DE10355757B4 - Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10355757B4 DE10355757B4 DE10355757.1A DE10355757A DE10355757B4 DE 10355757 B4 DE10355757 B4 DE 10355757B4 DE 10355757 A DE10355757 A DE 10355757A DE 10355757 B4 DE10355757 B4 DE 10355757B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- measuring device
- headlamp
- vehicle
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/056—Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/41—Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Scheinwerferanlage (30, 40, 60) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Scheinwerfer (32, 42) für ein Fernlicht, wobei die Scheinwerferanlage (30, 40, 60) eine Scheinwerfersteuerung (31, 41, 61) zur Einstellung des Scheinwerfers (32, 42) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes (M) eines Messgerätes (4, 5, 6) zum Messen eines Abstandes (R) zwischen dem Messgerät (4, 5, 6) und einem Objekt (10, 20), einer Geschwindigkeitsdifferenz (v) zwischen dem Messgerät (4, 5, 6) und dem Objekt (10, 20) oder eines Winkels (α) zwischen einer Strahlrichtung (HSR) des Messgerätes (4, 5, 6) und dem Objekt (10, 20) aufweist, wobei mittels der Scheinwerfersteuerung (31, 41, 61) ermittelbar ist, ob es sich bei dem Objekt (10, 20) um ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt, wobei die Einstellung des Scheinwerfers (32, 42) ein Ausschalten des Scheinwerfers (32, 42) bei erkannter Blendung umfasst, wobei bezüglich Blendung in Bezug auf ein entgegenkommenden Fahrzeug ein strengerer Maßstab angelegt ist als bei einem vorausfahrenden Fahrzeug.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Scheinwerferanlage. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Scheinwerferanlage.
- Es ist bekannt, Scheinwerferanlagen zur Vermeidung einer Blendwirkung für den Gegenverkehr automatisch einzustellen. So ist z. B. aus der
DE 101 56 653 A1 ein Verfahren zur automatischen Beaufschlagung des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes bei einem Kraftfahrzeug bekannt. Zur automatischen Abblendung und Aufblendung an eine jeweilige Verkehrssituation werden mittels einer mustergestützten Videosensorik alle im Fahrbetrieb auftretenden Blendsituationen automatisch differenzierbar erfasst und es erfolgt von der ermittelten Blendsituation abhängig eine automatische Umschaltung zwischen Fernlicht und Abblendlicht. - Aus der
DE 198 20 348 A1 ist bekannt, durch eine Kombination einer auf Licht hoch sensibel reagierenden Photozelle, eines Analog/Digitalwandlers, der analoge Signale der Photozelle in digitale Werte umwandelt, eines Mikroprozessors mit einem Speicherbaustein, in dem bestimmte Lichtwerte, unter anderem Bereichswerte für Abblend- und Fernlicht von Pkws und Lkws, gespeichert sind, und einem Relais durch Vergleich der eintreffenden Lichtwerte eines entgegenkommenden Fahrzeugs mit den im Speicherbaustein hinterlegten Werten das Fernlicht eines Kraftfahrzeugs, sofern es aktiviert ist, bei Auftreffen eines Lichtstrahls des entgegenkommenden Fahrzeugs auf die Photozelle automatisch auszuschalten. Sobald der Lichtkegel des entgegenfahrenden Fahrzeugs das eigene Fahrzeug verlassen hat bzw. auf die im Wageninnern (Windschutzscheibe), in den Scheinwerfern oder in der Stoßstange (Waschdüsen von der Scheibenwaschanlage werden zum Zwecke des Sauberhaltens der Photozelle davor angebracht) vor Verschmutzung geschützte Photozelle nicht mehr trifft, wird durch die reduzierte Helligkeit das Fernlicht selbsttätig wieder aktiviert. Des Weiteren ist es durch die Kombination dieser Bauteile möglich, das Abblendlicht und Fernlicht bei Eintreten bestimmter natürlicher Helligkeitswerte bei Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Dämmerung automatisch einzuschalten und automatisch auszuschalten. - Die
JP H10-151987 A - Die
US 5 645 338 A offenbart eine Einrichtung zur Einstellung der Lichtverteilung mit einem Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, in dem die Hell-Dunkel-Grenze durch Rotation einer Blende variiert wird. Dabei ist ein Sensor zum Messen des Abstandes zwischen dem Fahrzeug, das die Einrichtung zur Einstellung der Lichtverteilung aufweist, und einem anderen Fahrzeug, das vor Ersterem fährt, vorgesehen. Die Winkelstellung der rotierbaren Blende wird dabei in Abhängigkeit des Abstandes zu dem anderen Fahrzeug und des Lenkwinkels eingestellt. - Die
DE 199 28 098 A1 offenbart ein Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs, wobei nach einer erfolgten Einschaltung des Fernlichts durch den Fahrzeugführer abhängig von einer erkannten Position des Kraftfahrzeugs eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt, wobei eine selbsttätige Ausschaltung des Fernlichts erfolgt, wenn erkannt wird, dass das eigene Kraftfahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird und/oder dass sich ein anderes Kraftfahrzeug vor dem eigenen Kraftfahrzeug befindet. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
- Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer für ein Fernlicht gelöst, wobei die Scheinwerferanlage eine Scheinwerfersteuerung zur Einstellung des Scheinwerfers (direkt oder indirekt) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes eines Messgerätes zum Messen eines Abstandes zwischen dem Messgerät und einem Objekt, einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Messgerät und dem Objekt und/oder eines Winkels zwischen einer Strahlrichtung des Messgerätes und dem Objekt aufweist, wobei mittels der Scheinwerfersteuerung ermittelbar ist, ob es sich bei dem Objekt um ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt, wobei die Einstellung des Scheinwerfers ein Ausschalten des Scheinwerfers bei erkannter Blendung umfasst, wobei bezüglich Blendung in Bezug auf ein entgegenkommenden Fahrzeug ein strengerer Maßstab angelegt ist als bei einem vorausfahrenden Fahrzeug.
