DE1065181B - Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden, als auch stark-basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden, als auch stark-basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden AnionenaustauscherharzesInfo
- Publication number
- DE1065181B DE1065181B DENDAT1065181D DE1065181DA DE1065181B DE 1065181 B DE1065181 B DE 1065181B DE NDAT1065181 D DENDAT1065181 D DE NDAT1065181D DE 1065181D A DE1065181D A DE 1065181DA DE 1065181 B DE1065181 B DE 1065181B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- parts
- adsorbing
- anion exchange
- exchange resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J41/00—Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/08—Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/12—Macromolecular compounds
- B01J41/14—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J41/00—Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/08—Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/12—Macromolecular compounds
- B01J41/13—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 39ir-25fe-l C
INTERNAT. KL. C 08 f
PATENTAMT
R22239IVb/39c
A N M E L D ET A G: 26. NOVEMBER 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
ADSLEGESCHRIFT: 10. SEPTEMBER 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
ADSLEGESCHRIFT: 10. SEPTEMBER 1959
Gegenstand der Erfindung ist ein neues und fortschrittliches
Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Anionenaustauscherharzen, die nebeneinander stark-basische
quaternäre Ammoniumgruppen und schwachbasische primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen
als anionenadsorbierende Funktionen besitzen.
Die Harze werden dadurch erhalten, daß man in weiterer Ausbildung des Verfahrens der Hauptanmeldung
R22237IVb/39c auf ein Mischpolymeres der dort
verwendeten Art zur Aminierung ein Polyamin einwirken läßt, das mindestens eine tertiäre Aminogruppe enthält und
der nachstehend genannten allgemeinen Formel entspricht.
Ein Modellfall ist die Reaktion von Tetramethyläthylendiamin
mit einem vernetzten Polymerisat des Chlorhydrinmethacrylats nach dem Schema:
-CH9.
CH3
CH3
CH,
I
CH2
CH2
CHOH
CH2Cl
CH2
CH2
CH3
CH, Verfahren zur Herstellung eines sowohl
schwach-basischen anionenadsorbierenden als auch stark-basischen, quaternäre
Ammoniumgruppen enthaltenden
Anionenaustauscherharzes
Zusatz zur Patentanmeldung R 22237 IVb/39 c (Auslegeschrift 1 058 262)
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt, München 9, Aggensteinstr. 13
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. November 1956
V. St. v. Amerika vom 28. November 1956
Jesse Chia Hsi Hwa, Levittown, Pa. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
CH,
-CH2-C--
\ ι h
C = O
O
I
CH9
I
CH9
CHOH
Cl
JN
CH3
CH3
CH2
CH0
CHa
CHa Der Indexe deutet in üblicher Weise an, daß die
angegebene Struktureinheit im Makromolekül in vielfacher Wiederholung enthalten ist.
Der Umfang des Verfahrens der Erfindung wird durch die nachstehende Gleichung definiert:
-CH,
R
-C-
-C-
C = O
CH9
CHOH
CH2Cl
(CH3
N
A
A
R'
R"
909 627/439
der isomeren α-Butylacrylsäuren. Diese Ester sind
bekannt und werden leicht durch Umsetzung der Säure mit Epichlorhydrin, z.B. nach der USA.-Patentschrift
R .3,. 2.335813,.erhalten. Diese Ester, die übrigens auch nach
' l' u[ . : . .'; ■■'.; 5 anderen Methoden dargestellt werden können, entsprechen
-' einer der folgenden Strukturformeln:
CH2 = C(R)-COO-CH2-CHOh-CH2CI,
. .: . |;.::e;:::: a CH2 = C(R)-COo-CH2-CHCI-CH2OH,
0 :- 10 .CH2 = C(R)-COO-CH-CH2Cl.
,. ...:..·. . 9HaI;:- '■■· CH2OH
....,'.. Darin hat R die weiter oben bereits angegebene Bedeutung.
CHOH Ll ig j)er monomere Chlorhydrinester wird zusammen mit
-. ■ , ··· I /CH3 einem Vernetzungsmittel polymerisiert. Diese Polymeri-
CH2- Nx^ sation ist nicht Gegenstand der Erfindung. In Frage
I CH3 kommende Vernetzungsmittel sind bekannt, zu ihnen
,,;.."' ;:: .. .A gehören die Verbindungen, die sich mit den Chlorhydrin-
., , . . ■. I R' 20 estern mischpolymerisieren lassen und eine Mehrzahl
'·■-■■ 'jq·/ ■:■ nichtkonjugierter Vinylgruppen CH2 = CC besitzen.
" ^R" -1^m gebräuchlichsten ist Divinylbenzol, geeignet sind
... ., . ■ aber auch Divinylpyridin, Divinyltoluole, Divinylnaph-
Hierih bedeutet R ein Wässerstoffatom oder z. B. eine thaline, Diallylphthalat, Äthylenglykoldiacrylat oder
Alkylgruppe mit 1I bis 4 Kohlenstoffatomen, R' und R" 25 -dimethacrylat, Divinylxylol, Divinyläthylbenzol, Di-Wasserstoffatome
oder Methyl- oder Äthylgruppen, A eine vinylsulfon, Allyläther von Glykdl, Glycerin, Penta-Älkylehgruppe
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs: .erythrit und Resorcin, Divinylketon, Divinylsulfid,
weise Äthylen oder Propylen, oder eine Gruppe Anylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuc-
■pxT einat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat,
3 . 30 Diallyladipat, Diallylsebazat, Diallyltartrat, Diallyl-
■ rn ' -NT r tr silicat, Triallylcarballylat, Triallylaconitat, TriaUylcitrat,
,. ' -C2H4-JN-C2H4- TriaUylphosphat, Ν,Ν'-Methylendiacrylamid, Ν,Ν'-Me-
Statt des Esters der Acrylsäure ist auch der entsprechende thylendimethacrylamid, Ν,Ν'-Äthylendiacrylamid, 1,2-Di-Ester
einer α-substituierten Acrylsäure, wie Methacryl- (a-methyhnethylensulfonamido)-äthylen, Trivinylbenzol,
säure, anwendbar. ■ ·._:·, . 35 Trivinyinaphthalin und Polyvinylanthracen.
Zu bemerken ist, daß nur das Chloratom des polymeren Durch Variation der Menge des Vernetzungsmittels bei
Chlorhydrinesters mit der tertiären Aminogruppe des der Herstellung des Mischpolymeren lassen sich die
Polyamine in dem Verfahren der Erfindung reagiert, physikalischen Eigenschaften des Polymerisats abwährend
der Rest des Makromoleküls einschließlich der stimmen, und diese Eigenschaften gehen dann auch in
Gruppe R inert und unverändert bleibt. Auch die 40 die Produkte nach dem Verfahren der Erfindung ein.
organischen .Reste am tertiären Aminostickstoff bleiben . So wirken sich größere Mengen Vernetzungsmittel in
unverändert.' Erforderlich ist lediglich, daß das ange- einer höheren Dichte der Produkte aus. Im allgemeinen
wandte Polyamin mindestens eine tertiäre Aminogruppe kann der Anteil des Vernetzungsmittels zwischen 0,1 und
besitzt, die dem unlöslichen. ,Makromolekül quaternäre 40 Prozent des gesamten Monomerenansatzes, molar
Ammoniumgruppen liefert und ihm so den Charakter 45 berechnet, betragen. Praktisch wendet man mindestens
eines stark-basischen Anionenaustauscherharzes mitteilt. 0,5 Prozent an, während für die meisten Fälle Anteile von
Der Rest des Polyamins . : über 10 Prozent keine Vorteile mehr bringen.
.. ■ - · 7 π/ : Das polymere Ausgangsmaterial des Verfahrens der
: /S Erfindung kann nach einer beliebigen der bekannten
■ ■■·;:■ —~"^Lv .5° Methoden, also in der Masse oder in einem Lösungsmittel
^ R" . ■ · für die Monomeren oder in Suspension oder Emulsion
in einer die Monomeren nicht lösenden Flüssigkeit, herbleibt im wesentlichen intakt und vermittelt dem Harz gestellt werden. Die Emulsionsmethode ist vorzuziehen,
schwach-basischeAnionenaustaüschereigenschaften.Wenn weil bei ihr das Polymere in Form von kleinen Kügelchen
das Polyamin ein ditertiäresfAmin, z. B. Tetramethylen- 55 oder Perlen anfällt, deren Größe sich regulieren läßt,
diamin, ist, reagiert in jedettTFall ein kleiner Teil, bis zu . Vorteilhaft wird das organische Monomere durch
10 Prozent, des Diamins mit zwei Chloratomen des Chlor- Zusatz einer organischen, mischbaren, inerten wasserhydrinesterpolymerisats
an -beiden ■ Stickstoffatomen unlöslichen Flüssigkeit, wie Toluol, Benzol usw., vergleichzeitig.
Das am unlöslichen Harz sitzende Chloratom dünnt. Am Ende der Polymerisation ist vom Verdünnungsist zum Austausch mit anderen Anionen, wie OH usw., 60 mittel das unlösliche Harz durchtränkt, und in diesem
befähigt. Wird das Harz in die Hydroxylform um- . Zustand kann letzteres ohne Entfernung des Verdünnungsgewandelt,
so erhält es den Charakter eines stark- mittels nach dem Verfahren, der Erfindung aminiert
basischen Anionenaustauscherharzes, das neutrale Salz- werden.
lösungen zu spalten vermag. Die Polymerisation der Chlorhydrinester mit den zur
Zu den'monomeren Chlörhydrinestern, die polymeri- 65 Mischpolymerisation befähigten Vernetzungsmitteln wird
siert, vernetzt und nach der Erfindung durch Reaktion in bekannter Weise durch Katalysatoren beschleunigt,
mit einem Polyamin der beschriebenen Struktur zu z. B. Ozon, Ozonide, organische Peroxydverbindungen,
Anionenaustauscherharzen gemacht werden, gehören die anorganische Peroxyde, wasserlösliche sogenannte Per-Chlorhydrinester
der Acrylsäure, ct-Methylacrylsäure, Salze, Azo-Verbindungen, in Mengen von 0,1 bis etwa
α-Äthylacrylsäure, der isomeren a-Propylacrylsäuren und 70 2 Prozent, berechnet auf monomeres Ausgangsmaterial.
l·065181
5 6
Die zur Reaktion mit den vernetzten unlöslichen lang bei 60° G, zieht das überschüssige'Äthylendichlorid'
Polymerisaten der,Chlorhydrinester bestimmten Poly- ab, setzt ein Gemisch von 500 Teilen" "Wasser, und'130:
amine entsprechen der allgemeinen Formel Teilen einer 69prozentigen wäßrigen Lösung von
·. ' ■ „, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthyiendiamin" zu und erhitzt
/ 5 unter Rühren 8 Stunden lang zum Sieden. Man entfernt
(CHg)2N—A—N. ,: das Äthylendichlorid durch Wasserdampfdestillation und
■■-■..!■ R" wäscht die Harzperlen gründlich mit Wasser. Man erhält
.: .'...:.·. 457 Teile feuchtes Produkt, das 11;4: Prozent Chlor und
wobei R', R", A die Bedeutung wie oben haben. Besonders 6,9 Prozent Stickstoff, berechnet auf Trockengewicht, entgut geeignete tertiäre Amine sind Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl- io hält; Das Harz besitzt die Ionenaustauschereigenschaften
äthylendiamin, Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν'-Tri- sowohl der stark-basischen als auch der schwach-basischen
methyläthylendiamin, N, N, N', N", N" - Pentamethyldi- Typen. Seine Salzspaltungskapazität beträgt 3,23 Milliäthylentriamin,
Ν,Ν-Dimethylpropylendiamin. äquivalent/g trocken und 1,02 MilMquivalent/cem naß.
Das Verfahren der Erfindung wird zweckmäßig Seine gesamte Anionenaustauscherkapazität beträgt 5,31
folgendermaßen durchgeführt. Man suspendiert in: einer 15 Milliäquivalent/g trocken und 1,68 MiUiaquivalent/ccm -
das Amin lösenden < Flüssigkeit, wie Wasser, einem naß. ;Die Differenz zwischen diesen Werten und den
Alkohol, Dioxan, Toluol usw., unter Rühren Teilchen des Salzspaltungswerten stellt die schwach-basische Kapazität
unlöslichen Ausgangsharzes, das, wie obenv erwähnt, dar. Das Produkt enthält:,.44,8 Prozent Feststoff;
gewisse Mengen eines inerten Verdünnungsmittels ent- 0,028 cbm wiegen 19,97 kg.
halten kann, und hält das Reaktionsgemisch unter 20 .' . ·
Rühren auf einer Temperatur zwischen etwa 00C und Beispiel 2
Rückflußtemperatur. Da das Verfahren bei niedrigen In gleicher Weise wie nach Beispiel 1 erhält man ein
Temperaturen weniger wirksam ist, arbeitet man Vorzugs- Austauscherharz von gemischtem stark-basischem und
weise zwischen etwa 50° C und dem Siedepunkt der schwach-basischem Typ, indem man ein vernetztes
Reaktionsgemische. 25 Mischpolymerisat aus S-Chlor^-oxypropylrnethacrylat
Katalysatoren sind an sich nicht erforderlich, werden und 3 Prozent Divinylbenzol (Herstellung siehe oben)
aber empfohlen, besonders Jodide der Alkalimetalle, wie mit Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyltrimethylendiamin umsetzt.
NaJ, KJ usw. Das Produkt enthält 54,6 Prozent Feststoff; 0,028 cbm
Nach beendeter Reaktion wird das quaternäre Ammoni- wiegen 19,1 lkg. Die gesamte Anionenaustauscherkapazität
umgruppen und schwach-basische Aminogruppen tragende 30 beträgt 4,12 Milliäquivalent/g trocken und 1,52 MiUi-
harzartige Produkt abgeschieden, z.B. durch Wasser- äquivalent/ccm naß; die Salzspaltungskapazität beträgt
dampf destillation, Dekantieren, Filtrieren, und von 3,29 Milliäquivalent/g trocken und 1,21 MiUiäquivalent/
Verunreinigungen freigewaschen. ecm naß.
Beschreibung der als Ausgangsstoffe dienenden Misch- „, Beispiel3
polymeren. In der g^^en Weise wie im Beispiel 1 wird ein
a) In ein Gefäß mit Thermometer, mechanischem vernetztes Mischpolymeres von S-Chlor^-oxypropyl-Rührer
und Rückflußkühler gießt man 3000 Teile Wasser, acrylat mit 4 Prozent Divinylbenzol, hergestellt wie oben,
das 0,5 Prozent eines handelsüblichen Dispersionsmittels mit Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin aminiert. Das
enthält, und setzt unter Rühren ein Gemisch von 1450 40 Produkt enthält 58,0 Prozent Feststoff; 0,028 cbm wiegen
Teilen monomerem S-Chlor^-oxypropylmethacrylat, 30 18,75 kg. Berechnet auf Trockengewicht, enthält es 11,3
Teilen DivinylbenzoiT^ l eilelfÄTilxylsiyraL und 15 Teilen Prozent Chlor und 6,3 Prozent Stickstoff, Salzspaltungs-Benzoylperoxyd
zu. Man nitriert das Gemisch und kapazität 2,96 Milliäquivalent/g trocken, gesamte Anionenwäscht
die gehärteten unlöslichen Perlen des Misch- austauscherkapazität 4,47 Milliäquivalent/g trocken,
polymeren zunächst gründlich mit Wasser und dann 45 . .
polymeren zunächst gründlich mit Wasser und dann 45 . .
mit Äthanol. Nach 5stündigem Trocknen bei 105° C sind Beispiel 4
die Perlen gleichmäßig gut vereinzelt, hart und haben a) In ein Gefäß mit Thermometer, mechanischem
einen Durchschnittsdurchmesser von 0,2 mm. Man erhält Rührer und Rückflußkühler gießt man 750 Teile Wasser,
1375 Teile trockenes Produkt, was einer Ausbeute von das 0,5 Prozent eines handelsüblichen Dispersionsmittels
91,5 Prozent der Theorie entspricht. Der Chlorgehalt der 50 enthält, und setzt unter Rühren ein Gemisch von
Perlen beträgt 17,1 Prozent. Das beschriebene Verfahren 203 Teilen monomerem 3-Chlor-2-oxypropyhnethacrylat,
eignet sich zur Herstellung unlöslicher vernetzter Poly- 4,0 Teilen Divinylbenzol, 3,4 Teilen Äthylstyrol, 2,1 Teilen
meren aller weiter oben erwähnten Chlorhydrinester. Benzoylperoxyd und 90 Teilen Toluol hinzu. Man rührt
b) In gleicher Weise werden im Suspensionsverfahren das Gemisch 10 Minuten bei 40 bis 50° C und erhitzt
669 Teile 3-Chlpr-2^)xyj)rQpylniethacrylat,..'---31 Teile 55 dann 5 Stunden lang auf 80 bis 85° C. Man nitriert und
Äthylenglykoidimathacxylat., 7 Teile Benzoylperoxyd und wäscht die anfallenden gehärteten unlöslichen toluol-300
Teile Toluol in 2500 Teilen Wasser auspolymerisiert. haltigen Harzperlen gründlich mit Wasser. Man erhält
Man erhält von Toluol angequollene unlösliche Perlen, 406 Teile in Toluol gequollenes und wasserfeuchtes Harz
die nach gründlichem Waschen mit Wasser immer noch mit 56,6 Prozent Feststoff und 17,1 Teilen Chlor, berechnet
Toluol enthalten und ohne Trocknen benutzt werden 60 auf Trockengewicht.
können. Der Feststoffgehalt des toluolhaltigen wasser- b) In einer üblichen Apparatur werden 163 Teile des
feuchten Harzes beträgt 48,4 Prozent. nach a) hergestellten toluolgequollenen Harzes, 97 Teile
In den nachstehenden Beispielen sind die Teile Ge- Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin, 500 Teile Wasser und
wichtsteile, soweit nichts anderes angegeben. 0,5 Teile Natriumiodid 5 Stunden lang am Rückfluß
. 65 erhitzt. Man entfernt das Toluol durch Wasserdampf-
Beispiel 1 destillation und wäscht das Harz gründlich mit Wasser.
a) In ein Gefäß mit Thermometer, mechanischem Man erhält 270 Teile Reaktionsprodukt mit 32,5 Prozent
Rührer und Rückflußkühler führt man 135 Teile des Feststoff, 5,2 Prozent Chlor und 7,1 Prozent Stickstoff
trocknen vernetzten Polymeren, hergestellt nach Absatz a, (berechnet auf Trockengewicht); 0,028 cbm des Produktes
oben, und 1000 Teile Äthylendichlorid ein, rührt 1 Stunde 70 wiegen 18,3 kg. Die Salzspaltungskapazität ist 1,22 Muli-
äquivalent/g trocken, die totale Austauscherkäpazität
beträgt 5,39 Milliäquivalent/g trocken.
Claims (2)
- Patentansprüche:; 1. Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden als auch starkbasischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes, dadurch gekennzeich-- net, daß man in Abänderung des Verfahrens der Patentanmeldung R 22237 IVb/39c ein Mischpolymeres aus a) 90 bis 99,5 Prozent eines Chlorhydrinesters der Acrylsäure oder einer α-substituierten Acrylsäure und b) 10 bis 0,5 Prozent einer zur Mischpolymerisation befähigten und mindestens ■': zwei nichtkonjugierte Vinylgruppen enthaltenden Verbindung mit einem Polyamin behandelt, das mindestens eine tertiäre Aminogruppe enthält und der allgemeinen Formel(CH3)2N — Α — Ν!,R'1R"entspricht, worin R' und R" für Wasserstoffatome, Methyl- oder Äthylgruppen, A für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthylen oder Propylen, oder für eine Gruppe— CoH.-N-C2H4-CH,stehen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamin Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin, N, N - Diäthyläthylendiämin oder Ν,Ν,Ν'-Trimethyläthylendiamin angewandt wird.© 909 627/439 9.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US624742A US2862892A (en) | 1956-11-28 | 1956-11-28 | Preparation of weakly basic anionexchange resins from chlorohydrin esters of acrylic type acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065181B true DE1065181B (de) | 1959-09-10 |
Family
ID=24503149
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065181D Pending DE1065181B (de) | 1956-11-28 | Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden, als auch stark-basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes | |
DENDAT1065180D Pending DE1065180B (de) | 1956-11-28 | Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauschharzen | |
DER22237A Pending DE1058262B (de) | 1956-11-28 | 1957-11-26 | Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauscherharzen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065180D Pending DE1065180B (de) | 1956-11-28 | Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauschharzen | |
DER22237A Pending DE1058262B (de) | 1956-11-28 | 1957-11-26 | Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauscherharzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2862892A (de) |
DE (3) | DE1058262B (de) |
FR (2) | FR1193700A (de) |
GB (3) | GB867396A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224415A (en) * | 1958-07-18 | 1980-09-23 | Rohm And Haas Company | Polymerization processes and products therefrom |
GB1188815A (en) * | 1966-04-15 | 1970-04-22 | Daikin Ind Ltd | Fluorocarbon Esters and Polymers thereof |
US4221871A (en) * | 1970-12-16 | 1980-09-09 | Rohm And Haas Company | Reticular crosslinked monovinylidene N-heterocyclic copolymer |
GB8506361D0 (en) * | 1985-03-12 | 1985-04-11 | Courtaulds Plc | Cationic fibre |
US4822471A (en) * | 1988-04-05 | 1989-04-18 | Ionics, Incorporated | Acid efficient membrane for use in electrodialysis for recovery of acid |
GB8829088D0 (en) * | 1988-12-13 | 1989-01-25 | Smith Kline French Lab | Compounds |
US5324789A (en) * | 1991-12-30 | 1994-06-28 | Ppg Industries, Inc. | Azetidinol reaction products |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1860098A (en) * | 1931-07-20 | 1932-05-24 | Selden Co | Synthetic resin |
US1977251A (en) * | 1933-05-12 | 1934-10-16 | Du Pont | Epichlorhydrin and ammonia condensation product |
US2129694A (en) * | 1934-07-14 | 1938-09-13 | Du Pont | Esters of methacrylic acid |
US2630429A (en) * | 1951-10-05 | 1953-03-03 | Rohm & Haas | Preparation of weakly basic anion-exchange resins |
-
0
- DE DENDAT1065181D patent/DE1065181B/de active Pending
- DE DENDAT1065180D patent/DE1065180B/de active Pending
-
1956
- 1956-11-28 US US624742A patent/US2862892A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-11-26 DE DER22237A patent/DE1058262B/de active Pending
- 1957-11-27 GB GB36959/57A patent/GB867396A/en not_active Expired
- 1957-11-27 GB GB37026/57A patent/GB867398A/en not_active Expired
- 1957-11-27 GB GB37025/57A patent/GB867397A/en not_active Expired
- 1957-11-28 FR FR1193700D patent/FR1193700A/fr not_active Expired
- 1957-11-28 FR FR1196963D patent/FR1196963A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2862892A (en) | 1958-12-02 |
GB867397A (en) | 1961-05-10 |
GB867396A (en) | 1961-05-10 |
DE1065180B (de) | 1959-09-10 |
FR1196963A (fr) | 1959-11-27 |
FR1193700A (fr) | 1959-11-04 |
DE1058262B (de) | 1959-05-27 |
GB867398A (en) | 1961-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE2541557C2 (de) | Formmasse mit thixotropen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1045102B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern mit Schwammstruktur | |
DE2650983A1 (de) | Vernetztes makroretikulares harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE956449C (de) | Verfahren zur Herstellung eines unloeslichen, Anionen austauschenden Harzes | |
DE1065181B (de) | Verfahren zur Herstellung eines sowohl schwachbasischen anionenadsorbierenden, als auch stark-basischen, quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes | |
DE2402314A1 (de) | Verfahren zur herstellung sinterfaehiger, feinteiliger polyvinylchlorid-formmassen | |
US2862894A (en) | Preparation of anion-exchange resins containing weakly basic and strongly basic functional groups | |
DE1543994C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quaternisierungsprodukten von durch Diäthylaminoäthylgruppen substituierter Cellulose und von durch Diäthylaminoäthylgruppen substituierten hydrophilen, in Wasser quellbaren und wasserunlöslichen Mischpolymerisaten aus Polyhydroxyverbindungen und bifunktionellen Verbindungen sowie die Verwendung der hergestellten Produkte als Anionenaustauscher Aktiebolaget Pharmacia, Uppsala (Schweden) | |
US2862893A (en) | Preparation of strongly basic anionexchange resins from chlorohydrin esters of acrylic type acids | |
DE714585C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte | |
DE69119268T2 (de) | Anionenaustauscher | |
EP1396517B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten N- bzw. Amino-, Ammonium- oder spirobicyclischen Ammoniumgruppen haltigen, vernetzten Polymeren | |
DE1151120B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis | |
DE2501032C2 (de) | Copolymere aus vernetzten makroporösen Basiscopolymeren und in deren Poren eingelagerte vernetzte Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD156978A5 (de) | Anionenaustauscher,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2303178A1 (de) | Stark basisches anionenaustauscherharz | |
DD243699A5 (de) | Verfahren zur herstellung von verbesserten vernetzten copolymerteilchen und von ionenaustauscherharzen daraus | |
DE2606938C2 (de) | ||
DE936958C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
DE1031967B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern | |
DE2842368C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten von Zellulose mit Vinylpyridinen | |
AT231367B (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauschharz verwendbaren vernetzten Copolymeren | |
DE1034859B (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, polymeren, quaternaere Ammoniumhydroxydgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten | |
DE915744C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Polyvinylacetat-Dispersionen |