1965-06-01 | Dow Corning | Preparation of novel silalkylene compositions |
DE1181907B (de) * | 1961-07-31 | 1964-11-19 | Elfriede Husemann Dr | Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren |
NL129134C (nl) * | 1961-07-31 | 1970-02-16 | Dow Corning | Werkwijze ter bereiding van polyurethaanseschuimen |
NL283171A (de) * | 1961-12-01 | |||
NL291285A (de) * | 1962-04-06 | |||
US3220972A (en) * | 1962-07-02 | 1965-11-30 | Gen Electric | Organosilicon process using a chloroplatinic acid reaction product as the catalyst |
US3197433A (en) * | 1962-07-02 | 1965-07-27 | Gen Electric | Optically clear organopolysiloxane resins |
US3296291A (en) * | 1962-07-02 | 1967-01-03 | Gen Electric | Reaction of silanes with unsaturated olefinic compounds |
US3159662A (en) * | 1962-07-02 | 1964-12-01 | Gen Electric | Addition reaction |
US3197432A (en) * | 1962-07-02 | 1965-07-27 | Gen Electric | Transparent resinous organopolysiloxanes |
US3159601A (en) * | 1962-07-02 | 1964-12-01 | Gen Electric | Platinum-olefin complex catalyzed addition of hydrogen- and alkenyl-substituted siloxanes |
DE1219676B (de) * | 1962-09-03 | 1966-06-23 | Ici Ltd | Organosiloxanformmassen |
US3188300A (en) * | 1963-02-28 | 1965-06-08 | Gen Electric | Preparation of stable copolymerizable organosilicon compositions containing a platinum catalyst and a phosphorus ligand |
US3188299A (en) * | 1963-02-28 | 1965-06-08 | Gen Electric | Preparation of stable mixtures of organosilicon compositions in the presence of a nitrogen-containing ligand |
US3369036A (en) * | 1963-12-26 | 1968-02-13 | Monsanto Co | Substituted alkenyl halosilanes |
US3288879A (en) * | 1963-07-23 | 1966-11-29 | Gen Electric | Vulcanization of rubber with an organohydrogen polysiloxane and a chloroplatinic acidcompound |
US3450736A (en) * | 1963-09-12 | 1969-06-17 | Mobil Oil Corp | Modified siloxane polymers and compositions containing same |
NL125765C (de) * | 1963-11-29 | |||
US3360538A (en) * | 1963-12-16 | 1967-12-26 | Gen Electric | Fluoroorgano-substituted silanes |
US3347897A (en) * | 1963-12-24 | 1967-10-17 | Monsanto Res Corp | Haloaryl organodisilaalkane compounds and use therefor |
BE666745A (de) * | 1964-07-14 | 1966-01-12 | ||
US3505379A (en) * | 1964-08-28 | 1970-04-07 | Basf Ag | Production of organosilanes |
GB1104117A (en) * | 1964-12-04 | 1968-02-21 | Dow Corning | Organosilicon compositions |
US3440263A (en) * | 1964-12-23 | 1969-04-22 | Mobil Oil Corp | Method of preparing modified silicone polymers |
US3445390A (en) * | 1964-12-23 | 1969-05-20 | Mobil Oil Corp | Method of high temperature lubrication and fluid operation |
US3398174A (en) * | 1965-02-03 | 1968-08-20 | Dow Corning | Method of synthesizing organosilicon compounds |
US3445389A (en) * | 1965-03-29 | 1969-05-20 | Dow Corning | Silicone lubricant |
US3471440A (en) * | 1965-08-26 | 1969-10-07 | Gen Electric | Curable compositions of diolefin polymers |
US3410886A (en) * | 1965-10-23 | 1968-11-12 | Union Carbide Corp | Si-h to c=c or c=c addition in the presence of a nitrile-platinum (ii) halide complex |
US3313773A (en) * | 1965-12-03 | 1967-04-11 | Gen Electric | Platinum addition catalyst system |
GB1130824A (en) * | 1966-01-21 | 1968-10-16 | Ici Ltd | Organosilicon polymers |
US3271362A (en) * | 1966-02-07 | 1966-09-06 | Gen Electric | Process for reaction of silanic hydrogen with unsaturated organic compounds |
US3422131A (en) * | 1966-02-10 | 1969-01-14 | Us Agriculture | Fluoroalkoxyalkyl silanes |
NL129346C (de) * | 1966-06-23 | |||
FR1498641A (fr) * | 1966-09-08 | 1967-10-20 | Rhone Poulenc Sa | Préparation d'alcools siliciés |