- Strahlrichtung eines Radargerätes im Sinne der Erfindung kann insbesondere eine Hauptstrahlrichtung z. B. für ein Sendesignal sein. Strahlrichtung eines Radargerätes im Sinne der Erfindung kann auch insbesondere eine Richtung sein, die orthogonal zu einer Ebene durch eine erste und eine zweite Empfangseinrichtung ist. Strahlrichtung im Sinne der Erfindung kann auch nur eine Bezugsachse sein.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Scheinwerferanlage einen Aktor zum Schwenken des Scheinwerfers, wobei die Einstellung des Scheinwerfers ein, insbesondere vertikales und/oder horizontales, Schwenken des Scheinwerfers umfasst. Aktoren zum Schwenken eines Scheinwerfers sind z. B. aus der
DE 100 44 512 A1 , derDE 196 28 405 A1 , derEP 0 355 539 B1 , derEP 0 470 407 B1 ,DE 42 02 908 A1 , derDE 44 37 949 C1 und derEP 0 847 895 B1 bekannt. - In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Scheinwerferanlage einen Aktor zum Verändern der Form eines mittels des Scheinwerfers abgestrahlten Lichtkegels, wobei die Einstellung des Scheinwerfers ein Verändern der Form des mittels des Scheinwerfers abgestrahlten Lichtkegels umfasst.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Einstellung des Scheinwerfers ein Verändern der Intensität von mittels des Scheinwerfers abgestrahlten Lichts.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Messgerät ein Radargerät, z. B. ein Pulsradargerät, ein FMCW-Radargerät, ein LFMCW-Radargerät, ein FSK-Radargerät, ein FMSK-Radargerät bzw. ein LFMSK-Radargerät oder ein ILFMSK-Radargerät. Beispiele derartiger Radargeräte sind z. B. aus der Dissertation „Radarsysteme zur automatischen Abstandsregelung in Automobilen” von R. Mende, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1999 sowie aus der
DE 100 50 278 A1 bekannt. - Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einem Messgerät zum Messen eines Abstandes zwischen dem Messgerät und einem Objekt, einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Messgerät und dem Objekt und/oder eines Winkels zwischen einer Strahlrichtung des Messgerätes und dem Objekt gelöst, wobei das Messgerät Teil eines Fahrassistenzsystems ist, und wobei das Kraftfahrzeug einen Scheinwerfer für ein Fernlicht und eine Scheinwerfersteuerung zur Einstellung des Scheinwerfers (direkt oder indirekt) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes des Messgerätes aufweist.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Fahrassistenzsystem eine auf einen Ausgangswert des Messgerätes gestützte Einparkhilfe, einen auf einen, Ausgangswert des Messgerätes gestützten Einparkassistenten, ein auf einen Ausgangswert des Messgerätes gestütztes Adaptive Cruise Control System, ein auf einen Ausgangswert des Messgerätes gestütztes Pre-Crash System und/oder einen auf einen Ausgangswert des Messgerätes gestützten Spurwechselassistenten.
- Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer für ein Fernlicht gelöst, wobei der Scheinwerfer (direkt oder indirekt) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes eines Messgerätes zum Messen eines Abstandes zwischen dem Messgerät und einem Objekt, einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Messgerät und dem Objekt und/oder eines Winkels zwischen einer Strahlrichtung des Messgerätes und dem Objekt eingestellt wird, wobei ermittelt wird, ob es sich bei dem Objekt um ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt, wobei der Scheinwerfer in Abhängigkeit des Ausgangswertes des Messgerätes bei erkannter Blendung ausgeschaltet wird, wobei bezüglich Blendung in Bezug auf ein entgegenkommenden Fahrzeug ein strengerer Maßstab angelegt wird als bei einem vorausfahrenden Fahrzeug.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Scheinwerfer in Abhängigkeit des Ausgangswertes des Messgerätes, insbesondere vertikal und/oder horizontal, geschwenkt.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Form eines mittels des Scheinwerfers abgestrahlten Lichtkegels in Abhängigkeit des Ausgangswertes des Messgerätes verändert.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Intensität von mittels des Scheinwerfers abgestrahlten Lichts in Abhängigkeit des Ausgangswertes des Messgerätes verändert.
- Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
- Die Erfindung ist mit Systemen, wie sie aus der
DE 198 20 348 A1 und derDE 101 56 653 A1 bekannt sind, kombinierbar. - Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
-
1 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges, -
2 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, -
3 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug in einer alternativen Verkehrssituation, -
4 ein Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferanlage, -
5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferanlage, -
6 ein Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferanlage und ein Fahrassistenzsystem und -
7 ein Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerferanlage. -
1 ,2 und3 zeigen ein Kraftfahrzeug1 in beispielhafter Ausgestaltung.1 zeigt dabei eine Vorderansicht des Kraftfahrzeuges1 .2 zeigt eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug1 auf einer Fahrspur11 , wobei sich vor. dem Kraftfahrzeug1 ein weiteres Kraftfahrzeug10 befindet.3 zeigt eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug1 in einer zu2 alternativen Verkehrssituation. Dabei ist das Kraftfahrzeug1 auf einer Fahrspur21 . Schräg vor dem Kraftfahrzeug1 befindet sich ein weiteres Kraftfahrzeug20 auf einer benachbarten Fahrspur22 . - Das Kraftfahrzeug
1 weist einen vorderen Stoßfänger3 auf. Der vordere Stoßfänger3 weist in beispielhafter Ausgestaltung Radargeräte4 ,5 ,6 zum Messen eines Winkels α zwischen einer Strahlrichtung HSR eines Radargerätes4 ,5 ,6 und einem Objekt bzw. Hindernis wie den Kraftfahrzeugen10 ,20 zum Messen des Abstandes R zwischen dem Kraftfahrzeug1 und dem Objekt bzw. Hindernis wie den Kraftfahrzeugen10 ,20 und/oder zum Messen einer Geschwindigkeitsdifferenz v zwischen dem Kraftfahrzeug1 und dem Objekt bzw. Hindernis wie den Kraftfahrzeugen10 ,20 auf, wobei die Geschwindigkeitsdifferenz v die Differenz der Geschwindigkeit vH des Hindernisses wie die Kraftfahrzeuge10 ,20 und der Geschwindigkeit vF des Kraftfahrzeuges1 ist. - Es können je nach Anwendung der Radargeräte
4 ,5 ,6 mehr oder weniger Radargeräte sowie andere Sensoren am Stoßfänger3 angeordnet sein. Die Radargeräte können in verschiedene Richtungen und/oder in verschiedene Höhen ausgerichtet sein. Die Radargeräte4 ,5 ,6 können Pulsradargeräte, FMCW-Radargeräte, LFMCW-Radargeräte, FSK-Radargeräte, FMSK-Radargeräte bzw. LFMSK-Radargeräte oder ILFMSK-Radargeräte sein. Beispiele derartiger Radargeräte sind z. B. aus der Dissertation „Radarsysteme zur automatischen Abstandsregelung in Automobilen” von R. Mende, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1999 sowie aus derDE 100 50 278 A1 bekannt. -
4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferanlage30 . Die Scheinwerferanlage30 weist einen Scheinwerfer32 mit einem Leuchtmittel34 , wie eine Glühbirne, und einen Reflektor33 zum Reflektieren von mittels des Leuchtmittels34 erzeugten Lichts auf. Die Scheinwerferanlage30 weist zudem eine Scheinwerfersteuerung31 zum automatischen. Ausschalten (und ggf. zum automatischen Wiedereinschalten) des Scheinwerfers32 in Abhängigkeit eines Ausgangswertes M des Radargerätes4 und/oder eines oder mehrerer der übrigen, in4 nicht dargestellten, Radargeräte5 und6 auf. Die Radargeräte4 ,5 ,6 senden je ein Sendesignal und empfangen einen von einem möglichen Objekt oder Hindernis reflektierten Anteil des Sendesignals. Das Sendesignal und der von dem möglichen Objekt oder Hindernis reflektierte Anteil des Sendesignals werden zu einem Mischsignal gemischt. Dieses Mischsignal kann ein Ausgangssignal M eines Radargerätes4 ,5 ,6 sein. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass aus dem Mischsignal durch auf dem Radargeräte4 ,5 ,6 implementierte Rechenleistung der Abstand R zwischen dem Radargerät4 ,5 ,6 und dem Objekt oder Hindernis, die Geschwindigkeitsdifferenz v zwischen dem Radargerät4 ,5 ,6 und dem Objekt oder Hindernis und/oder der Winkel α zwischen einer Strahlrichtung HSR des Radargerätes4 ,5 ,6 und dem Objekt oder Hindernis ermittelt wird und Ausgangssignal M des Radargerätes4 ,5 ,6 ist. - Die Scheinwerferanlage
30 weist zudem ein Bedienelement35 auf, mittels dessen ein gewünschter Schaltzustand SZ des Scheinwerfers32 in die Scheinwerfersteuerung31 eingegeben werden kann. Der gewünschte Schaltzustand SZ umfasst insbesondere einen eingeschalteten und einen ausgeschalteten Zustand des Scheinwerfers32 . Der Schaltzustand SZ kann aber auch zusätzlich oder alternativ eine gewünschte Lichtstärke umfassen. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß
4 ist der Scheinwerfer32 ein Scheinwerfer für ein Fernlicht. Die Scheinwerfersteuerung31 kann z. B. anhand des Abstandes R und des Winkels α ermitteln, ob sich ein in gleicher Richtung fahrendes oder ein entgegenkommendes Fahrzeug im Blendbereich des Fernlichtes befindet und den Scheinwerfer32 ausschalten, wenn sich ein in gleicher Richtung fahrendes oder ein entgegenkommendes Fahrzeug im Blendbereich des Fernlichtes befindet. Dazu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Scheinwerfersteuerung31 die Geschwindigkeit vH eines erkannten Hindernisses ermittelt um fahrende Fahrzeuge von anderen Hindernissen, wie z. B. Brückenpfeilern, zu unterscheiden. Dazu kann die Scheinwerfersteuerung31 die Geschwindigkeit vF des Kraftfahrzeuges1 , z. B. von einer Fahrstabilitätsregelung, erhalten. Einzelheiten zu einer Fahrstabilitätsregelung können z. B. dem Buch Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg, 1999, ISBN 3-528-03876-4 entnommen werden. Aus der Geschwindigkeit vF des Kraftfahrzeuges1 und der Geschwindigkeitsdifferenz v kann die Scheinwerfersteuerung31 die Geschwindigkeit vH eines erkannten Hindernisses ermitteln. Alternativ kann die zeitliche Veränderung des Abstandes R ausgewertet werden. -
5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferanlage40 . Dabei sind wie in den übrigen Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Scheinwerferanlage40 weist einen Scheinwerfer42 mit einem Leuchtmittel44 , wie eine Glühbirne, und einen Reflektor43 zum Reflektieren von mittels des Leuchtmittels44 erzeugten Lichts auf. Der Scheinwerfer42 umfasst zudem einen Aktor45 zum, insbesondere vertikalen und/oder horizontalen, Schwenken des Scheinwerfers42 . Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mittels des Aktors45 die Form eines mittels des Scheinwerfers42 abgestrahlten Lichtkegels46 veränderbar ist. - Die Scheinwerferanlage
40 weist zudem eine Scheinwerfersteuerung41 zur automatischen Einstellung des Scheinwerfers42 in Abhängigkeit eines Ausgangswertes M des Radargerätes4 und/oder eines oder mehrerer der übrigen, in5 nicht dargestellten, Radargeräte5 und6 auf. Die Scheinwerferanlage40 weist weiterhin ein Bedienelement35 auf, mittels dessen ein gewünschter Schaltzustand SZ des Scheinwerfers42 in die Scheinwerfersteuerung41 eingegeben werden kann. Der gewünschte Schaltzustand SZ umfasst insbesondere einen eingeschalteten und einen ausgeschalteten Zustand des Scheinwerfers42 . Der Schaltzustand SZ kann auch (zusätzlich) eine gewünschte Lichtstärke umfassen. Der Schaltzustand SZ kann aber auch (zusätzlich) eine gewünschte Ausrichtung bzw. Form des Lichtkegels46 umfassen. - Die Scheinwerfersteuerung
41 kann die Funktionen der Scheinwerfersteuerung31 und/oder alternative/weitere Funktionen umfassen. Die Scheinwerfersteuerung41 kann z. B. anhand des Abstandes R und des Winkels α ermitteln, ob sich ein in gleicher Richtung fahrendes oder ein entgegenkommendes Fahrzeug im Blendbereich befindet und den Scheinwerfer42 ausschalten, vertikal und/oder horizontal verschwenken und/oder die Intensität von mittels des Scheinwerfer42 abgestrahlten Lichts verringern, wenn sich ein in gleicher Richtung fahrendes oder ein entgegenkommendes Fahrzeug im Blendbereich des Fernlichtes befindet. Dazu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Scheinwerfersteuerung41 die Geschwindigkeit vH eines erkannten Hindernisses ermittelt, um fahrende Fahrzeuge von anderen Hindernissen, wie z. B. Brückenpfeilern, zu unterscheiden. Dazu kann die Scheinwerfersteuerung41 die Geschwindigkeit vF des Kraftfahrzeuges1 , z. B. von einer Fahrstabilitätsregelung, erhalten. Aus der Geschwindigkeit vF des Kraftfahrzeuges1 und der Geschwindigkeitsdifferenz v kann die Scheinwerfersteuerung41 die Geschwindigkeit vH eines erkannten Hindernisses ermitteln. Alternativ kann die zeitliche Veränderung des Abstandes R ausgewertet werden. -
6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferanlage60 im Zusammenwirken mit einem Fahrassistenzsystem50 . Das Fahrassistenzsystem50 kann eine Einparkhilfe, einen Einparkassistenten, ein Adaptive Cruise Control System, ein Pre-Crash System und/oder einen Spurwechselassistenten umfassen. Das Fahrassistenzsystem50 umfasst außer den Radargeräten4 ,5 ,6 weitere Sensoren52 ,53 ,54 , eine Steuerung51 und Ausgabemittel56 , wie z. B. eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher. Das Fahrassistenzsystem50 kann z. B. mit einer Fahrstabilitätsregelung57 zusammenwirken und von diesem z. B. einen Wert für die Geschwindigkeit vF des Kraftfahrzeugs erhalten. - Die Scheinwerferanlage
60 weist einen Scheinwerfer42 und eine Scheinwerfersteuerung61 zur automatischen Einstellung des Scheinwerfers42 in Abhängigkeit des Abstandes R auf, den die Scheinwerfersteuerung61 von der Steuerung51 und damit (indirekt) von dem Radargerät4 erhält. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Scheinwerfersteuerung61 von der Steuerung51 einen Wert für den Winkel α und/oder für die Geschwindigkeit vH des Objektes im Abstand R erhält. - Die Scheinwerferanlage
60 weist weiterhin ein Bedienelement35 auf, mittels dessen ein gewünschter Schaltzustand SZ des Scheinwerfers42 in die Scheinwerfersteuerung61 eingegeben werden kann. - Die Scheinwerfersteuerung
61 entspricht im wesentlichen der Scheinwerfersteuerung41 und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, dass sie von der Steuerung51 einen Wert für den Abstand R, für den Winkel α und/oder für die Geschwindigkeit vH eines Objektes im Abstand R anstelle des unmittelbaren Ausgangswertes M des Radargerätes4 bzw. weiterer Radargeräte erhält. - Es kann vorgesehen sein, die Steuerung
51 und die Scheinwerfersteuerung61 auf einer gemeinsamen Hardwareplattform zu implementieren. -
7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Betrieb z. B. der Scheinwerferanlagen40 und60 , wobei der Scheinwerfer42 in beispielhafter Ausgestaltung ein Fernlicht ist. Das Verfahren beginnt – wenn das Bedienelement35 auf eine EIN-Stellung geschaltet wird – mit einem Schritt70 in dem ein Ausgangswert M des Radargerätes4 bzw. weiterer Radargeräte5 ,6 bzw. ein Wert für den Abstand R, für den Winkel α und/oder für die Geschwindigkeit vH des Objektes im Abstand R eingelesen wird. Ggf. wird in dem Schritt70 aus dem Ausgangswert M des Radargerätes4 bzw. weiterer Radargeräte5 ,6 ein Wert für den Abstand R, für den Winkel α und/oder für die Geschwindigkeit vH des Objektes im Abstand R berechnet. Weiterhin wird in dem Schritt70 ermittelt, ob es sich bei dem erkannten Hindernis um ein entgegenkommendes Fahrzeug, ein vorausfahrendes Fahrzeug oder kein Fahrzeug (bzw. ein stehendes Fahrzeug) handelt. - Dem Schritt
70 folgt eine Abfrage71 , ob aufgrund der Werte des Abstandes R und des Winkels α ein fahrendes Fahrzeug bzw. dessen Fahrer geblendet wird bzw. werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, in Bezug auf ein entgegenkommenden Fahrzeug einen strengeren Maßstab anzulegen als bei einem vorausfahrenden Fahrzeug. - Ergibt die Abfrage
71 , dass ein anderes Fahrzeug bzw. dessen Fahrer geblendet wird bzw. werden kann, so folgt der Abfrage71 eine Abfrage72 . Andernfalls folgt der Abfrage71 eine Abfrage75 . - Mittels der Abfrage
72 wird abgefragt, ob sich die Blendwirkung durch ein vertikales und/oder horizontales Verschwenken des Scheinwerfers42 , durch ein Verändern der Form des Lichtkegels46 und/oder durch Verringerung der Intensität des mittels des Scheinwerfers42 abgestrahlten Lichts vermeiden lässt. Lässt sich die Blendwirkung vermeiden, so folgt der Abfrage72 ein Schritt74 , in dem die Blendwirkung durch eine – je nach Ausgestaltung des Scheinwerfers42 – geeignete Maßnahme wie ein vertikales und/oder horizontales Verschwenken des Scheinwerfers42 , ein Verändern der Form des Lichtkegels46 und/oder eine Verringerung der Intensität des mittels des Scheinwerfers42 abgestrahlten Lichts behoben wird. Dem Schritt74 folgt die Abfrage75 . - Lässt sich die Blendwirkung nicht vermeiden, so folgt der Abfrage
72 ein Schritt73 , in dem der Scheinwerfer42 ausgeschaltet wird. Dem Schritt73 folgt eine Abfrage77 , ob das Bedienelement35 auf eine AUS-Stellung geschaltet ist. Ist das Bedienelement35 auf eine AUS-Stellung geschaltet, so wird das Verfahren beendet. Andernfalls folgt der Abfrage77 der Schritt70 . - Mittels der Abfrage
75 wird abgefragt, ob der Scheinwerfer42 in dem Schritt73 (automatisch) ausgeschaltet und nicht wieder eingeschaltet worden ist. Ist der Scheinwerfer42 in dem Schritt73 (automatisch) ausgeschaltet und nicht wieder eingeschaltet worden, so folgt der Abfrage75 ein Schritt76 , in dem der Scheinwerfer42 eingeschaltet wird. Andernfalls folgt der Abfrage75 die Abfrage77 . - Die Elemente, Aktoren, Scheinwerfer usw. in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z. B. die Größenordnungen einiger Elemente, Aktoren, Scheinwerfer usw. übertrieben gegenüber anderen Elementen, Aktoren, Scheinwerfern usw. dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
- Bezugszeichenliste
-
- 1, 10, 20
- Kraftfahrzeug
- 3
- Stoßfänger
- 4, 5, 6
- Radargerät
- 11, 21, 22
- Fahrspur
- 30, 40, 60
- Scheinwerferanlage
- 31, 41, 61
- Scheinwerfersteuerung
- 32, 42
- Scheinwerfer
- 33, 43
- Reflektor
- 34, 44
- Leuchtmittel
- 35
- Bedienelement
- 45
- Aktor
- 46
- Lichtkegel
- 50
- Fahrassistenzsystem
- 51
- Steuerung
- 52, 53, 54
- Sensor
- 56
- Ausgabemittel
- 57
- Fahrstabilitätsregelung
- 70, 73, 74, 76
- Schritt
- 71, 72, 75, 77
- Abfrage
- HSR
- Strahlrichtung
- M
- Ausgangswert eines Radargerätes
- R
- Abstand
- SZ
- Schaltzustand
- v
- Geschwindigkeitsdifferenz
- vF
- Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges
- vH
- Geschwindigkeit des Hindernisses
- α
- Winkel
Claims (12)
- Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) für ein Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Scheinwerfer (32 ,42 ) für ein Fernlicht, wobei die Scheinwerferanlage (30 ,40 ,60 ) eine Scheinwerfersteuerung (31 ,41 ,61 ) zur Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes (M) eines Messgerätes (4 ,5 ,6 ) zum Messen eines Abstandes (R) zwischen dem Messgerät (4 ,5 ,6 ) und einem Objekt (10 ,20 ), einer Geschwindigkeitsdifferenz (v) zwischen dem Messgerät (4 ,5 ,6 ) und dem Objekt (10 ,20 ) oder eines Winkels (α) zwischen einer Strahlrichtung (HSR) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) und dem Objekt (10 ,20 ) aufweist, wobei mittels der Scheinwerfersteuerung (31 ,41 ,61 ) ermittelbar ist, ob es sich bei dem Objekt (10 ,20 ) um ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt, wobei die Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) ein Ausschalten des Scheinwerfers (32 ,42 ) bei erkannter Blendung umfasst, wobei bezüglich Blendung in Bezug auf ein entgegenkommenden Fahrzeug ein strengerer Maßstab angelegt ist als bei einem vorausfahrenden Fahrzeug. - Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) ein Einschalten des Scheinwerfers (32 ,42 ) umfasst. - Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Scheinwerferanlage (30 ,40 ,60 ) einen Aktor (45 ) zum Schwenken des Scheinwerfers (32 ,42 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) ein Schwenken des Scheinwerfers (32 ,42 ) umfasst. - Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheinwerferanlage (30 ,40 ,60 ) einen Aktor (45 ) zum Verändern der Form eines mittels des Scheinwerfers (32 ,42 ) abgestrahlten Lichtkegels (46 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) ein Verändern der Form des mittels des Scheinwerfers (32 ,42 ) abgestrahlten Lichtkegels (46 ) umfasst. - Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) ein Verändern der Intensität von mittels des Scheinwerfers (32 ,42 ) abgestrahlten Lichts umfasst. - Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät ein Radargerät (4 ,5 ,6 ) ist. - Kraftfahrzeug (
1 ) mit einem Messgerät (4 ,5 ,6 ) zum Messen eines Abstandes (R) zwischen dem Messgerät (4 ,5 ,6 ) und einem Objekt (10 ,20 ), einer Geschwindigkeitsdifferenz (v) zwischen dem Messgerät (4 ,5 ,6 ) und dem Objekt (10 ,20 ) oder eines Winkels (α) zwischen einer Strahlrichtung (HSR) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) und dem Objekt (10 ,20 ), wobei das Kraftfahrzeug (1 ) einen Scheinwerfer (32 ,42 ) für ein Fernlicht aufweist, wobei das Messgerät (4 ,5 ,6 ) Teil eines Fahrassistenzsystems (50 ) ist, wobei das Kraftfahrzeug (1 ) eine Scheinwerfersteuerung (31 ,41 ,61 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einstellung des Scheinwerfers (32 ,42 ) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes (M) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) aufweist. - Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerferanlage (
30 ,40 ,60 ) für ein Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Scheinwerfer (32 ,42 ) für ein Fernlicht, wobei der Scheinwerfer (32 ,42 ) in Abhängigkeit eines Ausgangswertes (M) eines Messgerätes (4 ,5 ,6 ) zum Messen eines Abstandes (R) zwischen dem Messgerät (4 ,5 ,6 ) und einem Objekt (10 ,20 ), einer Geschwindigkeitsdifferenz (v) zwischen dem Messgerät (4 ,5 ,6 ) und dem Objekt (10 ,20 ) oder eines Winkels (α) zwischen einer Strahlrichtung (HSR) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) und dem Objekt (10 ,20 ) eingestellt wird, wobei ermittelt wird, ob es sich bei dem Objekt (10 ,20 ) um ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt, wobei der Scheinwerfer (32 ,42 ) in Abhängigkeit des Ausgangswertes (M) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) bei erkannter Blendung ausgeschaltet wird, wobei bezüglich Blendung in Bezug auf ein entgegenkommenden Fahrzeug ein strengerer Maßstab angelegt wird als bei einem vorausfahrenden Fahrzeug. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (
32 ,42 ) in Abhängigkeit des Ausgangswertes (M) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) eingeschaltet wird. - Verfahren nach einem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (
32 ,42 ) in Abhängigkeit des Ausgangswertes (M) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) geschwenkt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eines mittels des Scheinwerfers (
32 ,42 ) abgestrahlten Lichtkegels (46 ) in Abhängigkeit des Ausgangswertes (M) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) verändert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität von mittels des Scheinwerfers (
32 ,42 ) abgestrahlten Lichts in Abhängigkeit des Ausgangswertes (M) des Messgerätes (4 ,5 ,6 ) verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355757.1A DE10355757B4 (de) | 2003-11-28 | 2003-11-28 | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355757.1A DE10355757B4 (de) | 2003-11-28 | 2003-11-28 | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10355757A1 DE10355757A1 (de) | 2005-06-30 |
DE10355757B4 true DE10355757B4 (de) | 2018-04-05 |
Family
ID=34625363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10355757.1A Expired - Fee Related DE10355757B4 (de) | 2003-11-28 | 2003-11-28 | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10355757B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2908705B1 (fr) * | 2006-11-17 | 2009-07-17 | Valeo Vision Sa | Procede d'adaptation automatique d'un faisceau lumineux de dispositif projecteur. |
DE102007058637A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen |
EP2116421B1 (de) | 2008-05-08 | 2017-11-08 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Automobilscheinwerfervorrichtung |
DE102008041355A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Verkehrssituationsangepasste Licht-Energiesparfunktion |
FR2945774B1 (fr) * | 2009-05-25 | 2017-03-24 | Valeo Vision | Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile |
DE102014006598A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
CN106199523B (zh) * | 2015-05-27 | 2020-08-28 | 松下知识产权经营株式会社 | 雷达装置及干扰防止方法 |
CN105774634A (zh) * | 2016-03-08 | 2016-07-20 | 江苏云意电气股份有限公司 | 一种新能源汽车防远光灯装置 |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249761A (en) | 1961-10-09 | 1966-05-03 | Baumanns Herbert | Photoelectric headlamp dimmer which adjusts headlamps inwardly |
JPS59216746A (ja) | 1983-05-23 | 1984-12-06 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用ヘツドライト制御装置 |
EP0355539B1 (de) | 1988-08-18 | 1992-12-30 | Hella KG Hueck & Co. | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite oder des Niveaus eines Fahrzeugs |
DE4202908A1 (de) | 1992-02-01 | 1993-08-05 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler |
JPH05298901A (ja) | 1992-04-21 | 1993-11-12 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用前照灯 |
JPH06267303A (ja) | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Toyota Motor Corp | 車両用前照灯装置 |
JPH07108873A (ja) | 1993-10-14 | 1995-04-25 | Toyota Motor Corp | ヘッドランプの配光制御装置 |
EP0470407B1 (de) | 1990-08-06 | 1995-05-03 | Hella KG Hueck & Co. | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs |
DE4437949C1 (de) | 1994-10-24 | 1996-04-04 | Daimler Benz Ag | Leuchtweitenregelung an einem Fahrzeug |
DE19628405A1 (de) | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Valeo Vision | Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie |
US5645338A (en) | 1993-08-03 | 1997-07-08 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Light distribution control device for vehicular headlamp |
JPH10151987A (ja) | 1996-11-25 | 1998-06-09 | Honda Access Corp | 車両の前方照明装置 |
DE19820348A1 (de) | 1998-05-07 | 1999-11-25 | Engelmann Helmut | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß |
DE19928098A1 (de) | 1999-06-19 | 2000-12-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs |
DE10044512A1 (de) | 1999-09-09 | 2001-03-29 | Koito Mfg Co Ltd | Leuchtweitenregler eines Fahrzeugs |
EP0847895B1 (de) | 1996-12-13 | 2001-08-01 | Denso Corporation | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen |
DE10050278A1 (de) | 2000-10-10 | 2002-04-25 | S M S | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes |
DE10156649A1 (de) | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr |
DE10156653A1 (de) | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beaufschlagung des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes |
-
2003
- 2003-11-28 DE DE10355757.1A patent/DE10355757B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249761A (en) | 1961-10-09 | 1966-05-03 | Baumanns Herbert | Photoelectric headlamp dimmer which adjusts headlamps inwardly |
JPS59216746A (ja) | 1983-05-23 | 1984-12-06 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用ヘツドライト制御装置 |
EP0355539B1 (de) | 1988-08-18 | 1992-12-30 | Hella KG Hueck & Co. | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite oder des Niveaus eines Fahrzeugs |
EP0470407B1 (de) | 1990-08-06 | 1995-05-03 | Hella KG Hueck & Co. | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeugs |
DE4202908A1 (de) | 1992-02-01 | 1993-08-05 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler |
JPH05298901A (ja) | 1992-04-21 | 1993-11-12 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用前照灯 |
JPH06267303A (ja) | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Toyota Motor Corp | 車両用前照灯装置 |
US5645338A (en) | 1993-08-03 | 1997-07-08 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Light distribution control device for vehicular headlamp |
JPH07108873A (ja) | 1993-10-14 | 1995-04-25 | Toyota Motor Corp | ヘッドランプの配光制御装置 |
DE4437949C1 (de) | 1994-10-24 | 1996-04-04 | Daimler Benz Ag | Leuchtweitenregelung an einem Fahrzeug |
DE19628405A1 (de) | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Valeo Vision | Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie |
JPH10151987A (ja) | 1996-11-25 | 1998-06-09 | Honda Access Corp | 車両の前方照明装置 |
EP0847895B1 (de) | 1996-12-13 | 2001-08-01 | Denso Corporation | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen |
DE19820348A1 (de) | 1998-05-07 | 1999-11-25 | Engelmann Helmut | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß |
DE19928098A1 (de) | 1999-06-19 | 2000-12-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur selbsttätigen Schaltung des Fernlichts eines Kraftfahrzeugs |
DE10044512A1 (de) | 1999-09-09 | 2001-03-29 | Koito Mfg Co Ltd | Leuchtweitenregler eines Fahrzeugs |
DE10050278A1 (de) | 2000-10-10 | 2002-04-25 | S M S | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes |
DE10156649A1 (de) | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr |
DE10156653A1 (de) | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beaufschlagung des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10355757A1 (de) | 2005-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013001700T5 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
EP2681076B1 (de) | Verfahren und steuergerät zum beeinflussen einer beleuchtungsszene vor einem fahrzeug | |
DE102011006580B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug | |
EP2748035B1 (de) | Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs | |
DE102013016761A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE10007984A9 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102011006550B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Einschalten eines Fernlichts eines Fahrzeugs | |
WO2012171749A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum ansteuern zumindest eines scheinwerfers eines fahzeugs unter verwendung einer verkehrsdichte | |
DE102007048717A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Lichtblendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004034838A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform | |
DE102015200859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines sowohl zum autonomen als auch zum manuellen Fahren eingerichteten Kraftfahrzeugs | |
DE10355757B4 (de) | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012008066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug | |
WO2009062596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung für eine fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs | |
DE19953447A1 (de) | Steuereinrichtung für Bremsleuchten | |
DE102015225105A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug | |
EP3313694A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum steuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung | |
EP1767401A2 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsanlage | |
WO2015169409A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
DE102013109071A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Entblenden von Fahrzeugen mit Hilfe wenigstens einer Nahfeldsensoreinrichtung | |
DE19820348A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abschalten/Einschalten des Fernlichts bei Kfz, so daß der Gegenverkehr nicht geblendet wird und der Fahrer nicht manuell schalten muß | |
DE102010006636B4 (de) | Lichtschaltverfahren zur Steuerung der Lichtabgabe von Fahrzeugen | |
DE102013222628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs | |
EP3088248A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10309039A1 (de) | Lichttechnische Einrichtung für ein Landfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |