[go: up one dir, main page]

DE1070382B - Verfahren zur Herstellung von Austauscherpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Austauscherpolymerisaten

Info

Publication number
DE1070382B
DE1070382B DENDAT1070382D DE1070382DA DE1070382B DE 1070382 B DE1070382 B DE 1070382B DE NDAT1070382 D DENDAT1070382 D DE NDAT1070382D DE 1070382D A DE1070382D A DE 1070382DA DE 1070382 B DE1070382 B DE 1070382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
hours
saponification
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070382D
Other languages
English (en)
Inventor
"Wolfen Dr. Manfred Morgner (Kr. Bitterfeld)
Original Assignee
VEB Farbenfabrik Wolfen, Wolfen (Kr. Bitterfeld)
Publication date
Publication of DE1070382B publication Critical patent/DE1070382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/08Anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • C08F212/36Divinylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Vinylpyridine mit Acrylnitril oder Acrylsäure bzw. Acrylsäureester zu copolymerisieren. Die dabei erhaltenen gut anfärbbaren Polyacrylnitrilfasern sind jedoch nicht vernetzt und können daher nicht zum Austausch von Ionen verwendet werden.
Weiterhin ist es bekannt, daß man durch Polymerisation von heterocyclischen Stickstoffbasen mit mehrere polymerisierbare Doppelbindungen enthaltenden aro' matischen Verbindungen, wie Divinylbenzol, und anschließende Quatemierung Kunstharze mit anionenaktivem Charakter erhält. Diese Austauscher sind zwar in der Lage, Kieselsäure, zu binden, sie eignen sich jedoch nicht gut für Zwecke der Allgemeinadsorption, weil der polare Charakter der Ankergnippen zu sehr ausgeprägt ist. . . .
Die Aufgabe der Erfindung bestand aus diesem Grunde nunmehr darin, Harze zu finden, welche amphoter Eigenschaften, d. h. also gleichzeitig saure untTDasiscrle Gruppen, aufweisen, um sie für besondere Zwecke der Allgemeinadsorption verwenden zu können.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, wenn man ein C-Vinylpyridin oder eines seiner Derivate mit monofunktionellen aliphatischen Vinylverbindungen wie Acrylnitril oder Acrylsäure und p-Divinylbenzol oder einem seiner Derivate als Vernetzer copolymerisiert und die erhaltenen Kunstharze einer Quatemierung und gegebenenfalls Verseifung in bekannter Weise unterwirft. Als Vinylpyridin kommt beispielsweise 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin oder 2-Methyl-5-vinylpyridin in Betracht. Man kann auch a-Vinylchinolin verwenden. Vernetzer sind neben Divinylbenzol auch -toluole, -xylole und deren Substitutionsprodukte, und monofunktionelle aliphatische Verbindungen sind beispielsweise noch Acrylsäureäthylester, Acrylsäuremethylcster und Methacrylsäure. Bei Verwendung von Nitrilen oder Estern ist eine Verseifung zur freien Carboxylgruppe notwendig.
CN
2 H„O
COOH
CH - N (Verseifung) CH
CH2 CH2
CH2 CH3, NaOH CH2 ,' N
j /
CH (Quatemierung) CH -.1
X
OH
CH,
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge, Verseifung und Quatemierung, ist gleichgültig. Man kann sowohl erst verseifen und dann quaternieren als auch erst nach der Quaterniening verseifen. Für die Verseifung der NitriU Verfahren zur Herstellung
von Austauscherpolymerisaten
Anmelder:
VEB Farbenfabrik Wolfen,
Wolfen (Kr. Bitterfeld)
Dr. Manfred Morgner, Wolfen (Kr. Bitterfeld),
ist als Erfinder genannt worden
bzw. Estergruppen hat sich eine 22- bis 300Z0IgC Natronlauge als zweckmäßig erwiesen. Diese ist im Hinblick auf die Harzausbeute und Qualität des Austauschers allen anderen Verseifungsmitteln vorzuziehen. Die erfindungsgemäß durch Suspensionspolymerisation erhaltenen raumvernetzten amphotcren Harze eignen sich besonders gut für die Allgemcinadsorption, z. B. von Farbstoffen oder zur Entfärbung von Melasselösungen. Weitere Verwendungszwecke sind die Trennung von Natriumsulfat und -chlorid oder die Trennung von NaCl und Glyzerin. Hierbei braucht die Regenerierung weder mit SäurQ noch mit Lauge vorgenommer} zu werden, es erfolgt lediglich eine Auswaschung mit Wasser. Die Entsalzung von Zuckerlösungen und Bunalatex ist mit den erfiit. dungsgemäßen Harzen ebenfalls möglich. Da in diesen amphoteren Austauschern gleichzeitig saure und basische Gruppen vorhanden sind, ist eine pn-Regelung sehr leicht möglich. Die Terpolymerisate, welche in Kugelform von 0,3 bis 1,5 mm Durchmesser anfallen, zeichnen sich gegenüber Kondensationsharzen, beispielsweise auf Basis m-Phenylendiamin-Formaldehyd, durch erhöhte Beständigkeit und dichtere Packung im Filterrohr aus. Ebenfalls wird bei den Polymerisationsharzen die Neigung der Peptisation, besonders in heißen wäßrigen Lösungen oder Heißdampf, völlig zurückgedrängt. Auf Grund der komplexbildenden Eigenschaften der quaternierten unverseiften Terpolymerisate auf Basis Acrylnitril-p-Divinylbenzol-vinylpyridin, können diese Harze auch zur Entfernung von Metallspuren aus Metallsalzlösungen benutzt werden.
Beispiel 1
Ein Moiioinorengemisch von 22 Gewichtsteilen 2-Vinylpyridin (910Z0Ig), 25 Gewichtsteilen Acrylnitril, 7,9 Gewichtsteilen p-Divinylbcnzol (630/„ig) und 0,25 Gewichtsteilen a-Azodiisobuttersäuredinitril als Katalysator wird tropfenweise unter Rühren einer 3°/oigen Fischleimlösung zugesetzt. Der zeitliche Temperaturverlauf der
909 617/440

Claims (1)

  1. Polymerisation erfolgt stufenweise innerhalb von 32 Stunden. Das entstandene Polymerisat ist kugelförmig, von hellbrauner Farbe und läßt sich von der .Fischleimlösung gut absaugen. Es wird mit νίίΊ Wasser nachgewaschen und bei 1000C 24 Stunden getrocknet. Die Ausbeute beträgt 61 °/0 der Theorie.
    Etwa 40 Gewichtsteile Mischpolymerisat werden in 250 Gewichtsteilen Methylalkohol aufgeschlämmt und 24 Stunden gequollen. Dem auf 30" C erwärmten Gemisch werden tropfenweise unter Rühren 40 g Methyljodid (80 g Äthyljodid) zugesetzt. Insgesamt wird 12 Stunden bei 303C gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Harz vom Methanol und überschüssigen Methyljodid befreit. Nach dem Waschen und Trocknen wird auf eine Korngröße von 0,5 bis 1,0 mm Durchmesser ausgesiebt. Die Umstellung in die OH-Form erfolgt bei der Verseifung.
    24 Gewichtsteile nitrilgruppenhaltiges Mischpolymerisat werden mit 150 Gewichtsteilen 30°/0iger Natronlauge und einigen Tropfen Entschäumungsmittel 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die erkaltete Mischung wird abgesaugt, neutral gewaschen und bei 80 bis 1000C getrocknet. Ausbeute 83% der Theorie.
    Beispiel 2
    Ein Monomerengemisch von 30 Gewichtstcilen 2-Vinylpyridin (840Z0Ig), 9 Gewichtsteilen Divinylbenzol (570Z0Ig), 23 Gewichtsteilen Acrylsäureäthylester und 0,25 Ge-"wichtsteilen a-Azodiisobuttersäuredinitril setzt man unter stetigem Rühren einer 3°/^εη Gelatinelösung zu. Bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 U/min verläuft die stufenweise Polymerisation innerhalb von 40 bis 950C. Nach 30stündigem Erhitzen erhält man ein zitronengelbes Harz, das durch mehrmaliges Waschen mit Wasser von der Gelatinelösung befreit wird. Die Trocknung des Austauscherharzes geschieht bei HO0C. Die Ausbeute beträgt 82°/0 der Theorie. 30 Gewichtsteile des Terpolymerisates werden mit 160 Gewichtsteilen 30°/^βτ Natronlauge 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das anfänglich gelbe Harz zeigt nach der Verseifung eine dunkelbraune Farbe. Nach dem Waschen und Trocknen des Harzes erfolgt die Quaternierung des Pyridinstickstoffes, wie es im Beispiel 1 angegeben ist.
    4 ^
    Beispiel 3
    25 Gewichtsteile 4-Vinylpyridin (820Z0Ig) werden mit 27 Gewichtsteilen Acrylnitril und 8 Gewichtsteilen p-Divinylbenzol (68°/oig) mischpolymerisiert. Als Katalysator setzt man 0,25 Gewichtsteile Azodiisobuttersäuredinitril hinzu. Das Monomerengemisch wird tropfenweise in eine 3°/<)ige Fischleimlösung eingetragen und mit einer Rührgeschwindigkcit von 100 U/min innerhalb von 25 Stunden zu einem hellbraunen Harz polymerisiert. Das Kugelpolymerisat wird von der Fischleimlösung getrennt, gewaschen und bei 100° C 24 Stunden getrocknet. Die Quaternierung und Verseifung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben.
    Beispiel 4
    35 Gewichtsteile 2-Methyl-5-vmyrpyridin (78°/^), 24 Gewichtsteile p-Divinylbenzol und 26 Gewichtsteile Acrylsäureäthylester werden zusammen mit 0,5 Gewichtsteilen a-Azodiisobuttersäuredinitril tropfenweise einer 3°/^εη Fischleimlösung zugesetzt. Innerhalb von 29 Stunden erhält man bei einer Temperatur von 40 bis 950C ein rötliches Kugelpolymerisat. Nach dem Erkalten wird das Harz von der Suspensionsflüssigkeit getrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Quaternierung und Verseifung erfolgt wie im Beispiel 1.
    . PaTKNTANSPJUJCH:
    Verfahren zur Herstellung von Austauscherpolymerisaten aus Gemischen polymerisierbarer organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein C-Vinylpyridin oder eines seiner Derivate mit monofunktioncllen aliphatischen Vinylverbindungen, wie Acrylsäure oder Acrylnitril, und Divinylbenzol oder einem seiner Derivate als Vernetzer polymerisiert und die Kunstharze anschließend einer Quaternierung und gegebenenfalls einer Verseifung in bekannter Weise unterwirft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 471 959;
    deutsche Patentanmeldung F 9504 IVb / 39c (bekanntgemacht am 8. 6.1955).
    © 909 687/440 11.59
DENDAT1070382D Verfahren zur Herstellung von Austauscherpolymerisaten Pending DE1070382B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070382B true DE1070382B (de) 1959-12-03

Family

ID=595282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070382D Pending DE1070382B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233143B (de) * 1961-03-01 1967-01-26 Sashichiro Nakanishi Fa Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233143B (de) * 1961-03-01 1967-01-26 Sashichiro Nakanishi Fa Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697481C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser loeslichen hochmolekularen Polymerisationsprodukten
DE2650983A1 (de) Vernetztes makroretikulares harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1065179B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE1070382B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherpolymerisaten
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2403629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel
AT206377B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherharzen
DE1065181B (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden, als auch stark-basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1151120B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis
DE1595700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern auf Basis vernetztet Acrylnitril-Polymerlsate
DE1224497C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und vinylchloridhaltigen Mischpolymerisaten
AT156810B (de) Verfahren zur Herstellung von gekörnten oder kugelförmigen Polymerisationsprodukten.
AT156794B (de) Verfahren, Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetat, eine gute Verwandtschaft zu solchen Farbstoffen zu erteilen, welche Farbstoffe Gebilde aus den reinen Celluloseestern ungefärbt lassen.
CH505155A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten
DE737194C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Impraegnierungsmitteln
DE2157275C2 (de) Schwachsaure Indikator-Kationenaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT205742B (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
AT205938B (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschharzen der Carboxyltype
DE942352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT211549B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Copolymeren
DE865199C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit von Mischpolyamiden in ihren ueblichen Loesungsmitteln und der Bestaendigkeit der erhaltenen Loesungen
AT228495B (de) Verfahren zur Herstellung in Toluol löslicher, filmbildender, hochmolekularer Substanzen
DE2142777A1 (de) Oberflaechenleimungsmittel fuer papiererzeugnisse