US3479290A (en) * | 1966-12-12 | 1969-11-18 | Gen Electric | Phosphorous-containing organopolysiloxane lubricant |
AT278040B (de) * | 1966-12-16 | 1970-01-26 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Organosiliziumverbindungen |
US3531508A (en) * | 1967-06-26 | 1970-09-29 | Prod Res & Chem Corp | Nitrile substituted organo-polysiloxane polymers |
US3483241A (en) * | 1967-12-20 | 1969-12-09 | Gen Electric | Organosulfonylalkylsilanes and methods for making them |
US3671433A (en) * | 1970-12-17 | 1972-06-20 | Dow Corning | Lubricant compositions |
US3759968A (en) * | 1971-05-17 | 1973-09-18 | Gen Electric | Silyl maleates and polysiloxane maleates |
US4010110A (en) * | 1971-08-06 | 1977-03-01 | Drew Chemical Corporation | Process for dispersing contaminants in circulating water or polar organic liquid system |
US3962119A (en) * | 1971-08-06 | 1976-06-08 | Drew Chemical Corporation | Non-foaming dispersing composition |
US4036868A (en) * | 1972-02-07 | 1977-07-19 | Imperial Chemical Industries Limited | Nitrogen-containing compounds and use thereof |
US3907852A (en) * | 1972-06-23 | 1975-09-23 | Exxon Research Engineering Co | Silylhydrocarbyl phosphines and related compounds |
DE2251297C3 (de) * | 1972-10-19 | 1981-07-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen |
US3879433A (en) * | 1972-12-29 | 1975-04-22 | Union Carbide Corp | Hydroxyalkylsiloxane rigid urethane foam stabilizers |
US3933695A (en) * | 1972-12-29 | 1976-01-20 | Union Carbide Corporation | Hydroxyalkenylsiloxane rigid poly urethane foam stabilizers |
FR2226407B1 (de) * | 1973-04-17 | 1978-05-26 | Rhone Progil | |
US4049691A (en) * | 1973-08-17 | 1977-09-20 | Rhone-Progil | Aromatic amino silanes and their polymers |
JPS5133540B2 (de) * | 1973-10-08 | 1976-09-20 | ||
US3907850A (en) * | 1973-11-23 | 1975-09-23 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method of producing unsaturated organosilicon compounds |
US3971818A (en) * | 1974-12-02 | 1976-07-27 | Dow Corning Corporation | Method of preparing olefinic siloxane by GLC |
US4268682A (en) * | 1975-09-05 | 1981-05-19 | Exxon Research & Engineering Co. | ω-Alkenyl silanes and αω-silyl alkanes |
US4064154A (en) * | 1975-11-06 | 1977-12-20 | Dow Corning Corporation | Catalysts and carriers therefor |
US4245069A (en) * | 1978-12-28 | 1981-01-13 | Permavision | Polysiloxane composition |
US4169119A (en) * | 1976-04-15 | 1979-09-25 | Permavision | Method of molding an ocular membrane |
DE2646726C2 (de) * | 1976-10-15 | 1988-07-28 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan |
US4143057A (en) * | 1977-02-28 | 1979-03-06 | Union Carbide Corporation | Coordination complexes as catalysts |
USRE30554E (en) * | 1977-02-28 | 1981-03-24 | Union Carbide Corporation | Coordination complexes as catalysts |
JPS53141390A (en) * | 1977-05-16 | 1978-12-09 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Carboxylation of ethylene-vinyl acetate copolymer |
JPS5437184A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-19 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Novel diallylphthalate curable compound, its preparation, and adhesive and paint containing resin therefrom |
US4144206A (en) * | 1978-01-13 | 1979-03-13 | General Electric Company | Static dissipating heat curable silicone rubber compositions |
US4160775A (en) * | 1978-03-28 | 1979-07-10 | Union Carbide Corporation | Process for the preparation of novel organosilicon compounds |
US4334036A (en) * | 1978-08-24 | 1982-06-08 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing curable vinyl polymer having silyl group |
US4220556A (en) * | 1979-01-19 | 1980-09-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Silylhydrocarbyl phosphine transition metal complexes |
JPS5934820B2 (ja) * | 1980-07-07 | 1984-08-24 | ト−レ・シリコ−ン株式会社 | 繊維用処理剤 |
JPS6036513B2 (ja) * | 1981-02-05 | 1985-08-21 | ト−レ・シリコ−ン株式会社 | 繊維用処理剤 |
US4558112A (en) * | 1981-06-05 | 1985-12-10 | Boehringer Mannheim Corporation | Low oiling gel filled articles, siloxane gels and liquids therefor, and methods for producing same |
US4427815A (en) | 1982-07-02 | 1984-01-24 | Toray Silicone Company, Ltd. | Fiber-treating compositions comprising two organofunctional polysiloxanes |
US4584326A (en) * | 1984-06-29 | 1986-04-22 | Flynn Vincent J | Radiopaque polyvinyl-silicone network resin compositions and medical-surgical tubings prepared therefrom |
US4581390A (en) * | 1984-06-29 | 1986-04-08 | Flynn Vincent J | Catheters comprising radiopaque polyurethane-silicone network resin compositions |
US4579879A (en) * | 1984-06-29 | 1986-04-01 | Flynn Vincent J | Radiopaque polyurethane-silicone network resin compositions and medical-surgical tubings prepared therefrom |
US4587320A (en) * | 1984-12-21 | 1986-05-06 | Dow Corning Corporation | Method for making carboxyfunctional silicone glycols |
US5213743A (en) * | 1986-06-24 | 1993-05-25 | Goyo Paper Working Co., Ltd. | Method of manufacturing release paper |
US4804768A (en) * | 1986-09-30 | 1989-02-14 | Union Carbide Corporation | Process for producing epoxyorganoalkoxysilanes |
US4801659A (en) * | 1986-10-27 | 1989-01-31 | Hoechst Celanese Corp. | Organopolysiloxanes exhibiting nonlinear optical response |
US4807968A (en) * | 1986-10-27 | 1989-02-28 | Hoechst Celanese Corp. | Polymer blends exhibiting nonlinear optical response |
GB8718140D0 (en) * | 1987-07-31 | 1987-09-09 | Dow Corning Ltd | Organosilicon compounds |
FR2625210B1 (fr) * | 1987-12-29 | 1990-05-18 | Rhone Poulenc Chimie | Diorganopolysiloxane a fonction benzylidene-3 camphre |
US4887889A (en) * | 1988-02-03 | 1989-12-19 | Hoechst Celanese Corporation | Organopolysiloxanes exhibiting nonlinear response |
LU87273A1 (fr) * | 1988-07-12 | 1990-02-07 | Oreal | Composition cosmetique capillaire a base de polyorganosiloxanes a fonction hydroxyalkyle |
US5187015A (en) * | 1989-02-17 | 1993-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ice release composition, article and method |
US4954401A (en) * | 1989-08-11 | 1990-09-04 | Dow Corning Corporation | Process of curing methylhydrosiloxanes |
US4954597A (en) * | 1989-08-11 | 1990-09-04 | Dow Corning Corporation | Methylhydrosiloxane paper coatings |
US5157095A (en) * | 1989-11-09 | 1992-10-20 | The Research Foundation Of State University Of New York | Hydrosilylation of unsaturated aliphatic isocyanates |
JP2516451B2 (ja) * | 1990-04-04 | 1996-07-24 | 信越化学工業株式会社 | 硬化性組成物及びその硬化物 |
DE59104822D1 (de) * | 1990-04-26 | 1995-04-06 | Wacker Chemie Gmbh | Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten. |
US5091445A (en) * | 1990-05-04 | 1992-02-25 | Dow Corning Corporation | Silicone sealants |
US5143632A (en) * | 1991-03-14 | 1992-09-01 | Chevron Research And Technology Company | Polysiloxane polymer having pendant aromatic groups useful in enhanced oil recovery using carbon dioxide flooding |
US5159096A (en) * | 1991-09-30 | 1992-10-27 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for the preparation of siloxane-oxyalkylene copolymers |
JP3161786B2 (ja) * | 1991-11-20 | 2001-04-25 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | オルガノポリシロキサンおよびその製造方法 |
US5296568A (en) * | 1992-05-29 | 1994-03-22 | Eastman Kodak Company | Addition-cured silicone elastomers and coated fusing rolls using such elastomers |
US5523374A (en) * | 1992-12-03 | 1996-06-04 | Hercules Incorporated | Curable and cured organosilicon compositions |
US5325920A (en) * | 1992-12-18 | 1994-07-05 | Mobil Oil Corp. | Enhanced oil recovery from low permeability reservoirs using organosilicone surfactants |
US5328974A (en) * | 1993-05-06 | 1994-07-12 | Wacker Silicones Corporation | Platinum catalyst and a curable organopolysiloxane composition containing said platinum catalyst |
FR2709757B1 (fr) * | 1993-09-07 | 1995-11-17 | Rhone Poulenc Chimie | Procédé de préparation de polyorganosiloxanes à fonctions insaturées par déshydrogénocondensation en présence de complexes de métaux du groupe IV. |
JPH0848882A (ja) * | 1994-05-18 | 1996-02-20 | General Electric Co <Ge> | アルキルポリシロキサン |
US5410007A (en) * | 1994-05-31 | 1995-04-25 | General Electric Company | Particulated platinum group metal containing silicone resin catalyst, method for making, and use |
JPH08295752A (ja) * | 1995-04-26 | 1996-11-12 | Nippon Unicar Co Ltd | ポリウレタンフォーム製造用破泡剤 |
US5578692A (en) * | 1995-09-18 | 1996-11-26 | Dow Corning Corporation | Methods of making polysiloxanes |
FR2749850B1 (fr) * | 1996-06-12 | 1998-09-04 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'hydrosilylation avec des huiles silicones et des motifs contenant au moins un cycle hydrocarbone dans lequel est inclus un atome d'oxygene en presence d'une composition catalytique |
JPH11128748A (ja) * | 1997-10-31 | 1999-05-18 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 白金錯体触媒 |
KR100682809B1 (ko) * | 1999-03-16 | 2007-02-15 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 가교성 고무 조성물 및 그 용도 |
US6809213B2 (en) * | 2000-05-05 | 2004-10-26 | General Electric Company | Preparation of secondary aminoisobutylalkoxysilanes |
FR2825707B1 (fr) * | 2001-06-07 | 2004-11-26 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation de catalyseurs metalliques a base de carbenes, pour l'hydrosilylation de composes insatures et catalyseurs de ce type |
ATE541871T1 (de) | 2002-03-14 | 2012-02-15 | Daikin Ind Ltd | Härtbare fluorcopolymerzusammensetzung und gehärteter gegenstand |
US7034089B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-04-25 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Epoxy-functional hybrid copolymers |
FR2853319B1 (fr) | 2003-04-03 | 2005-05-06 | Rhodia Chimie Sa | Composition reticulable pour electrolyte de batterie |
DE10354259A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-09 | Wacker-Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Carbonylreste-aufweisenden Organosiliciumverbindungen |
DE102004059375A1 (de) | 2004-12-09 | 2006-06-22 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Auf nanoskaligem Titandioxid geträgerte Platin-Katalysatoren, deren Verwendung in der Hydrosilylierung, ein Hydrosilylierungsverfahren mit solchen Katalysatoren und Zusammensetzungen enthaltend solche Katalysatoren |
ATE521655T1 (de) * | 2005-07-18 | 2011-09-15 | Dow Corning | Aldehyd-funktionelle siloxane |
US7279210B2 (en) * | 2005-09-07 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Curable compositions, methods of making and using the same, and articles therefrom |
US7823647B2 (en) * | 2005-10-06 | 2010-11-02 | Baker Hughes Incorporated | Process for foaming a wet hydrocarbon composition |
US7863361B2 (en) * | 2005-11-15 | 2011-01-04 | Momentive Performance Materials Inc. | Swollen silicone composition, process of producing same and products thereof |
US8017687B2 (en) * | 2005-11-15 | 2011-09-13 | Momentive Performance Materials Inc. | Swollen silicone composition and process of producing same |
JP4725730B2 (ja) * | 2006-03-01 | 2011-07-13 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンゴム成形品とフッ素系エラストマーとが一体化されたゴム物品の製造方法 |
RU2008140179A (ru) * | 2006-03-10 | 2010-04-20 | Ппг Индастриз Огайо, Инк. (Us) | Гетерогенные катализаторы гидросилилирования, способы получения полимеров и композиции покрытий |
US7410704B2 (en) * | 2006-04-14 | 2008-08-12 | 3M Innovative Properties Company | Composition containing fluoroalkyl hydrosilicone |
US7407710B2 (en) * | 2006-04-14 | 2008-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Composition containing fluoroalkyl silicone and hydrosilicone |
US7413807B2 (en) * | 2006-04-14 | 2008-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Fluoroalkyl silicone composition |
US7709092B2 (en) * | 2007-01-19 | 2010-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Solar control multilayer film |
DE102008000525A1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Siliconpolyethern |
US20100144897A1 (en) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | O'lenick Jr Anthony J | Methicone replacements for cyclomethicone |
US8329830B2 (en) | 2009-06-30 | 2012-12-11 | 3M Innovative Properties Company | Surface treatment process and treated article |
US8025870B2 (en) * | 2009-07-02 | 2011-09-27 | Siltech Corporation | Vinyl ether silicone polymers |
CN102666666A (zh) | 2009-12-22 | 2012-09-12 | 3M创新有限公司 | 制备架藏稳定的可固化聚硅氮烷的方法及由此制得的聚硅氮烷 |
KR101166082B1 (ko) * | 2009-12-31 | 2012-07-23 | 한국과학기술연구원 | 포화 n-헤테로사이클릭 카르벤-리간드 금속 착물 유도체, 이의 제조방법 및 이를 촉매로 이용한 수소화규소 반응으로 제조한 실란화합물의 제조방법 |
WO2012017138A1 (fr) | 2010-07-19 | 2012-02-09 | Bluestar Silicones France | Nouveaux catalyseurs d'hydrosilylation |
EP2750796B1 (de) | 2012-04-17 | 2020-06-03 | Momentive Performance Materials Inc. | Katalysator für hydrosilylierungsreaktionen und herstellungsverfahren dafür |
US10131726B2 (en) | 2014-02-14 | 2018-11-20 | Mitsui Chemicals, Inc. | Ethylene/α-olefin/non-conjugated polyene copolymer, and production process and use thereof |
US10731054B2 (en) | 2016-06-29 | 2020-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Compound, adhesive article, and methods of making the same |
EP3510115A1 (de) | 2016-09-08 | 2019-07-17 | 3M Innovative Properties Company | Haftartikel und verfahren zur herstellung davon |
CN111479877A (zh) | 2017-12-18 | 2020-07-31 | 三井化学株式会社 | 交联成型体及其制造方法 |
WO2019180802A1 (ja) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | 三井化学株式会社 | エチレン・α-オレフィン・非共役ポリエン共重合体、その製造方法および用途 |
TWI669209B (zh) * | 2018-09-28 | 2019-08-21 | 國立清華大學 | 擴散阻障結構、導電疊層及其製法 |
JP7215349B2 (ja) | 2019-06-18 | 2023-01-31 | 信越化学工業株式会社 | ゴム物品及びゴム製品の製造方法 |
US20220162396A1 (en) * | 2020-11-26 | 2022-05-26 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Dielectric property-lowering agent, low-dielectric resin composition containing same and method for lowering dielectric properties of resin |
JPWO2023136287A1 (de) | 2022-01-12 | 2023-07-20 | ||
WO2023204136A1 (ja) * | 2022-04-21 | 2023-10-26 | 信越化学工業株式会社 | アルデヒド変性シリコーン及びその製造方法 |
CN116621867B (zh) * | 2023-07-17 | 2023-11-03 | 中国科学院广州能源研究所 | 氰基功能化有机硅氧烷化合物及其制备和应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2632013A (en) * | 1946-10-09 | 1953-03-17 | Union Carbide & Carbon Corp | Process of producing organosilicon compounds |
US2519881A (en) * | 1947-09-13 | 1950-08-22 | Gen Electric | Polysiloxanes |
US2637738A (en) * | 1949-09-17 | 1953-05-05 | Union Carbide & Carbon Corp | Reaction of silanes with aliphatic unsaturated compounds |
US2721873A (en) * | 1952-03-11 | 1955-10-25 | Montclair Res Corp | Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds |
US2803637A (en) * | 1954-01-18 | 1957-08-20 | Dow Corning | Organosiloxane aldehydes |
US2723987A (en) * | 1954-10-18 | 1955-11-15 | Dow Corning | Carboxy organosilicon compounds |
US2811541A (en) * | 1955-06-20 | 1957-10-29 | Dow Corning | Polymerization of vinyldihydrocarbylsilanes and products thereof |
GB786020A (en) * | 1955-07-18 | 1957-11-06 | Midland Silicones Ltd | Organopolysiloxane nitriles |
BE553159A (de) * | 1955-12-05 | |||
US2851473A (en) * | 1955-12-23 | 1958-09-09 | Union Carbide Corp | Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded compounds with unsaturated hydrocarbons |
US2831009A (en) * | 1956-03-05 | 1958-04-15 | Dow Corning | Organosilicon boranes |
US2846458A (en) * | 1956-05-23 | 1958-08-05 | Dow Corning | Organosiloxane ethers |
US2868824A (en) * | 1956-08-09 | 1959-01-13 | Dow Corning | Polymeric organosiloxanes |
US2872435A (en) * | 1956-08-15 | 1959-02-03 | Dow Corning | (cyanoalkoxy) alkyl substituted organosilicon compounds |
-
1957
- 1957-12-17 US US703246A patent/US2970150A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-12-12 GB GB40094/58A patent/GB914282A/en not_active Expired
- 1958-12-17 FR FR781926A patent/FR1224081A/fr not_active Expired
- 1958-12-17 DE DEU5844A patent/DE1115929B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1167031B (de) * | 1959-10-27 | 1964-04-02 | Elfriede Husemann Dr | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxysilaethylenverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB914282A (en) | 1963-01-02 |
US2970150A (en) | 1961-01-31 |
FR1224081A (fr) | 1960-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115929B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
US3419593A (en) | Catalysts for the reaction of = sih with organic compounds containing aliphatic unsaturation | |
US2929829A (en) | Organosilicon acylamino compounds and process for producing the same | |
US2942019A (en) | Organosilicon methylideneamino compounds and process for producing the same | |
DE69930540T2 (de) | Verfahren zur herstellung von silalkylen-siloxancopolymeren | |
US3220972A (en) | Organosilicon process using a chloroplatinic acid reaction product as the catalyst | |
CN1075526C (zh) | 在其上具有羧基官能团的有机硅氧烷 | |
US4011247A (en) | Method for the preparation of an organohydrogenpolysiloxane as a product of a partial addition reaction | |
EP2628518A1 (de) | Verwendung von selbstvernetzten Siloxanen zum Entschäumen von flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
EP2392608A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen | |
DE69401996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
EP0354145B1 (de) | Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan | |
US2588083A (en) | Organosilicon aldehydes and methods of preparing the same | |
CA1044248A (en) | Process for preparing cyclic methylvinylsiloxanes | |
US2457677A (en) | Organo-siloxanes and method of making them | |
US3392182A (en) | Novel organosilicon compounds and process for their preparation | |
DE1148078B (de) | Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen | |
US2849473A (en) | Ethylsiloxane bis (dimethyl siloxane) cyclic trimer | |
DE4411360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen | |
DE69309584T2 (de) | Alkoxysilane mit Azasilacycloalkylgruppe und Tetrametyldisiloxane mit Azasilacycloalkylgruppe | |
US2592682A (en) | Organo siloxanes and their production | |
DE69514140T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Organosiliconcopolymeren mit zwei endständigen funktionellen Gruppen | |
US3046294A (en) | Primary amine catalyzed process for producing hydroxysilicon compounds | |
DE60025684T2 (de) | Organosiloxan und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0601008B1 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxygruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen |